B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 11. Oktober 2017

Ähnliche Dokumente
B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 04. April 2019

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Karin Vach 10. Oktober 2018

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Prof. Dr. Friedrich Gervé 15. Oktober 2014

Struktur und Aufbau des Lehramtes für Werkreal-, Hauptund Realschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Herzlich Willkommen! Vorstellung des Übergreifenden Studienbereichs (ÜSB) im SoSe16

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Aufbau-, Erweiterungs-, und Ergänzungsstudiengänge Lehramt Sonderpädagogik. Aufbau und Struktur

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Sekundarstufe I!

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Herzlich Willkommen! Prüfung im Grundstudium & Termine im WS 2018/19. PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12.

BeTa WS 2018/19 Mi

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Kompetenzorientiert studieren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Aktuelle Informationen zum Lehramt 2011

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

PH Weingarten, Folie 1

Informationsveranstaltung für Studierende im BA-Studiengang

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Bewegungswissenschaft

Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9.

Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik

Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Fächerspezifische Bestimmung

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM PRIMARBEREICH (BEZUG LEHRAMT GRUNDSCHULE) Modulhandbuch

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe begrüßt die Erstsemester 2012

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Fächerspezifische Bestimmung

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Bachelor-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Zeugnisausgabe

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Bildungsexpert/-innen gesucht Studiengänge im Überblick

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Amtliche Mitteilungen

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

PH Weingarten, Folie 1

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen

Grundschullehrer/in werden!

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten für den Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

4 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch vorgesehen, wird allerdings empfohlen.

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Studium der Bildungswissenschaften

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Studienordnung

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Lehramt PO 2015 Bachelor Education (Primarstufe) Bachelor Education (Sekundarstufe I)

Transkript:

B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 11. Oktober 2017 1

Programm EseWo Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung, Rahmenprogramm Studierende Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Vorstellung der Studiengänge, Vorstellung Bildungswissenschaften, Schulpraxis, Übergreifender Studienbereich Fachberatung, Stundenplanberatung Bibliothek Didaktische Werkstätten Einrichtungen - Stundenplanberatung 2

Agenda Ziele des Studiums und Kompetenzen Studienbuch: Dokumentation von Leistungen Struktur des Studiums und Inhalte Vorprüfung und Fachwechsel 3

Inhaltliche Ausrichtung Absolventenprofil Polyvalenz - Kompetenzen ZIELE DES STUDIUMS & KOMPETENZERWERB 4

Ziele des Studiums http://www.edumagazin.de/studienanfang.html, Zugriff: 12.10.2014 https://www.tu-braunschweig.de/medien-db/fgbiotech/bestimmtphysik.jpg [Das Studium] ist ausgerichtet auf die Entwicklung von Kompetenzen, ( ) [um] den Erfordernissen der Bildung, Erziehung und Förderung von neun- bis siebzehnjährigen Kindern gerecht werden können. Es berücksichtigt dabei grundlegende Aspekte der Didaktik der Sekundarstufe, Elemente der Persönlichkeitsentwicklung und Spezifika von Bildungsprozessen im Kindes- und Jugendalter. (BStPO 2015: Auszug Prüfungsordnung)

Polyvalenz Qualifizierung für mehr als einen Beruf, ein Berufsfeld oder einen weiterführenden Studiengang Endgültige Entscheidung für oder gegen Lehrerberuf künftig nicht zu Studienbeginn, sondern nach Einblick in das Berufsfeld Mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt Besserer Übergang in einen verwandten Master-Studiengang 6

Polyvalenz M. Ed. Profil Lehramt Sekundarstufe I* B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sek.stufe I) Master Master mit Lehramtsbezug (M. Ed.) Fachwiss. Master Erziehungsberatung M. Ed. Sonderpädagogik M. Ed. Lehramt Grundschule Beruf Ganztagsbetreuung Integrationshilfe * Gemeinsamer Master in Kooperation mit der Universität Heidelberg (Heidelberg School of Education) 7

Stofforientierung Kenntnisse was muss ich machen? https://www.tu-braunschweig.de/medien-db/fgbiotech/bestimmtphysik.jpg; Zugriff: 10.12.2014 15.04.2015 8

Kompetenzorientierung was muss ich machen? Kenntnisse Fähigkeiten Haltungen was will ich können? 15.04.2015 9

Kompetenzorientierung 11

Berufsfeldorientierung Theorie Praxis 12

Dokumentation von Studien- & Prüfungsleistungen STUDIENBUCH 13

Prüfungsleistungen ECTS: Leistungspunkte (LP) = Credit Points (CP) Arbeitszeitmodell: 45 Wo/Jahr * 40 h/wo = 1800 h/jahr 900 h/semester = 30 LP/Sem 1 LP = 30 h Studienarbeit 2 SWS Lehrveranstaltung entsprechen zunächst 1 LP Studienleistungen sind mehr als Präsenz (Vor- und Nachbereitung, Literatur, Hausarbeit, Präsentation, Prüfungsvorbereitung etc.) 14

Studienleistung Prüfungsleistung: Studienbuch Studienleistung: Dokumentation und Feedback Prüfungsleistung: Prüfung und Beurteilung - für jede Veranstaltung einen Nachweis - einziger Nachweis aller besuchten Veranstaltungen - Übersicht der abgelegten Prüfungen als Selbst- Dokumentation - Nachweis über bestandene Prüfung wird ausgegeben 15

Studienleistungen Dokumentation und Feedback 17 Bildungswissenschaften/EW Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Allgemeine Pädagogik - Grundprinzipien der Entwicklung des menschlichen Gehirns - Sozialisationsforschung - Erziehungsstile - Unterschiede von Autonomiepädagogiken und Kontrollpädagogiken. - Bildungsbegriff - verschiedene Perspektiven der wissenschaftlichen Jugendforschung - Schule und ihren Nutzen - Unterrichtsformen und ihren Nutzen - Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.. Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte. Lesen von Seminarliteratur. aktive Teilnahme an Seminardiskussion. Partner- und Gruppenarbeit. Präsentation von Gruppenergebnissen - Eigenverantwortliche Erarbeitung einer Unterrichtseinheit zum Thema EW 01 3 90 Dr. Musterdozen/in Frau Musters Beiträge im Seminar lassen darauf schließen, dass sie die im Modulhandbuch ausgewiesenen Kompetenzen den Anforderungen entsprechend entwickeln konnte. Mit einem eigenständig angefertigten Unterrichtsentwurf und skizzenhaften Analysen zeigt sie, dass sie Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft kennt und diese für die Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht nutzen kann. Dabei könnte sie noch differenzierter und systematischer auf theoretische Modelle zurückgreifen. 16

Prüfungsleistungen Selbst-Dokumentation 17

Vorgaben und Orientierung Studien- und Prüfungsordnung (BStPO 2015) Modulhandbuch Vorlesungsverzeichnis (LSF) Lehrveranstaltungen (Stud.IP) Studienbuch mit Anlagen 18

Download-Center http://www.ph-heidelberg.de/studium/im-studium/downloadcenter.html 19

Studienbereiche Aufbau 1. Semester Vorprüfung - Fachwechsel STUDIENSTRUKTUR 20

Studienelemente Fünf Studienbereiche: Bildungswissenschaften Übergreifender Studienbereich Schulpraktische Studien 1. Fach 2. Fach 21

22

Studienberatung in den Fächern Wegweiser durch das Studium der Geographie Sek. I (Bachelor): 57 LP und SoPäd. (Bachlor + Master): 63 LP 23

Modul/-prüfung Module sind kompakte, vergleichbare, inhaltlich und zeitlich abgeschlossene und lernzielorientierte Studieneinheiten umfassen mehrere Lehrveranstaltungen werden mit Modulprüfungen abgeschlossen in der Regel ein- bis maximal zweisemestrig Basis-, Vertiefungs- und Abschlussmodule Modulhandbuch: Auflistung und Beschreibung aller zu studierenden Module 24

Modulhandbuch (Beispiel) 25

Modulhandbuch (Beispiel) 26

Studienstruktur B.A. Bildung im Sekundarbereich BW Fach 1 Fach 2 ÜSB Praktika, Bachelor- Arbeit Basismodule Grundlagen (Sem 1-2) BM EW BM PSY BM BM BM BM Inklusion OSP + Begleit Vertiefungsmodule Aufbau & Reflexion (Sem 3-4) VM GF VM VM VM VM VM VM Kommunikation und Sprechen Abschlussmodule Vertiefung & Vernetzung (Sem 5-6) AM AM Wahlpflicht: Arbeits- und Forschungsmethoden, Beratung, Nachhaltige Entw., Gesellschaftliche Beteiligung Medienbildung etc. BFP BAM 27

Bildungswissenschaften Erziehungswissenschaft Psychologie Übergreifender Studienbereich Inklusion Fach 1 Fach 2 Orientierungs-/Einführungspraktikum Begleitveranstaltung + 2 Wochen Schule Studienaufbau Vorprüfung (VoP) Basismodule (1.-2. Sem) Studienleistungen 8 LP 8 LP 8 LP 9 LP 9 LP 6 LP Bewertung Benotet bestanden/ nicht bestanden kein Bestandteil der VoP 28

Vorprüfung i.d.r. nach 2. Semester abgelegt Bis spätestens 4. Fachsemester muss sie erfolgreich abgelegt sein VoP ist bestanden, wenn alle zugehörigen Modulprüfungen bestanden sind (max. 2 Wiederholungen je VoP) Bestandteile: 29

Fachwechsel zu Beginn des Studiums Seit WiSe 2017/18 Zulassung über kompetenzorientierte Passungsquote Fachwechsel zu Beginn des Studiums nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich Sekundarbereich: vier Passungsquoten: 1. MINT-Fächer: Chemie, Physik oder Technik 2. Sport 3. Kunst und Musik 4. Französisch 30

Fachwechsel zu Beginn des Studiums Wechsel zwischen den Pools: bei Erfüllung der Kriterien möglich aus dem Pool in ein Nicht-Pool-Fach: kein Wechsel möglich Von einem Nicht-Pool-Fach in ein Pool-Fach: bei Erfüllung der Kriterien möglich Fachwechsel zu Beginn des Studiums nur nach persönlicher Beratung im Studienbüro möglich Studienbüro, Altbau, Raum 003 Mo, Di, Do, Fr 9.30 12.00 Uhr Mi 13.30 15.00 Uhr 31

Fachwechsel Die Möglichkeiten eines Fachwechsel zu einem späteren Zeitpunkt im Studium sind für die Poolfächer noch nicht geklärt! Studierende, die Nicht-Pool-Fächer studieren: - Einmal im Studium möglich - Nach Ende des vierten Semesters ist ein Fachwechsel nicht mehr möglich - Neu gewähltes Fach: VoP muss abgelegt werden, max. vier Semester Zeit 32

Funktion der Hochschulbildung Studis Päd. Hochs. Besserwis ser

Das Absolventenprofil der PH Heidelberg Unsere Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Fachwissen gleichermaßen wissenschaftlich fundiert wie praxisbezogen ausgebildet sind. Beratung über Kompetenzen zur Beratung im Bildungsbereich verfügen. Inklusion zur Verwirklichung von Inklusion in Bildungsprozessen fähig sind. Verantwortung im Bewusstsein der Verantwortung für sich selbst und andere handeln. Vernetzung vernetzt und interdisziplinär denken. 35

Studieren 35

Fragen, Sorgen, Anregungen 36

Folgeprogramm 10.15 11.45 Uhr (MZH) Vorstellungen - ÜSB dabei bleiben! - Erziehungswissenschaften - Psychologie - Grundfragen der Bildung 12.30 13.30 Uhr (MZH) Schulpraxis 37