Vertrauen durch Qualität? Die Maßnahmen des BWP zur Qualitätssicherung für Erdwärmesonden-Bohrungen

Ähnliche Dokumente
BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013

Zertifizierung von Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W Dezember für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Zertifizierung von Bohrunternehmen

Wärmepumpen mit Erdwärmesondenbohrungen. Hinweise zu den speziellen Fördervoraussetzungen der MAP-Richtlinien vom 11. März 2015

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Erdwärme in Deutschland: Potentiale und Grenzen

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Wärme und Kälte aus der Erde des eigenen Grundstücks

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Geothermie als Wärmequelle für Wärmepumpen

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

VORSTELLUNG FIRMA KLINK GMBH

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

ERDWÄRME VOM ENERGIESPEZIALISTEN

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Erfahrungen eines Labors

Libyen ist der wichtigste Rohöllieferant der Schweiz deckte Gaddafi 73 Prozent des Schweizer Rohölbedarfs!

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

Guter Rat zum EEWärmeG

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Erdwärmenutzung in NRW

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski,

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6.

Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010

green efficient anywhere

Sicherheit durch Qualität in der oberflächennahen Geothermie

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Prüfverfahren zur Frost-Tau-Wechsel-Widerstandfähigkeit von Verpressmaterialien - Möglichkeiten und Grenzen -

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Wohnblock- Sanierung. im bohrtiefenbegrenzten Wasserschutz-Gebiet (100 kw)

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

ENERGY for BUSINESS : ALPINE - ENERGIE. Folie 1

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg

Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

10. Wärmepumpe. Forum. 9. November November WärmepumpenForum. PraxisForum Erdwärme. Bundesumweltminister Peter Altmaier.

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU)

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Stand Umsetzung Energiekonzept

Transkript:

Vertrauen durch Qualität? Die Maßnahmen des BWP zur Qualitätssicherung für Erdwärmesonden-Bohrungen Dr. Martin Sabel, BWP e.v. - Referent für Geothermie in Hessen Gliederung Die Energiewende und der Wärmemarkt Die Maßnahmen des BWP zur Sicherung der Qualität von Erdwärmesondenbohrungen Die Sorgen des BWP

Die Energiewende und der Wärmemarkt Energiewende und Wärmemarkt Peter Altmaier: Mit neuer Energie: 10 Punkte Die Energiewende ist für die Bundesrepublik Deutschland die größte wirtschaftspolitische Herausforderung seit dem Wiederaufbau und die größte umweltpolitische Herausforderung überhaupt. Wenn die Energiewende gelingt, wird Deutschland seine starke wirtschaftliche Stellung in der Welt für die nächsten Jahrzehnte festigen und ausbauen und zugleich einen herausragenden Beitrag im Kampf gegen den weltweiten Klimawandel leisten

Energiewende und Wärmemarkt Gebäude sind für 40% des Energieverbrauchs verantwortlich Mehr als 85% des Energiebedarfs der Gebäude wird für die Heizung und Warmwasserbereitung verwendet Die Energiewende wird im Wärmemarkt entschieden, nicht durch das Verbot von Glühbirnen! Energiewende und Wärmemarkt Nur 12 % der 18 Mio. Heizungsanlagen sind auf dem Stand der Technik

Energiewende und Wärmemarkt Wärmeerzeugung in Deutschland erfolgt zu 90% aus fosilen Energieträgern Energiewende und Wärmemarkt

Energiewende und Wärmemarkt Wärmeerzeugung erfolgt derzeit überwiegend aus fossilen Brennstoffen Energiewende und Wärmemarkt We should leave oil before it leaves us. Quelle: Faith Birol, (chief economist at the International Energy Agency): We can't cling to crude: we should leave oil before it leaves us. The independent 2 March 2008

Energiewende und Wärmemarkt Energiewende und Wärmemarkt 1. Halbjahr 2012: EE decken 25% des deutschen Strombedarfs Quelle: BDEW, Juli 2012 Zitat UBA-Studie: Für Raumwärme, -kälte und Warmwasser werden 2050 ausschließlich solarthermisch unterstützte elektrische Wärmepumpen [ ]eingesetzt, die, mit entsprechend dimensioniertem Pufferspeicher versehen, als regelbare Verbraucher betrachtet werden können. Quelle: Umweltbundesamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen Thomas Klaus et al.

Energiewende und Wärmemarkt Smart Grid: Der steigende Anteil an regenerativen, volatilen Energien stellt eine Herausforderung für das Lastmanagement dar Wärmepumpen können in Verbindung mit entsprechend dimensionierten Wärmespeichern einen wichtigen Beitrag zum Lastmanagement leisten Energiewende und Wärmemarkt Warum Erdwärmesonden? Höhere Effizienz als bei Luft- Wasser Wärmepumpen, insbesondere bei Nutzung für sommerliche Temperierung durch passive Kühlung

Die Maßnahmen des BWP zur Sicherung der Qualität von Erdwärmesondenbohrungen Maßnahmen - Ziele Das Ziel: Qualitativ hochwertige, d.h. optimal geplante, ausgelegte und installierte erdgekoppelte Wärmepumpen-Anlagen, die nachhaltig und effizient betrieben werden klare Definitionen der Leistungsanforderungen qualifiziertes Personal für Planung und Installation Einsatz der erforderlichen technischen Ausrüstung Audit (Kontrolle + fachliche Diskussion) = Qualität (=Qualitätssicherung)

Maßnahmen - Ziele Durch Qualität bei der Planung und Ausführung muss das Restrisiko eines Schadensfalls bei der Durchführung von Erdwärmesondenbohrungen auf ein absolutes Minimum beschränkt werden Da es keine 100%ige Sicherheit gibt, muss das verbleibende Restrisiko abgesichert werden Kamen 2009 Kölner Stadtarchiv 2009 Die Maßnahmen - Überblick Ursachenforschung Qualifikation und Ausrüstung müssen optimiert werden, um das Risiko von Schäden zu minimieren BWPlus, Notfalltelefon, Schulungen, Kontrolle Ein Schadensfall kann nicht zu 100% ausgeschlossen werden: Maßnahmen zur Abmilderung der Folgen sind notwendig Verschuldensunabhängige Versicherung

Die Maßnahmen - BWPlus Qualitätsoffensive: BWPlus Das Technische Regelwerk DVGW- W120 Teil 1 ist für die im Bereich der ONG durchgeführten Arbeiten zu unspezifisch Der Teil 2 regelt die spezifischen Anforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden), konkretisiert die Qualifikationsanforderungen und führt ein betrieblichen Management Systems (BMS) ein Teil 2 liegt aber bis heute noch nicht im Weißdruck vor Die Maßnahmen - BWPlus Die BWPlus Kriterien wurden erarbeitet um den Zeitraum bis zum Erscheinen der W120-2, zu überbrücken, und um zeitnah ein verbessertes Qualitätsniveau zu erreichen Sie müssen zusätzlich zu einer bestehenden W120 Zertifizierung erfüllt werden, insbesondere in Baden-Württemberg BWPlus macht konkrete, für die ONG relevante, Vorgaben: Qualifikation des Personals Anforderungen an Bohrtechnik, Schutzverrohrung, Packer, Preventer Verpressmaterial, Anmischen von Verpresssuspensionen, Verpressung Sondenmaterial Baustellenplanung (BMS) Dokumentation (inkl. Fotodokumentation) Versicherung

Die Maßnahmen - BWPlus Verschärfung der Aufnahmekriterien: Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt W120 Erfüllung der BWPlus-Kriterien (alternativ: Zulassung als Fachbetrieb nach 62 Abs. I,WHG) Nachweis einer Haftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 5 Millionen Jeder Aufnahmeantrag muss von zwei Bohrunternehmen des BWP befürwortet werden Vorstellung des Unternehmens im Rahmen der Ressortsitzungen Das Ressort stimmt vor der Aufnahme über den Antrag ab Die Maßnahmen - Notfalltelefon Notfalltelefon Telefonhotline für Notfallsituationen Ansprechpartner aus unterschiedlichen Fachbereichen stehen im Notfall mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung zur Verfügung In kritischen Situationen kann diese Option zur Einleitung der optimalen Maßnahmen beitragen

Die Maßnahmen - Schulungen Schulungen mit Bezug zu Schadensfällen: Geologische Risiken von Baden-Württemberg Erläuterung der Leitlinien QS EWS Einsatz von Packern Quelle: Prof. Walker- Hertkorn, tewag, BWP Schulungsunterlagen Verpressmaterialien + Kolloidalmischer Dokumentation auf der Baustelle Quelle: Martin Happel, Comdrill, BWP Schulungsunterlagen Die Maßnahmen PraxisForen PraxisForum Erdwärme Erfahrungsaustausch zwischen Bohrunternehmen Planern Behörden Verbänden Diskussion Netzwerkbildung Integration von Einzelkämpfern Quelle: Vorträge PraxisForum

Die Maßnahmen Versicherung Verschuldensunabhängige Versicherung : Der BWP hat diese Versicherung mit der Dr. Friedrich E. Hörtkorn GmbH und der Waldenburger Versicherung AG ins Leben gerufen die bisherige Lücke der Absicherung von Schadensfällen ohne oder mit nicht zweifelsfrei zu klärender Schuldfrage wird geschlossen Die Maßnahmen Versicherung Hintergrund : Wenn Bohrunternehmen, Planer oder beteiligte Geologen einen Schaden verschulden, haften sie grundsätzlich auch für die Folgen und müssen die Kosten der Wiederherstellung tragen ABER: Wenn alle beteiligten Unternehmen ihrer beruflichen Sorgfaltspflicht nachkommen, ist eine Haftung aber nahezu ausgeschlossen

Die Maßnahmen Versicherung Schuldfrage : Das Risiko besteht, dass zwar ein beteiligtes Unternehmen den Schaden schuldhaft verursacht, die Schuldfrage aber nur durch einen langwierigen Prozess oder schlimmstenfalls gar nicht geklärt bzw. nachgewiesen werden Solange keine Haftung nachgewiesen werden kann, gehen Schäden aus Grund und Boden zu Lasten des Bauherren/Auftraggebers Nachbarn (nicht nur unmittelbare) können Ausgleichsansprüche anmelden (nachbarrechtlicher Gemeinschaftsanspruch) Die Maßnahmen Versicherung Umfang des Versicherungsschutzes (bis zu einem Betrag von 1.000.000 ) : Erdhebung Erdsenkung Erdbeben Erdrutsch Anschnitt artesisch gespannter Grundwasserleiter (Arteser) Gasaustritt Eintrag mikrobiologischer Verunreinigungen Hydraulischer Kurzschluss zweier getrennter Grundwasserstockwerke und alle daraus entstehenden Schäden

Die Maßnahmen Versicherung Ersetzt werden auch die Kosten für: Aufräumung und Entsorgung von Sachen, Baugrund und Bodenmassen Dekontamination und Entsorgung von Erdreich Hotelübernachtungen bis 100 Tage; maximal 20.000 Bewegungs- und provisorische Schutzmaßnahmen Schadensuche, Rechtsschutz Sachverständige/Experten Arteserverschluss Umsonst aufgewandte Bohrungen Stillstand von Bohrequipment Die Maßnahmen Versicherung Versicherung : Voraussetzungen für den Erhalt der Versicherung : Erfüllung von Qualitätskriterien Einfache Prämienberechnung auf Basis der Bohrmeter: Versicherungsschutz ab 1,45 je laufendem Bohrmeter Mindestprämie 297,50.

Die Maßnahmen Audits Geplant: unangekündigte Audits, zunächst in Baden- Württemberg Die Zertifizierenden von DVGW, Zertifizierung Bau und TÜV können derzeit lediglich eine Momentaufnahme des Qualitätsniveaus eines Bohrunternehmens am Tag der angekündigten Überprüfung vor Ort liefern Um zu gewährleisten, dass auch in der täglichen Praxis die zertifizierten Qualitätsstandards eingehalten werden, sollen im Rahmen des Projektes unangekündigte vor-ort-audits durchgeführt werden Die Maßnahmen Audits Definition Audit: laut Duden: (unverhofft durchgeführte) Überprüfung Audit: (DIN EN ISO 9000:2000 S. 31) Ein Audit ist eine systematische unabhängige Untersuchung, um festzustellen, ob die qualitätsbezogenen Tätigkeiten und damit zusammenhängenden Ergebnisse den geplanten Anforderungen entsprechen, und ob diese Anforderungen tatsächlich verwirklicht und geeignet sind, die Ziele zu erreichen.

Die Maßnahmen - Audits In Anlehnung an das Beispiel von Herrn Peth (DVGW): Regelwerk StvO TÜV, Dekra Qualifikation: Führerschein Technische Anforderung: HU/AU, Zulassung Polizei Kontrolle Die Maßnahmen - Audits Regelwerk DVGW W120 (Teil 2) DVGW Cert, ZertBau TÜV Qualifikation der Bohrgeräteführer Technische Anforderung: Ausrüstung, Bohrgerät Behörde Kontrolle

Die Maßnahmen - Audits Keine Kontrolle im Straßenverkehr? Die Maßnahmen Audits Wesentliche Bestandteile des Auditsystems Checkliste: beinhaltet zu prüfende, objektive und möglichst messbare Kriterien Festlegung der Relevanz von Verstößen Abgestufter Katalog von Sanktionierungsmaßnahmen, je nach Relevanz des festgestellten Verstoßes Bohrunternehmen und Bauherren müssen der unangekündigten Fremdüberwachung zustimmen Die Frage, ob die Teilnahme an Audits freiwillig oder verpflichtend sein soll, wird noch diskutiert

Die Maßnahmen Audits Vorteile Alle Bohrunternehmen, die sich an die vereinbarten Regeln halten, die Auflagen erfüllen und die dafür notwendigen Investitionen tätigen, profitieren von dem System Es entstehen (zumindest in der Pilotphase) keine Kosten Geringer Organisationsaufwand für die Bohrunternehmen, da keine Termine abgestimmt werden müssen Fazit Die Qualitätskriterien sind vorhanden, es gilt nun deren Einhaltung sicherzustellen, um neue Auflagen zu vermeiden! Die Maßnahmen Fazit 1 Qualität verbessern und sichern 2 Einhaltung bestehender Regeln kontrollieren 3 Restrisiko absichern Vertrauen durch Qualität!

Die Sorgen des BWP Die Sorgen des BWP Aus Sicht des BWP sachlich nicht nachvollziehbare Vorgaben seitens der Behörden, z.b. im Merkblatt Nr. 3.7/2 LfU: Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit nie unter 0 C Automatische Abschaltung der Wärmepumpe, sobald die Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit beim Austritt aus der Wärmepumpe unter 0 C liegt

Installationskosten der Erdwärmesonde [ ] Die Sorgen des BWP Wirtschaftliche Auswirkungen: Quelle: http://erdwaerme-heute.de/frostfreier-betrieb-von-erdwarmeanlagen Die Sorgen des BWP Begründung: z. Zt. gibt es keine standardmäßigen Prüfbedingungen für Verfüllmaterial von Erdwärmesondenanlagen, deshalb sind die Anlagen in einem frostfreien Betrieb zu fahren.

Die Sorgen des BWP Keine Prüfverfahren? Es existieren Prüfverfahren, die für den Nachweis der Widerstandsfähigkeit von Verfüllmaterialien gegen Frost-Tauwechsel geeignet sind Die Entwicklung eines der Prüfverfahren wurde von der Umweltbehörde des Landes Hamburg in Auftrag gegeben und hat sich als geeignet erwiesen die Widerstandsfähigkeit von Baustoffen gegenüber Frost -Tauwechseln zu prüfen Das Verfahren wird von den Hamburger Umweltbehörden anerkannt werden Prüfkörper eines Verpressmaterials nach 6 Frost-Tau Zyklen von (-10 C bis +8 C) Die Sorgen des BWP Hintergrund: Schutz des Trinkwassers Gefahr durch Frost für Funktion der Abdichtung : Wiederherstellung der Abdichtung zwischen zwei getrennten Grundwasserstockwerken Schutz vor austretendem Wärmeträgermedium im Falle eines Sondenlecks Abdichtung des Ringraums, um Wegsamkeiten für den Eintrag von Schadstoffen von der Oberfläche zu verhindern

Die Sorgen des BWP Wiederherstellung der Abdichtung zwischen zwei getrennten Grundwasserstockwerken? Das Durchteufen stockwerkstrennender Schichten ist in Bayern grundsätzlich nicht zulässig Die Sonde befindet sich also innerhalb eines Grundwasserleiters Die Sorgen des BWP Schutz vor austretendem Wärmeträgermedium (WGK1)? Sonden werden im Werk geschweißt & druckgeprüft Die Dichtheit wird mehrfach überprüft, zuletzt durch einen Drucktest der eingebauten, wassergefüllten Sonde Sonden werden durch den Verfüllbaustoff vor mechanischen Beschädigungen geschützt In dem sehr unwahrscheinlichen Fall eines Lecks schaltet die Umwälzpumpe ab. Es können grundsätzlich nur geringe Mengen mit geringer Geschwindigkeit austreten. Quelle: Geser: S.I.C.U.R. -Erdwärmesonde werksgeschweisst & druckgeprüft

Die Sorgen des BWP Gefährdungspotential von austretendem Wärmeträgermedium? Zitate aus der Antwort des Umweltministeriums Baden-Württemberg auf eine Große Anfrage der SPD an den Landtag (Juli 2012): Derzeit sind in Baden-Württemberg [ ] etwa 27.000 Erdwärmesonden mit insgesamt rund 2.600 Bohrkilometern installiert und in Betrieb Es sind in Baden-Württemberg keine Fälle bekannt, in denen das Grundwasser durch ein ausgetretenes Wärmeträgermedium verunreinigt worden wäre Wie viele Fälle gibt es in Bayern? Die Sorgen des BWP Schaffung von Wegsamkeiten für oberflächennahe Kontaminationen? Grundwasserneubildung erfolgt nicht entlang schadhafter Ringraumverfüllungen von Erdwärmesonden, sondern im Wesentlichen diffus über die Fläche! In der Massenbilanz sind Wegsamkeiten entlang ordnungsgemäß verpresster Erdwärmesonden vernachlässigbar Quelle: Hydrologischer Atlas von Deutschland, BMU 2003

Die Sorgen des BWP Schaffung von Wegsamkeiten für oberflächennahe Kontaminationen? Zitat BUND: Die Landwirtschaft ist mit rund 54 Prozent der Landesfläche in Deutschland mit Abstand der größte Nutzer des Bodens. Ein jahrzehntelang nahezu flächendeckender Einsatz von Agrarchemikalien auf den Feldern hat zu enormen Belastungen des Grundwassers geführt: Vor allem Nitrate und Pflanzenschutzmittel (PSM) gelten als die Hauptbelastungsfaktoren aus diesem Sektor. Quelle: WDR Quelle: BMU (2007): Grundwasser in Deutschland Die Sorgen des BWP Warum ist eine Temperaturgrenze von 0 C nicht akzeptabel? Das Gebot der Verhältnismäßigkeit einer Maßnahme wird in diesem Zusammenhang missachtet Ohne dass ein konkretes Gefährdungspotential für das Trinkwasser vorliegt, werden Maximalforderungen aufgestellt, die eine zukunftsweisende und umweltfreundliche Technologie, und damit die Energiewende massiv blockieren

Die Sorgen des BWP Zusammenfassung Wir brauchen erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen für eine erfolgreiche Energiewende Wir sollten gemeinsam daran arbeiten, dass die Anlagen mit hoher Qualität geplant und errichtet werden, um einen nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit muss bei der Erteilung von Auflagen gewahrt bleiben Beispiel Abschlussfolie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt für weitere Fragen: Dr. Martin Sabel Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 030 / 208 799 722 sabel@waermepumpe.de