Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Ähnliche Dokumente
Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren in Bayern

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Berufsfeuerwehren

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren Bayerns (Anlage 2 und 3 zur AVBayFwG) Sonderdruck für die Feuerwehren Bayerns

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren Bayerns

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren Bayerns

Besondere Kennzeichnungsordnung für Verbandsfunktionäre des Landesfeuerwehrverbandes

Auftreten der Feuerwehren in der Öffentlichkeit Die Dienstkleidung der Freiwilligen Feuerwehren

Im Rahmen von Art. 1 Abs. 2 Satz 1 BayFwG1) haben die Gemeinden insbesondere

Auftreten der Feuerwehren in der Öffentlichkeit


Übersicht Trageweisen Abzeichen und Ehrenzeichen

München, den 15. März Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung I

Dienstgrad, Dienststellung / Funktionen in der Freiwilligen Feuerwehr, Land Brandenburg


1. Dienstgrade und Dienstgradabzeichen der Freiwilligen Feuerwehr und der Pflichtfeuerwehr. Beschreibung der Dienstgradabzeichen

Die Dienstgradabzeichen der. Feuerwehren NRW ( )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

Bremische Verordnung über die Laufbahn der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes (Feuerwehrlaufbahnverordnung - FwLV -)

Rechtsgrundlagen und Organisation

Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der freiw.. Feuerwehren in Niedersachsen

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

BayerisclleS Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Asylverfahrensgesetzes A

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Vom 04. Juli 2008 (GVBl.II/08, [Nr. 17], S.241)

Gesetz.. und Verordllul1gsblatt

Arbeitsergebnisse der AG Feuerwehrbekleidung und Dienstgradabzeichen im Land Brandenburg Stand 11/2017

Anlage zur Schriftlichen Anfrage des MdL Florian Streibl von 20. Februar 2018

Richtlinien für Ehrungen und Beförderungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Arbeitsergebnisse der AG Feuerwehrbekleidung und Dienstgradabzeichen im Land Brandenburg Stand 11/2017

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Wissenstest Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Vorbemerkungen. Gliederung. Lernziele

Wissenstest Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Vorbemerkungen. Gliederung. Lernziele

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

(Lesefassung beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom sowie die 2. Satzung zur Änderung der Satzung vom

G e b ü h r e n o r d n u n g

Dienstbekleidung Mecklenburg-Vorpommern

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Verordnung über die Laufbahn der Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Bremen (Feuerwehrlaufbahnverordnung - FwLV)

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Für die erstmalige Festsetzung der Versorgungsbezüge bei Beendigung des Beamtenverhältnisses oder des Richterverhältnisses sind zuständig

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchiv-Gebührensatzung)

Gesetz.. und Verordl1ul1gsblatt

Gesetz über die Bayerische Landesstiftung (BayLStG) vom 27. März 1972 (GVBl S. 85) zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.April 2015 (GVBl S. 72) Art.

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall

KOMPENDIEN. Abschnitt 1 Geschäftsbereich des Staatsministeriums des Innern

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Würzburg (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KiTaGebS)

Info über Einbanddecken s. Seite 118

17. Wahlperiode Drucksache 17/23262

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N W Ü R T T E M B E R G Postfach Stuttgart

Nr. 20 München, den 15. Oktober 2001

AllMBl S I. Dienstkleidung, Dienstkleidungszuschuss und Kleidergeld für die. Bediensteten der Bayerischen staatlichen Polizei

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen

Beamtinnen und Beamte (Nr. 1-25) oder Tarifbeschäftigte. des feuerwehrtechnischen. Dienstes der Gemeinden und Kreise sowie des Landes

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

RLP Dienstgradabzeichen - Schulterklappen - Schulterschlaufen FF-FM A KL-RLP-01 KL-RLP-02 FF-FM KL-RLP-03 FF-OFM KL-RLP-04 FF-HFM KL-RLP-05 FF-LM

Bayerisches 919 Gesetz..undVerordnungsblatt

Satzung über die Erhebung von Gebühren zum Ersatz der Kosten für die Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

G E B Ü H R E N O R D N U N G der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

KOMPENDIEN. Artikel 1 der Verordnung vom 28. Februar 2013 (SächsGVBl. S. 113, 114)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verordnung über die Dienstkleidung der Feuerwehren (FwDklVO). Vom 8. September 2015

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr - Dienstuniformen und Feuerwehr - Dienstkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Freistaat Sachsen

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

17. Wahlperiode /768

Verordnung über die Laufbahn der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren

Gesetz.. und VerordnUltgsblatt

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

Bayerisches 79 Gesetz.. und Verordnul1gsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Bayerisches Tierzuchtgesetz (BayTierZG) Vom 10. August 1990

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Quelle: Fundstelle: GVBl 1996, 406 Gliederungs-Nr:

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18 München, den 30. Oktober 1968

Richtlinien der Stadt Alsdorf über Härtebestimmungen bei der Geltendmachung. nach dem KAG und nach dem BauGB vom

VOM Auf Grund von Art. 2 Abs. 1 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (BayRS I) erlässt die Stadt Ansbach folgende SATZUNG:

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

60. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 23. Februar 2006 Nummer 5

Satzung. Zweck der Brandschau

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

(3) Die Abführung der Beitragsanteile an die Verbände bemisst sich nach dem Schlüssel des 3 Abs. 1,2 und 3.

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Transkript:

Ausgabe A -1. Dez. 1967 ^ ^ "^6 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19 München, den 29. November 1967 B1612 A 467 Datum Inhalt Seite 27. 11. 1967 Neuntes Gesetz über die Gewährung von Zins- und Tilgungsbeihilfen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaues... 467 13. 10. 1967 Verordnung über die Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Berufsfeuerwehren, der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren (KennzV-Fw.)... 467 6. 11. 1967 Verordnung über die Erhebung von Benutzungsgebühren an der Hochschule für Fernsehen und Film in München... 476 10. 11. 1967 Verordnung über Gebühren und Auslagen für Berufsausbildungslehrgänge an den staatlichen Lehranstalten für medizinisch-technische Assistentinnen... 476 17. 11. 1967 Verordnung über die Zuständigkeit für die Festsetzung des Besoldungsdienstalters, der Dienstbezüge und der Beihilfen im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und soziale Fürsorge... 477 21. 11. 1967 Verordnung über die Zuständigkeit der Amtsgerichte in Steuerstrafsachen... 477 Druckfehlerberichtigung... 478 Neuntes Gesetz über die Gewährung von Zins- und Tilgungsbeihilfen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaues Vom 27. November 1967 Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Anhörung des Senats hiermit bekanntgemacht wird: Art. 1 Das Staatsministerium der Finanzen wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Staatsministerium des Innern ab 1. November 1967 zu Lasten des Freistaates Bayern für die Dauer von höchstens 20 Jahren Verpflichtungen zur Gewährung von laufenden Zins- und Tilgungsbeihilfen für Darlehen der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt im Betrage von sechsundfünfzig Millionen Deutsche Mark zur Förderung des sozialen Wohnungsbaues einzugehen. Art. 2 Das Staatsministerium der Finanzen wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Staatsministerium des Innern ab 1. November 1967 zu Lasten des Freistaates Bayern bis zu einem Gesamtbetrag von einundachtzig Millionen einhundertdreißigtausenddreihundertfünfunddreißig Deutsche Mark Verpflichtungen für Zins- und Annuitätszuschüsse mit einer Laufzeit von 16 Jahren zur Förderung des sozialen Wohnungsbaues einzugehen. Art. 3 Dieses Gesetz ist dringlich. Es tritt am 1. November 1967 in Kraft. München, den 27. November 1967 Der Bayerische Ministerpräsident Dr. h. c. Goppel Verordnung über die Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Berufsfeuerwehren, der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren (KennzV-Fw.) Vom 13. Oktober 1967 Auf Grund des Art. 20 Abs. I und II des Gesetzes über das Feuerlöschwesen vom 17. Mai 1946 (BayBS I S. 353) erläßt das Bayerische Staatsministerium des Innern folgende Verordnung: 1 Die Dienstkleidungsträger der Berufsfeuerwehren, der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren tragen die in den Anlagen 1 und 2 beschriebenen und abgebildeten Kennzeichen. Die Anlagen sind Bestandteile dieser Verordnung. 2 Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1969 in Kraft. München, den 13. Oktober 1967 Bayerisches Staatsministerium des Innern Dr. Merk, Staatsminister Anlage 1 zur KennzV-Fw. Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Berufsfeuerwehren 1. Ärmelabzeichen (Bild) Schwarzes oder dunkelblaues Stoffabzeichen mit eingearbeitetem Stadtwappen, gold- oder silberbestickt.

468 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 Sämtliche Dienstkleidungsträger. Linker Oberärmel von Diensthemd, Dienstrock, Dienstmantel und Schutzjacke oder -mantel; 130 mm unterhalb der Armkugel. 2. Mützenabzeichen (Bild) Stadtwappen als Metallschild. Personenkreis: Sämtliche Dienstkleidungsträger. An der Schirmmütze in der Mitte des Oberteils, an der Bergmütze im oberen Teil des Mützenbundes. 3. Mützenkokarde Gestanzte Metallrosette in Einheitsgröße, Farbe weiß-blau. Träger. Sämtliche Dienstkleidungsträger. Trage weise: In der Mitte des Mützenbundes der Schirmmütze. 4. Knöpfe der Dienstkleidung Ausführung und Metallknopf mit Öse, gekörnt, 20 und 17 mm 0; Farbe altsilber, matt für allgemeinen Feuerwehrdienst, Brandmeisterdienst, Vorbereitungsdienst aller Laufbahnen, Farbe Silber, matt für den gehobenen Feuerwehrdienst, Farbe gold, matt für den höheren Feuerwehrdienst. 5. Mützenriemen Lackleder, 14 mm breit, verstellbar; Farbe einschließlich der Befestigungsknöpfe ( 12 mm 0) schwarz, glänzend. Allgemeiner Feuerwehrdienst, Brandmeisterdienst, Vorbereitungsdienst aller Laufbahnen. Am Mützenbund der Schirmmütze. 6. Mützenschnur Ausführung und Metallkordel, 5 mm dick, 2fach, verstellbar; Farbe einschl. der Befestigungsknöpfe (12 mm 0) Silber, matt für den gehobenen Feuerwehrdienst gold, matt für den höheren Feuerwehrdienst. Am Mützenband der Schirmmütze. 7. Deckelbiese der Bergmütze Ausführung und Metallgespinst, in die Naht zwischen Mützenbund und Mützendeckel eingearbeitet; Farbe Silber, matt für den gehobenen Feuerwehrdienst, Farbe gold, matt für den höheren Feuerwehrdienst. 8. Dienstgradabzeichen (Bild) Schwarzes Stoffabzeichen mit roten, Silber- oder goldfarbenen Balken, Größen 8x60 mm; Brandmeisterdienst silberfarbene Umrandung. Allgemeiner Feuerwehrdienst: Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann Brandmeisterdienst: Brandmeister Oberbrandmeister Hauptbrandmeister Gehobener Feuerwehrdienst: Brandinspektor Oberbrandinspektor Brandamtmann Oberbrandamtmann Höherer Feuerwehrdienst: Brandrat Oberbrandrat Branddirektor Oberbranddirektor Vorbereitungsdienst: Feuerwehrmann-Anwärter Brandinspektor-Anwärter Brandreferendar Balken 1 rot 2 rot 3 x rot 1 rot 2 rot 3 x rot 1 x Silber 2 X Silber 3 x Silber 4 x Silber 1 x gold 2 x gold 3 x gold 4 X gold ohne 1 x Silber, schwarz durchwirkt 1 x gold, schwarz durch wirkt. Linker Oberärmel von Dienstrock, Dienstmantel, Schutzjacke oder -mantel; Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluß. 9. Funktionsabzeichen am Helm (Bild) Wasserbeständige Klebestreifen als Balken Größe 4x50 mm (schmal) oder 10x50 mm (breit); Farbe schwarz. selbständige Truppführer, Staffelführer, Gruppenführer Brandmeister Oberbrandmeister Zugführer 1 Balken (schmal) 2 Balken (schmal) 1 Balken (breit) Der Oberbeamte vom Dienst; in Städten ohne diese Gruppe: der Leiter der Berufsfeuerwehr oder sein Vertreter 2 Balken (breit) In Städten mit Oberbeamten vom Dienst: der Leiter der Berufsfeuerwehr oder sein Vertreter 3 Balken (breit). Auf beiden Seiten des Helms, in der Mitte unter den Entlüftungsöffnungen; so, daß der erste breite Balken in der Mitte des lichtreflektierenden Streifens liegt, ein zweiter oder dritter Balken mit je 5 mm Abstand darüber. Schmale Balken sind so anzubringen, daß sie zusammen den ersten breiten Balken ersetzen (2 mm Abstand).

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 469 Ärmelabzeichen und Mützenabzeichen der Dienstkleidungsträger der Berufsfeuerwehren

470 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 Dienstgradabzeichen der Dienstkleidungsträger der Berufsfeuerwehren Dienstgradabzeichen Hauptfeuer wehrmann Allgemeiner Feue rwehrdienst: L\\\m\wa Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann tv\\\\\\wkk*si EM1H rot Silber fwwwwni gold Brandmeisterdien Brandmeister Oberbrandmeister Hauptbrandmeister Gehobener Feuer EXWWWVi ehrdienst: LVWWWM KXWWWN KWWWWl kwwwwn kwwwww Brandinspektor Brandamtmann Oberbrandinspektor Oberbrandamtmann Höherer Feuerwe r d i e n s t: k\\\w«h - 40... vbl Brandrat Oberbrandrat Branddirektor Oberbranddirektor

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 471 Funktionsabzeichen am Helm der Dienstkleidungsträger der Berufsfeuerwehren Funktionsabzeichen am Helm

472 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 Anlage 2 zur KennzV-Fw. Kennzeichnung der Dicnstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren 1. Ärmelabzeichen (Bild) Rotes Stoffwappen, silberweiß bestickt, Rautenwappen weißblau. Anstelle des Rautenwappens kann das Gemeindewappen treten. Der Kreisbrandmeister, der stellv. Kreisbrandinspektor und der Kreisbrandinspektor führen anstelle des Ortsnamens den Namen des Landkreises, dem die Abkürzung Lkr. vorausgesetzt ist. Sämtliche Dienstkleidungsträger. Linker Oberärmel von Diensthemd, Dienstrock, Dienstmantel und Feuerschutzanzug, 120 mm unterhalb der Armkugel. 2. Kragen- und Mützenabzeichen (Bild) Ausführung und Feuerwehrwappen als Metallschild mit der Darstellung des Feuerwehrsymbols. Farbe altsilber, matt, für Feuerwehranwärter bis Hauptlöschmeister; Farbe Silber, matt, für Brandmeister bis Hauptbrandmeister, Kommandanten, Kreisbrandmeister, stellvertr. Kreisbrandinspektoren und stellvertr. Kommandanten in Stadtkreisen; Farbe gold, matt, für Kreisbrandinspektoren und Kommandanten in Stadtkreisen. Als Kragenabzeichen beiderseitig über den Kragenecken von Dienstrock und Dienstmantel, als Mützenabzeichen bei Schirmmützen in der Mitte des Oberteils, bei Bergmützen im oberen Teil des Mützenbundes. 3. Mützenkokarde Gestanzte Metallrosette in Einheitsgröße, Farbe weiß-blau. Sämtliche Dienstkleidungsträger. In der Mitte des Mützenbundes der Schirmmütze. 4. Knöpfe der Dienstkleidung Ausführung und Metallknopf mit Öse, gekörnt, 20 mm 0 und 17 mm 0. Farbe altsilber, matt, für Feuerwehranwärter bis Hauptlöschmeister; Farbe Silber, matt, für Brandmeister bis Hauptbrandmeister, Kommandanten, Kreisbrandmeister, stellv. Kreisbrandinspektoren und stellv. Kommandanten in Stadtkreisen; Farbe gold, matt, für Kreisbrandinspektoren und Kommandanten in Stadtkreisen. Für die Knöpfe am Bund der Bergmütze gelten die gleichen Farben. 5. Mützenriemen Lackleder, 14 mm breit, verstellbar, Farbe einschließlich Befestigungsknöpfe (12 mm 0) schwarz, glänzend. Feuerwehranwärter bis Hauptlöschmeister. Am Mützenbund der Schirmmütze. 6. Mützenschnur Ausführung und Metallkordel, 5 mm dick, 2fach, verstellbar, Farbe einschließlich der gekörnten Befestigungsknöpfe (12 mm 0) Silber, matt, für Brandmeister bis Hauptbrandmeister, Kommandanten, Kreisbrandmeister, stellv. Kreisbrandinspektoren und stellv. Kommandanten in Stadtkreisen. gold, matt, für Kreisbrandinspektoren und Kommandanten in Stadtkreisen. Am Mützenbund der Schirmmütze. 7. Deckelbiese der Bergmütze Ausführung und Metallgespinst, in die Naht zwischen Mützenbund und Mützendeckel eingearbeitet; Farbe Silber, matt, für Brandmeister bis Hauptbrandmeister, Kommandanten, Kreisbrandmeister, stellvertr. Kreisbrandinspektoren und stellvertr. Kommandanten in Stadtkreisen. Farbe gold, matt, für Kreisbrandinspektoren und Kommandanten instadtkreisen. 8. Dienstgradabzeichen (Bild) Schwarzes Stoffabzeichen mit roter Umrandung und roten oder silberfarbenen Balken, Größen 5x30 mm (schmal) und 8x30 mm (breit). Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann Löschmeister Oberlöschmeister Hauptlöschmeister Brandmeister Oberbrandmeister Hauptbrandmeister Balken 1 X rot schmal 2 X rot schmal 3 X rot schmal 2 X rot schmal 1 X Silber schmal 1 x rot schmal 2 X Silber schmal 3 X Silber schmal 2 X Silber schmal 1 x Silber breit 1 x Silber schmal 2 X Silber breit 3 x Silber breit. Linker Oberärmel von Dienstrock und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluß. 9. Funktionsabzeichen a) Ärmelabzeichen (Bild) Schwarzes Stoffabzeichen mit roter oder gold-

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 473 farbener Umrandung und goldfarbenen Balken, Größen 5 X 30 mm (schmal) und 8x30 mm (breit). Umrandung Balken Kommandant rot 1 X gold schmal Kreisbrandmeister rot 2 x gold schmal stellv. Kreisbrandinspektor und stellv. Kommandant in Stadtkreisen rot 3 X gold schmal Kreisbrandinspektor und Kommandant in Stadtkreisen gold 3 x gold breit. Sprecher und stellv. Sprecher tragen zusätzlich eine Kragenbiese, Farbe gold, an Dienstrock und Dienstmantel. Trage weise: Linker Oberärmel von Dienstrock und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluß. Nur Kommandanten in kreisangehörigen Gemeinden tragen unter dem Funktionsabzeichen zusätzlich das Dienstgradabzeichen. Bei den übrigen Trägern von Funktionsabzeichen entfällt das Dienstgradabzeichen. b) Helmabzeichen Wasserbeständiger Klebestreifen als Balken, Größe 10 X 50 mm, Farbe rot. Kommandant 1 Balken Kreisbrandmeister 2 Balken stellv. Kreisbrandinspektor und stellv. Kommandant in Stadtkreisen 2 Balken Kreisbrandinspektor und Kommandant in Stadtkreisen 2 Balken. Auf beiden Seiten des Helms, in der Mitte unter den Entlüftungsöffnungen; so, daß sich der erste Balken in der Mitte des lichtreflektierenden Streifens und der zweite Balken mit 5 mm Abstand darüber befindet. 10. Dienstaltersabzeichen (Bild) Schwarzes Stoffabzeichen, bestickt, Farbe Silber, matt. Sämtliche Dienstkleidungsträger mit 10-, 20-, 30- oder 40jähriger Dienstzeit. Rechter Oberärmel von Dienstrock und Dienstmantel; Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluß.

474 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 Ärmelabzeichen, Dienstaltersabzeichen, Feuerwehrwappen der Dienstkleidungs träger der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19 1967 475 Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann Silber Löschmeister Oberlöschmeister Hauptl öschmeister 30 mm Brandmeister Oberbrandmeister Kommandant Kreisbrandmeister stellv. Kreisbrandinspektor Kreisbrandinspektor und stellv Kommandant und Kommandant in Stadtkreisen in Stadtkreisen

476 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 Verordnung I über die Erhebung von Benutzungsgebühren an der Hochschule für Fernsehen und Film in München Vom 6. November 1967 Auf Grund der Art. 25 Abs. 1 Nr. 1 und 26 Abs. 2 des Kostengesetzes (KG) vom 17. Dezember 1956 (BayBS III S. 442) und des 1 Abs. 2 Buchst, a) der Kostenverwaltungsordnung (KVwO) vom 29. November 1960 (GVB1. S. 275) erlassen die Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und der Finanzen, soweit erforderlich mit Zustimmung des Bayerischen Obersten Rechnungshofes, folgende Verordnung: 1 Gebühren und Auslagen (1) Für die Unterrichtserteilung, die Benützung der Bibliothek und des Archivs, die Benützung der hochschuleigenen Geräte und sonstigen Einrichtungen und den Materialverbrauch werden je Semester folgende Gebühren (Studiengebühren) erhoben: DM a) von den Studierenden 300, b) von den Gaststudierenden 150, (2) Für die Aufnahme- und Abschlußprüfung einschließlich der Erteilung eines Abschlußzeugnisses werden außerdem folgende Gebühren erhoben: a) für die Aufnahmeprüfung 25, b) für die Abschlußprüfung 80, Wenn die Aufnahmeprüfung bzw. die Abschlußprüfung wiederholt wird, werden die Gebühren erneut erhoben. Tritt ein zur Prüfung zugelassener Kandidat vor Beginn der Prüfung zurück, fällt nur die halbe Gebühr, höchstens jedoch ein Betrag von 25, DM an. (3) Neben diesen Gebühren werden als Auslagen die Beiträge zur Krankenversicherung und Unfallversicherung erhoben. 2 Fälligkeit (1) Die Studiengebühren und Auslagen sind am ersten Tag des Semesters fällig und müssen innerhalb von vier Wochen nach Fälligkeit eingezahlt sein, (2) Die Prüfungsgebühren sind vor Beginn der Prüfungen zu entrichten. 3 Stundung und Erstattung (1) Studiengebühren können in besonders begründeten Fällen auf Antrag für die Dauer von höchstens acht Wochen gestundet werden, wenn ein sicherer Anhalt dafür besteht, daß die geschuldete Gebühr nach Ablauf der Stundungsfrist entrichtet werden wird. Über den Stundungsantrag, der spätestens am letzten Tag der in 2 Abs. 1 festgesetzten Einzahlungsfrist eingereicht sein muß, entscheidet die Hochschule. Die Stundungsfrist beginnt mit dem Ablauf der Einzahlungsfrist. Für die Erhebung von Stundungszinsen gilt die Anweisung für die Berechnung, Erhebung und Verbuchung von Zinsen (Anlage II der Vollzugsbestimmungen zur Reichskassenordnung für die Kassen des Freistaates Bayern vom 22. März 1957, BayBSVFin. II S. 50). Werden Stundungszinsen erhoben, so gilt als Zinssatz der jeweilige Diskontsatz der Deutschen Bundesbank. (2) Die Studiengebühren können von der Hochschule ausnahmsweise auf Antrag ganz oder teilweise erstattet werden, wenn Gebührenschuldner aus triftigen, von ihnen nicht zu vertretenden Gründen während des Semesters ausscheiden. Die Höhe der zu erstattenden Gebühr bestimmt sich nach dem Verhältnis der Zeit des Hochschulbesuchs zur Dauer des Semesters; angefangene Monate werden als volle Monate gerechnet, (3) Prüfungsgebühren werden nicht gestundet und nicht erstattet. 4 Kostenverwaltung Für die Behandlung der Gebühren und Auslagen gilt, soweit in dieser Verordnung nichts Abweichendes bestimmt ist, die Kostenverwaltungsordnung (KVwO) vom 29. November 1960 (GVB1. S. 275). 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1967 in Kraft. München, den 6. November 1967 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig H u b e r, Staatsminister Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Dr. Konrad P ö h n e r, Staatsminister Verordnung über Gebühren und Auslagen für Berufsausbildungslehrgänge an den staatlichen Lehranstalten für medizinisch-technische Assistentinnen Vom 10. November 1967 Auf Grund des Art. 25 Abs. 1 Ziff. 1 des Kostengesetzes vom 17. Dezember 1956 (BayBS III S.442) erläßt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen folgende Verordnung: 1 Gebühren und Auslagen (1) Für die Teilnahme an einem Berufsausbildungslehrgang an den staatlichen Lehranstalten für medizinisch-technische Assistentinnen ( 8 und 9 des Gesetzes über die Ausübung des Berufes der medizinisch-technischen Assistentin vom 21. Dezember 1958, BGBl. I S. 981) wird je Monat eine Gebühr (Kursgebühr) von 120, DM erhoben. (2) Neben der Gebühr nach Absatz 1 werden folgende Auslagen erhoben: a) Soweit sich die Schülerin der von der Lehranstalt oder auf Veranlassung der Lehranstalt durchgeführten Röntgenuntersuchung (z. B. Schirmbildaufnahmen) unterzieht, die Kosten dieser Untersuchung, b) soweit die Lehranstalt von einem Hochschulinstitut für Leibesübungen betreut wird, der diesem Institut zustehende Sportbeitrag. 2 Fälligkeit (1) Die Gebühr nach 1 Abs. 1 ist am ersten Tag jeden Monats fällig; sie muß innerhalb von fünf Tagen nach Fälligkeit einbezahlt sein.

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 477 (2) Die Auslagen nach 1 Abs. 2 Buchst, a werden sofort nach ihrer Entstehung fällig. Sie müssen mit der nächstfälligen monatlichen Kursgebühr, spätestens innerhalb eines Monats nach Fälligkeit einbezahlt werden. (3) Die Auslagen nach 1 Abs. 2 Buchst, b sind bei Beginn des Lehrgangs jahres fällig. Sie müssen mit der zu Beginn des Lehrgangsjahres fälligen monatlichen Kursgebühr einbezahlt werden. 3 (1) Diese Verordnung tritt am 1. November 1967 in Kraft. Sie gilt nicht für Teilnehmer an Berufsausbildungslehrgängen, die ihre Ausbildung vor dem 1. November 1967 begonnen haben; für diese ist die Verordnung vom 18. Januar 1965 (GVB1. S. 9) weiter anzuwenden. (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung über Gebühren und Auslagen für Berufsausbildungslehrgänge an den staatlichen Lehranstalten für medizinisch-technische Assistentinnen vom 18. Januar 1965 (GVB1. S. 9) unbeschadet der Bestimmung in vorstehendem 3 Abs. 1 Satz 2 außer Kraft. München, den 10. November 1967 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Huber, Staatsminister Verordnung über die Zuständigkeit für die Festsetzung des Besoldungsdienstalters, der Dienstbezüge und der Beihilfen im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und soziale Fürsorge Vom 17. November 1967 Auf Grund des Art. 4 Abs. 1 Satz 2 und des Art. 47 Abs. 1 Satz 3 in Verbindung mit Art. 37 Satz 2 des Bayerisdien Besoldungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 1965 (GVB1. S. 157) erläßt das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen folgende Verordnung: 1 (1) Die Befugnis zur Festsetzung des Besoldungsdienstalters wird übertragen: 1. dem Landesversorgungsamt Bayern für die Beamten des Landesversorgungsamtes und der ihm nachgeordneten Versorgungsdienststellen mit Ausnahme der Versorgungsämter; 2. a) dem Landesarbeitsgericht Bayern, b) dem Bayerischen Landessozialgericht, c) den Arbeitsgerichten, d) den Sozialgerichten, e) den Versorgungsämtern, f) dem Bayerischen Landesinstitut für Arbeitsmedizin, g) dem Bayerischen Landesinstitut für Arbeitsschutz, h) den Gewerbeaufsichtsämtern für die Richter und Beamten dieser Behörden; 3. den Landesversicherungsanstalten für die Staatsbeamten bei den Landesversicherungsanstalten; 4. den Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften für die Staatsbeamten bei den Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. (2) In gleichem Umfang wird auch die Festsetzung der Dienstbezüge übertragen. Darüber hinaus wird die Festsetzung der Dienstbezüge a) den Versorgungskrankenanstalten, b) den Orthopädischen Versorgungsstellen, c) den Versorgungsärztlichen Untersuchungsstellen, d) der Beschaffungsstelle für Heil- und Hilfsmittel für die Beamten dieser Behörden und Dienststellen übertragen. 2 Die Befugnis zur Festsetzung der Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen wird übertragen: 1. dem Landesversorgungsamt Bayern für die Beamten, Dienstanfänger, Angestellten und Arbeiter des Landesversorgungsamtes und der ihm nachgeordneten Behörden und Dienststellen; 2. a) dem Landesarbeitsgericht Bayern, b) dem Bayerischen Landessozialgericht, c) den Arbeitsgerichten, d) den Sozialgerichten, e) dem Bayerischen Landesinstitut für Arbeitsmedizin, f) dem Bayerischen Landesinstitut für Arbeitsschutz, g) den Gewerbeaufsichtsämtern für die Richter, Beamten, Dienstanfänger, Angestellten und Arbeiter dieser Behörden; 3. den Landesversicherungsanstalten für die Staatsbeamten und Dienstanfänger bei den Landes Versicherungsanstalten; 4. den Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften für die Staatsbeamten und Dienstanfänger bei den Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. 3 Die Zuständigkeit der Bezirksfinanzdirektionen für die Festsetzung des örtlichen Mietwerts der Dienstwohnungen und der Dienstwohnungsvergütung bleibt unberührt. 4 (1) Diese Verordnung tritt am 1. Dezember 1967 in Kraft. (2) Die Verordnung über die Zuständigkeit für die Festsetzung des Besoldungsdienstalters, der Dienstbezüge und der Beihilfen im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und soziale Fürsorge vom 7. Juli 1958 (GVB1. S. 162), geändert durch die Verordnung vom 4. September 1961 (GVB1. S. 229), wird aufgehoben. München, den 17. November 1967 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge Dr. P i r k 1, Staatsminister Verordnung über die Zuständigkeit der Amtsgerichte in Steuerstrafsachen Vom 21. November 1967 Auf Grund des 426 Abs. 2 Satz 1 der Reichsabgabenordnung in der Fassung des Gesetzes zur Änderung strafrechtlicher Vorschriften der Reichsabgabenordnung und anderer-gesetze vom 10. August 1967 (BGBl. I S. 877) in Verbindung mit der Verordnung über die Zuständigkeit zum Erlaß von Rechtsverordnungen nach 422 Abs. 2 Satz 1 und 426

478 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/1967 Abs. 2 Satz 1 der Reichsabgabenordnung vom 6. November 1967 (GVB1. S. 463) erläßt das Bayerische Staatsministerium der Justiz folgende Verordnung: 1 Den nachstehend aufgeführten Amtsgerichten wird die Zuständigkeit in Steuerstrafsachen auch für die Amtsgerichte der angegebenen Landgerichtsbezirke zugewiesen: Amtsgericht Landgerichtsbezirke Kempten (All- Augsburg: gäu) und Memmingen; Amtsgericht Landgerichtsbezirke Bamberg, Bay- Hof: reuth und Coburg; Amtsgericht Landgerichtsbezirke Deggendorf Landshut: und Passau; Amtsgericht Landgerichtsbezirk München II; München: Amtsgericht Landgerichtsbezirk Ansbach; Nürnberg: Amtsgericht Regensburg: Amtsgericht Würzburg: Landgerichtsbezirke Amberg und Weiden i. d. OPf.; Landgerichtsbezirke Aschaffenburg und Schweinfurt. 2 Diese Verordnung tritt am 1. Dezember 1967 in Kraft. München, den 21. November 1967 Bayerisches Staatsministerium der Justiz Dr. Held, Staatsminister Druckfehlerberichtigung In der Verordnung zur Änderung der Benutzungsgebührenordnung der Orthopädischen Versorgungsstellen vom 8. September 1967 (GVB1. S. 450) muß es in Paragraph 1 in der vierten Zeile von unten statt 3. richtig heißen 4.. Heiausge'geben von der Bayerischen Staatskanzlei 3 München 22, Prtnzregentenstraße 7. Druck: Münchener Zeitungsverlag > München 3. Bayerstr. 57 67 Fortlaulerder Bezug nur durch die Postanstalten. Erscheint vierteljährlich voraussichtlich sechsmal. Bezugspreis Ausgabe A vierteliährlich DM 3,20. Einzelpreis bis 8 Seiten 35 Pi, je weitere 4 Selten 10 Pi + Porto Einzelnummern durch die Buchh. J. Schweitzer Sortiment, 8 München 2, Ottostraße la.