Direktsaat Mais im Biolandbau

Ähnliche Dokumente
ZWISCHENBERICHT. Direktsaat von Mais im Biolandbau. Hansueli Dierauer Django Hegglin Daniel Böhler. Frick,

ZWISCHENBERICHT. Direktsaat von Mais im Biolandbau. Zwischenbericht Hansueli Dierauer Django Hegglin Daniel Böhler. Frick,

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Raps: Untersaatversuch

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Chancen einer Untersaat

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Technik im Zwischenfruchtanbau

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren

Mischkulturenanbau. Praxisversuche 2016 mit Herbstaussaaten. Hansueli Dierauer, Matthias Klaiss. Frick,

Ablauf der Bodenbearbeitung nach Verfahren Die Parzelle wurde einen Tag vor der Saat gepflügt und kurz vor der Saat mit einer Kreiselegge bearbeitet.

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?


KURSAUSSCHREIBUNG. Einführungskurs Bioimkerei. Datum Samstag, , Uhr. Ort FiBL,Frick

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v.

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Versuchsergebnisse aus Bayern

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Mais: Mischanbau von Mais und Stangenbohnen

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Auswirkungen von AGRO BIOSOL auf die längerfristige Stickstoffversorgung und auf die Gesundheit von Salat

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Rapserträge stark aber nicht sensationell

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

suchsansätze verfolgt: Erstens stellen die Forschenden die Bodenbearbeitungssysteme

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Versuchsbericht Raps2017

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Extensiver Dinkelanbau: am erfolgreichsten mit wenig Aufwand

KIRSCHENBLATTLAUS. Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen. Versuchsbericht 2013.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Produktionsstatistik. Foliensammlung FiBL, Bio Suisse

MERKBLATT. Biomais. Botanik, Saatgut, Sortenwahl. Grundsätzliches. Bestellnummer 1017, Ausgabe Schweiz, Steckbrief

Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee Fachbereich Ökologischer Obstbau

Nährstoffversorgung ökologisch geführter Heidelbeerkulturen auf Moorund Sandstandorten in Niedersachsen

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bio-Versuche am Strickhof 2016

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Transkript:

Direktsaat Mais im Biolandbau Hansueli Dierauer Daniel Böhler Frick, 12.12.2012 Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich FiBL offices located in Switzerland, Germany and Austria FiBL est basé en Suisse, Allemagne et Autriche FiBL Schweiz / Suisse Ackerstrasse, CH-5070 Frick Tel. +41 (0)62 865 72 72 info.suisse@fibl.org, www.fibl.org

1. Einleitung und Problemstellung Der Mais ist für die Fütterung von Wieder- als auch Nichtwiederkäuer eine sehr wertvolle Pflanze. Der Mais ist eine wärmeliebende Pflanze und kann den organischen Stickstoff sehr gut verwerten. Im Biolandbau wird für den Maisanbau aufgrund der einfacheren Unkrautregulierung standardmässig der Pflug verwendet. Bezüglich Bodenerosion, Verdichtung und Abschwemmung ist aber gerade beim Maisanbau der Pflugeinsatz nicht optimal. Zusätzlich stellt der Mais sehr hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Die Direktsaat von Mais löst diese Probleme weitgehend und erhöht auch im Biolandbau die Akzeptanz, da auf dem geschlossenen Boden auch die Ernte bodenschonender durchgeführt warden kann. Ein Direktsaatsystem ohne Einsatz von Roundup ist äusserst anspruchsvoll. Bisherige Versuche wurden wieder aufgegeben, da der Ertragsunterschied zum herkömmlichen Pflügen zu gross war. Hauptgrund war immer die Konkurrenz des Unkrautes. Dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist die grösste Herausforderung. Die Direktsaat ohne Roundup wird in Zukunft vom BLW noch mit einem Zusatzbeitrag unterstützt. Ausserdem ist die Direktsaat in Leguminosenbestände für viehschwache oder viehlose Betriebe sehr interessant. Der Kanton Aargau unterstützt die Direktsaat auf Biobetrieben mit diesem Streifenversuch. Auf einer flachen Parzelle mit mittleren Böden am Rhein wurde ein Streifenversuch in zwei Wiederholungen (2 Blöcke) mit drei verschiedenen Gründüngungen angelegt und mit der herkömmlichen Pflugvariante verglichen. 2. Standort und Verfahren Der Versuch wurde auf dem biologisch bewirtschafteten Betrieb von Daniel Böhler in Mellikon durchgeführt. Der Betrieb wurde 1995 auf die biologische Produktionsweise umgestellt. Der Versuchsstandort befindet sich 360 m.ü.m. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt ca. 900 mm. Auf der Parzel le Lengg ist der Boden mittelschwer und auf der Parzelle Wasserächer handelt es sich um ei nen eher schwereren Boden. Die Versuchsanlage wurde als Streifenversuch mit zwei Blöcken angelegt. Die Fläche eines Verfahrens betrug 6 a. Für die Erhebungen wurden innerhalb des Streifenversuches Erhebungsparzellen von 2.25m 2 festgelegt. Die EFB 33 ist eine gut überwinternde Gründüngungserbse. Sie bildet eine sehr gros- se Pflanzenmasse. Die Chinakohlrübse ist ebenfalls überwinternd und bildet ein tiefes Wurzel- werk. Die Mischung Orga Mix D ist eine Mischung von Schweizer Samen mit Roggen, Wicken und Inkarnatklee. 2

Tabelle 1: Streifenversuchsanlage und Erhebungsstandorte für die Parzellen Lengg und Wasserächer (Direktsaatversuch Mais, Standort Rümikon 2012) Ve rfa hre n A B C D Sa a tve rfa hre n Dire ktsa a t Me sse rw a lze Normalsaat Pflug / Kre ise le gge Dire ktsa a t Me sse rw a lze Dire ktsa a t Me sse rw a lze Gründüngung EFB 33 China kohlrübse Orga Mix D Roggen W icken Inkarnatklee China kohlrübse n A3 B3 C3 D3 grün ma rkie rt sind die Erhe bungssta ndorte von 3 La ufme te r = 2.25 m 2 A2 B2 C2 D2 A4 B4 C4 D4 A1 B1 C1 D1 Erhe bungsre ihe n R3 R6 R3 R6 R3 R6 R3 R6 3. Erfahrungen und Resultate Die vorliegenden Erfahrungen und Resultate sollen aufzeigen, wie die Direktsaat von Mais in unterschiedliche Gründüngungen erfolgt und sich während der Vegetationszeit im Ver gleich zum herkömmlichen Verfahren mit Pflug und Hackgerät entwickelt. 3.1 Saat Die Aussaat der überwinternden Gründüngungen erfolgte im Herbst 2011. Alle Gründüngungen entwickelten sich im Frühjahr 2012 sehr erfreulich. Die EFB 33 und die Mischung Orga Mix D haben das Unkraut sehr gut unterdrückt. Um der Versamung vorzubeugen mussten die Chinakohlrübsen am 30. April gemäht werden. Dadurch war die Beschattung des Bodens nicht mehr gewährleistet. Bis zur Saat waren verschiedene Unkräuter wie z.b. Ackerehrenpreis und Ausfallhafer aufgelaufen. Die Saat erfolgte beim Pflugverfahren am 29. Mai und bei den Direktsaatverfahren am 30. Mai. Die Saat mit der Direktsämaschine in die bis zu 180 cm hohen Begrünungen war sehr ungewohnt, konnte aber problemlos ausgeführt werden. Die Bodenfeuchte war beim Verfahren mit EFB 33 viel höher als bei der Mischung mit Orga Mix D und hinter liess deshalb z.t. offene Säschlitze. Die Sorte war überall Colisee, gesät wurden je 10 Körner pro m 2. 3

Abb. 1: EFB 33 am 30. Mai Abb. 2: Direktsaat in EFB 33 Bestand am 30. Mai Abb. 4: Wicken, Roggen, Inkarnatklee am 30. Mai Abb. 5: Direktsaat in Wicken, Roggen, Inkarnatklee am 30. Mai Abb 6: Chinakohlrübsen am 30. Mai Abb. 7: Direktsaat in Chinakohlrübsen am 30. Mai 4

3.2 Pflege- und Unkrautregulierungsmassnahmen Nach der Saat erfolgten am 30. Mai und am 2. Juni zwei Durchgänge mit der Messerwalze. Die Messerwalze hatte zum Ziel, die Gründüngungspflanzen platt zu walzen und dabei die Stängel zu knicken damit sie nicht mehr weiterwachsen. Um die Wirkung zu optimieren, wurde am 1. Juni noch die Cambridge-Walze eingesetzt. Die platt gewalzte Pflanzendecke soll den Boden möglichst gut bedecken, damit möglichst wenig Unkraut auflaufen kann. Abb 8: Einsatz Messerwalze am 30. Mai Abb. 9: Einsatz Cambridge-Walze am 1. Juni Abb 10: Das Verfahren mit Chinakohlrübse am 21. Juni Abb. 11: Einsatz Reihenmulcher am 21. Juni 2012 Es zeigte sich sehr schnell, dass die Pflanzenreste von den Chinakohlrübsen im Vergleich zu den beiden Verfahren EFB 33 und der Mischung Orga Mix D eine deutlich geringere Unkrautunterdrückung haben.. Aus diesem Grund musste das Verfahren mit Chinakohlrübsen am 21. Juni und 4. Juli zwischen den Reihen gemulcht werden, damit der Mais nicht noch stärker konkurrenziert wurde. 5

Beim Pflugverfahren wurde das Unkraut mit einem Scharhackgerät am 18. Juni und am 27. Juni in einem zweiten Durchgang mit einem Sternhackgerät reguliert. Abb 12: Einsatz Sternhackgerät am 27. Juni 2012 Abb. 13: Arbeitsweise Sternhackgerät am 27. Juni 3.3 Düngung Die Düngung war eine grosse Herausforderung. Als erste Möglichkeit wurde versucht den organischen Handelsdünger bei der Saat mit der Direktsämaschine einzudrillen. Aus maschinentechnischen Gründen konnte nicht die gewünschte Menge von 500kg/ha (=60 kg N) Biorga Quick ausgebracht werden. Deshalb wurde der organische Handelsdünger von Hand ausgebracht. Am 18. Juni wurden 750kg/ha Biorga Quick ausgebracht. Diese Menge erscheint sehr hoch. Da bei der Direktsaat keine Bodenbearbeitung vorgenommen wurde und der Dünger einfach auf die heruntergewalzte Pflanzendecke rieselte, wurde die Menge erhöht um die Wirkung zu verbessern. Der regnerische Sommer 2012 hatte sicher dazu beigetragen, dass sich der organische Handelsdünger besser auflösen und mineralisieren konnte. Die Düngungsfrage beim Direktsaatverfahren ist aus unserer Sicht noch ungeklärt. 3.4 Pflanzenentwicklung Die folgenden Aufnahmen sollen aufzeigen, wie sich der Mais in den Direktsaatverfahren im Vergleich zum herkömmlichen Pflugverfahren entwickelt habt. Die durchschnittlichen Pflanzenhöhen lagen am 6. Juli zwischen 72 cm und 118 cm. Die Maispflanzen im Pflugverfahren waren deutlich höher als bei den Direktsaatverfahren. Der Mais in den Verfahren mit EFB 33 und Orga Mix D lag mit einer Pflanzenhöhe von 79 cm gleich auf. Der Rückstand kann dadurch begründet werden, dass der Mais bei diesen beiden Verfahren die heruntergewalzte Pflanzendecke durchdringen musste. Hier stellt sich die Frage, ob es von Vorteil wäre, die Messerwalze vor der Saat einzusetzen, damit der Säschlitz nicht mit Pflanzenmaterial überdeckt wird und die Maispflanzen ungeschädigt auflaufen können. Beim Verfahren mit der Chi- 6

nakohlrübse fiel der Pflanzenwuchs durch die Konkurrenz des Unkrautes geringer aus. Bei beidenparzellen zeigte sich das gleiche Bild. Abbildung 14: Aufnahmen vom 12. Juni 2012 12 Tage nach der Saat EFB 33 Pflug Orga Mix D Chinakohlrübse Abbildung 15: Aufnahmen vom 6. Juli 2012 36Tage nach der Saat EFB 33 Pflug Orga Mix D Chinakohlrübse Abbildung 16: Pflanzenhöhe bei den unterschiedlichen Anbauverfahren am 8. August (Direktsaatversuch Mais, Standort Rümikon 2012) 7

3.5 Unkrautbedeckungsgrad bei der Ernte Beim Unkrautbedeckungsgrad zeigten sich deutliche Unterschiede. Der Bedeckungsgrad variierte zwischen 5 und 40%. Beim Verfahren mit EFB 33 konnten die abgestorbenen Erbsenpflanzen das Unkraut nicht bis zum Erntetermin unterdrücken. Abbildung 17: Aufnahmen vom 15. Oktober (Direktsaatversuch Mais, Standort Rümikon 2012) EFB 33 Pflug Orga Mix D Chinakohlrübse Beim Pflugverfahren war der Bestand bis zum Erntetermin sehr sauber. Bei der Mischung Orga Mix D konnte das platt gewalzte Pflanzenmaterial das Unkraut unterdrücken. Bis zum Erntetermin waren nicht mehr Unkräuter aufgelaufen wie beim Pflugverfahren. Beim Verfahren mit Chinakohlrübse konnte sich das Unkraut schon von Beginn weg besser etablieren und erreichte einen Bedeckungsgrad von durchschnittlich 40%. Bei der Parzelle Wasserächer sind bei den Verfahren EFB 33 und Chinakohlrübse deutlich mehr Unkräuter aufgelaufen wie bei der Parzelle Lengg. Abbildung 18: Bodenbedeckung mit Unkraut bei den unterschiedlichen Anbauverfahren am 15. Oktober (Direktsaatversuch Mais, Standort Rümikon 2012) 8

3.6 Bestandesdichte Die folgende Grafik zeigt, wie hoch sich die Bestandesdichte bei den einzelnen Verfahren zum Erntezeitpunkt präsentierte. Das Pflugverfahren hatte mit 9.8 Pfl./m 2 die höchste Bestandesdichte. Die tiefste Bestandesdichte hatte das Verfahren Orga Mix D. Dies war darauf zurückzuführen, dass die sehr dicke, platt gewalzte Pflanzendecke das Durchdringen der Maispflanzen stark erschwerte und einzelne Maispflanzen abgestorben waren. Diese Verfahren war arbeitswirtschaftlich am interessantesten. Nach der Aussaat musste kein weiterer Eingriff wegen dem Unkraut vorgenommen werden. Abb 19: Kampf der Maispflanzen durch die Mischung Orga Mix D (Direktsaatversuch Mais, Standort Rümikon 2012) Abb. 20: gewalzte Pflanzendecke bei der Mischung Orga Mix D (Direktsaatversuch Mais, Standort Rümikon 2012) Abbildung 21: Bestandesdichte bei den unterschiedlichen Anbauverfahren am 15. Oktober (Direktsaatversuch Mais, Standort Rümikon 2012) 9

3.7 Ertrag Die erzielten Ganzpflanzenerträge der Erhebungsparzellen lagen höher als in der Praxis üblich. Durch die Handernte entstanden praktisch keine Verluste. Die durchschnittlichen Erträge variierten je nach Gründüngungsmischung und den entsprechenden Pflegemassnahmen. Das Pflugverfahren erreichte den höchsten Durchschnittsertrag, gefolgt vom Verfahren EFB 33. Das Verfahren Orga Mix D lag knapp hinter dem Verfahren EFB 33. Einen deutlich tieferen Ertrag erreichte das Verfahren mit Chinakohlrübse. Dieses Verfahren war auch arbeitswirtschaftlich am aufwändigsten, da das Unkraut mechanisch beseitigt warden muss. Abbildung 22: Ganzpflanzenerträge bei den unterschiedlichen Anbauverfahren am 15. Oktober (Direktsaatversuch Mais, Standort Rümikon 2012) 10

4. Diskussion Nicht alle Gründüngungen eignen sich gleich gut für die Direktsaaat. Zusammenfassend gilt die folgende Bewertung: EFB 33 Ist ertragsmässig die beste Begrünung Ergibt zum Saatzeitpunkt eine sehr wasserreiche Pflanzendecke. Die Bodenfeuchte ist sehr hoch und hat im schweren Boden offene Säschlitze zur Folge. Hier braucht es ev. einen Mischungspartner. Die Messerwalze bringt das Pflanzenmaterial nach der Maissaat gut zum Absterben. Ev. muss die Messerwalze vor der Saat eingesetzt werden, damit der Säschlitz nicht mit Pflanzenmaterial überdeckt wird. Die unkrautunterdrückende Wirkung ist zu Beginn der Vegetation gut, lässt aber bis zur Ernte stark nach. Orga Mix D Liegt ertragsmässig etwas hinter dem Pflugverfahren. Ergibt eine sehr dicke Pflanzendecke und hindert z.t. die Maispflanzen am Auflaufen. Die Messerwalze bringt das Pflanzenmaterial nach der Maissaat gut zum Absterben. Ev. muss die Messerwalze vor der Saat eingesetzt werden, damit der Säschlitz nicht mit Pflanzenmaterial überdeckt wird. Die unkrautunterdrückende Wirkung hält bis zum Erntezeitpunkt gut an. Chinakohlrübse Liegt ertragsmässig deutlich zurück. Da die Chinakohlrübsen wegen dem Versamen gemäht werden muss, ist die unkrautunterdrückende Wirkung vom Pflanzenmaterial bis zur Maissaat nicht mehr gegeben. Die Messerwalze kann die aufgelaufenen Unkräuter nicht am Weiterwachsen hindern. 11

4. Diskussion Die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesem einjährigen Versuch ist, dass die Direktsaat unter optimaler Voraussetzung auch im Bioland möglich ist. Die Boden- und Niederschlagsverhältnisse müssen so sein, dass es keine Schmierschichten bei der Saat gibt. Die Wahl der Gründüngung ist für die Unkrautkonkurrenz und damit für die Wirtschaftlichkeit entscheidend. Die Mineralisierung ist im Pflugverfahren immer besser, da der Boden im Frühjahr schneller erwärmt wird. Zur Saat braucht es deshalb eine kleine Startgabe von organischem Handelsdünger. Die Messerwalze hilft die Gründüngungen soweit zu schädigen, dass sie den Mais nicht mehr konkurrenzieren. Auf dieses Gerät kann nicht verzichtet warden. Die Direktsaat in eine stehende Begrünung ist sehr anspruchsvoll. Für das nächste Jahr 2013 wird die Mischung Orga Mix D im gleichen Mischungsverhältnis angesät und die EFB 33 neu mit Grünschnittroggen kombiniert. Der Versuch wird erneut am Standort Rümikon durchgeführt. 6. Dank Wir danken den folgenden Institutionen und Personen für ihre Unterstützung: Kantonale Fachstelle für Biolandbau Liebegg, Peter Suter, Gränichen Finanzierung des Ver suches Martin Häberli, Bärfischenhaus Messerwalze Hanspeter Breiter, Flaach Direktsämaschine 12