Brauchen wir einen Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar?

Ähnliche Dokumente
Brauchen wir einen Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar?

Netzwerke - schaden nur dem, der sie nicht hat GeoNet.MRN: Nutzen für alle!

Foyer der Pint Media Academy. Foto: Susanne Lencinas.

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Global Institute for Digital Transformation

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Plattform Industrie 4.0

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Digitale Transformation

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Smartness Digitalisierung ICT & Mobilität

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

"Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar (GeoNet.MRN)" Sitzungsprotokoll des 5. Netzwerktreffens

Trendreport Effizienter Staat 2016

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Kurzporträt Geoinformationsinitative der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler - Vergangenheit, Gegenwart, Ausblick

Strategie «Digitale Schweiz»

Zukunftsstadt. Ulm 2030

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT

CRM im Zeitalter der Digitalisierung mit Beispielen aus der Praxis

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Fachkreis BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controllervereins (ICV)

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

2. Fachdialog Intelligente Netze Open Innovation als Methode politischer Gestaltung

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit

Visualisierung von (Geo-) Daten im Internet/Intranet

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale Stadt Düsseldorf e.v.

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

DAS INTERNET DER DINGE

Industrie 4.0 Eine Chance für die Berliner Wirtschaft

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

Beitragsstruktur Digitale Transformation

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

Cisco gestern heute morgen

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Internet der Dinge & Industrie 4.0

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin?

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Strategische Entwicklung von MicroTEC Südwest. Prof. Dr. Peter Post

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Smart City Lösung für den Tourismus!

Präsentation idh logging Framework ILF

Industrie 4.0 simplifed

Das Internet der Dinge

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu?

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Transkript:

Geoinformation ist überall Brauchen wir einen Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar? Deutschland intelligent vernetzt Ludwigshafen, den 12.10.2016 Hartmut Gündra Clustermanager GeoNet.MRN e.v.

Zielfelder Smart City Öffentl. Verwaltung Transport- und Verkehr Geomatik Smart Mobility Geoinformatik Smart IT Navigation Katastrophenschutz Autonomes Fahren Umwelt Smart Region Querschnittskompetenzen Landwirtschaft Umwelt- Simulation Smart Grid Energie GIS Business- Intelligence Medizin Big Data egovernment Fernerkundung Chemie IT Operation Research LBS/LBA Branchen- und Marktorientierte Zielfelder Telematik Smart Data Technologieorientierte Zielfelder GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 2

Geoinformation im Kontext des IoT 80% aller Unternehmensinformationen haben einen Raumbezug (Adresse, Liegenschaft etc.) Es ist wichtig zu wissen, wo sich Sensoren und Embedded Cyber-physical Systems befinden Optimierung von Prozessen hat (fast) immer eine räumliche Komponente Die digitale Gesellschaft wird mobiler. Transporte nehmen zu. Neue Herausforderungen durch Intralogistik (Indoor-Lokalisierung) 3D-Erfassung (Autonomes Fahren, Indoor-Navigation) Big Data Analyse (Fernerkundung und Echtzeit-Sensorik) GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 3

Blumenstrauß Als Geoinformationswirtschaft haben wir einen bunten Blumenstrauß an Kompetenzen und Angeboten

Agenda Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar Motivation Konzept und Stand der Dinge Handlungsbedarf und Aktivitäten

Geoinformation ist überall GeoNet.MRN Atlas der Digitalen Region Rhein-Neckar

Motivation Cluster-Politik: Es besteht ein Bedarf zum vernetzen der Netze Akteure vernetzen Knowhow-Transfer Entscheider-Ebene: Es fehlt der Überblick, was läuft Handlungsbedarf Digitalen Modellregion Kommunikationsbaustein - Regionale Kompetenzen schärfen Index der Digitalisierung (Monitoring) Reallabor der intelligenten Vernetzung als Pilot- und Rollout-Maschine GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 7

Plattform Industrie 4.0 GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 8

Plattform Industrie 4.0 GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 9

Projektidee: Atlas der digitalen Region Anregung der Kammern: Kompetenzatlas mit Unternehmensprofilen (IHK-Studie) Visualisierung wichtiger Digitalisierungsprojekte in der MRN Best Practices, regionale Akteure und Kompetenzen in ihrer Vernetzung sichtbar machen Verknüpfung mit bestehenden Lösungen Dezentrale Kümmerer für Einzelthemen (z.b. Industrie 4.0, Gesundheit, Energie, Breitband etc.) GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 10 10

Warum noch ein Atlas? Was soll rein? Der Atlas folgt dem Layer-Prinzip (mehrere thematische Kartenebenen) Clusterinitiativen Akteure Best-Practise- und Innovationsprojekte plus Vernetzung der Akteure Projekte Clusterinitiativen Welcher Bedarf kommt aus der Wirtschaft? Akteure GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 11

Mögliche Inhalte Breitband? GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 12

Nutzenaspekte Vorteile für regionale Cluster und Clusterakteure: 1. Erhöhte Sichtbarkeit der eigenen Aktivitäten 2. Vermittlung eigener Kompetenzen (Multiplikatorenfunktion) 3. Cross-Cluster-Aktivität: Kommunikation über die Branchengrenzen hinweg 4. Neue, zusätzliche Kontakt- und Kooperationsmöglichkeiten Vorteile für IHK s, MRN, politische Entscheidungsträger: 1. Bestandsanalyse: Wissen, was wo läuft 2. Grundlage für Indexbildung (regional geschärfter Digitalisierungsindex) GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 13

Mehrwerte und Multiplikatoren Wie werden bestehende Lösungen integriert? Warum bzw. wie bietet der Atlas zusätzlichen Mehrwert? Wir orientieren uns konzeptionell an bestehenden Plattformen Durchgängigkeit zu Plattform Industrie 4.0 soll gewährleistet sein Aufbau einer Datenbank und Bereitstellung von Schnittstellen Darstellung von Projekten und Akteure plus deren Vernetzung GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 14

Ersterfassung läuft 42 Cluster und Netzwerke 173 Projekte > 500 Akteure auf institutioneller Ebene Zukünftig: Erfassung dezentral Redaktion dezentral Veröffentlichung zentral dezentral GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 15

Projekte GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 16

Zeitplan 12.10.16 DIV16 Teaser 12.2016 Umsetzungskonzept 06.2016 Atlas 1.0 Ausbaustufen? GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 17

Kooperativ, dezentral, vernetzt Abstimmungsbedarf und organisatorische Herausforderung: Wie wird sichergestellt, welche Inhalte erscheinen und dass die Inhalte aktuell und vollständig sind? Aktualität und Vollständigkeit kann nur gewährleistet werden, wenn sich Akteure kommitten (Kümmerer-Konzept: Kammern, Cluster) Erster Aufschlag: statische Lösung bis zum IT-Gipfel Ziel im Sinne der intelligenten Vernetzung: Dezentraler Kümmerer pflegt in seinem System neuen Akteur ein und der Atlas aktualisiert sich automatisch Vorteil für den Kümmerer: Kartendienst kann in eigene Web-Präsenz eingebunden werden. Er muss nur einmal pflegen. GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 18

Herausforderungen Organisatorische Herausforderungen 1. Erschließung von Finanzierungs- und Betreibermodellen 2. Rechtliche Belange (Datenschutz, Gewährleistung) 3. Motivation der Akteure: Datenverfügbarkeit und Pflege Nutzer- und mehrwertzentrierte Fragestellungen 1. Konzeption von Mehrwerten und Funktionalitäten, die sich aus der Kombination der angedachten inhaltlichen Geo-Daten-Layer ergeben 2. Adressierung der Mehrwerte und Services für die Generierung von Nutzern der Plattform 3. Sicherstellung der Verständlichkeit und Nutzens der Applikation, Definition eines USPs Technische Herausforderungen 1. Schnittstellendefinition und intelligente Vernetzung unterschiedlicher Datenquellen 2. Rollen und Rechte: eines Berechtigungskonzeptes als wesentlicher GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 19

Geoinformation ist überall Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Hartmut Gündra GeoNet.MRN e.v. P7, 20-21 D-68161 Mannheim Tel. 0621 10708101 hg@geonet-mrn.de www.geonet-mrn.de GeoNet.MRN e.v. Alle Rechte vorbehalten. Diese Präsentation beinhaltet Abbildungen, die nicht frei von rechten Dritter sind. Nur zur internen Verwendung.

Geoinformation ist überall Diskussion Kooperative, intelligent vernetzten Dateninfrastrukturen Brauchen wir einen Geoinformation Think Tank? Welcher Bedarf kommt aus der Wirtschaft?

Welche Zukunft hat die klassische Geodateninfrastruktur? GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 22

Welchen Bedarf sehen wir Resultierend aus dem digitalen Wandel an die Geoinformationswirtschaft? Wo entstehen neue Geschäftsmodelle? Welche Hemmnisse bestehen und wir können wir diese ausräumen? Welchen Bedarf hat die Geoinformationswirtschaft an die Verwaltung, an die Forschung, an Netzwerke, und darüber hinaus? GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 23

Intelligente Vernetzung als Schnittstelle, Thementreiber und Chance? Über den Tellerrand hinausschauen? Cross-Cluster-Aktivitäten als Chance. Zielgruppenorientierung: Welche Anforderungen kommen aus Vertrieb (Kontakte!) Marketing (Bekanntheit!) und Produkt- und Innovationsmanagement (Knowhow!)? Das Konzept des Datenlabors oder Reallabors als Keimzelle zukünftiger Innovationen und Projekte? Beispiel sdil.de GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 24

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf Die Region hat tolle, innovative Technologien zu bieten und zu wenige wissen das! Defizite, Lösungen und Hemmnisse Maßnahmen Netzwerkinitiativen als Lösung? Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung Kompetenzzentren und Bildungsangebote Vernetzung von Akteuren (gemeinsam sind wir stärker!) Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung GeoNet.MRN e.v. 2016 30.11.2016 09:50 Folie 25