Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora der kanarischen Inseln.

Ähnliche Dokumente
Beiträge zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika.

Mykologische Bemerkungen

BEITRÄGE ZUR KRYPTOGAMENFLORA DER SCHWEIZ DER SCHWEIZERISCHEN BOTANISCHEN GESELLSCHAFT UND MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE EIDGENOSSENSCHAFT

Lagermasse. Diese besteht ausschliesslich aus zerstreuten Goniocysten. (Fig. 1 4) meist über morschem Holz, bei Moriola sanguifica über

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Über zwei neue Discomycetengattungen (Helotiales) *)

Fungi imperfecti aus Ungarn. II. - -

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neufunde von Hyaloscyphaceae aus den Alpen.

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

3 Eigene Untersuchungen

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Eine Heveablattkrankheit

Oologische Berechnungen

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Laubbäume

Einige Anmerkungen zu der Gattung Cercophora Fuckel (Lasiosphaeriaceae)

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Pflanzen in den Lebensräumen

Neue foliicole Flechten III.

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Gyalideopsis tuerkii (lichenisierte Ascomycotina, Gomphillaceae), eine neue Art der Alpen

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Das Hyperdodekaeder. Einleitung

A K K O M M O D A T I O N

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10).

Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Nadelpilze der Fichte von B. R. Stephan, Großhansdorf, M. Osorio, Valdivia und K. J. Lang, München

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

Ascodichaena mexicana sp. nov. (Rhytismatales), Erreger der Warzenkrankheit" mexikanischer Eichen

Tolypocladium, eine Hyphomycetengattung. Tolypocladium, gen. nov.

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen

Phytophthora Krankheit

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Der Keramikbrenner für den Dampfmodellbau

Identifizierung verschiedener Strukturen (Arterie, Vene, Nerv und Sehne)

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Zugstab

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

Inhalt. Tag Tag Tag Tag Tag

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Rijksherbarium, Leiden

Gattung und Art. Chlorophyllum rachodes. Macrolepiota - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem Ergebnisse der Revision, Teil 5: Euphorbia lucida

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme

Blut und Blutkreislauf

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Labor für Technische Akustik

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1981 Nr.2. Douglasienschütte. Bearbeitet B.R.STEPHAN, Großhansdorf«

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Hahnen- AUERWILD ANSPRECHEN

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Über sieben interessante, in der Steiermark nachgewiesene Schlauchpilze (Ascomycota)

13 Shapes Kibbe-Quiz

Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn. Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie.

Baumbestandserfassung

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

DOWNLOAD. Ein buntes Herbstblätter-Mobile Klasse. Gerlinde Blahak. Einfaches Gestalten für die Herbstzeit

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Diabetes & Dialyse. Ein Praxiskompendium. von Werner Kleophas. 1. Auflage. Thieme 2000

Haus der Natur, Salzburg, download unter

Transkript:

Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora der kanarischen Inseln. Von F. P e t r a k (Wien). 1. Metasphaeria didymelloidea Petr. n. spec. Perithecia late, irregulariter et laxe dispersa, solitaria, raro 2 3 plus minusve aggregata, in decolorationibus minutis punctiformibus canescentibus vel griseo-brunnescentibus evoluta, subepidermalia, globosa vel ellipsoidea, vix vel parum depressa, interdum irregularia, ca. 180 250 ju diam. vel 240 300 /j, longa, 180 250 ^ lata, ostiolo piano, late papilliformi poro irregulariter rotundo vel late elliptico perforato punctiformiter erumpentia; pariete membranaceo, pellucide atro-brunneo, pseudoparenchymatico; asci numerosi, cylindracei vel clavato-cylindracei, antice late rotundati, postice leniter attenuati, brevissime et crassiuscule stipitati, crasse tunicati, 8-spori, p. sp. ca. 70 80 ^ 10 13 ^5 sporae distichae, anguste fusiformes, utrinque plus minusve attenuatae, obtusae, rectae vel inaequilaterales, raro curvulae, minores plerumque ad medium tantum, majores 2 3-septatae, non vel lenissime constrictae, 12 18^4 5 ju; paraphyses numerosae, fibrosae, ramosae, sero mucosae. Perithezien weitläufig, unregelmässig und sehr locker zerstreut, meist einzeln, seltener zu 2 3 mehr oder weniger dicht gehäuft beisammenstehend, in kleinen, punktförmigen, grauen oder graubraunen, sehr unscharf begrenzten Verfärbungen wachsend, subepidermal sich entwickelnd, kaum oder schwach niedergedrückt rundlich, in der Längsrichtung oft etwas gestreckt, dann breit ellipsoidisch, bisweilen auch etwas unregelmässig, ca. 180 250 ^ im Durchmesser oder 240 300 fi lang, 180 250 ju breit, nur mit dem ganz flachen und breiten, papillenförmigen, von einem rundlichen oder breit elliptischen, ziemlich scharf begrenzten, 25 30 ju weiten Poms durchbohrten Ostiolum punktförmig hervorbrechend, aussen meist nur sehr spärlich mit einfachen oder wenig verzweigten, olivenbraunen, sich rasch viel heller färbenden und fast hyalin werdenden, dünnwandigen, ziemlich entfernt und undeutlich septierten, 2 3,5 JJ, breiten Hyphen besetzt. Peritheziummembran häutig, 12 20 fj, dick, aus einigen, meist drei Lagen von ganz unregelmässig eckigen, dünnwandigen, durchscheinend schwarzbraunen, nicht oder nur schwach zusammengepressten, 5 12 fi, seltener bis ca. 15 JA grossen 231

Zellen bestehend, innen plötzlich in eine dünne, hyaline, undeutlich kleinzellige Schicht übergehend. Aszi zahlreich, zylindrisch oder keulig zylindrisch, oben breit abgerundet, unten schwach verjüngt und in einen sehr kurzen, dick knopfigen Stiel zusammengezogen, derb- und dickwandig, 8-sporig, p. sp. ca. 70 80 ju lang, 10 13 [x dick. Sporen zweireihig, ziemlich schmal spindelförmig, beidendig mehr oder weniger, unten oft etwas stärker verjüngt, stumpf, gerade oder ungleichseitig, selten schwach gekrümmt, hyalin, die kleinsten meist nur in der Mitte septiert, die grösseren mit 2 3 Querwänden, nicht oder nur sehr undeutlich eingeschnürt, ohne erkennbaren Inhalt oder mit undeutlich feinkörnigem Plasma, selten mit 1 2 sehr kleinen, punktförmigen öltröpfchen in jeder Zelle, 12 28 ia, meist ca. 15 ju lang, 4 5 [x breit. Paraphysen zahlreich und ziemlich typisch, reich und dicht verzweigt, ca. 2ju dick, feinkörnige Plasmareste und spärliche, sehr kleine, punktförmige Öltröpfchen enthaltend, spät verschleimend. Auf dürren Blättern von Festuca filiformis. Kanarische Inseln; Teneriffa; Arafo; Barranco Anavigo, 8. VI. 1901, leg. J. Bornmüller Nr. 2986. Teneriffa; Arafo, 4. IV. 1855, leg. E. Bourgeau, Nr. 1575. Der Pilz tritt meist nur sehr spärlich in Gesellschaft der weiter unten beschriebenen Diplodina canariensis auf, die eine Nebenfruchtform von ihm sein dürfte. Das mir vorliegende Material ist noch ziemlich jung, besonders das von Bourgeau gesammelte Exemplar. Diese Art kann als eine Übergangsform zu Didymella aufgefasst werden, weil ein Teil der Sporen dauernd zweizeilig zu bleiben scheint. Auf Gramineen wurden schon zahlreiche Metasphaeria-Arten beschrieben, doch scheint keine von ihnen mit dem mir vorliegenden Pilze identisch zu sein. In Betracht kommen hier vor allem M leersiae (Pass.) Sacc, M. culmifida (Karst.) Sacc, M. panicorum (Cooke) Sacc, M. brachypodii (Pass.) Sacc. und M. avenae (Auersw.) Sacc. Von diesen fünf Arten dürfte M. leersiae eine Mycosphaerella vom Typus der M. Tassiana oder eine Form davon, also eine jener Arten sein, deren Perithezien nur wenige Aszi, aber relativ zahlreich Paraphysoiden enthalten. M. culmifida und M. brachypodii haben nach den Beschreibungen wesentlich grösere Sporen, M. panicorum nur ungefähr halb so lange Aszi und etwas kleinere, vor allem schmälere Sporen. Dem kanarischen Pilze am nächsten scheint die zuletzt genannte M. avenae zu stehen. Nach der von Winter auf Grund von Originalexemplaren entworfenen Beschreibung in Rabh. Kryptfl. II, p. 447, sind aber die Aszi dieser Art exakt keulig", die Sporen im unteren Teile der Schläuche stets ein- nur oben mehr oder weniger zweireihig. Auch soll bei den Sporen die zweite Zelle von oben deutlich vorspringen. Deshalb muss auch diese Art von dem kanarischen Pilze als verschieden aufgefasst werden. 232

2. Phyllachora teneriffae Petr. n. spec. Stromata irregulariter et laxe dispersa, solitaria, interdum etiam numerosa, plus minusve aggregata et seriatim disposita, minuta, ambitu anguste elliptica, raro plus minusve orbicularia, 0,5 1,5 mm longa, 0,3 0,8 mm lata vel 0,5 0,8 mm diam., clypeo epidermali ad latera peritheciorum plus minusve descendente pseudoparenchymatico, carbonaceo, fere opace atro-brunneo tecta; perithecia globosa, vix vel parum depressa, saepe irregularia, ca. 150 200 JJ, diam., ostiolo piano, papilliformi, clypeo omnino innato praedita; pariete tenuiter membranaceo, saepe indistincto, contextu concentrice fibroso, indistincte cellulose, hyalino vel subhyalino; asci numerosi, cylindracei vel cylindraceoclavati, antice late rotundati, postice in stipitem brevem attenuati, 8-spori, p. sp. ca. 75 85 ^ 10 12 ^; sporae oblique monostichae, ovoideae vel ellipsoideae, utrinque late rotundatae, non vel postice tantum lenissime attenuatae, hyalinae, continuae, 12 20 ^ 7,5 11 /x; metaphyses numerosae, fibrosae, mox mucrosae. Stromata unregelmässig, weitläufig und ziemlich locker zerstreut, oft ganz vereinzelt, bisweilen aber auch in grosser Zahl mehr oder weniger dicht gehäuft, oft hintereinander stehend und kürzere oder längere Längsreihen bildend, nur selten verwachsen oder ganz zusanimenfliessend, ohne echte Fleckenbildung, später von grösseren oder kleineren, unscharf begrenzten, hell gelbbräunlichen Verfärbnugszonen umgeben, erst auf den abgestorbenen Blättern die volle Reife erlangend, in der Längsrichtung des Substrates mehr oder weniger gestreckt, ca. 0,5 1,5 mm lang, 0,3 0,8 mm breit, seltener rundlich und ca. 0,5 bis 0,8 mm im Durchmesser, die kleineren fast immer einhäusig, die grösseren mehrere, dicht hintereinanderstehende Perithezien enthaltend, oben von dem tiefschwarzen, schwach glänzenden, ziemlich scharf begrenzten, ca. 35 50 n dicken, an den Seiten der Gehäuse mehr oder weniger weit herabreichenden, sie zuweilen vollständig, also auch unten in der Form einer Kugelschale umgebenden Klypeus bedeckt, der aus einem brüchig-kohligen, fast opak schwarzbraunen, pseudoparenchymatischen Gewebe von rundlich eckigen, etwas dickwandigen, 2,5 5 ju, grossen Zellen besteht. Perithezien rundlich, oft sehr unregelmässig, kaum oder nur schwach niedergedrückt, ca. 150 200 /u im Durchmesser, mit ganz flachem, oft undeutlichem, dem Klypeus vollständig eingewachsenem, papillenförmigem Ostiolum. Peritheziummembran meist nur unten deutlich erkennbar, ca. 6 8 ju dick, von konzentrisch faserigem, undeutlich zelligem, hyalinem oder subhyalinem Gewebe, aussen vollständig mit dem Stroma verwachsen und keine deutliche Grenze zeigend. Aszi zahlreich, zylindrisch oder keulig zylindrisch, oben breit abgerundet, unten in einen kurzen, ziemlich dicken Stiel verjüngt, dünnund ziemlich zartwandig, 8-sporig, p. sp. ca. 75 85 ju lang, 10 12 p breit. Sporen schräg einreihig, oft auch quer liegend, eiförmig oder 233

ellipsoidisch, beidendig sehr breit abgerundet, nicht oder nur unten sehr schwach verjüngt, gerade, seltener etwas ungleichseitig, einzellig, hyalin, mit homogenem, stark lichtbrechendem Plasma, 12 18 p, vereinzelt bis 20 ju lang, 7,5 11 ju breit. Metaphysen zahlreich, fädig, feinkörnige Plasmareste und sehr kleine punktförmige Öltröpfchen enthaltend, ca. 1,5 2 fj, dick, bald stark verschleimend. Auf lebenden und absterbenden Blättern von Festuca Agustini. Kanarische Inseln; Teneriffa: Ladora de Santa Ursula. 5. V. 1933, leg. E. A s p 1 u n d, Nr. 1105. Von den typischen Formen der Ph. graminis (Pers.) Cooke unterscheidet sich dieser Pilz durch viel kleinere, meist einhäusige Stromata und wesentlich grössere Sporen. Ph. silvatica Sacc, die auf verschiedenen Festuca-Arten aus der Verwandtschaft von F. ovina wächst, hat ungefähr gleich lange, aber wesentlich schmälere, beidendig, unten oft etwas stärker verjüngte, länglich spindelförmige oder länglich keulige Sporen und ist von dem kanarischen Pilze sicher auch spezifisch verschieden. 3. Diplodina canariensis Petr. n. spec. Pycnidia late, irregulariter et laxe dispersa, plerumque solitaria, raro 2 3 plus minusve aggregata, in decolorationibus minutis punctiformibus canescentibus vel griseo-brunnescentibus evoluta, subepidermalia, globosa vel late ellipsoidea, vix vel parum depressä, 180 260 ju longa, 150 200 ju lata vel 150 200 ju diam., ostiolo piano papilliformi, poro irregulariter rotundato perforato punctiformiter erumpentia; pariete membranaceo, contextu pseudoparenchymatico, atro-olivaceo; conidia numerosissima anguste fusiformia, utrinque plus minusve, plerumque valde attenuata, acutiuscula, recta, raro inaequilatera vel curvula, ad medium circiter septata, non vel lenissime constricta, hyalina, 15 21^2,5 3 ju; conidiophora brevissime bacilliari-filiformia, ca. 4 6 ju longa, 1 1,5 ju lata, mox mucosa. Fruchtgehäuse weitläufig, unregelmässig und locker zerstreut, meist einzeln, seltener zu 2 3 mehr oder weniger dicht gedrängt beisammenstehend und kleine, ganz unregelmässige Gruppen bildend, sich unter einem kleinen, grauen oder graubräunlichen, in der Längsrichtung des Substrates oft etwas gestreckten, sehr unscharf begrenzten Flecken entwickelnd, kaum oder nur schwach niedergedrückt rundlich, ca. 150 bis 200 ju im Durchmesser, in der Längsrichtung des Substrates oft etwas gestreckt, dann breit ellipsoidisch, 180 260 ^ lang, 150 200 p breit, nur mit dem flachen, papillenförmigen, von einem rundlich eckigen, ziemlich scharf begrenzten, 15 20 ju weiten Porus durchbohrten Ostiolum punktförmig hervorbrechend. Pyknidenmembran ca. 8 10 itt, seltener bis ca. 12 ju dick, aus 2 3 Lagen von rundlich oder unregelmässig eckigen, bisweilen ziemlich stark gestreckten, dann oft auch mehr oder 234 Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

weniger gekrümmten, dünnwandigen, durchscheinend oliven- oder schwarzbraunen, 5 8 seltener bis ca. 10 ju grossen Zellen bestehend, aussen besonders am Scheitel mit mehr oder weniger zahlreichen, verzweigten, ziemlich hell olivenbraunen, dünnwandigen, septierten, 1,5 3 ju breiten, die grauen Verfärbungen verursachenden Hyphen besetzt. Konidien massenhaft, ziemlich stark schleimig verklebt zusammenhängend, schmal spindelförmig, beidendig meist ziemlich stark verjüngt, stumpf abgerundet oder fast zugespitzt, meist ganz gerade, selten etwas ungleichseitig, ungefähr in der Mitte septiert, nicht oder nur sehr schwach eingeschnürt, hyalin, mit sehr undeutlich feinkörnigem Plasma, an beiden Enden zuweilen ein sehr kleines, punktförmiges Öltröpfchen enthaltend, 15 21 ju, meist ca. 18 ju lang, 2,5 3 ju breit, auf sehr kurzen, fädig stäbchenförmigen, ca. 4 6 ju, langen, 1 1,5 ju breiten, oft schon ganz verschrumpften und verschleimten, nicht mehr deutlich erkennbaren, die ganze Innenfläche der Wand dicht überziehenden Trägern entstehend. Auf dürren Blättern von Festuca filiformis. Kanarische Inseln; Teneriffa; Arafo, 4. IV. 1855, leg. E. Bourgeau, Nr. 1575. Teneriffa; Arafo; Barranco Anavigo, 8. VI. 1901, leg. J. Bornmüller, Nr. 2986. Dieser Pilz wächst oft in Gesellschaft der oben beschriebenen Metasphaeria didymelloidea, verursacht dieselben grauen, punktförmigen Flecken und ist wahrscheinlich eine Nebenfruchtform dieser Art. In manchen Pykniden habe ich auch ganz andere, nämlich längliche oder ellipsoidische, beidendig breit abgerundete, nicht oder nur sehr undeutlich verjüngte, gerade oder etwas ungleichseitige, ungefähr in der Mitte septierte, nicht eingeschnürte, lockeres und ziemlich grobkörniges Plasma enthaltende, hyaline, 5 8 ji, seltener bis ca. 10 ^ lange, 2,5 4 fx breite Konidien gefunden. Dass diese Konidien nicht zu D. canariensis gehören können, unterliegt für mich keinem Zweifel. In bezug auf das Vorhandensein der charakteristischen punktförmigen, grauen Verfärbungen, Grösse und Bau der Pykniden stimmen beide Pilze weitgehend überein und lassen kein deutliches Unterscheidungsmerkmal erkennen. Entweder handelt es sich hier um zwei, nur durch die Form und Grösse der Konidien abweichende, sonst aber sehr übereinstimmend gebaute Arten oder um einen Fall von Parasitismus. Dann wäre der Pilz mit den kleineren Konidien ein in den Gehäusen von D. canariensis nistender Parasit. Das mir vorliegende Material der. zweiten Form ist aber so spärlich und schlecht entwickelt, dass ich diese Frage nicht mit Sicherheit entscheiden kann. Diplodina calamagrostidis (Brun.) Allesch, steht der hier beschriebenen Art wohl nahe, ist aber nach den in der Literatur vorhandenen Beschreibungen durch kleinere Gehäuse und kürzere, beidendig kaum oder nur sehr schwach verjüngte Konidien zu unterscheiden. 235

4. Camarosporium mirabile Petr. n. spec. Pycnidia irregulariter et laxe dispersa, plerumque solitaria, raro bina complurave plus minusve aggregata, subepidermalia, globosa vel late ellipse-idea, vix vel partim depressa, interdum etiam plus minusve irregularis 140 200 ju longa, 100 160 ^ lata vel ca. 100 180 ^ diam., ostiolo piano, saepe indistineto, poro angulato rotundato perforato punetiformiter erumpentia; pariete membranaceo, postea plus minusve carbonaceo, pseudoparenehymatico, atro-brunneo; conidia oblongofusiformia, utrinque plus minusve attenuata, postice fere protracta, raro oblonga vel clavato-oblonga, utrinque vix vel postice tantum attenuata, diu hyalina, septis 2 7 saepe obliquis praedita, vix vel parum constricta, postea olivacea, cellulis extremis saepe pallidioribus, interdum subhyalinis, ad septa manifeste constricta et septo longitudinali plus minusve interrupto praedita, 19 32^8,5 15 u; conidiophora brevissime bacillaria, mox mucosa. Pykniden weitläufig, unregelmässig und locker zerstreut, meist einzeln, selten zu zwei oder mehreren etwas dichter beisammen stehend und kleine, ganz unregelmässige Gruppen bildend, subepidermal sich entwickelnd, kaum oder schwach niedergedrückt rundlich, ca. 100 180 ^ im Durchmesser, in der Längsrichtung des Substrates oft etwas gestreckt, dann breit ellipsoidisch, 140 200 ^ lang, 100 160 jn breit, bisweilen auch ziemlich unregelmässig, nur mit dem flachen, oft sehr undeutlichen, sich durch einen rundlich eckigen, unscharf begrenzten, ca. 15 20 ju weiten Porus öffnenden Ostiolum punktförmig hervorbrechend. Pyknidenmembran häutig, im Alter ziemlich brüchig werdend, ca. 10 12 ju dick, meist aus 2 3 Lagen von ganz unregelmässig eckigen, kaum oder nur schwach zusammengepressten, durchscheinend schwarzbraunen, dünnwandigen, 8 10 JA, seltener bis 12 ju grossen Zellen bestehend, aussen sehr spärlich mit einfachen, seltener etwas verzweigten, dünnwandigen, ziemlich entfernt und undeutlich septierten, hell gelb- oder olivenbräunlichen, tiefer in das Substrat eindringenden, sich dabei rasch entfärbenden und fast hyalin werdenden, 2 3 ju dicken Hyphen besetzt. Konidien etwas schleimig verklebt zusammenhängend, meist länglich spindelförmig, beidendig mehr oder weniger, oft ziemlich stark, unten zuweilen fast vorgezogen verjüngt, seltener länglich oder länglich keulig, beidendig schwach oder nur unten stärker verjüngt, gerade, seltener ungleichseitig oder etwas gekrümmt, lange hyalin, mit 3 7, meist 5 6, oft schiefen Querwänden, grobkörnigem und ziemlich stark lichtbrechendem Plasma, kaum oder nur schwach eingeschnürt, sich schliesslich dunkel olivenbraun färbend, die Endzellen, besonders die untere, meist heller gefärbt, zuweilen subhyalin, an den Querwänden stärker eingeschnürt und mit einer unvollständigen oft schiefen Längswand versehen, 19 32 ju, meist ca. 24 28 [x lang, 8,5 bis 15 pi, meist ca. 12 ^ breit, mit deutlich sichtbarem, fast 0,5 ju dickem 236

Epispor, auf kurz stäbchenförmigen, schon stark verschrumpften und nicht mehr deutlich erkennbaren, wahrscheinlich ca. 5 ju langen Trägern entstehend. Auf dürren Blättern von Festuca filiformis. Kanarische Inseln; Teneriffa; Arafo; 4. IV. 1855, leg. E. Bourgeau, Nr. 1575. Dieser Pilz tritt sehr spärlich mit der oben beschriebenen Diplodina auf. Er ist in mancher Beziehung sehr interessant und merkwürdig. Ich habe zuerst nur Pykniden mit hyalinen Konidien gesehen und ihn für eine Stagonospora gehalten. Nachdem ich schon mehr als 20 Gehäuse untersucht hatte, glückte es mir, völlig ausgereifte Entwicklungszustände mit dunkel gefärbten, mauerförmig geteilten Konidien zu finden und seine Zugehörigkeit zu Camarosporium festzustellen. 5. Septoria obclavata Petr. n. spec. Pycnidia late et laxissime dispersa, solitaria, raro bina complurave plus minusve aggregata, subepidermalia, globosa vel late ellipsoidea, vix vel parum depressa, ca. 160 230 ju longa, 120 180 ju lata, vel ca. 130 180 ju diam., ostiolo piano papilliformi, saepe indistincto, poro angulato-rotundato perforato punctiformiter erumpentia; pariete membranaceo, pseudoparenchymatico, atro-brunneo; conidia angustissime obclavato-filiformia, antice paulatim attenuata et subacuta, postice vix vel parum attenuata, obtusa vel fere truncata, plus minusve curvula, raro fere recta, 3 5-septata, non constricta, hyalina 21 52^2,5 4 ^; conidiophora conoidea, sursum valde attenuata, interdum fere filiformiter protracta, simplicia, 5 8 ^ longa, postice 2,5 4 /u, antice 1 1,5 jj, crassa. Pykniden weitläufig, unregelmässig und sehr locker zerstreut, meist ganz vereinzelt zwischen den Gehäusen der oben beschriebenen Pilze wachsend, sehr selten zu zwei oder mehreren etwas dichter beisammen oder hintereinander stehend, subepidermal sich entwickelnd, kaum oder nur schwach niedergedrückt rundlich, ca. 130 180 ju im Durchmesesr, in der Längsrichtung des Substrates oft gestreckt, dann breit ellipsoidisch, ca. 160 230 ju lang, 120 180 breit, seltener auch noch etwas grösser, nur mit dem ganz flachen, papillenförmigen, oft sehr undeutlichen, von einem rundlich eckigen, ca. 15 ju weiten, ziemlich unscharf begrenzten Porus durchbohrten Ostiolum punktförmig hervorbrechend. Pyknidienmembran ca. 15 20 ju dick, aus mehreren Lagen von ganz unregelmäsisg oder rundlich eckigen, nicht oder nur schwach zusammengepressten, durchscheinend schwarzbraunen, dünnwandigen, 4 8 jj,, seltener bis ca. 10 ju grossen Zellen bestehend, innen plötzlich in eine hyaline, dünne, undeutlich kleinzellige Schicht übergehend, aussen mit vereinzelten, meist einfachen, durchscheinend olivenbraunen, ziemlich undeutlich und entfernt septierten, sich rasch viel heller färbenden und 237

oft fast hyalin werdenden, dünnwandigen Hyphen besetzt. Konidien etwas schleimig verklebt zusammenhängend, sehr schmal, verlängert und verkehrt fädig-keulenförmig, oben stumpf zugespitzt und sehr allmählich, unten kaum oder nur schwach verjüngt, stumpf, oft gestutzt abgerundet, sichel-, seltener auch unregelmässig S-förmig gekrümmt, vereinzelt fast gerade, mit 3 5 Querwänden, nicht eingeschnürt, hyalin, mit undeutlich feinkörnigem Plasma, seltener einzelne, sehr kleine, undeutlich punktförmige öltröpfchen enthaltend, 21 52 ju, meist ca. 30 45 [M lang, etwas oberhalb des unteren Endes am breitesten, hier 2,5 4 /x dick, auf konischen, oben stark verjüngten, zuweilen fast pfriemlich vorgezogenen, 5 8 ^ langen, unten 2,5 4 ju, an der Spitze nur 1 1,5 ^ dicken Trägern entstehend. Auf dürren Blättern von Festuca filiformis. Kanarische Inseln; Teneriffa; Arafo; Barranco Anavigo, 8. VI. 1901, leg. J. Bornmül- 1 e r, Nr. 2986. Diesen Pilz habe ich auch auf B o u r g e a u's Kollektion Nr. 1575 angetroffen, aber immer nur in sehr schlechtem Entwicklungszustande. Es ist mir nicht gelungen, ihn mit einer der zahlreichen, auf Gramineen bekannt gewordenen Septoria-Arten zu identifizieren, weshalb ich ihn vorläufig als neu beschreiben musste. Er scheint besonders durch die charakteristische, verkehrt keulig-fädige Form der oben stumpf zugespitzten, stark und allmählich verjüngten, unten kaum oder nur schwach verschmälerten, im unteren Drittel die grösste Breite zeigenden Konidien ausgezeichnet zu sein. 238