Quantitative und qualitative Analyse des türkisch- und deutschsprachigen Hörfunkprogramms Metropol FM

Ähnliche Dokumente
Programmanalyse privater saarländischer Hörfunkprogramme 2018

Programmanalyse privater saarländischer Hörfunkprogramme 2014

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Radio LOTTE Weimar. Programmstruktur und Berichterstattung Entwicklung 2004 bis September Erfurt

SWR1 Baden-Württemberg Mediaprofil 2017

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

SWR1 Baden-Württemberg Mediaprofil 2016

>>TV-Programmanalyse<<

Bürgerradio in Thüringen

Wangerooge Fahrplan 2016

Programmanalyse Regionalfernsehen

SWR1 Baden-Württemberg Mediaprofil 2016

Haushaltsbuch Jänner 2013

SWR1 Rheinland-Pfalz Mediaprofil 2017

Terroranschläge und Unglücke waren die Top-Themen der Fernsehnachrichten im April 2019

ma 2016 Radio li Preise 2016 Die Ergebnisse im Kurzüberblick

ma 2017 Radio l Preise 2017 Die Ergebnisse im Kurzüberblick

ma 2017 Radio li Preise 2017 Die Ergebnisse im Kurzüberblick

SWR4 Rheinland-Pfalz Mediaprofil 2018

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

SWR1 Baden-Württemberg Mediaprofil 2018

Lebensmittel im deutschen Fernsehen

sdf. Ist Südtirols einziger Privatsender in deutscher Sprache. Wer wir sind.

SWR4 Baden-Württemberg Mediaprofil 2017

Programmanalyse privater saarländischer Hörfunkprogramme 2016

Radio Tarife Überregional im Südwesten. Inhalt 2. Gesprächspartner 3 SWR3 49. Angebotsübersicht 4. SWR1 Kombi BW/RP 57.

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW

>>TV-Programmanalyse<< Analyse der Programmleistungen der landesweiten Fernsehvollprogramme in Österreich Analyse Frühjahr 2007

Anhang B: Längerfristige Programmentwicklungen 2006 bis 2009: Basisdaten, Sendungsstruktur und Themenstruktur

Mediadaten Preisliste gültig ab

ma 2018 Audio I ma 2017 Radio I / ma 2016 Radio II IR MediaAd GmbH 2018 Sales Department für BB RADIO und Radio TEDDY Sales Department für

Massenkommunikation 2015

ma 2017 Radio I / ma 2016 Radio II

ma 2017 Radio II ma 2017 Radio I / ma 2016 Radio II IR MediaAD GmbH 2017 Sales Department für BB RADIO und Radio TEDDY Sales Department für

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Anzeigenblätter in Deutschland

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Digitalradio in Deutschland mit DAB+ in die Zukunft. Christian Sülz, Deutschlandradio

SWR4 Baden-Württemberg Mediaprofil 2018

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 15

ma 2016 Radio I / ma 2015 Radio II ma 2016 Radio I BB RADIO im Überblick Sales Department für

ma 2015 Radio I / ma 2014 Radio II ma 2015 Radio I - Auswertung

BB RADIO im Überblick ma 2019 Audio I

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Maßnahme Frau für Frau. Maßnahme Frau für Frau. Deutsch-russische unabhängige Gesellschaft für Kultur und Bildung e.v.

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Regionale Kooperationsbündnisse

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

ma 2018 Audio II Preise 2018 Die Ergebnisse im Kurzüberblick

ma 2013 Radio II Preise 2014 Die Ergebnisse im kurzüberblick

SWR3 Mediaprofil 2018

ma 2019 Audio I Preise 2019 Die Ergebnisse im Kurzüberblick

Entscheider hören Radio. Entscheider die attraktive Zielgruppe im Werbemarkt

SWR3 Mediaprofil 2018

Carat Expert Content-Monitor 2008

Zulassungsanträge der Euro 7 Fernseh- und Marketing GmbH für die Fernsehprogramme Kanal 7 INT und TVT. Aktenzeichen: KEK und -2.

ma 2018 Audio I Preise 2018 Die Ergebnisse im Kurzüberblick

SWR3 Mediaprofil 2016

SWR1 Rheinland-Pfalz Mediaprofil 2018

IMAGE- UND POSITIONIERUNGS-STUDIE 2016

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Die neuen Österreicher Eine Omnibus Studie des Instituts für qualitative Marktforschung in Kooperation mit Brainworker Community Marketing

Hörfunkstatistik 2011 _

Public Value im deutschen Fernsehen Daten, Fakten und Tendenzen

SWR3 Mediaprofil 2017

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Sponsoring Januar ma 2016 Radio I

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen?

Eine Studie der. Studie: Die besten Radioprogramme in NRW Spartenkompetenz im Sendervergleich Radioforschung auf den Punkt gebracht.

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Funkanalyse Bayern 2006 Trends und Analysen im Hörfunk Wolfgang Werres TNS Infratest MediaResearch 11. Juli 2006

Kategorie DIENSTLEISTUNGEN. n-tv GUT ZU WISSEN

SWR3 Mediaprofil 2016

Audio: Definition. Medienkooperationen > Audio. Inhalte

Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz: Die Programme der SRG SSR. Abstract für das BAKOM-Mediengespräch am 5.

Sponsoring Januar ma 2016 Radio I

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

MEDIADATEN 2016

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Eltern/Kind MULTIMEDIA PR Info - Kombi

LMK Positionierungsstudie 2015

Hörfunkstatistik 2010 _

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

Programmanalyse des Wiener Radiomarktes

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Migration: Wie verändert sie unsere Gesellschaft? Wie müssen Architektur und Stadtplanung reagieren?

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Ungenutzte Potenziale in deutschtürkischen Zielgruppen. Cornelia Krebs Leiterin Werbewirkungsforschung IP Deutschland

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Untersuchungszeitraum: März Tagesschau 20 Uhr, heute 19 Uhr, RTL aktuell, Sat.1 Nachrichten, Tagesthemen, heute journal.

Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen

Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015

Stand eines internationalen Projektes

Transkript:

Quantitative und qualitative Analyse des türkisch- Medien und deutschsprachigen Institut Prof. Dr. Hörfunkprogramms Vlasic - Forschung, Beratung Metropol & FM Kommunikation Quantitative und qualitative Analyse des türkisch- und deutschsprachigen Hörfunkprogramms Metropol FM 7.1.2016 Prof. Dr. Andreas Vlašić 1 I 53

Referenzen (Auswahl) 2 I 53

Agenda 1. Hintergrund/Forschungsdesign 2. Ergebnisse 3. Zusammenfassung 3 I 53

Agenda 1. Hintergrund/Forschungsdesign 2. Ergebnisse 3. Zusammenfassung 4 I 53

Hintergrund und Forschungsziel Der türkischsprachige Radiosender Radyo Metropol FM ist seit 1999 auf Sendung und strahlt sein Programm u.a. im Rhein-Neckar-Raum sowie in Mainz, Koblenz und Stuttgart aus Metropol FM wendet sich an die Zielgruppe der türkischsprachigen Migranten in Deutschland ( Deutschtürken ) Forschungsfrage: Inwiefern erfüllt das Programm an vier verschiedenen Standorten die jeweiligen lizenzrechtlichen Vorgaben? Programmstrukturanalyse (bspw. Verhältnis von Wort vs. Musik, Serviceelemente und werbliche Inhalte, Stilformen) Programminhaltsanalyse (bspw. Themen, Akteure, Regionalität, integrationsrelevante Inhalte, zielgruppengerechte Aufbereitung) Programmproblemanalyse (bspw. potenziell problematische Inhalte, werblicher Charakter redaktioneller Inhalte, Abgrenzung werblicher Inhalte) 5 I 53

Forschungsdesign: Lizenzanforderungen STU LU KO MZ Ausrichtung ZG Menschen mit Migrationshintergrund, Beitrag zur Integration ZG ausländische Mitbürger, Beitrag zur Integration ZG ausländische Mitbürger, Beitrag zur Integration ZG ausländische Mitbürger, Beitrag zur Integration Zielgruppe Türkischsprachige ZG, Kernzielgruppe 20-49 Jahre Türkischsprachige 20-49-Jährige Türkischsprachige 20-49-Jährige Türkischsprachige Bevölkerung in Mainz/in Teilen des Rhein-Main- Raums Format 24-Stunden Vollprogramm von deutschtürkischen Mitbürgern für deutschtürkische Mitbürger (zweisprachiges Programm) Deutsch- und türkischsprachiges 24-Stunden Vollprogramm Türkischsprachiges 24-Stunden Vollprogramm Deutsch- und türkischsprachiges 24-Stunden Vollprogramm Wort/Musik 25 % Wortanteil, 75 % Musikanteil 25 % Wortanteil, 75 % Musikanteil 25 % Wortanteil, 75 % Musikanteil 25 % Wortanteil, 75 % Musikanteil Wortanteil Bezug Wortanteil: 70 % Bezug zu Deutschland, 25 % Bezug zu Türkei, 5 % Bezug zu Weltgeschehen Wortanteil: 70 % Bezug zu Deutschland, 25 % Bezug zu Türkei, 5 % Bezug zu Weltgeschehen Wortanteil Sprache Sprache Wortanteil: ca. 80 % Türkisch, 20 % Deutsch Sprache Wortanteil: 75 % Türkisch, 25 % Deutsch Zweisprachigkeit Beiträge mit deutschsprachigen Gesprächspartnern zweisprachig Beiträge mit deutschsprachigen Gesprächspartnern zweisprachig Beiträge werden in deutscher Sprache mit türkischer An- und/ oder Abmoderation gestaltet 6 I 53

Forschungsdesign: Lizenzanforderungen /2 STU LU KO MZ Nachrichten Nachrichten: tagesaktuell, politisch und religiös unabhängig Nachrichten: tagesaktuell, politisch und religiös unabhängig Lokale Inhalte Regionale/lokale Inhalte aus dem Rhein-Neckar-Raum Lokale und regionale Inhalte Lokale/regionale Inhalte aus dem Rhein-Main-Raum Lokale Nachrichten Lokalnachrichten zu Baden- Württemberg/Stuttgart täglich zu drei verschiedenen Zeiten Lokale türkische Nachrichten für Rheinland-Pfalz zur halben Stunde (05-19h) Lokale türkische Nachrichten zur halben Stunde (05-18h) Lokale türkische Nachrichten für Rheinland-Pfalz zur halben Stunde (05-19h), Schwerpunkt: Rhein- Main-Raum Lokale Nachrichtenelemente BW Info (Infobeiträge/-sendung) dreimal wöchentlich Sendereihe Rheinland-Pfalz Info mit 3 Beiträgen/Woche Regionale Ausrichtung Regionale deutsche und türkische Beiträge mit Schwerpunktthemen wie Bildung, Integration, Jugend, Politik, Gesundheit und Kultur Regionale deutsche und türkische Beiträge mit Schwerpunktthemen wie Bildung, Integration, Jugend, Politik, Gesundheit und Kultur Regionale Werbung Regionale Trailer/Jingles Regionale Werbung Regionale Trailer/Jingles Veranstaltungstipps für das Wochenende in RLP Veranstaltungstipps für das Wochenende in RLP Kooperationen Beiträge im Zuge von Medienpartnerschaften in RLP Beiträge im Zuge von Medienpartnerschaften in RLP Musik Musikalisch dominiert ein Mix aus türkischer Pop- und Arabeskmusik 7 I 53

Forschungsdesign Vier Standorte werden durch zwei Programme versorgt: Koblenz Mainz/Region Rhein-Main Ludwigshafen/Region Rhein-Neckar Stuttgart (Baden-Württemberg) Zusammenstellung der Stichprobe nach dem Prinzip der künstlichen Woche (variable Schrittbreite), davon 6 Programmtage im Zeitraum 5.00 19.00 Uhr 1 Programmtag im Zeitraum 0.00 24.00 Uhr (Dienstag) Berücksichtigung saisonaler Besonderheiten (Ramadan, Opferfest) Feldzeit: 5.9.-18.10.2015 Regio RM Regio RN September Oktober 1 Di 1 Do 2 Mi 2 Fr Tag der Dt. 3 Do 3 Sa Einheit 4 Fr 4 So 5 Sa 5 Mo 41 6 So 6 Di 7 Mo 37 7 Mi 8 Di 8 Do 9 Mi 9 Fr 10 Do 10 Sa 11 Fr 11 So 12 Sa 12 Mo 42 13 So 13 Di 14 Mo 38 14 Mi 15 Di 15 Do 16 Mi 16 Fr 17 Do 17 Sa 18 Fr 18 So 19 Sa 19 Mo 43 20 So 20 Di 21 Mo 21 Mi 22 Di 22 Do 23 Mi 23 Fr 24 Do 24 Sa 25 Fr 25 So 26 Sa 26 Mo 44 27 So 27 Di 28 Mo 40 28 Mi 29 Di 29 Do 30 Mi 30 Fr 31 Sa 8 I 53

Forschungsdesign /2 Codebuch Analyse (Programmstruktur, Inhalte) orientiert sich am Schema der ALM-Programmanalysen nach Weiß & Trebbe Vorgängerstudien zu fremdsprachlichen Medienangeboten Sicherung der Datenqualität muttersprachliche Codierer (2. Generation) intensive Codiererschulung 9 I 53

Agenda 1. Hintergrund/Forschungsdesign 2. Ergebnisse 2.1 Programmstruktur und -inhalte 2.2 Regionale Ausrichtung der Programminhalte 2.3 Inhaltliche Aufbereitung der Programminhalte 2.4 Musikalische Positionierung 3. Zusammenfassung 10 I 53

Programmstruktur: Wortanteil vs. Musik Basis: Dauer Gesamtprogramm (REGIO RN) 11 I 53

Programmstruktur detailliert Programmelement Musiktitel 63,7 Wortbeiträge 12,5 Nachrichtenbeiträge 9,3 Nachrichtenelemente 3,9 Werbung, Sponsoring 3,4 Jingles/Claims 2,9 An-, Abmoderationen 1,9 Verkehrsmeldungen 1,0 Wettermeldungen 0,7 Kultur-/Veranstaltungstipps 0,4 Lotterien, Gewinnspiele 0,2 Blitzermeldungen 0,1 Gesamt 100,0 Basis: Dauer Gesamtprogramm (REGIO RN) 12 I 53

Programmstruktur: Sprache Basis: Dauer Wortanteil (REGIO RN) 13 I 53

Themen der Nachrichtenbeiträge Politische Themen: 50,8 % Angstthemen: z.b. Kriminalität und Verbrechen, Unfälle, Krieg Gesellschaft:: z. B. gesellschaftliche Werte und Normen, Menschenrechte gesellschaftliches Leben: z.b. alltägliches Leben, Einzelstories, Musik Zerstreuungsthemen: z.b. Prominente, Normalbürger in besonderen Themenbezügen, Lifestyle Basis: Dauer der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 14 I 53

Berichtsanlässe der Nachrichtenbeiträge Basis: Dauer der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 15 I 53

Akteure der Nachrichtenbeiträge Basis: Akteure der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 16 I 53

Stilformen der Wortbeiträge Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 17 I 53

Themen der Wortbeiträge gesellschaftliches Leben: z.b. alltägliches Leben, Einzelstories, Musik Gesellschaft:: z. B. gesellschaftliche Werte und Normen, Menschenrechte Angstthemen: z.b. Kriminalität und Verbrechen, Unfälle, Krieg Zerstreuungsthemen: z.b. Prominente, Normalbürger in besonderen Themenbezügen, Lifestyle Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 18 I 53

Berichtsanlässe der Wortbeiträge Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 19 I 53

Akteure der Wortbeiträge Basis: Akteure der Wortbeiträge (REGIO RN) 20 I 53

Agenda 1. Hintergrund/Forschungsdesign 2. Ergebnisse 2.1 Programmstruktur und -inhalte 2.2 Regionale Ausrichtung der Programminhalte 2.3 Inhaltliche Aufbereitung der Programminhalte 2.4 Musikalische Positionierung 3. Zusammenfassung 21 I 53

Forschungsdesign: Analyse des regionalen Bezugs Wortanteil Akteure mindestens ein auftretender Akteur hat explizit oder implizit regionalen Bezug Orte Aussage-, Handlungs- oder Bezugsort des Geschehens liegen in der Region regionaler Bezug 22 I 53

Forschungsdesign: Systematik regionaler Bezüge Deutschland Türkei Welt Rheinland-Pfalz Koblenz Mainz/ Region Rhein-Main Ludwigshafen/ Region Rhein-Neckar Baden-Württemberg Stuttgart 23 I 53

Regionalität der Nachrichtenbeiträge: Ortsbezüge Basis: Dauer der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 24 I 53

Regionalität der Nachrichtenbeiträge: Akteursbezüge Basis: Akteure der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 25 I 53

Regionalität der Nachrichtenbeiträge: Gesamtschau Basis: Dauer der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 26 I 53

Regionalität der Wortbeiträge: Ortsbezüge Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 27 I 53

Regionalität der Wortbeiträge: Akteursbezüge Basis: Akteure der Wortbeiträge (REGIO RN) 28 I 53

Regionalität der Wortbeiträge: Gesamtschau Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 29 I 53

Regionalität des Wortanteils zusammengefasst Basis: Dauer der Nachrichten- und Wortbeiträge (REGIO RN) 30 I 53

Ausstrahlung des Nachrichtenelements Baden-Württemberg aktuell Unter der Woche (Montag Freitag) werden regionale Nachrichten aus Stuttgart/Baden-Württemberg über den Tag verteilt mehrmals ausgestrahlt Themen der analysierten Stichprobe waren dabei bspw. Behörden in Stuttgart beschleunigen die Einbürgerung von Migranten durch Abschaffen bürokratischer Hürden Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn startet eine Kampagne zur Steigerung der Lebensqualität der Stuttgarter Bevölkerung Veranstaltung in Stuttgart gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit Ankunft von Flüchtlingen in Stuttgart und Unterbringung in leeren Schulen und Waldheimen Bericht über einen schweren Verkehrsunfall bei Bad Rappenau 31 I 53

Agenda 1. Hintergrund/Forschungsdesign 2. Ergebnisse 2.1 Programmstruktur und -inhalte 2.2 Regionale Ausrichtung der Programminhalte 2.3 Inhaltliche Aufbereitung der Programminhalte 2.4 Musikalische Positionierung 3. Zusammenfassung 32 I 53

Journalistische Färbung der Nachrichtenbeiträge Basis: Dauer der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 33 I 53

Aktualität der Nachrichtenbeiträge Basis: Dauer der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 34 I 53

Sprachliche Komplexität der Nachrichtenbeiträge Basis: Dauer der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 35 I 53

Übersetzung deutschsprachiger O-Töne in Nachrichtenbeiträgen Basis: Dauer der Nachrichtenbeiträge (REGIO RN) 36 I 53

Journalistische Färbung der Wortbeiträge Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 37 I 53

Aktualität der Wortbeiträge Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 38 I 53

Sprachliche Komplexität der Wortbeiträge Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 39 I 53

Übersetzung deutschsprachiger O-Töne in Wortbeiträgen Basis: Dauer der Wortbeiträge (REGIO RN) 40 I 53

Agenda 1. Hintergrund/Forschungsdesign 2. Ergebnisse 2.1 Programmstruktur und -inhalte 2.2 Regionale Ausrichtung der Programminhalte 2.3 Inhaltliche Aufbereitung der Programminhalte 2.4 Musikalische Positionierung 3. Zusammenfassung 41 I 53

Musiktitel: Sprache Basis: Dauer der Musiktitel (REGIO RN) 42 I 53

Musiktitel: Genres Basis: Dauer der Musiktitel (REGIO RN) 43 I 53

Agenda 1. Hintergrund/Forschungsdesign 2. Ergebnisse 3. Zusammenfassung 44 I 53

Zusammenfassung: Programmprofil Die Programmstruktur von Metropol FM weist eine für den Hörfunk typische Dominanz von Musik auf, der Wortanteil der Sendezeit beträgt gleichwohl beachtliche knapp 30 Prozent. Mit rund 75 Prozent überwiegen im gesamten Programm Elemente in türkischer Sprache, das restliche Programm wird in deutscher Sprache oder zweisprachig gestaltet. Betrachtet man speziell die Nachrichtenbeiträge, so zeigt sich eine annähernd gleiche Verteilung von Beiträgen in türkischer und deutscher Sprache. Den thematischen Schwerpunkt der Nachrichtenbeiträge bilden politische Themen, hier insbesondere die Migrations- und Ausländerpolitik, wobei im Untersuchungszeitraum auch die Ereignislage im Zusammenhang mit den steigenden Zahlen von Flüchtlingen eine Rolle gespielt haben dürfte. Die Wortbeiträge fokussieren mit rund 44 Prozent Themen des Alltags, allerdings folgt auch hier das Thema Migrations- und Ausländerpolitik an zweiter Stelle. 45 I 53

Zusammenfassung: Programmprofil /2 Der regionale Bezug des Wortanteils verteilt sich unterschiedlich über die verschiedenen Beitragsarten: In den Nachrichten liegt der Schwerpunkt der Berichterstattung auf dem Geschehen in Deutschland, der Türkei und der Welt, regionale oder landesweite Ortsbezüge oder Akteursbezüge sind eher selten. Wortbeiträge und Nachrichtenelemente thematisieren deutlich intensiver das regionale Geschehen, wobei der vergleichsweise größte Anteil auf die Regionen Mainz/Rhein-Main und Ludwigshafen/Rhein-Neckar entfällt. Das Format Baden-Württemberg aktuell wird an allen Wochentagen mehrfach ausgestrahlt, das thematische Spektrum erscheint ebenfalls fokussiert (bspw. beschleunigte Einbürgerung von Migranten, Ankunft von Flüchtlingen in Stuttgart, Veranstaltung gegen Ausländerfeindlichkeit). 46 I 53

Zusammenfassung: Programmprofil /3 Die ausgestrahlten Nachrichtenbeiträge haben größtenteils aktuellen Charakter und sind (eher) sachlich-informativ gestaltet, der sprachliche Komplexitätsgrad ist eher moderat. Wortbeiträge sind deutlich häufiger durch einen unterhaltsamen Charakter gekennzeichnet, wobei hier der Grad der sprachlichen Komplexität zumeist als sehr oder eher niedrig zu bezeichnen ist. Während in den Nachrichtenbeiträgen keine dezidierten Übersetzungen deutscher O-Töne zu finden sind, ist dies bei einem guten Drittel der (auch) deutschsprachigen Wortbeiträge der Fall. Die musikalische Positionierung zeigt sich klar fokussiert auf türkischsprachige Musik, sie ist größtenteils aktueller Natur, traditionelle Musik oder Mischformen sind eher selten zu hören. In der analysierten Stichprobe wird mehrfach täglich auf das Projekt Lesen macht stark mit den Kooperationspartnern Robert Bosch Stiftung und Star Media Projekt hingewiesen. 47 I 53

Zusammenfassung: Lizenzrechtliche Anforderungen Die in den lizenzrechtlichen Anforderungen enthaltenen Bestimmungen sind unterschiedlich konkret evaluierbar, dies betrifft etwa den Beitrag des Programms zur Integration von Hörern mit Migrationshintergrund. Dessen ungeachtet erfüllt Metropol FM in seiner strukturellen Anlage und inhaltlichen Ausrichtung eine Reihe der gestellten Anforderungen, dies ungeachtet des Umstands, dass derzeit jeweils zwei Verbreitungsgebiete durch eine Frequenz versorgt werden. Das Programm richtet sich an türkischsprachige Zielgruppen, dies wird nicht zuletzt an der der sprachlichen Ausrichtung und der musikalischen Positionierung sehr deutlich. Der geforderte Wortanteil von 25 Prozent wird in der untersuchten Stichprobe übertroffen; die thematische Ausrichtung insbesondere der Nachrichten fokussiert das Weltgeschehen, dies erscheint angesichts der besonderen Ereignislage (Flüchtlingsfrage) nachvollziehbar. 48 I 53

Zusammenfassung: Lizenzrechtliche Anforderungen /2 Die Nachrichten zur vollen Stunde sind tagesaktuell und an politischen Themen ausgerichtet, hier vor allem Migrations- und Ausländerpolitik. In Nachrichtenelementen werden erkennbar lokale und regionale Inhalte fokussiert. Beiträge mit deutschsprachigen Gesprächspartnern werden nicht durchgehend übersetzt, allerdings wird das Gesagte von den Moderatoren häufig einführend bzw. nachfolgend erläutert. Das dezidiert beschriebene Format für Baden-Württemberg wird in der geforderten Frequenz ausgestrahlt. Im Rahmen der Analyse fanden sich keine potenziell problematischen Inhalte (sowohl im redaktionellen als auch im werblichen Bereich). 49 I 53

Zusammenfassung: Lizenzrechtliche Anforderungen /3 Der potenzielle Beitrag des Programms zur Integration türkischstämmiger Migranten in Deutschland ist positiv einzuschätzen: Metropol FM wendet sich deutlich an die Zielgruppe türkischstämmiger Migranten und leistet damit einen Beitrag zur medialen Vielfalt. Der vergleichsweise große Wortanteil im Programm fokussiert eine Reihe von alltags- bzw. integrationsrelevanten Themen. Die Nachrichten zur vollen Stunde thematisieren häufig politische Themen, hier insbesondere auch die Migrationspolitik. In den übrigen Nachrichtelementen und Wortbeiträgen werden Themen wie die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen, das Finden eines Ausbildungsplatzes oder weitere spezifisch relevante Themen aufgegriffen (bspw. Einbürgerung von Migranten, Veranstaltung gegen Ausländerfeindlichkeit). Im Programm finden sich immer wieder deutsche oder zweisprachige Beiträge (insgesamt rund 25 Prozent), in denen die Aussagen deutscher Akteure durch die Journalisten/Moderatoren erklärt werden. 50 I 53

Zusammenfassung: Lizenzrechtliche Anforderungen im Überblick STU LU KO MZ Ausrichtung ZG Menschen mit Migrationshintergrund, Beitrag zur Integration ZG ausländische Mitbürger, Beitrag zur Integration ZG ausländische Mitbürger, Beitrag zur Integration ZG ausländische Mitbürger, Beitrag zur Integration Zielgruppe Türkischsprachige ZG, Kernzielgruppe 20-49 Jahre Türkischsprachige 20-49-Jährige Türkischsprachige 20-49-Jährige Türkischsprachige Bevölkerung in Mainz/in Teilen des Rhein-Main- Raums Format 24-Stunden Vollprogramm von deutschtürkischen Mitbürgern für deutschtürkische Mitbürger (zweisprachiges Programm) Deutsch- und türkischsprachiges 24-Stunden Vollprogramm Türkischsprachiges 24-Stunden Vollprogramm Deutsch- und türkischsprachiges 24-Stunden Vollprogramm Wort/Musik 25 % Wortanteil, 75 % Musikanteil 25 % Wortanteil, 75 % Musikanteil 25 % Wortanteil, 75 % Musikanteil 25 % Wortanteil, 75 % Musikanteil Wortanteil Bezug Wortanteil: 70 % Bezug zu Deutschland, 25 % Bezug zu Türkei, 5 % Bezug zu Weltgeschehen Wortanteil: 70 % Bezug zu Deutschland, 25 % Bezug zu Türkei, 5 % Bezug zu Weltgeschehen Wortanteil Sprache Sprache Wortanteil: ca. 80 % Türkisch, 20 % Deutsch Sprache Wortanteil: 75 % Türkisch, 25 % Deutsch Zweisprachigkeit Beiträge mit deutschsprachigen Gesprächspartnern zweisprachig Beiträge mit deutschsprachigen Gesprächspartnern zweisprachig Beiträge werden in deutscher Sprache mit türkischer An- und/ oder Abmoderation gestaltet 51 I 53

Zusammenfassung: Lizenzrechtliche Anforderungen im Überblick /2 STU LU KO MZ Nachrichten Nachrichten: tagesaktuell, politisch und religiös unabhängig Nachrichten: tagesaktuell, politisch und religiös unabhängig Lokale Inhalte Regionale/lokale Inhalte aus dem Rhein-Neckar-Raum Lokale und regionale Inhalte Lokale/regionale Inhalte aus dem Rhein-Main-Raum Lokale Nachrichten Lokalnachrichten zu Baden- Württemberg/Stuttgart täglich zu drei verschiedenen Zeiten Lokale türkische Nachrichten für Rheinland-Pfalz zur halben Stunde (05-19h) Lokale türkische Nachrichten zur halben Stunde (05-18h) Lokale türkische Nachrichten für Rheinland-Pfalz zur halben Stunde (05-19h), Schwerpunkt: Rhein- Main-Raum Lokale Nachrichtenelemente BW Info (Infobeiträge/-sendung) dreimal wöchentlich Sendereihe Rheinland-Pfalz Info mit 3 Beiträgen/Woche Regionale Ausrichtung Regionale deutsche und türkische Beiträge mit Schwerpunktthemen wie Bildung, Integration, Jugend, Politik, Gesundheit und Kultur Regionale deutsche und türkische Beiträge mit Schwerpunktthemen wie Bildung, Integration, Jugend, Politik, Gesundheit und Kultur Regionale Werbung Regionale Trailer/Jingles Regionale Werbung Regionale Trailer/Jingles Veranstaltungstipps für das Wochenende in RLP Veranstaltungstipps für das Wochenende in RLP Kooperationen Beiträge im Zuge von Medienpartnerschaften in RLP Beiträge im Zuge von Medienpartnerschaften in RLP Musik Musikalisch dominiert ein Mix aus türkischer Pop- und Arabeskmusik 52 I 53

Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Andreas Vlašić Tel.: + 49-621-4459-3330 E-Mail: vlasic@mi-research.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 53 I 53