Einblick in das Once-only Prinzip (OOP) aus Europäischer Perspektive

Ähnliche Dokumente
Chancen von Once-Only am Beispiel der Lebenslage Kind IRIS Konferenz Salzburg

Antragslose Familienbeihilfe als Once-Only für Bürger

Bürger der Europäische Union

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Deutsch als Fremdsprache

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Christliche Religionen (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Öffentlicher Schuldenstand*

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

"STORK und die SuisseID"

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Das Once-Only Prinzip Potenziale für Bürger, Unternehmen und Verwaltung

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Vertrauensdienste sinnvoll nutzen: Das aktuelle Angebotsportfolio in Deutschland

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Sicherheit ist Ehrensache 2. VBG-Forum

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

Internetnutzung (Teil 1)

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Umverteilung von Personen, die internationalen Schutz beantragen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Premiumpaket. Nachfolgend die detaillierte Leistungsbeschreibung des optionalen PREMIUMPAKETES.

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Europeana und ATHENA.

Herzlich Willkommen in Europa!

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en)

Intelligente Energie Europa

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Anhang zum Altersübergangs-Report

VORNORM ÖNORM CEN/TS

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Staatliche Anerkennung von. Kinderkrankenschwestern/Kinderkrankenpflegern

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory.

Staatliche Anerkennung von. Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

REGISTRIERUNG DER GESUNDHEITSBERUFE. Stand 11/2016. Folder unter

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Abrechnung von Valuten und Devisen

Minimierung von Redundanzen und Inkonsistenzen im Datenmonitoring einer multizentrischen internationalen epidemiologischen Studie

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

Wirtschaft und Finanzen der EU

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018

Die Europäische Union

Transkript:

Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 Einblick in das Once-only Prinzip (OOP) aus Europäischer Perspektive www.scoop4c.eu Tagung egov Fokus 1/2018 Bern, 1. Juni 2018 Prof. Dr. Maria A. Wimmer Projektkoordinatorin This project has received funding from the European Union s Folie 1 Coordination and Support Action (CSA), GA nr. 737492, 11/2016 Horizon 2020 research 10/2018 and innovation programme under grant agreement No 737492

Agenda Das Once-only Prinzip und die Projekte SCOOP4C und TOOP Einmaldatenerfassung für Bürgerdienste und Umsetzung in Europa: Einblick in Good Practices Zukunftsszenario zur grenzüberschreitenden Verwaltungsvereinfachung mit dem OOP im Bildungsbereich Fazit Folie 2

Once-Only Prinzip (Einmaldatenerfassung) EU egovernment Aktionsplan 2016-2020 zu dem Grundsatz der einmaligen Erfassung: Öffentliche Verwaltungen sollten sicherstellen, dass die Menschen und Unternehmen ihnen dieselben Informationen nur einmal übermitteln. Soweit zulässig, sollten sie diese Daten unter vollständiger Beachtung der Datenschutzvorschriften intern mehrmals verwenden, um eine unnötige zusätzliche Belastung der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen zu vermeiden. Folie 3 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/txt/?uri=celex:52016dc0179

TOOP The Once-Only Principle project Gefördert durch die Europäische Kommission unter Horizon 2020 Innovation action (IA), 8 Mio Förderung Start: 1. Januar 2017 Laufzeit: 30 Monate Beteiligte Länder (bisher): Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,, Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei Projektkoordinator: Tallinn University of Technology, Estland Webseite: http://toop.eu/ Folie 4

Zielsetzungen von TOOP Demo, wie die Einmaldatenerfassung funkionieren kann Grenzüberschreitender Datenaustausch Bürokratieabbau Fokus auf Unternehmen und Behörden Folie 5

OOP Architekturkonzept Land A Datenkonsument Datenaggregator Land A OOP Layer TOOP Föderation Datenaggregator Land B OOP Layer Land B Datenanbieter Folie 6

TOOP Pilotbereiche für Unternehmen Grenzüberschreitende Beschaffung Grenzüberschreitende Mobilitätsdienstleistungen Folie 7 Aktualisierung von Unternehmensdaten in Handelsregistern Bedarfsorientierte Updates oder via Benachrichtigung bei Veränderungen Online Schiffs- und Crew-Zertifikate: Authorisierte Stellen können Zertifikate über die TOOP Architektur austauschen / abrufen

SCOOP4C Stakeholder Community for the Once-Only Principle for Citizens Gefördert von der Europäischen Kommission im Horizon 2020 Programm Coordination and Support Action (CSA), knapp 1 Mio Förderung Start: 1. November 2016 Laufzeit: 2 Jahre Projektkoordinator: Universität Koblenz-Landau, Deutschland Partner: CERTH (GR), EGA (EE), ]init[ (DE), IT-K (AT); Steering Board und Stakeholder Community Webseite: www.scoop4c.eu Folie 8

Zielsetzungen des Projekts SCOOP4C Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 Aufbau einer Stakeholder Community Identifikation von erfolgreichen OOP Beispielen in Europa Diskussion von künftigen grenzüberschreitenden OOP Szenarien, Herausforderun gen, Bedarfen und Nutzen Identifikation relevanter Akteure & Entwicklung eines Beteiligungsplans Aktionsplan für künftige Handlungsfelder zur OOP Umsetzung Entwicklung von Empfehlungen an die Politik Folie 9

Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 OOP Anwendungsfälle und Schlüsselkomponenten (1) OOP Anwendungsfälle Umsetzung der Einmaldatenerfassung in öffentlichen Leistungen für Bürgerinnen und Bürger, und damit Verwaltungsvereinfachung und Bürokratieabbau durch Datenweitergabe / -zugriffe zwischen Behörden / Registern Folie 10

Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 OOP Anwendungsfälle und Schlüsselkomponenten (2) OOP Schlüsselkomponenten Bausteine, welche die Datenweitergabe in verschiedenen Anwendungsbereichen unterstützen / vereinfachen, wie etwa Zentrale Netzwerkinfrastruktur zur gesicherten Datenweitergabe Semantische und technische Architektur- und Lösungsbausteine Organisatorische, rechtliche oder politische Rahmenbedingungen Folie 11

Beispiele von OOP Anwendungsfällen Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 Gesundheit Bildung Steuern Sozialbeiträge z.b. ELGA in Österreich, Estnische oder Slowenische Gesundheitsdienste z.b. Holländische, Estnische, Irische, Spanische, Britische Einschreibeportale für Hochschulen z.b. Österreichische, Estnische, Französische, Griechische oder Britische online Steuererklärung z.b. Österreichisches, Estnisches oder Polnisches Kindergeld; Registrierung eines Neugeborenen in Österreich Französische Antragstellung für Arbeitsfürsorge Folie 12 (siehe Bericht D 1.2, verfügbar unter www.scoop4c.eu)

Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 Beispiel Einmaldatenerfassung im Bereich Sozialleistungen Geburtenregistrierung und Familienbeihilfe in Österreich Folie 13 Fakten zur Anwendung Ca. 80.000 Geburten pro Jahr Persönliche Daten von ca. 160.000 Personen (Eltern) zu verarbeiten Im herkömmlichen Fall sind verschiedene Nachweise und Belege beizubringen 1.288 Standesämter Bis zu 6 verschiedene Behörden in den Prozess involviert 80% der Neugeborenen erhalten Familienbeihilfe

Registrierung eines Neugeborenen und Beantragung der Familienbeihilfe Vor der OOP Umsetzung Sechs verschiedene Behörden / neun Einzelleistungen Standesamt Amtsgericht (oder Standesamt) Bezirksverwaltung Meldeamt Sozialversicherung Lokales Finanzamt Erforderliche Unterlagen für die neun Leistungen Personalausweis/Reisepass der Eltern Geburtsurkunde der Eltern Heiratsurkunde Meldebestätigung der Eltern Urkunde von akad. Titel(n) Nachweis der Anerkennung der Vaterschaft Bestätigung der Namensänderung Folie 14

Prozessabwicklung mit OOP Nach der OOP Umsetzung 9 verschiedene Services integriert Eltern kommen ausschließlich zum Standesamt (one stop) Eltern bringen lediglich einen Personalausweis Keine weiteren Nachweise Größere Städte haben Expositur des Standesamts im Krankenhaus Folie 15

Nutzen der Einmaldatenerfassung Für Eltern Bürokratieabbau, weniger Zeitaufwand Vereinfachte und bequemere Prozesse Höhere Zufriedenheit Für Behörden Höhere Effizienz und Effektivität der Behörden durch Datenweitergabe und Zugriff auf zentrale Register Wiederverwendung von Daten ermöglicht rechtliche Verpflichtungen schneller umzusetzen (proaktive Serviceleistung) Zugriff auf die authentischen Datenquellen erhöht die Datenqualität und -zuverlässigkeit Bürgerzufriedenheit erhöht das Vertrauen in die Behörden und verbessert deren Image Folie 16

Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 Beispiel Einmaldatenerfassung im Bildungsbereich StudieLink zentrales Einschreibeportal für Hochschulen Folie 17

Wesentliche Aspekte Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 Einheitlicher Zutrittspunkt zur Einschreibung an einer holländischen Hochschule Studierende erfassen keine persönlichen oder bildungsspezifischen Daten mehr diese werden aus Datenbanken abgerufen Genutzt von allen staatlichen Hochschulen (60) und allen Antragstellern Initiative von DUO (ausführende Behörde) des holländischen Bildungsministeriums DigID als Holland-weiter eid Schlüsselbaustein Folie 18

Einschreibeprozess via StudieLink (new) Students Higher Education Act on personal data collection Personal Data Protection Act (WBP) on personal data processed and handled Folie 19

Beispiele von OOP Schlüsselbausteinen Sicherer Datenaustausch eid und Vertrauensdienste Netzwerkinfrastruktur Governance der Interoperabilität Interoperabilitätsbausteine Service- bzw. Datenkataloge Folie 20 Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 e.g. Belgian MAGDA, Czech Basic Registers, Dutch Basisregistries, Estonian XRoad, Portugal s iap, and Spain s PID - SVD e.g. Estonian, Greek, Irish and Spanish PKI and trust services e.g. Austrian, Greek, Irish and Spanish Networks of PAs e.g. Greek and Spanish Interoperability Models e.g. German XAusländer, Irish Personal Public Service Number e.g. Estonian Catalogue of Public Sector Information (RIHA) (siehe Bericht D 1.2, verfügbar unter www.scoop4c.eu)

Szenario 1: Einschreibeprozess Hochschule Country A Digital ID Lisa 1 eidas, GDPR, SDGR and other legal frameworks Apply for study including data sharing consent Confirm subscription at host University 3 Digital ID Country B Home university Curriculum Stored in 4 7 4 5 Study abroad Semantic mapping & common vocabulary Authorization/ Identification Request and retrieve relevant personal and educational data Subscribe to courses & sign digital learning agreement Standards for transcript of records data 2 Subscription portal Host university 6 Transcript of records Secure Transport Protocol Secure Transport Protocol Folie 21 Trust and transparency

Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016 EIF Modell für öffentliche Leistungen Governance der Interoperabilitätsbausteine Zuordnung von OOP Anwendungsfällen und Schlüsselbausteinen eid und Vertrauensdienste Interoperabilitätsbausteine auf verschiedenen Ebenen der Interoperabilität Katalog von Daten und von Diensten Bausteine für sicheren Datenaustausch OOP Anwendungsfälle Sichere Netzwerkinfrastruktur Folie 22 http://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:2c2f2554-0faf-11e7-8a35-01aa75ed71a1.0017.02/doc_3&format=pdf and http://ec.europa.eu/isa2/sites/isa/files/2017-03-29_eif.pdf

Erfolgsfaktoren / Barrieren Folie 23 Politisches Commitment Vorbedingung für die Umsetzung des OOP Organisator. Commitment & Zusammenarbeit Um Daten über Bürger und Unternehmen in einem sicheren Netz auszutauschen und damit Effizienz- und Effektivitätssteigerungen zu erzielen Rechtlicher Rahmen Um den Datenaustausch zwischen Registern und Fachanwendungen zu ermöglichen, während Datenschutz und Privacy gewährleistet sind Semantische Standards Für den Datenaustausch & für gemeinsames Verständnis der Daten zur Sicherstellung von Interoperabilität Vertrauenswürdige Netzwerkinfrastruktur Zum sicheren und vertrauenswürdigen Datenaustausch Effektive Kollaborations modelle Für die Zusammenarbeit von Behörden über föderale Strukturen Vertrauen und Transparenz Citizen in the drivers seat : Bürger entscheiden über die Datenweitergabe und haben Kontrolle, wer wann und wozu welche Daten abgefrat hat

Beteiligung in der Stakeholder Community Austausch über OOP Anwendungsfälle und Schlüsselkomponenten, zukünftige (grenzüberschreitende) OOP Szenarien, Herausforderungen, Schlüsselkomponenten, Nutzen Teilnahme an verschiedenen OOP Events Folie 24 Teilnahme an SCOOP4C Stakeholder Community www.scoop4c.eu Beispiele von OOP Umsetzungen und Teilhabe an der Diskussion Beiträge zur online Wissensbasis Teilhabe an Diskussionen mit anderen Stakeholdern im online Forum

Folie 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Fragen Prof. Dr. Maria A. Wimmer Projektpartner: wimmer@uni-koblenz.de www.scoop4c.eu Folie 26 Funded by the European Union under H2020, CO-CREATION-05-2016