genutzt wurde, liegt direkt beim verschwundenen Dorf Neumühl. Auf einem Teil des Themenweges,

Ähnliche Dokumente
UNESCO-WELTKULTURERBESCHÄTZE

1994: Teilnahme am österreichisch-tschechischen Forschungs- und Ausstellungsprojekt der

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

1.1 Alte Handelswege / Transport und Handelswege im Mittelalter

Verfassungsgesetz Änderung des Verlaufes der Staatsgrenze zwischen der Republik Österreich (Land Niederösterreich) und der Tschechischen Republik

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Reise nach Böhmen. Böhmerwald - Hluboká/Frauenberg - Nationalhengstdepot Písek Gestüt OBORA in Branná Budweis Böhmisch Krumau

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

378. DCC Gemeinschaftsfahrt Tschechien vom Fahrtleiter: Jürgen und Ilona Sadtkowski

Anreise nach Prag, Levý Hradec und linkes Moldauufer

Rückblick auf den Schüleraustausch

September 2013 eine Woche im Dreiländereck Bayern, Tschechien, Österreich

Familienrüstzeit in der prominent-preußisch-protestantischen Hauptstadt

Pilger-Rad-Tour Innsbruck - Passau 2014

Exkursion nach Malta Februar 2017

Breslau, Krakau und der Annaberg

Vom Mühlviertel über Tschechien zum Weinviertel

Kultur- und Erlebnisreise Dreiländereck Tschechien Slowakei Österreich

N E DIE WICHTIGSTEN MARCO POLO HIGHLIGHTS. Die wichtigsten MARCO POLO Highlights!

DER HAUCH DES ORIENTS

Wenn UnternehmerFrauen reisen

PRAG, die goldene Stadt. mit Staatsopernbesuch, Moldau- Schlössern und Welterbe Krumau

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

Spanienaustausch 2014

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

HOG Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.v.

Lanzarote Vom

Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse -

In der Zeit vom Oktober 2015 unternahmen wir einen Kurztrip nach Edesheim in die Pfalz.

Perlen Böhmens so nah und doch so fern.

Zur Kulturhauptstadt Europas

T u r n i n g J o u r n e y s i n t o M e m o r i e s

Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter!

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

BSV Vereinsausflug nach Opatija /Kroatien vom Teilnehmer

BILDUNGS- & KULTURREISE NACH ITALIEN - 2A

Reiseverlauf / ltinerary

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011

Die Senioren-Union unterwegs in Böhmen

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Ungarnaustausch

VERANSTALTUNGS- KALENDER

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

Singreise ins Lechtal

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

WERK REISE Einladung & Anmeldung

BILDUNGS- UND KULTURREISE NACH BERLIN - 3B

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

TSCHECHIEN. RELIGIÖSE REISE DURCH PRAG UND OLMÜTZ

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin

Exkursionsbericht Rom Sonntag und Montag

Wir kennen TSCHECHIEN. Maturareisen Sportreisen Themenreisen Individuell

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

Wanderwoche im Salzkammergut

ERASMUS Erfahrungsbericht

November Liebe Clubmitglieder,

Grüne Wälder und grauer Himmel

Vogadalonga in GRADO, 30. Oktober 2016

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Spanienaustausch 2013

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Golfregion Waldviertel Bohemia, Heart of Golf

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

Programm zum Markgrafenjahr

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Sternfahrt - Schwimmteiche Programm der Sternfahrt

Selbstbeobachtungstagebuch

Herbstferien Charmey Fribourg

Zum europäischen Reformations-Jubiläum Auf den Spuren von Jan Hus. Kultur- und Begegnungsreise nach Prag und Böhmen 14. bis 20.

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

1. Tag - Mittwoch

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Paderborn. Stadtrundgang

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Besuch des Bundespräsidenten

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeppelinstraße 127/ Potsdam

Dienstag. interessanten Einblick in das Leben der ehemaligen Bourgeoisie Madrids. Die beste Shoppingmöglichkeit bietet die unendlich lange Gran Vía.

Die JMG durfte zum Gelingen des Tages beitragen, sei es beim Einzug auf dem Kreuzberg oder als Helfer beim Gottesdienst.

Kursdauer: 2 Wochen Kursort: Hamburg Preis: 1950,- Euro (alles inklusive) Datum: Deutsch und Fußball in Hamburg

Impressionen vom Schikurs in Schladming

Transkript:

Am 28.09.2013 brachen wir mit über zwanzig Teilnehmern auf, um in Böhmisch Bernschlag (Novỳ Voířov) im Waldhotel Peřslák für eine Woche Quartier zu beziehen. Die ehemalige Kaserne, die während des Kalten Krieges auch als Ausbildungsstätte für die Grenzhunde genutzt wurde, liegt direkt beim verschwundenen Dorf Neumühl. Auf einem Teil des Themenweges, dem Textilweg wanderten wir von Neubistritz (Nová Bystřice) aus am Sonntagmorgen. Am Nachmittag führte Marianne Gessmann durch Neuhaus (Jindřichův Hradec). Am Abend stellten uns Jíří Langer und Martin Peterka den Film: Begegnung nach Jahren Heimat Domov vor. Die Dokumentation schildert die erste Begegnung von ehemaligen Deutschen und Tschechischen Bewohnern des Dorfes Neumühl nach Jahrzehnten der Vertreibung. Die Sichtweise der Personen über die Geschehnisse bis zur Vertreibung, versuchten die Macher des Films neutral dar zu stellen. Einer der Höhepunkte stand am Montag auf dem Programm, Niklas Perzi erwartete uns in der Heimatstube Reingers. Der Historiker, der die Themenwege grenzüberschreiend mitgestaltet hat, führte uns in die Geschichte der Umgebung ein. Die anschließende Wanderung auf dem Themenweg Weg des 20. Jahrhunderts nach Romau (Romava), einer der Orte, die man nach 1945 abgetragen und bewaldet hat, machte nachdenklich und bedrückt. 1

Niklas Perzi, hat mit der Vermittlung seines Wissens, dazu beigetragen, die Geschehnisse der damaligen Zeit besser zu verstehen. Am Dienstag stand die Stadt Krumau (Český Krumlov) Weltkulturerbe, an der sogenannten Moldauschleife auf dem Programm. Mit einer Führung durchs Regional Museum und einem anschließenden Stadtrundgang verschafften wir uns ein Bild, von der historischen Stadt, die durch all die Jahrhunderte nicht zerstört wurde. Somit kann man hier aus jeder Epoche, Fassaden bewundern mit denen, die Baumeister aus verschiedenen Ländern der Stadt ihren Stempel aufgedrückt haben. 2

Auf der Rückfahrt an diesem Tag, machten wir Halt in Hollschowitz (Holašovice), einem restaurierten Straßendorf. Bei einem Spaziergang fühlte man sich in die Zeit unserer Vorfahren zurückversetzt. Zum Abendessen fuhren wir nach Wittingau (Třeboň). Zlabings (Slavonice) und Umgebung stand am Mittwoch auf dem Programm. Marianne Gessmann führte uns entlang, der mit Sgraffito-Fassaden verzierten Häuser der Stadt. Von dort aus unternahmen wir eine Wanderung nach Maires (Mařiž), im fast verschwundenen Dorf, haben sich Künstler angesiedelt, die dort z. B. Porzellan produzieren und auch verkaufen. Das nur noch aus einer Ruine bestehende Schloss, machte deutlich mit welcher Zerstörungswut man hier zu Werke ging, um das auszulöschen, was Jahrhunderte lang Bestand hatte. Nach einer Jause machten wir uns auf, nach Gebhards (Skalka), dem verschwundenen Dorf nimmt sich heute Herr Boček, der Ende der 60ziger Jahre aus Tschechien nach Österreich geflohen ist an. Er hat einen Großteil der Grundstücke gekauft, die Überreste gesichert, die Kapelle aufwendig saniert und renoviert, sowie sich selbst einen Wohnsitz geschaffen. In der Kapelle verweilten wir zu einer kurzen Andacht. Über Burg Landstein, die leider geschlossen war, ging es zurück zum Hotel. 3

Der Donnerstag, wurde in Budweis (České Budějovice) mit individuellem Stadtrundgang und anschließend im Schloss Frauenberg (Hluboká nad Vltavou) verbracht. Eine gebuchte Schlossführung machte deutlich, wie viele Schätze das ehemalige Schwarzenberg Schloss beherbergt. Der kurze steile Aufstieg hatte sich gelohnt, das Abendessen nahmen wir vor Ort ein. Am letzten Tag unseres Aufenthaltes, wanderten wir auf dem Themenweg Weg der Religionen von Neubistritz (Nová Bystřice) zur Wallfahrtskirche Kloster (Klašter). Die Führung in Tschechisch wurde von unserer Anna Holiková übersetzt, wie in jedem Jahr war sie uns eine große Hilfe. Wolfgang Daberger spielte während unserer kurzen Andacht die Orgel. Ein an diesem Tag sehr gut aufgelegter Messner, ließ uns in die Katakomben hinab steigen, wo Jahrhunderte lang die Mönche beigesetzt und während des 2. Weltkrieges Messen abgehalten wurden. Jeder war froh, diesem dunklen, feuchten und engen Verlies wieder entkommen zu können. Den Nachmittag verbrachten wir auf der Österreichischen Seite, in Heidenreichstein. Beim Abstecher in die Käserei oder ins Trachtenoutlet konnten noch Mitbringsel eingekauft werden. 4

Abschlussabend mit Akkordeonmusik und gutem Essen, hatten wir im Gasthaus Perzy im Rottal. Unsere Gäste aus der Partnergemeinde Reingers an diesem Abend waren: Bürgermeister Christian Schlosser, der uns seine Gemeinde vorstellte. Vizebürgermeisterin Stefanie Lendl, Amtsleiter Andreas Kozar und Verbindungsmann Erich Mader. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Gästen dieses Abends, denn ohne deren Hilfe in der Vorbereitung und Durchführung vor Ort, wäre eine solche Woche nur sehr schwer möglich. Bei gesungenem Deutschen Liedgut und Südmährerlied, wurden schnell Kontakte zu anderen Gästen geknüpft, so ging der Abend leider viel zu schnell vorbei. Am Samstag fuhren wir, so wie wir vor einer Woche gekommen waren über den südlichen Böhmerwald/Furth i. W. zurück nach Hause. Das Retourgepäck war allerdings voll mit Eindrücken, von zwei Kreisen, die, die meisten Teilnehmer nur dem Namen nach kannten. Wie immer bei einer solchen Woche, kann man eben nur einen groben Eindruck vermitteln und versuchen Interesse zu wecken. Nochmals gilt unser Dank, allen die uns unterstützt haben und vor allen unseren Mitreisenden, die geduldig und flexibel waren. A. Bender-Klein 5