LEISTUNGSBILANZ 2016 WATTNER

Ähnliche Dokumente
LEISTUNGSBILANZ 2017 WATTNER

wattner Sunasset 3 Portfolio deutscher Solarkraftwerke

WATTNER SUNASSET 3 Portfolio deutscher Solarkraftwerke. Wattner Solarkraftwerk Frankenberg / Sachsen

WATTNER LEISTUNGSBILANZ 2010

CHORUS CleanTech Solar 8 Investition in die Zukunft Solaranlagen in Deutschland

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3

SONNIGE ERTRÄGE AUS IHRER REGION. Jetzt mit der Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG regional investieren und gemeinsam profitieren!

SOLARFONDS SUNASSET 2 STARTET

WATTNER SUNASSET 2 Portfolio deutscher Solarkraftwerke Vermittler: Gesellschaft für Altersversorgung und Vermögensberatung (GAV) mbh Tel.

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Gemeinsam Energie gewinnen

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Wunschbetrag und Laufzeit bitte ankreuzen, max möglich

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Wattner SunAsset 2. Kurzanalyse. erstellt am: 6. September TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

Unendlich Energie. Kurzexposé GE3000Anleihe I. Werbemitteilung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

WATTNER SUNASSET 7. Portfolio deutscher Solarkraftwerke FAKTENBLATT AUSZAHLUNGEN SUNASSET 7 INVESTITIONSOBJEKTE

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage

DIREKT INVEST POLEN 8. Windenergie Fonds

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

WOC Nachhaltigkeits Fonds 03 Solarstrom in Frankreich

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Entwicklung der CHORUS CleanTech Solar Fonds per

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

KURZANALYSE. Zukunftsenergie Deutschland 4

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Unternehmensprofil DE. What s next?

Strom. Wärme. Kälte. erzeugen. speichern. verteilen.

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Unabhängige Analyse: Das Nachrangdarlehen Wattner SunAsset 5 im ECOanlagecheck

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Ihre Rendite: Jetzt mitmachen und proitieren!

PT Energiefonds SolarInvest

GmbH & Co. KG. Perspektive Solarenergie.

Powerparc AG Telefon: M.M. Warburg Bank & Co. Vorstand: Hochkreuzallee 20 Telefax: Kto: Ludger Nilges Bonn

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Performance-Bericht 2014

DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET Wattner SunAsset 2. Wattner Connect GmbH. Urteil. gut.

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006

EinE kommunale ErfOLgSgESchichtE. Solarparks Linden. Wir für Oberhessen.

Professionell investieren. Unternehmenswerte schaffen WERBUNG. Anlageklasse Private Equity WealthCap Private Equity 19

TrendValor Eine attraktive Anlage. Sie investieren, die Vaudoise sichert ab

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Solar-Investments in Tschechien. Fragen & Antworten

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

eeeinfach MEHR. DIE VORTEILS-MODULE DER IBC SOLAR LINE. Exzellent. Effizient. Erfolgreich.

Erneuerbare Energien Hohe Renditen durch staatliche Förderung

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Stabile Werte - Neue Energien

Private Placement 04. April 2013

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Photovoltaik-Experten seit 1996

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort


Immobilienzins. stabil, zukunftssicher, vielversprechend

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT

Aus Wind wird Energie.

Mit Sicherheit eine sonnige Zukunft

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Q1 REPORT DEZEMBER Wir machen Ideen zu erfolgreichen Investments. Noch 2011 zeichnen: Q1 Solarkraft Deutschland. Liebe Leserinnen und Leser,

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Der (Geheim) Tipp im Anlage-Bereich

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten.

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Transkript:

LEISTUNGSBILANZ 2016 WATTNER

VORWORT SEHR GEEHRTE INVESTOREN, GESCHÄFTSPARTNER UND FREUNDE VON WATTNER, 2 eine gute Rendite erzielen und das im Sinne der Umwelt und der nachfolgenden Generationen: Das ist der Wunsch von immer mehr Investoren, für die Nachhaltigkeit mehr als nur ein Wort ist. Viele sind dabei auf der Suche nach einer soliden Verzinsung, die attraktiver ist als das, was Sparbuch und Festgeld derzeit bieten. Produktkonzepte werden heute immer intensiver auf den Prüfstand gestellt. Zuverlässigkeit ist gefragter denn je. Wattner gibt es seit 2004, dem Jahr der entscheidenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zur Ermöglichung industrieller Solarkraftwerke. Wir sind als einziges auf die Projektierung und Errichtung sowie die Betriebsführung von Energieanlagen spezialisiertes ingenieurgeführtes Emissionshaus mit den meisten deutschen Megawatt-Solarkraftwerken auf dem Finanzmarkt vertreten. Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir einzig unseren Anlegern verpflichtet, was einen großen Entscheidungsfreiraum in deren Sinne ermöglicht. Unsere Zahlen sprechen für sich: Ende 2013 haben wir den Investoren unseres ersten öffentlichen Fonds Wattner SunAsset 1 ihr Kapital zurückgezahlt. Sie erhielten 186,1% und somit Ausschüttungen von 86,1% in fünf Jahren. Mit unserem Fachwissen und dem technischen Verständnis als Ingenieure, unserer kaufmännischen Kompetenz sowie unseren über viele Jahre gepflegten Kontakten in der Branche haben wir über 510 Millionen Euro in Solarkraftwerke investiert, welche sich überwiegend in unserer Verwaltung befinden. Eine Vielzahl dieser Kraftwerke haben wir selbst errichtet und kennen somit aus eigener Erfahrung jedes für eine erfolgreiche Projektplanung und -umsetzung relevante Detail. Mehr als 6.000 Anleger haben sich bisher für Wattner entschieden. Mit ihrer Hilfe haben wir in den vergangenen acht Jahren die Rekordsumme von 408 Millionen Euro in 65 Solarkraftwerke mit 230 Megawatt Leistung investiert, die sich ausschließlich in Deutschland befinden. Davon halten und betreiben Wattner SunAsset 2, 3, 5 und 6 ein Portfolio von 53 Anlagen mit insgesamt 216 Megawatt Leistung, die alle stabile Erträge liefern. Mit den Vermögensanlagen SunAsset 5 und 6 haben wir das Betreiberkonzept unter Einwerbung von fast 12 Millionen Euro erfolgreich von gewerblichen Beteiligungen auf Nachrangdarlehen umgestellt. So konnte die steuerliche Behandlung durch Anwendung der einheitlichen Kapitalertragsteuer vereinfacht werden. Zudem entfällt für die Anleger das Risiko einer Verlustbeteiligung. Unsere neue öffentliche Vermögensanlage Wattner SunAsset 7 ist erneut in Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens konzipiert. Wie schon in der Vergangenheit heben wir uns von der Vielzahl aktueller Angebote ab: Aufgrund der aktuellen Marktgegebenheiten in der Photovoltaik bieten wir in einem Markt von Kurzläuferprodukten ein 20 Jahre laufendes Festzins-Produkt mit gesetzlich garantierter Stromvergütung über die gesamte Laufzeit an. Wattner SunAsset 7 zahlt einen festen Zinssatz von anfänglich 4,5% p.a., ansteigend bis auf jährlich 6,0%. Wattner hat die Darlehensnehmerin erneut mit einem hohen Eigenkapital ausgestattet, um einen schnellen Investitionsbeginn zu ermöglichen. Wir freuen uns, Ihnen mit Wattner SunAsset 7 eine neue Vermögensanlage vorzustellen, die ökologisch nachhaltig, gut verzinst und kapitalsicher ist. Köln, den 12.09.2016 Herzliche Grüße, Ulrich Uhlenhut - Vorstand - Vorwort

3 Wattner Solarkraftwerk Stedebergen / Niedersachsen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 2 WATTNER 6 4 DEUTSCHLAND ALS INVESTITIONSSCHWERPUNKT 8 VERMÖGENSANLAGEN Wattner SunAsset 1 10 Wattner SunAsset 2 1 1 Wattner SunAsset 3 12 Wattner SunAsset 4 13 Wattner SunAsset 5 14 Wattner SunAsset 6 15 Wattner SunAsset 7 16 REFERENZEN WATTNER SOLARKRAFTWERKE 18 INNOVATION 20 AUSBLICK 22 Inhaltsverzeichnis

5 Wattner Solarkraftwerk Roßleben / Thüringen

WATTNER Vertrauen durch Erfahrung 6 Wattner ist als Anbieter von Finanzprodukten auf Solar- und Infrastrukturprojekte spezialisiert. Das Unternehmen realisiert Solarenergieprojekte in der vollen Leistungsbandbreite: von der Standortakquisition, Vergütungssicherung und Projektplanung über die Finanzierung bis zum Bau bzw. der Beauftragung, Leitung und Kontrolle der schlüsselfertigen Errichtung der Solarkraftwerke sowie die Überwachung ihres reibungslosen Betriebs und ihrer Vermarktung. Seit 2004 hat Wattner über 510 Millionen Euro investiert und sechs erfolgreiche Vermögensanlagen Wattner SunAsset 1 bis 6 aufgelegt. Wattner konzentriert sich dabei auf Deutschland. Denn das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) bietet im Vergleich zu anderen europäischen Ländern mit vorgeschriebener unbegrenzter und vorrangiger Abnahmeverpflichtung von Grünstrom durch die Energieversorger weiterhin eine verlässliche Grundlage. Seit 2015 werden Vergütungssätze für große deutsche Solarkraftwerke in einem Ausschreibungsverfahren festgelegt. Der Gesetzgeber hat das Verfahren im Jahr 2015 in drei Auktionen getestet und durch die aktuelle Novellierung des EEG weiter festgeschrieben und präzisiert. Wattner hat bis heute an jeder der fünf Auktionen teilgenommen und insgesamt sieben Zuschläge für große Freiflächenanlagen gewonnen. Mit erteiltem Zuschlag hat ein Bieter maximal zwei Jahre Zeit, um die Anlage in Betrieb zu nehmen; ab dann gilt die dem Zuschlag entsprechende Vergütung für den Solarstrom für genau 20 Jahre. Für das Solarkraftwerk Beuna hat Wattner in diesem Jahr bereits den ersten gewonnenen Zuschlag eingelöst. WATTNER KURZHISTORIE SunAsset 4: Erfolgreiche Teilnahme an Solarauktion mit 1 Zuschlag über 2,7 MW Leistung SunAsset 6: 9 Mio. Euro institutionell platziert SunAsset 4: Erfolgreiche Teilnahme an Solarauktionen mit 6 Zuschlägen über 34,6 MW Leistung SunAsset 4: Investition in 6 Solarkraftwerke mit insgesamt 10,1 MW Leistung SunAsset 4: Angebotsende mit 23,3 Mio. Euro SunAsset 4: Einwerbung von 10 Mio. Euro beginnt Start Direktvermarktung von Solarstrom SunAsset 2: Angebotsende mit 45,2 Mio. Euro Wattner: Erweiterte Prospekthaftung SunAsset 2: Einwerbung von 12,5 Mio. Euro beginnt Private Placements mit 2 MW Leistung 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 SunAsset 7: Einwerbung von 8,7 Mio. Euro beginnt SunAsset 5: Mit Angebotsende über 2,3 Mio. Euro vollständig investiert SunAsset 5: Einwerbung von 11,2 Mio. Euro beginnt SunAsset 1 erfolgreich beendet mit 86,1% Überschuss in 5 Jahren SunAsset 2 und 3 vollständig investiert SunAsset 3: Angebotsende mit 56,7 Mio. Euro SunAsset 3: Einwerbung von 25 Mio. Euro beginnt Wattner: Auslieferung Produktinformationsblatt SunAsset 1: Angebotsende mit 5 Mio. Euro SunAsset 1: Einwerbung von 5 Mio. Euro beginnt Private Placements mit 1,3 MW Leistung Solarpark Wilkau-Hasslau mit 1,1 MW Leistung auf den Dächern eines Gewerbeparks Größter Solarpark Thüringens für Stadtwerke Nordhausen mit 1 MW auf einer Mülldeponie Wattner steigt mit der Novellierung des EEG in den Solarmarkt ein 2007 2006 2005 2004 Fondskonzeption der SunAsset Produktreihe Solarpark Meerane II mit 1,7 MW Leistung entlang der Autobahn A4 auf ca. 1,5 km Länge Erster Solarpark Sachsens: Meerane I mit 1,1 MW Leistung MW = Megawatt Wattner

MANAGEMENT Wattner wird von den beiden Gründern Ulrich Uhlenhut und Guido Ingwer geführt, die noch heute 100% der Stammaktien halten. Damit ist gewährleistet, dass die Gesellschaft unabhängig von kurzfristigen Kapitalmarktinteressen agieren kann. Geschäftsführung und Mitarbeiter von Wattner verfügen über langjährige Erfahrung in der Realisierung großer Solarkraftwerksprojekte sowie über ausgezeichnete Marktkenntnisse. Die beiden Geschäftsführer legen als Ingenieure besonderen Wert auf technisch hochwertige Solarkraftwerke, die über die gesamte Laufzeit von wenigstens 20 Jahren sichere und hohe Renditen erwirtschaften. Durch die langjährige Expertise der handelnden Personen hat Wattner Zugang zu den werthaltigsten Projekten, Lieferanten, Errichtungspartnern sowie Finanzierungsmöglichkeiten und kann somit das Kapital von Anlegern erfolgreich investieren. 7 Dipl.-Ing. Guido Ingwer ist Geschäftsführer der Wattner Projektentwicklungsgesellschaft mbh sowie der Wattner Energie und Management GmbH & Co. KG. Seinem Studium der Elektrotechnik an der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft folgte der Abschluss an der University of Hertfordshire in Großbritannien. Guido Ingwer war für verschiedene Unternehmen tätig, unter anderem für BOSCH in den USA, bevor er als Projektingenieur zum TÜV Rheinland Japan Ltd. ging und 1999 zum Vorstand des TÜVs in Bangalore/Indien bestellt wurde. Dipl.-Ing. Ulrich Uhlenhut ist Vorstand der Wattner AG und Geschäftsführer der Wattner Connect GmbH. Seinen Abschlüssen an der Akademie der Wissenschaften, der Berliner Ingenieurhochschule sowie der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft folgten Engagements bei namhaften Unternehmen. 1996 wechselte Ulrich Uhlenhut zum TÜV Rheinland Japan Ltd. in Tokio, wo er später als Leiter Management Systems und schließlich als Geschäftsführer der TÜV Academy Japan Ltd. verantwortlich zeichnete. WATTNER GRAFISCHE DARSTELLUNG Wattner AG Wattner Projektentwicklungsgesellschaft mbh Wattner Connect GmbH Wattner Energie und Management GmbH & Co. KG Investitionen - Entwicklung & Planung - Projektfinanzierung - Errichtung & Kontrolle - Ertragsüberwachung Anlegerverwaltung - Anlegerregister - Vermögensanlagenverwaltung - Laufende Informationen - Auszahlungen Emittenten - Produktkonzeption - Öffentliche Angebote - Projektzugang - Ergebniskontrolle SunAsset 1 SunAsset 2 SunAsset 3 SunAsset 4 SunAsset 5 SunAsset 6 SunAsset 7 Wattner Leistungsbilanz 2016

DEUTSCHLAND ALS INVESTITIONSSCHWERPUNKT Photovoltaik mit stabilen Rahmenbedingungen 8 Wattner investiert im neuen SunAsset 7 ausschließlich auf dem deutschen Solarmarkt, für den es auch künftig erhebliches Potenzial gibt. Nach Jahren mit exorbitanten Zuwachsraten hat sich der Markt inzwischen stark konsolidiert. Das liegt an veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Land sowie an der starken Konkurrenz aus China, Japan und den USA. Aber auch wenn diese Länder heute im Zubau an der Spitze liegen, bleibt Deutschland eines der führenden Solarländer Europas. Der Ausbau der Photovoltaik wächst moderat weiter und ihr Anteil an der Versorgung mit Strom steigt in Deutschland kontinuierlich. Solaranlagen decken rechnerisch den Jahresstrombedarf von über zehn Millionen Drei-Personen-Haushalten. Wattner kauft kostenbewusst ein und errichtet die Solarkraftwerke gemäß den aktuellen wirtschaftlichen Anforderungen. Ein wichtiger Pluspunkt: als ingenieurgeführtes Unternehmen mit entsprechender Expertise werden keine teuren Generalunternehmer benötigt. Das wirkt sich sehr positiv auf die Kostenseite der Projekte aus. Die Vergütung für Solarstrom ist durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) über 20 Jahre garantiert. Für große Solarkraftwerke wird die Höhe der Vergütung im Rahmen von Ausschreibungen festgesetzt, die es seit 2015 gibt. Die Vergütung, die per Zuschlag in den Solarauktionen gewonnen wird, wird weiterhin nach den Grundregeln des EEG vorrangige Einspeisung von grünem Strom, 20 Jahre Laufzeit und gleichbleibende Höhe gezahlt. Nach dem Probelauf des Ausschreibungssystems im Jahr 2015 hat der Gesetzgeber mit der diesjährigen Novelle des EEG das Ausschreibungssystem für die kommenden Jahre festgeschrieben. Jährlich werden drei Auktionen mit einer jeweils definierten maximalen Ausschreibungsleistung durchgeführt: nach 500 Megawatt (MW) in 2015 und 400 MW in 2016 sind ab dem Jahr 2017 jährlich 600 MW vorgesehen. Wattner nimmt kontinuierlich an den Solarauktionen nach dem EEG teil und sichert sich damit laufend neue Projekte. Im Jahr 2015 hat Wattner insgesamt sechs Zuschläge erhalten. Die Gesamtleistung dieser Projekte beträgt 34,6 Megawatt. 2016 wurde bisher eine Auktion mit einer Leistung von 2,7 MW gewonnen. Der jährliche Gesamtzubau an Solarleistung in Deutschland beinhaltet neben den Inbetriebnahmen großer Anlagen aufgrund gewonnener Solarauktionen ebenfalls die Errichtung z.b. herkömmlicher Dach- und Freiflächenanlagen bis 750 Kilowatt, die nicht dem Ausschreibungsverfahren unterliegen. Das aktuelle Gesetz sieht vor, dass der jährliche Zubau von Solaranlagen wieder steigen soll. SOLARSTROM IN DEUTSCHLAND JÄHRLICHER ZUBAU VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN IN MEGAWATT 8000 Quelle: BSW-Solar, BNetzA, EEX 7000 7.400 7.500 7.600 6000 5000 4000 3000 3.800 3.300 2000 1000 0 1.940 1.900 1.270 1.460 660 930 850 45 115 113 147 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Deutschland als Investitionsschwerpunkt

SOLARWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND Solarstrom wird zur tragenden Säule einer nachhaltigen Energieversorgung. 2015 lag die Stromerzeugung bei ca. 38 Milliarden Kilowattstunden. Die über 1,5 Millionen Solaranlagen liefern heute rund 7% der in Deutschland benötigten Energie. Die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Solaranlagen hat die Marke von 40 Gigawatt überschritten. Es fanden Einsparungen des Klimagases CO2 im Jahr 2015 in Höhe von rund 26 Millionen Tonnen statt. 9 Die eingesparten Brennstoffkosten durch Solartechnologie betrugen im Jahr 2000 eine Million Euro, 2005 rund 20 Millionen Euro und 2015 rund 680 Millionen Euro. Photovoltaik ist unter den Deutschen besonders beliebt: Die Frage, ob ein Solarpark in direkter Nachbarschaft als gut empfunden würde, bejahten über 80% der Befragten (Umfrage der Marktforscher TNS Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien). Deutsche Firmen entwickeln innovative Stromspeicher und Solarmodule, die zunehmend leistungsfähiger werden. Produkte made in Germany werden im Ausland stark nachgefragt: Die Exportquote der Solarbranche liegt inzwischen bei 70%. Sinkende Systempreise führen zu einer hohen Nachfrage vor allem von Solarspeichern, womit herkömmliche Solaranlagen ideal ergänzt werden können. Zugleich wird die Produktion von Solarstrom immer billiger. Von 2009 bis 2015 sind die Preise für Solarmodule nach Berechnungen der International Renewable Energy Agency (IRENA) um rund 80% gefallen. In den kommenden zehn Jahren könnten die Preise so IRENA um weitere 60% sinken. Der Anlagenbau wird dadurch folglich noch günstiger. SOLARSTROMPRODUKTION WÄCHST WEITER Quelle: ÜNB, EEX, AGEB, eigene Berechnungen BSW-Solar 3/2016, *Wert für 2015: BDEW, vorläufige Schätzung PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN DECKTEN 2015 DEN JAHRESSTROMBEDARF VON RUND 10,8 MILLIONEN HAUSHALTEN (ANGABEN IN MILLIARDEN KILOWATTSTUNDEN) 40000 35000 30000 25000 26.380 31.000 36.100 38.000 20000 19.599 15000 10000 5000 0 11.729 6.583 4.420 3.075 2.220 64 76 162 313 556 1.282 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 * Wattner Leistungsbilanz 2016

VERMÖGENSANLAGEN Wattner SunAsset 1 ECKDATEN DER VERMÖGENSANLAGE 10 Fondsgesellschaft Wattner SunAsset 1 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte Solarkraftwerke in Deutschland Eigenkapital 5.000.000 Euro Laufzeit 5 Jahre bis zum 31.12.2013 Investitionsquote 86,0% Sicherheit Wattner-Rückabwicklungsgarantie, Prospektgutachten, Mittelverwendungskontrolle Auszahlungen jährlich Gesamtauszahlung 184,3% geplant, final: 186,1% Steuern Einkünfte aus Gewerbebetrieb (unterliegen dem persönlichen Steuersatz) Angebotsende Mai 2009 Anleger privat Wattner SunAsset 1 wurde als neue Produktklasse entwickelt, um Kapitalanlegern in regenerative Energien gegenüber marktüblichen Investments neue Perspektiven zu geben: kurze Laufzeit, kräftiges Vermögenswachstum, überschaubare Risiken. Das projektbezogene Engagement von Wattner SunAsset 1 begann mit dem zweiten Schritt und daher unter besten Voraussetzungen. Denn es wurden nur baureif entwickelte Standorte erworben; das Standortentwicklungsrisiko entfiel komplett. Der Fonds investierte in diese Standorte, errichtete dort Solarkraftwerke und veräußerte sie gewinnbringend. Die Investition in Wattner SunAsset 1 hat sich schnell bezahlt gemacht. Bereits im Jahr der Ausplatzierung floss die erste Auszahlung an die Anleger. Nach der letzten Auszahlung im Jahr 2013 bekamen alle Anleger Ihren Anlagebetrag vollständig zurück. Sie erhielten insgesamt Auszahlungen in Höhe von 186,1% und somit in 5 Jahren einen Überschuss von 86,1%. KAPITALFLUSS SUNASSET 1 JAHR SOLL IST 2009 17,0% 17,3% 2010 17,0% 17,3% 2011 18,0% 18,5% 2012 20,0% 20,5% 2013 12,3% 12,5% Rückzahlung 100,0% 100,0% Summe 184,3% 186,1% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Bayern 9% Brandenburg 17% Hessen 7% Mecklenburg-Vorpommern 12% Niedersachsen 19% Sachsen 17% Sachsen-Anhalt 11% Thüringen 7% Vermögensanlagen

VERMÖGENSANLAGEN Wattner SunAsset 2 ECKDATEN DER VERMÖGENSANLAGE Fondsgesellschaft Wattner SunAsset 2 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte Portfolio aus Solarkraftwerken in Deutschland Eigenkapital 12.500.000 Euro geplant, final: 45.232.000 Euro Laufzeit 8 Jahre bis zum 31.12.2018 Investitionsquote 94,1% Sicherheit Prospektgutachten, verlängerte Prospekthaftung durch Wattner, Mittelverwendungskontrolle Auszahlungen halbjährig Gesamtauszahlung 179,2% (Prognose) Steuern Einkünfte aus Gewerbebetrieb (unterliegen dem persönlichen Steuersatz) Angebotsende Juni 2011 Anleger privat 11 Wattner SunAsset 2 ist ein solarer Betreiberfonds, der schlüsselfertige Solarkraftwerke erwarb und aus den gesetzlich garantierten Stromerlösen Gewinne für seine Anleger generiert. Zum Ende der kurzen Fondslaufzeit werden die Anlagen profitabel veräußert. Der Fonds investierte grundsätzlich zu ertragsabhängigen Festpreisen. Unvorhergesehene Anpassungen der Einspeisevergütungen für Solarstrom während der Investitionsphase hat der Wattner- Einkaufsfaktor ausgeglichen. 19 Solarkraftwerke erzeugen zuverlässig Erträge für die Anleger. Die laufenden Auszahlungen des Fonds sind grundsätzlich steuerfrei. Das schafft der Fonds durch die Nutzung steuerlicher Abschreibungsmöglichkeiten. KAPITALFLUSS SUNASSET 2 JAHR SOLL IST 2010 3,5% 3,6% 2011 7,0% 7,68% 2012 7,0% 7,4% 2013 7,0% 7,1% * 2014 7,0% 7,1% 2015 8,0% 8,1% 2016 8,0% 4,0% ** 2017 8,0% 2018 23,7% Rückzahlung 100,0% Summe 179,2% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Bayern 10% Brandenburg 8% Hessen 3% Sachsen 30% Sachsen-Anhalt 46% Thüringen 3% * Die Auszahlung an die Anleger erfolgte aufgrund hoher bankseitiger Reservebildung der Solarkraftwerke in den Jahren 2013, 2014 und 2015. ** Halbjahresauszahlung Wattner Leistungsbilanz 2016

VERMÖGENSANLAGEN Wattner SunAsset 3 ECKDATEN DER VERMÖGENSANLAGE 12 Fondsgesellschaft Wattner SunAsset 3 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte Portfolio aus Solarkraftwerken in Deutschland Eigenkapital 25.000.000 Euro geplant, final: 56.669.000 Euro Laufzeit 8 Jahre bis zum 31.12.2019 Investitionsquote 95,1% Sicherheit Prospektgutachten, unbeschränkte Prospekthaftung durch Wattner bis Ausplatzierung, Mittelverwendungskontrolle, Wattner-Verkaufsgarantie Auszahlungen halbjährig Gesamtauszahlung 170,3% (Prognose) Steuern Einkünfte aus Gewerbebetrieb (unterliegen dem persönlichen Steuersatz) Angebotsende Juni 2012 Anleger privat Wattner SunAsset 3 ist ein solarer Betreiberfonds, der schlüsselfertige Solarkraftwerke erwarb und aus den gesetzlich garantierten Stromerlösen Gewinne für seine Anleger generiert. Zum Ende der kurzen Fondslaufzeit werden die Anlagen profitabel veräußert. Der Fonds investierte grundsätzlich zu ertragsabhängigen Festpreisen. Unvorhergesehene Anpassungen der Einspeisevergütungen für Solarstrom während der Investitionsphase hat der Wattner- Einkaufsfaktor ausgeglichen. 24 Solarkraftwerke erzeugen zuverlässig Erträge für die Anleger. Die laufenden Auszahlungen des Fonds sind grundsätzlich steuerfrei. Das schafft der Fonds durch die Nutzung steuerlicher Abschreibungsmöglichkeiten. KAPITALFLUSS SUNASSET 3 JAHR SOLL IST 2012 7,0% 7,2% 2013 7,0% 3,5% + 3,5% * 2014 7,0% 7,1% 2015 7,0% 7,1% 2016 7,0% 3,5% ** 2017 8,0% 2018 8,0% 2019 19,3% Rückzahlung 100,0% Summe 170,3% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Brandenburg 33% Hessen 4% Mecklenburg-Vorpommern 37% Niedersachsen 9% Sachsen 9% Sachsen-Anhalt 3% Thüringen 5% * Hohe Bildung von Projektreserven aus den Solarerträgen, die 3,5% der Auszahlungen an die Anleger binden. Diese Mittel sind auf Sicherheitskonten der einzelnen Solarkraftwerke hinterlegt und kommen spätestens zum Ende der Fondslaufzeit zur Auszahlung an die Anleger. ** Halbjahresauszahlung Vermögensanlagen

VERMÖGENSANLAGEN Wattner SunAsset 4 ECKDATEN DER VERMÖGENSANLAGE Fondsgesellschaft Wattner SunAsset 4 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte Solarkraftwerke in Deutschland / Speicherung und Direktvermarktung von Solarstrom Eigenkapital 10.000.000 Euro geplant, final: 23.270.000 Euro Laufzeit 5 Jahre bis zum 31.12.2017 Investitionsquote 82,1% Sicherheit Platzierungsgarantie, Prospektgutachten, unbeschränkte Prospekthaftung durch Wattner bis Ausplatzierung, Mittelverwendungskontrolle und -freigabe Auszahlungen halbjährig Gesamtauszahlung 124% (aktuelle Prognose) Steuern Einkünfte aus Gewerbebetrieb (unterliegen dem persönlichen Steuersatz) Angebotsende April 2013 Anleger privat 13 Wattner SunAsset 4 ist ein Solarbaufonds mit einer kurzen Laufzeit von 5 Jahren. Der Fonds investiert in die Entwicklung und Errichtung von deutschen Solarkraftwerken. Vor dem Hintergrund der Einführung von Zollbeschränkungen für chinesische Solarmodule, lang anhaltender Unsicherheit über die neuen Regelungen der bevorstehenden EEG-Reform und generell verlängerter Projektlaufzeiten für den Bau von Solarkraftwerken hat der Fonds seine ursprüngliche Prognose ab 2013 angepasst, wobei Wattner im gleichen Umfang auf laufende Vergütungen verzichtet. Seit dem Jahr 2015 nimmt Wattner SunAsset 4 erfolgreich an den deutschen Solarauktionen teil und hat bisher sieben Zuschläge mit einer Gesamtleistung von 37,3 Megawatt erhalten. Für das Solarkraftwerk Beuna wurde der erste gewonnene Zuschlag erfolgreich aktiviert. KAPITALFLUSS SUNASSET 4 JAHR SOLL SOLL 2013 IST 2012 0,0% 0,0% 0,0% 2013 10,0% 6,0% 6,0% 2014 9,5% 4,0% 5,0% 2015 9,0% 4,0% 5,0% 2016 8,5% 5,0% 5,0% 2017 8,0% 5,0% Rückzahlung 100,0% 100,0% Summe 145,0% 124,0% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Brandenburg 2% Mecklenburg-Vorpommern 23% Niedersachsen 11% Sachsen 24% Sachsen-Anhalt 28% Thüringen 12% Wattner Leistungsbilanz 2016

VERMÖGENSANLAGEN Wattner SunAsset 5 ECKDATEN DER VERMÖGENSANLAGE 14 Darlehensnehmerin Wattner SunAsset 5 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte gesichertes Portfolio aus produzierenden Solarkraftwerken in Deutschland mit gesetzlich garantierter Vergütung Darlehensvolumen 11.225.000 Euro geplant, final: 2.245.000 Euro Laufzeit 8 Jahre bis zum 31.12.2022 Investitionsquote 100,0%, sofortiger Investitionsbeginn Sicherheit Eigenkapital der Darlehensnehmerin bietet zusätzliche Sicherheit beim Verkauf der Investitionsobjekte, kein Rückabwicklungsrisiko, Prospektgutachten Zinsen 24%, beginnend 2015 mit 3,0% p.a. auf den aktuellen Darlehensbetrag, jeweils hälftig im April und August Tilgung 100%, beginnend 2016 mit 3,0%, jährlich steigend, jeweils im Dezember, Schlusstilgung 2022 Steuern Einkünfte aus Kapitalvermögen (unterliegen grundsätzlich der Kapitalertragsteuer) Angebotsende Dezember 2015 Anleger privat Die Vermögensanlage Wattner SunAsset 5 folgt dem bewährten solaren Betreiberkonzept in Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens. Die Darlehensnehmerin erwarb umgehend drei vorab feststehende und produzierende Solarkraftwerke und generiert aus den gesetzlich garantierten Stromerlösen Zinsen und Tilgung für die Anleger. Zum Ende der kurzen Laufzeit der Vermögensanlage werden die Kraftwerke mit weiterhin gesicherten Stromerlösen veräußert und die Anleger vollständig ausgezahlt. Wattner hat die Darlehensnehmerin mit hohem Eigenkapital ausgestattet, das als Sicherheit für die gesamte Laufzeit der Nachrangdarlehen und deren Rückzahlung dient. Die Auszahlungen der Vermögensanlage erfolgten prognosegemäß. KAPITALFLUSS SUNASSET 5 JAHR ZINS TILGUNG 2015 3,0% 0,00% 2016 3,0% 3,00% 2017 3,0% 3,09% 2018 3,0% 3,18% 2019 3,0% 3,27% 2020 3,0% 3,36% 2021 3,0% 3,45% 2022 3,0% 80,65% Summe 24% 100% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Sachsen 70% Thüringen 30% Vermögensanlagen

VERMÖGENSANLAGEN Wattner SunAsset 6 ECKDATEN DER VERMÖGENSANLAGE Darlehensnehmerin Wattner SunAsset 6 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte gesichertes Portfolio aus produzierenden Solarkraftwerken in Deutschland mit gesetzlich garantierter Vergütung Darlehensvolumen 9.000.000 Euro Laufzeit 16 Jahre bis zum 30.06.2032 Investitionsquote 100,0%, sofortiger Investitionsbeginn Sicherheit Eigenkapital der Darlehensnehmerin beträgt 2.750.000 Euro Zinsen 3,29% p.a. Tilgung beginnend 2016, jährlich, Schlusstilgung 2032 Anleger institutionell 15 Die Vermögensanlage Wattner SunAsset 6 in Form eines Nachrangdarlehens hält und betreibt ein Portfolio von Solarkraftwerken. Die Darlehensnehmerin erwarb umgehend sieben vorab feststehende und produzierende Solarkraftwerke und generiert aus den gesetzlich garantierten Stromerlösen Zinsen und Tilgung. Bis zum Ende der Laufzeit der Vermögensanlage wird das Darlehen vollständig zurückgezahlt. Wattner hat die Darlehensnehmerin mit hohem Eigenkapital ausgestattet, das als Sicherheit für die gesamte Laufzeit der Vermögensanlage dient. STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Niedersachsen 7% Sachsen 34% Sachsen-Anhalt 44% Thüringen 15% Wattner Leistungsbilanz 2016

VERMÖGENSANLAGEN Wattner SunAsset 7 ECKDATEN DER VERMÖGENSANLAGE 16 Darlehensnehmerin Wattner SunAsset 7 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte gesichertes Portfolio aus produzierenden Solarkraftwerken in Deutschland mit gesetzlich garantierter Vergütung Darlehensvolumen 8.700.000 Euro geplant Laufzeit 20 Jahre bis zum 31.12.2036 Investitionsquote 94,8%, Investitionsbeginn mit Platzierung von 500.000 Euro Sicherheit Eigenkapital der Darlehensnehmerin in Höhe von 500.000 Euro als Sicherheit für die gesamte Laufzeit, kein Rückabwicklungsrisiko, Prospektgutachten, kein Verkaufsrisiko Zinsen 105%, beginnend 2017 mit 4,5% p.a., steigend alle 5 Jahre um 0,5% auf 6,0% p.a., auf den aktuellen Darlehensbetrag, jeweils hälftig im April und August Tilgung 100%, beginnend 2018, jährlich variierend, jeweils im Dezember, Schlusstilgung 2036 Steuern Einkünfte aus Kapitalvermögen (unterliegen grundsätzlich der Kapitalertragsteuer) Platzierung frühestens Ende 2016 bis 12 Monate nach Billigung des Verkaufsprospektes Anleger privat Die Vermögensanlage Wattner SunAsset 7 ist in Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens konzipiert. Sie investiert in sieben feststehende Solarkraftwerke in Deutschland, die bis zum Auslaufen ihrer garantierten Stromvergütung im Bestand gehalten und betrieben werden. Es handelt sich um die Solarkraftwerke Beuna, Cammin, Ferchland, Hohenmin, Lausitzring, Schipkau und Thedinghausen. Beuna und Thedinghausen produzieren bereits zuverlässig Strom. Für die anderen Anlagen hat Wattner sich die Vergütung für den Solarstrom mittels erfolgreichen Zuschlags bei den Auktionen nach dem EEG gesichert. Diese Solarkraftwerke befinden sich momentan in der Errichtung und werden erst mit Fertigstellung durch die Darlehensnehmerin erworben. Die Darlehensgeber profitieren von den Stromerlösen der Kraftwerke auf Basis gesetzlich gesicherter Vergütungssätze. Jeder Anleger erhält 20 Jahre lang einen festen und im Verhältnis zum Kapitalmarkt attraktiven Zinssatz aus dem gewährten Darlehen, der sich von anfänglich 4,5% p.a. auf 6,0% p.a. erhöht. Die Zinsen richten sich nach dem jeweils aktuellen Darlehensbetrag. Die Darlehen werden abhängig von der verfügbaren Liquidität ab 2018 jährlich getilgt. SunAsset 7 ist konservativ kalkuliert. Neben der laufenden Tilgung an die Anleger wird ab 2018 eine ständige Liquiditätsreserve von wenigstens 400.000 Euro vorgehalten, die jährlich um mindestens 30.000 Euro erhöht wird. Bis zum Ende der Laufzeit der Vermögensanlage sowie deren Solarkraftwerken werden die Darlehen vollständig zurückgezahlt. Wattner hat die Darlehensnehmerin mit hohem und unverzinslichem Eigenkapital ausgestattet, das als Sicherheit für die gesamte Laufzeit der Nachrangdarlehen und deren Rückzahlung dient. KAPITALFLUSS SUNASSET 7 JAHRE ZINS TILGUNG 2017 bis 2021 4,5% p.a. 3,25% 2022 bis 2026 5,0% p.a. 8,25% 2027 bis 2031 5,5% p.a. 9,25% 2032 bis 2036 6,0% p.a. 79,25% Summe 105% 100% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Brandenburg 31% Mecklenburg-Vorpommern 36% Niedersachsen 11% Sachsen-Anhalt 22% Vermögensanlagen

17 Wattner Solarkraftwerk Thedinghausen / Niedersachsen

REFERENZEN Wattner Solarkraftwerke MW = Megawatt SÜLTE 9,98 MW KUMMEROW 5,77 MW RÄTZLINGEN I, II & III 11,17 MW WITTMUND 0,87 MW 18 STEDEBERGEN 1,70 MW THEDINGHAUSEN 4,40 MW HARRENSTÄTTE 0,29 MW WAREN 7,59 MW WALDHAUS 3,92 MW DARRWEG 1,34 MW NORDHAUSEN I & II 3,65 MW OBERRÖBLINGEN 4,00 MW HARBKE 4,88 MW SENNEWITZ 4,99 MW VAHLDORF 1,81 MW BERNBURG 3,70 MW RÜSSELSHEIM I & II 6,66 MW HASSELBERG 2,07 MW ATZENDORF 1,98 MW SOLLSTEDT 2,41 MW STADTILM 0,20 MW BENNUNGEN 6,00 MW KATHARINENRIETH I & II 3,90 MW PÄHL 1,48 MW OLCHING I & II 3,51 MW DORNHEIM 1,85 MW GERSTUNGEN 3,80 MW Referenzen

BURG STARGARD 4,94 MW LOITZ I & II 5,78 MW MÜSSENTIN 6,44 MW EGGESIN 2,16 MW BRANDENBURG 2,40 MW JÜTERBOG 10,21 MW GRÜNEBERG 7,29 MW NEUENHAGEN 3,27 MW FÜRSTENWALDE 3,50 MW DUBEN 3,21 MW 19 NEUSTADT-DOSSE 1,36 MW HALBERSTADT 1,57 MW SCHRENZ OST & WEST 2,02 MW SCHWARZHEIDE 10,00 MW BEUNA 3,73 MW TREBEN 2,10 MW HOYERSWERDA 0,75 MW HORKA 8,06 MW ROßLEBEN OST & WEST 0,84 MW SIETZSCH I & II 11,91 MW TORNO I, II & III 23,55 MW FRANKENBERG 2,86 MW BURGSTÄDT 1,11 MW MAUNA I & II 3,23 MW MEIßEN 1,07 MW NARDT 4,57 MW GREIZ 0,30 MW WILKAU-HASSLAU 1,10 MW MEERANE I & II 2,79 MW GEFELL OST & WEST 9,60 MW Wattner Leistungsbilanz 2016

INNOVATION Maßstäbe setzen auf neuen Wegen 20 Wattner geht als Anbieter immer wieder neue Wege. Ziel ist es, die Produkte und Dienstleistungen ständig zu optimieren und Maßstäbe für den Markt der deutschen Solarinvestitionen zu setzen. Mit Einführung der SunAsset- Serie brachte das Emissionshaus Anfang 2008 den ersten echten Solar-Kurzläuferfonds auf den deutschen Markt, Wattner SunAsset 1 als Solarbaufonds mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Dem folgten Ende 2009 Wattner SunAsset 2 sowie Mitte 2011 Wattner SunAsset 3, beide mit einer Laufzeit von 8 Jahren als solare Betreiberfonds. Bei der Produktgestaltung zeigte Wattner große Innovationskraft. Die Einführung des Wattner-Einkaufsfaktors ermöglichte eine Kopplung der Einkaufspreise für Solarkraftwerke an die sich laufend verändernden Vergütungssätze des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wattner war ebenfalls der erste reine Anbieter von Solarbeteiligungen in Deutschland, der für seine Anleger eine unbegrenzte Prospekthaftung innerhalb der Zeichnungsfrist einführte und damit einen wesentlichen Beitrag zum Verbraucherschutz geleistet hat. Wattner verzichtete seit 2010 auf den gesetzlich vorgesehenen Wegfall der Prospekthaftung vor Angebotsende und schloss damit die Haftungslücke. Darüber hinaus führte Wattner als erstes Emissionshaus für solare Vermögensanlagen in Deutschland für seine Anleger, Vertriebspartner und Vermittler ab Mitte 2010 das Produktinformationsblatt (PIB) ein, erstmals für Wattner SunAsset 2. Es stellte kurz, prägnant und übersichtlich die wichtigsten Fakten des Angebotes dar. Seit dem 01.06.2012 ist das Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) verbindlich vorgeschrieben und hat das PIB abgelöst. Ende 2013 wurde Wattner SunAsset 1 als erster deutscher Solarfonds erfolgreich geschlossen: Die Anleger erhielten eine Rückzahlung von 186,1% und somit einen Überschuss von 86,1% über die Laufzeit von fünf Jahren. Auf den SunAsset 1 folgte im Jahr 2012 der zweite Solarbaufonds Wattner SunAsset 4. Er wurde um die Möglichkeit der Projektentwicklung erweitert, errichtet kontinuierlich neue Solarkraftwerke und nimmt heute erfolgreich an den deutschen Solarauktionen teil. INVESTITIONSENTWICKLUNG 2004 BIS 2016 IN MIO. EUR KUMULIERT Quelle: Wattner 600 500 455 488 504 516 532 400 300 298 200 100 0 178 98 58 40 25 5 13 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Innovation

Im Jahr 2015 emittierte das Unternehmen die Vermögensanlage Wattner SunAsset 5, erstmals in Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens. Dieses sehr einfache Finanzprodukt folgt dem Konzept des SunAsset 2 und 3 und betreibt fertig errichtete Solarkraftwerke, die vorab feststanden und produzierend übernommen wurden. Zusammen mit dem hohen Eigenkapital von Wattner ist es eines der risikoärmsten Solarprodukte auf dem deutschen Finanzmarkt. Wattner SunAsset 6 folgte dem Betreiberkonzept seines Vorgängers und wurde als erstes institutionelles Angebot nicht am freien Markt angeboten. Erfolgreich wurde erstmals eine Vermögensanlage mit einer Laufzeit bis zum Ende der gesetzlich garantierten Stromvergütung der Solarkraftwerke am Markt platziert. Damit entfallen vollständig die Risiken und Kosten der Veräußerung der Investitionsobjekte zum Ende der Vermögensanlage. Zur Zeit des Wattner SunAsset 1 gab es nur solare Finanzprodukte mit einer langen Laufzeit, obwohl sich viele Anleger das Gegenteil wünschten und dies auch wirtschaftlich machbar war. Daher entschied sich Wattner damals für die Kurzläufer-Serie. Heute haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Solarprojekten drastisch geändert. Sie müssen mit einer sehr geringen Vergütung für den Solarstrom auskommen und entsprechend preiswert errichtet werden. Dazu kommt bei Kurzläufern die Verteilung der Anlaufkosten über nur wenige Jahre. Unter heutigen Bedingungen ist es daher nicht länger sinnvoll, die Solarkraftwerke über ihre Laufzeit mehrmals zu veräußern. Vorteilhafter ist es, über eine längere Produktlaufzeit höhere Zinsen anzubieten. 21 Daher plant Wattner erneut antizyklisch: Wattner SunAsset 7 ist mit einer Laufzeit von 20 Jahren dem Markt einen Schritt voraus. Mit diesem öffentlichen Angebot reagiert Wattner wieder als Erster auf die aktuellen Marktbedingungen, während sämtliche anderen Produkte nach wie vor in Form von Kurzläufern vertrieben werden. SunAsset 7 wurde durch Wattner erneut mit hohem Eigenkapital ausgestattet, ist zu 100% durch die gesetzlich garantierte Vergütung nach dem EEG abgesichert und investiert in ein Portfolio aus bereits feststehenden und produzierenden Solarkraftwerken. Die Vermögensanlage bietet im Verhältnis zum Kapitalmarkt sehr attraktive Zinsen. WATTNER MEILENSTEINE Emittiert 2008 mit dem Wattner SunAsset 1 den ersten echten Kurzläufer-Solarfonds in Deutschland und beendet ihn mit einem Überschuss von 86,1% nach nur fünf Jahren Bisher einziger Anbieter in Deutschland, der einen Solarfonds erfolgreich beendet hat Erster bankenunabhängiger Solarfonds-Anbieter mit erweiterter Prospekthaftung Vorreiter unter den Solar-Emissionshäusern: Produktinformationsblatt sorgt für Kundenfreundlichkeit und Transparenz Einziges ingenieurgeführtes Emissionshaus mit den meisten Megawatt-Solarkraftwerken in Deutschland Betreute bzw. errichtete Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von ca. 250 Megawatt Seit 2012 Verkauf von Solarstrom auf dem Weg der Direktvermarktung Verwaltung eines der größten Solarkraftwerk-Portfolios in Deutschland Neues, einfaches Finanzprodukt mit Festzins im Jahr 2015: Wattner SunAsset 5 als qualifiziertes Nachrangdarlehen mit sehr hohen Sicherheiten Ab 2015 erfolgreiche Teilnahme an den Solarauktionen nach dem deutschen EEG Platzierung des ersten institutionellen Angebotes im Jahr 2016 unter Einführung einer langen Produktlaufzeit Wattner SunAsset 7: Erstes öffentliches Angebot einer Wattner-Vermögensanlage über die Laufzeit von 20 Jahren mit attraktiven Zinsen Wattner Leistungsbilanz 2016

AUSBLICK Erfolg durch jahrzehntelange Erfahrung 22 Die deutsche Solartechnik ist eine unverzichtbare Säule im Bereich der erneuerbaren Energiegewinnung mit weiterhin hohem Potenzial. Die bei den Bürgern besonders beliebte Art, grünen Strom zu gewinnen, ist durch sinkende Systempreise zunehmend kostengünstig darstellbar. Inzwischen können Solarkraftwerke so kosteneffizient errichtet werden, dass die Photovoltaik nicht nur hierzulande, sondern auch international eine ökologische wie ökonomische Alternative zur Stromerzeugung aus fossilen Energien ist. Gesetzlich besteht in Deutschland weiterhin eine hohe Finanzierungssicherheit durch das EEG und der Anteil von Solarstrom an der Versorgung der deutschen Haushalte steigt stetig. Wir von Wattner sind gut aufgestellt: Mit unseren solide geplanten und errichteten Solarkraftwerken, die stabile Erträge liefern, haben wir die für den deutschen Solarmarkt bewegten vergangenen Jahre unbeschadet hinter uns gebracht und werden auch in Zukunft unseren Schwerpunkt auf Investitionen in Deutschland legen. Hier hat der Staat die Erfahrungen des vergangenen Jahrzehnts ausgewertet und die gesetzliche Grundlage für große Solarkraftwerke neu definiert. So ist das Modell der Ausschreibungen für große Solarkraftwerke nach drei Testrunden im Jahr 2015 erfolgreich eingeführt. Wattner hat in den Auktionen für sieben Projekte Zuschläge erhalten und wird sich auch künftig an den Ausschreibungen beteiligen. Gleichsam entwickeln sich auch die Finanzprodukte weiter. Mit der aktuellen Vermögensanlage Wattner SunAsset 7 profitieren unsere Anleger von sieben bereits feststehenden Solarkraftwerken in Deutschland, und das auf lange Sicht. Mit einer Laufzeit von zwanzig Jahren und einer anfänglichen Verzinsung von jährlich 4,5%, die in drei Stufen bis auf 6,0% steigt, honorieren wir das langfristige Engagement der Investoren in die Photovoltaik. Solide und anlegerfreundlich, sicher und rentabel, innovativ und ökologisch: Das zeichnet all unsere Produktideen im Bereich der erneuerbaren Energien aus. Mit ihnen haben wir uns im Markt einen Namen gemacht. Auch in Zukunft werden wir wegweisende Vermögensanlagen entwickeln, in die unsere jahrzehntelange Erfahrung einfließt unser Antrieb ist es, im Sinne unserer Anleger immer wieder neue Maßstäbe zu setzen. Ausblick

23 Wattner Solarkraftwerk Burgstädt / Sachsen

Wattner AG Maximinenstraße 6 50668 Köln Tel. +49 221 355 006-0 Fax +49 221 355 006-79 info@wattner.de www.wattner.de Alle Rechte zu den Bildern liegen bei Wattner.