Planungsgrundsätze aus Sicht der sserökologie" Für r Kraftwerksprojekte mit Wasserausleitung

Ähnliche Dokumente
Gewässerzustand und Gewässer. sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren

Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Revitalisierung in der Praxis

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Ökologische Aspekte bei der Neubewilligung, Wiederverleihung und Sanierung von Wasserkraftanlagen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Stellungnahmen von Kleinwasserkraft Österreich Zum Entwurf der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer QZV Ökologie OG)

Gewässerschutz Anforderungen an Projekte

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Fischwanderhilfen bei Aarekraftwerken

Fischwanderhilfen bei Aarekraftwerken

Anpassungserfordernisse an eine ökologische Wasserkraftnutzung

Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien. Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte

Wasserkraftanlagen an der Enz

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

MEHR BACH-KOMPETENZ Die Umsetzung nachhaltiger Renaturierungs- und Erhaltungsmaßnahmen bedarf.

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Beurteilung der Wasserqualität

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Quappentag , Schlepzig

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke

Die Rolle der Umweltgutachterinnen und gutachter aus Sicht der DAU

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

3. Infoveranstaltung Beratungsaktion Kleinwasserkraft Steiermark DI Thomas Buchsbaum

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Angewandte Fischökologie an Fließgewässern facultas

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse

Auszüge des Endberichtes

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014

Flussbauliches Sanierungsprojekt Freilassinger Becken mit standortoptimierter energetischer Nutzung

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Leitfaden zur Bestimmung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses und des ökologischen Zustandes in Ausleitungsstrecken

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Jürgen Kern Wien, Mai 2013

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe 14. Symposium Energieinnovation, Graz J. Wellacher, G. Frik, N. Struska

Fachtagung Coanda-Rechen. Gewässerökologische & fischereiliche Betrachtung

Praktische Beispiele in der Ökonomie und Ökologie der Kleinwasserkraftwerke Dr.-Ing. Klaus Träbing Ingenieur-Akademie Hessen, Gießen,

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg,

Für einen Fisch ist jedes Kraftwerk ein Hindernis, das seine Wanderungen unterbindet.

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Bemessungsphilosophie und Auslegungsgrundsätze

Quelle: PI Mitterfellner GmbH. Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Beantwortung der Anfrage

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Transkript:

Planungsgrundsätze aus Sicht der "Gewässer sserökologie" Für r Kraftwerksprojekte mit Wasserausleitung Tag der Wasserkraft - Planertag am 13.03.2012 Renate Schrempf

Gewässerökologie und Wasserrechtsgesetz Ökologie = Wissenschaft der Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt Bei der Gewässerökologie steht der Lebensraum Gewässer inkl. dem Land-Wasser Übergangsbereich im Vordergrund Der Erhalt funktionierender Ökosysteme wurde mit Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ins Wasserrechtsgesetz übernommen Bei Vorliegen eines guten ökologischen Zustandes ist von einem noch funktionierendem Ökosystem auszugehen Bei jeder Bewilligung ist zu prüfen Ob es in Bezug auf den Ist-Zustand zu einer Verschlechterung kommt Ob der gute Zustand (ggf. das gute Potential) mit Umsetzung des Projektes erhalten bleibt, erreicht wird oder nach wie vor erreichbar ist

Auswirkung für Ausleitungskraftwerke Abgabe einer ökologisch begründeten Mindestwasserführung sprich Restwasser Errichtung einer funktionsfähigen Fischaufstiegshilfe in Fischlebensräumen Ggf. weitere Maßnahmen zur Verhinderung einer Verschlechterung bzw. zur Zielerreichung Störfallvorsorge auch im Sinne der Gewässerökologie

Vorfrage Gewässerzustand Hydromorphologischer Gewässerzustand (Leitfaden BMLFUW Hydromorphologie Abklärung ob ein sehr guter Zustand ausgeschlossen werden kann Über http://www.salzburg.gv.at/landkarten Thema Detailwasserkörperbeurteilung Durch direkte Kontaktaufnahme mit dem Gewässerschutz, Ansprechpartner Renate Schrempf Nur wenn kein sehr guter Zustand vorliegt ist aus gewässerökologischer Sicht eine Bewilligung möglich Sehr gut Nicht sehr gut

Wesentliche Inhalte der Bewilligung A: Ist-Zustand, Gewässerzustand Abklärung Fischlebensraum- oder Nicht-Fischlebensraum (z.b. über http://www.salzburg.gv.at/landkarten Thema Fischlebensraum; Kontakt Gewässerschutz; Gewässerökologe) Untersuchung des gewässerökologischen Zustandes anhand der Biozönosen (Leitfäden BMLFUW): Fische, Makrozoobenthos (MZB), Phytobenthos (PHB) es wird empfohlen den Umfang der Untersuchungen immer Vorab direkt mit dem Gewässerschutz abzustimmen (ggf. bereits Daten vorhanden etc.,), Planungsbehelf Köcherfliegenlarven (MZB) Algen (PHB) Koppe (Fisch) Grafik http://www.nieme.de/hp/pages/warum/warum.htm Grafik Kieselalge aus http://www.wissenschaft-online.de/sixcms/detail.php?id=908271&skip=4

Fischlebensraum vs Nicht Fischlebensraum

B: Hydrologie Abflusskennwerte erheben Pegel, Messreihen, eigene Abflussbeobachtungen, vergleichbare Daten von anderem Projekt Absprache mit hydrographischen Landesdienst Wesentlichste Daten für Gewässerschutz MQ, MJNQ T, NQ T, mittlere monatliche Wasserführungen, Dauerlinie Wozu: zur Restwasserfestlegung (siehe dazu QZV-Ökologie 13) Restwasser > NQ T etc., d.h. erste grobe Abschätzung Restwasser möglich Auszug QZV Ökologie 13 (1):

C1: Restwasserfestlegung im Fischlebensraum Überprüfung anhand Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten gem. Anlage G QZV-Ökologie Festlegung Restwassermindestabfluss Messabschnitte und Untersuchungsumfang gem. Planungsbehelf Projektsbestandteile für Projekte die mit Wasserausleitung verbunden sind unter www.salzburg.gv.at/downloads; ggf. Rücksprache V min > 0,3 m/s Darüber hinaus: Dynamischer Anteil (in der Regel 20% vom natürlichen Zufluss Ausnahmen insb. bei Wiederverleihungen mit geringem Ausbaugrad möglich)

C2: Restwasserfestlegung im Nicht Fischlebensraum Beachtung Hydrologische Kenndaten ( 13 QZV-Ökologie) Beachtung der Lebensraumansprüche der vorgefundenen Lebensgemeinschaft der Gewässersohle gem. Ist-Zustand (gebunden an Substratzusammensetzung, Fließgeschwindigkeiten, Wassertiefen bzw. produktive Wasserfläche) Grundsätzliche Fragestellung eines oberflächlichen Abflusses insb. bei kleineren Gewässern Ab gewisser Gewässergröße keine Entnahme mehr möglich (zu geringer Abfluss)

D: Fischaufstiegshilfe im Fischlebensraum Beachtung der im Gewässer lt. Leitbild vorkommenden Fischarten (Achtung, die aktuelle Zusammensetzung muss nicht dem Leitbild entsprechen) Beachtung Stand der Technik Hierzu Planungsbehelfe unter http://www.salzburg.gv.at/downloads, Abschnitt Fischpass; Fischaufstieg und Fischabstieg bzw. Vorträge bei Fischpassexkursionen Grundlagen für einen österreichischen Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) aus März 2011 (Download unter http://www.lebensministerium.at/wasser/wasseroesterreich/plan_gewaesser_ngp/massnahmenprogramme/grundlagen_fa h.html Merkblatt DWA-M 509 aus Februar 2010 (Achtung, Entwurf)

Einige Kenndaten Fischaufstieg Beckenlänge 3 x Länge der größenbestimmenden Fischart, Beckenbreite 2 x Länge der größenbestimmenden Fischart Beckentiefe abhängig von Bauweise und Sohlanschluss Schlitzweiten 3 x Breite der größenbestimmenden Fischart (Bauweise beachten), Gewährleistung Sohldurchgängigkeit/Sohlanschluss Wasserspiegeldifferenz [m]: Epi-Rhithral 0,20 Meta-Rhithral 0,18 Hypo-Rhithral 0,15 Epi-Potamal 0,13 Energiedissipation: Rhithral 120 W/m³, Potamal 100 W/m³ (je geringer desto besser für die Funktionsfähigkeit) Beachtung Anbindung Unterwasser und Oberwasser, Schutz vor Treibgut und Verlandung

Vertical-Slot KW Hallein und Werfen MABA Fischpass OÖ

Beckenpass an der Oberalm

Beckenpass mit technischen Schlitzen KW St. Johann

Umgehungsgerinne KW St. Johann

E: Weitere Maßnahmen zum Schutz der Gewässer Auf Basis Habitatkartierung und der biologischen Untersuchungen insbesondere im Fischlebensraum zur Verhinderung einer Verschlechterung bzw. als Beitrag zur Zielerreichung Kontinuum in Restwasserstrecke herstellen Strukturierungen Strukturierte Aufweitungen Entfernung Ufer-Sohlsicherungen Anbindung Nebengewässer..

F: Störfallvorsorge Messung Gesamtrestwasser und Fischpassdotation über Direktmessung Rückregelung Turbine und ggf. weitere Maßnahmen bei Unterschreitung der Restwassermengen um mehr als 20%

Links http://www.salzburg.gv.at/landkarten (Hydromorphologische Gewässerkartierung, Fischlebensraum, Detailwasserkörper... http://www.salzburg.gv.at/downloads Projektsbestandteile für Projekte die mit Wasserausleitung verbunden sind Überprüfung von Projektsunterlagen auf Vollständigkeit gem. 103 Leitfaden zur Bestimmung der ökologisch notwendigen Mindestwasserführung in Ausleitungsstrecken (pdf, 148 KB) Fischpass (FAH) - Stammdatenblatt (doc, 140 KB) Kraftwerkstammdatenblatt (pdf, 203 KB) Und vieles mehr (Vorträge, Links, ) http://www.lebensministerium.at/wasser/wasseroesterreich/plan_gewaesser_ngp/massnahmenprogramme/grundlagen_ fah.html Grundlagen für den Bau von Fischaufstiegshilfen unter http://wisa.lebensministerium.at/article/archive/27032 Leitfäden Biologie, Hydromorphologie und Co