Optimierte Step&Shoot IMRT am Siemens Artiste. Ulrich Wolf, Jens Taubmann Universitätsklinikum Leipzig Klinik für Strahlentherapie

Ähnliche Dokumente
Optimierte Step&Shoot IMRT am Siemens Artiste. Ulrich Wolf, Jens Taubmann Universitätsklinikum Leipzig Klinik für Strahlentherapie

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung

Klinische Implementation und Erfahrungen mit VMAT am KH Dresden-Friedrichstadt

Erfahrungsbericht nach den ersten 100 VMAT-Bestrahlungen

IMRT-QA mit dem PTW-Octavius Phantom + 2D Array seven29

IMRT Planungsvergleich

IMRT-QA Erfahrungen an der Charité. IMRT-Team Klinik für Strahlentherapie Charité Campus Mitte, Berlin

Einfluss verschiedener Beschleunigerparameter auf die VMAT - Planqualität. Max Graf Dr. Thomas Koch

Robuste Planungskonzepte beim Mamma-Ca

VMAT Planung bei Prostata-Karzinom: Erste Erfahrungen mit FFF-Beschleunigerdaten

Kriterien zur Auswertung feldbezogener IMRT-Verifikation

Wahl der richtigen Parameter für die Analyse nach der Gamma-Index-Methode bei der feldbezogenen Verifikation von IMRT-Plänen.

RapidArc als Speziallfall der craniellen Stereotaxie

AK1- Treffen Mai DICOM- Probleme aus der Praxis

Planvergleichsstudie für Mamma-Ca IMRT vs. VMAT

Monaco. 2 nd generation IMRT planning Dr. Gustav Meedt Würzburg 30. März 2005

Maschinen-QA mit EDR2-Filmen: Ist der Einsatz von Filmen zur QA weiterhin notwendig?

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern

Die Rapid-Arc-Technik

Delta 4. Schnelle Verifikation von IMRT- und Rotationsbestrahlungen mit dem Delta 4 Phantom

IMRT und Patientenbewegung

IMRT in Neuruppin. Erste Erfahrungen mit der Varian-Technik Qualitätssicherung Erste Patienten

Machine-QA für IMRT/VMAT Notwendig oder nicht?

Dipl.-Ing (BA) Katja Schlemm. Maschinen-QA

Lamellenbreite sowie der CT- Schichtdicke auf die IMRT- Dosisverteilung

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Einführung von IBA COMPASS in die klinische Praxis für die VMAT-Patienten QA

Ist eine Standardisierung der Gamma-Index-Analyse der Patientenplan-Verifikationen

Automatisierte Auswertung von Prüfmerkmalen der DIN mittel EPID

Mobius 3D Mobius FX Mobius MVP

Beschleunigerzwillinge mit FFF-Option

Erste Erfahrungen mit Mobius 3D und Mobius Fx. Thomas Koch Bamberg

C. Santinha, D. Wagner

AK IMRT Neuruppin RAPID ARC IMRT in einer Rotation

Vorbereitungen und dosimetrische Überprüfung für IMRT im Kopf-Hals-Bereich

Konventionelle Radiotherapie und IMRT

Probleme bei verschiedenen IMRT - Systemkonfigurationen

Mathematik in der Strahlentherapie

Anwendung intensitätsmodulierter Bestrahlungstechniken beim Mammakarzinom

2 IMRT Planungssysteme - Versuch eines Vergleichs

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie

Bestrahlungsplanung. Tumorkontrolle versus Strahlenschäden. Florian Cremers. Klinik für Strahlentherapie. Campus Lübeck

Snooker Cue Phantom Elekta Synergy: Snooker Cue Test

Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse der IMRT-Verifikation

Organbewegungen in der IMRT Erste Erfahrungen mit VERO. Christoph Bert

IMRT in der Charité. Einleitung. Inhalt. 1. Prostatakarzinom. Varian IMRT-System. Planungsbeispiele. Einleitung. Das Varian IMRT-System

Volumetrisch modulierte Therapie

Klaus Bratengeier Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie

Qualitätssicherung zur IMRT. Th. Frenzel, D. Albers, M. Ahrens, S. Effa

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali

Dosimetrie mit dem ArcCHECK und einer 4D-Bewegungsplattform

Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms

Patientenindividuelle Bestrahlungsplanverifikation. Messungen. Eine Forschungsarbeit der UMM: Disclosure / In Kooperation mit

patientenplanbezogene vs. maschinenbezogene Qualitätssicherungskonzepte für die IMRT

Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000. Th. Koch und Th. Hauschild

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE

Wie robust ist die Mamma-RT?

Delta 4. 3 ½ Jahre Erfahrung in der Verifikation von Rotationsbestrahlungen. T. Matzen

Automates and Organises Quality Assurance in Radiation Therapy and Medical Imaging

Grußworte der Arbeitsgruppe IMRT der DEGRO Fragen an die Medizinphysik

DGMP AK IMRT Würzburg, 26./27.März 2009

OPTON OPTON PRO. Zimmer MedizinSysteme Made in Germany

Dosisoptimierung mittels biologischer Ziel-funktionen in der IMRT-Planungssoftware MONACO

Strahlentherapie von sich bewegenden Tumoren. Andreas Rau Krebsforschung heute: Neue Wege und neue Einsichten Heidelberg,

Unter der Leitung des Medizinphysikexperten Herr Borowski bekamen wir einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Strahlentherapie.

SICHERHEITSMITTEILUNG / PRODUKTMITTEILUNG

Elekta Techniken zur Bestrahlung multipler und komplexer Hirnmetastasen. Dr. Florian Stieler

DGMP-Regionalsektion Mitteldeutschland. 26. Weiterbildungsveranstaltung Januar 2015 Klinikum Dessau. DICOM-Tools

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Prostata VMAT-Bestrahlung: 6 MV oder 15 MV??

Spezifikation eines IMRT Planungsprogramms

Abrechnung der IMRT und Stereotaxie

IMRT-Verifikation: Philosophie, praktische Erfahrungen, offene Fragen. DGMP- AK IMRT, Fulda, Spätherbst 2002

Metrologie in der Krebstherapie mit ionisierender Strahlung und Ultraschall

Linsenschonung durch Aufbaueffekt? Ein Algorithmenvergleich

Monaco Kontrollierbare IMRT-Planung. Dr. Gustav Meedt Neuruppin,

Die neue Leitlinie von DEGRO und DGMP zur IMRT

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Moderne Boliden I N N O V A T I O N E N I N D E R S T R A H L E N T H E R A P I E. Lena Beck. Institut für Medizinische Physik Klinikum Nürnberg

Protonentherapie klinische Indikationen

Stand der IMRT-QA an der Uni Heidelberg

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

AK IMRT-Treffen am in Erlangen von Dr.-Ing. Daniel Hummel. maschinenbezogene Qualitätssicherung. für. VMAT und FFF

Ein Sachverständiger packt aus

Diese Arbeit wurde veröffentlicht auf der 32. DGMP-Jahrestagung Berlin 2001.

SICAT FUNCTION & CEREC. Individuelle funktionelle Prothetik

LAREX - Ein Werkzeug zur Layout-Analyse und Segmentierung von frühen Buchdrucken

Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie

Klaus Bratengeier Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie

Servohydraulik, zwischen Theorie und Praxis

PhysX Evaluation. Softwarepraktikum Computergraphik. Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner. 5. Juli 2010

Technische Raytracer

Try to imagine. Stellen Sie sich vor wenn Echtzeit das bedeuten würde, was das Wort sagt: Echtzeit. Technische Präsentation

Transkript:

Optimierte Step&Shoot IMRT am Siemens Artiste Ulrich Wolf, Jens Taubmann Universitätsklinikum Leipzig Klinik für Strahlentherapie

Ausgangspunkt und Motivation Step&Shoot IMRT ist durchaus noch verbreitet Zeitbedarf hängt hauptsächlich von den Segmentformen, deren Abfolge und den Parametern de MLC ab Klassische Optimierung Fluenzberechnung mit anschließender Segmentierung Verwirklichung als Sweeping Segmentierung (KonRad) Nachteil viele Segmente Aktuelle Optimierung (DAO, DSS, DMPO ) Deutlich weniger Segmente aber mit bizzarer Gestalt (stochastische Optimierung) 2

In der Theorie Planungssystemhersteller: Segmentabfolge ist optimal an den jeweiligen MLC adaptiert In der Realität Ist sie das leider nicht wirklich. 3

Beispiel: Patientin mit Mb. Hodgkin, IMRT mit 9 Beams und 59 Segmenten, 7 MV FFF 2 Gy ED, 1605 MU Geplant mit Oncentra Masterplan 4.3 Zeitbedarf: 13 min 4

5

Wünschenswert Optimierung der Segmentreihenfolge Statische y-blenden pro Beam (bei MLC mit geringer Transmission) Lösungsmöglichkeit Planungssystemhersteller realisiert das Software von Drittanbieter(n) 6

Unsere Lösung: DICOM-Adaptor Software (TIGER-Software Spenrath) Funktionen der Software (Version 5.3) Zeitoptimierung bei IMRT-Plänen auf der Basis der MLCtypischen Parameter (Leaf-Speed, y-jaw-speed...) Durch Optimierung der Segmentreihenfolge Durch statische y-blenden und Segmentoptimierung Anpassung, Ergänzung und Löschen von Tags in den DICOM-Dateien Bearbeitung von Bildern. 7

Integration in den Workflow Planerstellung in OTP DICOM-Export Nur Segmentoptimierung Festblenden und Segmentoptimierung Zeitersparnis DICOM-Import Dosisberechnung in OTP Ggf. Neunormierung und Vergleich mit Originalplan Originalplan Nein Akzeptabel? Ja Optimierter Plan 8

Zurück zu unserem Beispiel Festblenden + Segmentoptimierung Nur Segmentoptimierung 9

Auswirkungen des Optimierungsverfahrens auf die Dosisverteilung Umordnung der Segmente Sollte keine Änderungen an der Dosisverteilung nach sich ziehen Statische y-blenden Lamellen moderner MLCs sind deutlich dicker als bei den älteren Modellen (7.6 cm à 9.5 cm) à geringere Transmission Lamellenspitzen sind nicht fokussierend sondern firmenspezifisch gerundet Lamellen müssen außerhalb der Mitte geschlossen werden zur Minimierung von Matchline-Effekten Abstand der Matchline zur Mitte sollte optimiert werden 10

Leaf-Enden beim MLC160 Speziell geformt zur Minimierung von Leakage Leaf-Gap praktisch 0 11

Dosissignal, relativ zum offenen Feld Durchlassstrahlung - MLC Matchline Artiste MLC 160 in Abhängigkeit von der Matchline-Position Gemessen mit einem 2D-Array 729 im RW 3 Plattenphantom 0,4 0,35 11 MV 0,3 10 MV 7 MV 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 X1 +5 cm X1 +3 cm X1 +1 cm 0 cm X2 +1 cm X2 +2 cm X2 +3 cm X2 +4 cm X2 +5 cm X2 +6 cm Matchline Position 12

Matchline-Leakage MLC160 7 MV, Gap = 0, X1 = 1.0 cm, X2 = 1.0 cm Kollimator 0 und 180 RW3 Plattenphantom, 2D-Array 729 Dosissignal rel. zum offenen Feld 0,25 Kolli 0 Kolli 180 0,2 0,15 0,1 0,05 0-150 -100-50 0 50 X- Position in mm relativ zur CAX 100 150 13

Dosisdifferenzen zum Originalplan (RS 4.7.2) (nach Renormierung im PTV) Festblenden + Nur Segmentoptimierung Segmentoptimierung 14

Test mit 14 Patienten mit typischen Indikationen (Becken, HNO, Kopf) DICOM-Adaptor-Software Einstellungen: MLC-Geschwindigkeit 12 mm/s (effektive Geschwindigkeit) Y-Blenden-Geschwindigkeit 10,3 mm/s Änderung der Matchline der MLC-Lamellen um 3cm off axis à Minimierung der Transmission Optimierung der Segmentabfolge (max. 14 Segmente pro Einstrahlrichtung) Mit (S.m.B.) und ohne (S.o.B.) Fixierung der Y-Blenden 15

Folgende Ergebnisse wurden über alle Patienten ermittelt: Zeitersparnis für S.m.B.: -9,7 s bis 401,7 s (negative Zeiten aufgrund Matchlineeinstellungen) Zeitersparnis für S.o.B.: Änderung globales Maximums: Renormierung: 3,3 s bis 234,2 s -0,27 % bis 3,8 % -0,24 % bis -2,78 % 16

Modellrechnung für die konsequente Anwendung der IMRT-Optimierung für 2 beliebige Tage aus dem Routineprogramm von 2 Artiste-Linacs S.o.B. nur Segmentoptimierung S.m.B. feste Blenden + Segmentoptimierung 17

Zusammenfassung (zumindest gültig für die Kombination Artiste MLC160 und OTP) S&S IMRT lässt sich durch Optimierung der Segmentabfolge und statische y-blenden pro Feld teilweise deutlich beschleunigen Bei komplexen Plänen ist der Effekt wesentlich deutlicher Der Effekt durch die statischen y-blenden ist dann meist der dominierende Bei einfachen Plänen kann sich durch statische yblenden der Zeitbedarf u.u. sogar leicht erhöhen 18

Optimierung S&S am Artiste Eine Frage bleibt offen: Ist die höhere Dosisexposition außerhalb des Zielvolumens bei statischen y-blenden durch die teilweise deutliche Verkürzung der Bestrahlungszeit (geringere intrafraktionelle Bewegungen, Patientenkomfort) bei Einhaltung der OAR-Toleranzen gerechtfertigt? Strahlenhygiene...? 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 20