Verwaltungsrat 331. Tagung, Genf, 26. Oktober - 9. November 2017 GB.331/INS/4/3(Rev.)

Ähnliche Dokumente
INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

Protokoll von 2014 zum Übereinkommen über Zwangsarbeit, 1930

Verwaltungsrat 328. Tagung, Genf, 27. Oktober November 2016 GB.328/INS/5/2

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Verwaltungsrat 326. Tagung, Genf, März 2016 GB.326/INS/2

Verwaltungsrat 323. Tagung, Genf, März 2015 GB.323/INS/2

Fassung:

Verwaltungsrat 322. Tagung, Genf, 30. Oktober November 2014 GB.322/INS/4/2

Verwaltungsrat 319. Tagung, Genf, Oktober 2013 GB.319/INS/3/2

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE ARBEITS VERWALTUNG: ROLLE, AUFGABEN, AUFBAU

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

Verwaltungsrat 316. Tagung, Genf, November 2012 GB.316/LILS/1

Verwaltungsrat 313. Tagung, Genf, März 2012 GB.313/POL/4/1

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951

Verwaltungsrat Genf, November 2004 LILS. Konsolidierung der Regeln des Verwaltungsrates. I. Inhalt einer möglichen Konsolidierung

Erklärung der IAO über soziale Gerechtigkeit für eine faire Globalisierung vom 10. Juni 2008

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Verwaltungsrat 320. Tagung, Genf, März 2014 GB.320/INS/2

10279/17 hal/ab 1 DGC 1

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

ETF-Frauenkonferenz Ponta Delgada, 26. Mai 2009

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI

14-1. Vorläufiger Verhandlungsbericht. Vierter Punkt der Tagesordnung: Menschenwürdige Arbeit in globalen Lieferketten

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Verwaltungsrat Genf, März 2006 PFA ZUR BESCHLUSSFASSUNG. Rahmen für künftige Tätigkeiten im Bereich des ergebnisorientierten Managements

MC.DEC/4/13 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 6 December 2013 Ministerrat

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE EDUC 118 SOC 253

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Die Bedeutung der ILO - Kernarbeitsnormen für Corporate Social Responsibility. Juan Somavia Guy Ryder 1

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

VEREINBARUNG. Förderung und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Dezember 2015 (OR. en)

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen.

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Verwaltungsrat 313. Tagung, Genf, März 2012 GB.313/POL/9

DER BEITRAG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN ZUR SCHAFFUNG MENSCHENWÜRDIGER UND PRODUKTIVER ARBEITSPLÄTZE

Themen der öffentlichen Finanzkontrolle

Leitlinie Grundsatzpolitik

Verwaltungsrat Genf, März 2007 TC ZUR BESCHLUSSFASSUNG. Öffentlich-private Partnerschaften für technische Zusammenarbeit. Vorwort

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Demokratieerziehung. Europäisches Jahr. der Demokratieerziehung

Sehr geehrte Damen und Herren,

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Verwaltungsrat 329. Tagung, Genf, März 2017 GB.329/INS/3/2

Die Empfehlungen des UN- Kinderrechtsausschusses vom 4. Februar Herausforderungen und Chancen für die Schweiz

Verwaltungsrat Genf, November 2002 LILS. Verbesserungen der normenbezogenen Tätigkeiten der IAO: Technische Hilfe und Förderung

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Verwaltungsrat 316. Tagung, Genf, November 2012 GB.316/INS/4

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Teil 2. Umsetzungsverfahren der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Verwaltungsrat 309. Tagung, Genf, November 2010 GB.309/LILS/6 LILS ZUR BESCHLUSSFASSUNG

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS

Beschluss des Nationalrates

Internationale Arbeitskonferenz, 97. Tagung Bericht VI

Was ist ein globales Abkommen?

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

EUROPÄISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

ANHANG. des Vorschlags für einen. Beschluss des Rates

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Deutscher Übersetzungsdienst, Vereinte Nationen, New York RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 15. Dezember 1972

Regionalkomitee für Europa

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Regionalkomitee für Europa Siebenundfünfzigste Tagung

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

SOZIALCHARTA SOZIALES ENGAGEMENT. Ethik- und Business Code von Th.Geyer

BESCHLUSS Nr. 675 TAGESORDNUNG FÜR DAS IMPLEMENTIERUNGSTREFFEN ZUR MENSCHLICHEN DIMENSION 2005

Vorlage der Stadt Speyer

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 18. Dezember [aufgrund des Berichts des Dritten Ausschusses (A/69/485)]

Transkript:

INTERNATIONALES ARBEITSAMT Verwaltungsrat 331. Tagung, Genf, 26. Oktober - 9. November 2017 GB.331/INS/4/3(Rev.) Institutionelle Sektion INS Datum: 15. November 2017 Original: Englisch VIERTER PUNKT DER TAGESORDNUNG Angelegenheiten, die sich aus den Arbeiten der 106. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz (2017) ergeben Folgemaßnahmen zu der Entschließung zur zweiten wiederkehrenden Diskussion über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit Zweck der Vorlage In dieser Vorlage wird ein Aktionsplan für den Zeitraum 2017-23 vorgeschlagen, mit dem die von der Internationalen Arbeitskonferenz im Juni 2017 angenommenen Schlussfolgerungen zur zweiten wiederkehrenden Diskussion über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit umgesetzt werden sollen. Prioritär werden konkrete Ersuchen behandelt, die sich aus der Diskussion ergeben. Der Verwaltungsrat wird gebeten, Orientierungshilfe zum vorgeschlagenen Aktionsplan zu geben (siehe den Beschlussentwurf in Absatz 18). Einschlägiges strategisches Ziel: Normen und grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Einschlägige Ergebnisvorgabe/einschlägiger übergreifender grundsatzpolitischer Faktor: Alle. Grundsatzpolitische Konsequenzen: Der IAO Orientierungshilfe zu grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit für den Zeitraum 2017-2023 geben. Rechtliche Konsequenzen: Keine. Finanzielle Konsequenzen: Für die Umsetzung dieses Aktionsplans ist eine Mobilisierung von Sondermitteln erforderlich. Erforderliche Folgemaßnahmen: Umsetzung des Aktionsplans. Verfasser: Abteilung Grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit (FUNDAMENTALS). Dieses Dokument erscheint in begrenzter Auflage, damit die Umwelt durch die Tätigkeiten und Verfahren der IAO möglichst wenig belastet und ein Beitrag zu Klimaneutralität und Effizienz geleistet wird. Die Mitglieder des Verwaltungsrats und Beobachter werden gebeten, ihre eigenen Exemplare zu Sitzungen mitzubringen und keine weiteren Kopien zu verlangen. Sämtliche Dokumente des Verwaltungsrats stehen im Internet unter www.ilo.org zur Verfügung.

Verwandte Dokumente: GB.328/POL/7; Erklärung der IAO über soziale Gerechtigkeit für eine faire Globalisierung; Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit; Entschließung zur zweiten wiederkehrenden Diskussion über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, Internationale Arbeitskonferenz, 106. Tagung, Genf, 2017. ii GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx

Kontext und Überblick 1. Auf ihrer 106. Tagung (Juni 2017) hielt die Internationale Arbeitskonferenz im der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über soziale Gerechtigkeit für eine faire Globalisierung, 2008, eine zweite wiederkehrende Diskussion über das strategische Ziel der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit ab. Die Konferenz nahm eine Entschließung 1 und einen Aktionsrahmen für die effektive und universelle Achtung, Förderung und Verwirklichung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit für den Zeitraum 2017-23 an und ersuchte den Generaldirektor, einen Aktionsplan auszuarbeiten und ihn dem Verwaltungsrat zur Behandlung auf seiner 331. Tagung im Oktober 2017 vorzulegen. 2. In dem Aktionsplan werden die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit als allgemeingültige, unveräußerliche, unteilbare, einander bedingende und miteinander verknüpfte Menschenrechte anerkannt, die der Schlüssel zur Verwirklichung von menschenwürdiger Arbeit und nachhaltiger Entwicklung sind. Alle vorgeschlagenen Maßnahmen stehen im Einklang mit dem Programm und Haushalt für 2018-2019, den Jahrhundertinitiativen und den maßgeblichen regionalen Erklärungen, darunter die Erklärung von Bali von 2016, 2 die Erklärung von Addis Abeba von 2015 3 und die Erklärung von Lima von 2014. 4 In der Erkenntnis, dass Bottom-up-Ansätze für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich sind, werden bei der Umsetzung dieses Aktionsplans die besonderen Erfordernisse und Gegebenheiten der Mitgliedstaaten sowie die von den Aufsichtsmechanismen und über die Außenämter der IAO ermittelten landesspezifischen Herausforderungen im Mittelpunkt stehen. Konkrete Maßnahmen werden vorgeschlagen, um die Nutzung der Informationen zu verbessern, die bei der Erarbeitung von Landesprogrammen für menschenwürdige Arbeit (DWCPs) und anderer Planungsrahmen, einschließlich der Entwicklungshilfe-Programmrahmen der Vereinten Nationen (UNDAFs), Umsetzungsplänen und freiwilligen nationalen Überprüfungen im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) gesammelt sowie als Bestandteil der Überprüfung der Jahresberichte im der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO von 1998 über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit (Erklärung von 1998) und der Berichte der Aufsichtsorgane der IAO vorgelegt wurden. 3. Der Aktionsplan gliedert sich entsprechend dem Aktionsrahmen in drei große Komponenten: i) die Verwirklichung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit auf innerstaatlicher Ebene, ii) Mobilisierung der Aktionsmittel der IAO für die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und iii) Berücksichtigung anderer Initiativen zur Förderung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Er beruht auf einem integrierten Ansatz, der mit der integrierten Strategie des Amtes für die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit 5 im Einklang steht, und enthält Vorschläge zu konkreten, messbaren, erreichbaren, relevanten und an Fristen gebundenen Zielvorgaben und Leistungen ( Outputs ). 1 IAA: Entschließung zur zweiten wiederkehrenden Diskussion über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, Internationale Arbeitskonferenz, 106. Tagung, Genf, 2017. 2 APRM.16/D.6. 3 AFRM.13/D.8. 4 AMRM.18/D.5(Rev.). 5 GB.328/POL/7. GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx 1

Allgemeine Orientierung und Zielsetzungen 4. Das übergeordnete Ziel dieses Aktionsplans besteht darin, die Mitgliedsgruppen ausgehend von ihren ermittelten und bekundeten Bedürfnissen bei der Erfüllung ihrer Verpflichtung zur integrierten Achtung, Förderung und Verwirklichung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit zu unterstützen. Im Anhang zu diesem Aktionsplan sind zu erwartende Ergebnisse und wichtige Leistungen dargelegt. Komponente I: Die Verwirklichung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit auf innerstaatlicher Ebene 5. Ziel ist es, den politischen, rechtlichen und institutionellen für die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit zu schaffen oder zu stärken und dabei auch tragfähige und rechenschaftspflichtige öffentliche Institutionen für ihre Verwirklichung und Durchsetzung einzurichten. Ausgehend vom ermittelten Bedarf werden nationale Aktionspläne zu den grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit ausgearbeitet oder entsprechende Fragen in bestehende konzepte integriert, um Umsetzungslücken zu schließen. Im von Politikberatung und technischer Unterstützung sollen die Mitgliedsgruppen dabei unterstützt werden, Institutionen für die zwei- und dreigliedrige Zusammenarbeit einzurichten oder zu stärken, wie Wirtschafts- und Sozialräte oder andere Institutionen, um den dreigliedrigen sozialen Dialog bei der Politikgestaltung zu verbessern. Die Aktivitäten des Amtes im Bereich Kapazitätsaufbau und die von ihm gewährte technische Unterstützung sind unter Komponente II zusammengefasst. Komponente II: Mobilisierung der Aktionsmittel der IAO für die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit Wirksame Planung und Mittelzuweisung 6. Das Amt wird die Zusammenarbeit in und zwischen den Abteilungen und Außenämtern über eigens benannte Ansprechpartner verstärken, um sicherzustellen, dass die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit in den Programmen und Aktivitäten der IAO durchgängig berücksichtigt werden. Auf nationaler Ebene wird sich das Amt auf die besonderen Erfordernissen und Gegebenheiten der Mitgliedstaaten sowie auf die von den Aufsichtsmechanismen ermittelten landesspezifischen Hindernisse für eine wirksame Umsetzung konzentrieren. Nach Bedarf wird sich das Amt darum bemühen, die Ratifizierung und Umsetzung der grundlegenden Übereinkommen in die DWCPs aufzunehmen. 7. Die Umsetzung dieses vorgeschlagenen Aktionsplans wird verschiedene Partnerschaften sowie eine Kombination von Mitteln aus dem ordentlichen Haushalt und Sondermitteln erfordern, die mit dem Programm und Haushalt sowie der Strategie des Amtes für Entwicklungszusammenarbeit verknüpft sind. Das Flaggschiffprogramm IPEC+ und neue Pro- 2 GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx

gramme oder Aktionspläne, die zur Verwirklichung der SDG-Zielvor-gaben 8.5, 6 8.7 7 und 8.8 8 beitragen, werden genutzt, um zusätzliche Sondermittel für die Umsetzung dieses Aktionsplans zu erschließen, ebenso wie die Süd-Süd-Zusammenarbeit und die Dreieckskooperation. Kapazitätsaufbau und Stärkung der Entwicklungszusammenarbeit 8. Ziel ist es, die Mitgliedsgruppen stärker in die Lage zu versetzen, Defizite bei der Ratifizierung und Umsetzung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit auf nationaler Ebene anzugehen. Auf der Grundlage des von den Mitgliedsgruppen ermittelten Bedarfs werden maßgeschneiderte Schulungen organisiert und Empfehlungen für Folgemaßnahmen umgesetzt. Zudem werden der Austausch und die Verbreitung bewährter Verfahren zwischen den Regionen gefördert. 9. Durch Projekte der Entwicklungszusammenarbeit wird die Fähigkeit der Mitgliedsgruppen der IAO gestärkt, positive Veränderungen auf nationaler Ebene herbeizuführen. Projekte auf nationaler Ebene werden im der folgenden Mechanismen entwickelt: a) des Flaggschiffprogramms IPEC+ und der Allianz 8.7 zur Beendigung von Zwangsarbeit, moderner Sklaverei, Menschenhandel und Kinderarbeit (Allianz 8.7), b) der Internationalen Koalition für Entgeltgleichheit (EPIC), c) der Folgemaßnahmen zur Initiative für erwerbstätige Frauen und d) des Aktionsplans zu der im der SDG aufgestellten Zielvorgabe 8.8, mit Schwerpunkt auf Vereinigungsfreiheit und der effektiven Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen. Verbesserte Forschungskapazität 10. Ziel ist es, von Fachkollegen überprüfte und wissenschaftlich fundierte Forschungsarbeiten zu allen grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit zu konzipieren und zu verbreiten. Evidenzbasierte Untersuchungen werden in allen genannten Bereichen durchgeführt, um die wirksame Umsetzung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit zu fördern. Das Amt wird seine Untersuchungen und Datenerhebungen zur Nichtdiskriminierung und Vereinigungsfreiheit sowie zur effektiven Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen ausweiten und ist bestrebt, Schätzungen zu erstellen, die den auf anderen grundlegenden Prinzipien beruhenden Schätzungen vergleichbar sind. Für die globalen Schätzungen zu den grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit werden die Entschließungen und Empfehlungen der Internationalen Konferenz der Arbeitsstatistiker (ICLS) und der Statistischen Kommission der Vereinten Nationen zu den SDG- Indikatoren herangezogen. 6 Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich für junge Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen. 7 Unverzügliche und wirksame Maßnahmen ergreifen zur Abschaffung von Zwangsarbeit und Beendigung von moderner Sklaverei und Menschenhandel sowie zur Sicherstellung des Verbots und der Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, einschließlich der Rekrutierung und des Einsatzes von Kindersoldaten sowie der Abschaffung der Kinderarbeit in all ihren Formen bis 2025. 8 Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer fördern, einschließlich für Arbeitsmigranten, insbesondere weibliche Migranten, und diejenigen in prekärer Beschäftigung. GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx 3

Wirksame normenbezogene Maßnahmen 11. Ziel ist es, die Ratifizierung und wirksame Umsetzung aller grundlegenden Übereinkommen sowie des Protokolls von 2014 zum Übereinkommen (Nr. 29) über Zwangsarbeit, 1930, (Protokoll von 2014) zu fördern. Das Amt wird sich in Anbetracht der niedrigen Ratifikationsraten des Übereinkommens (Nr. 87) über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes, 1948, und des Übereinkommens (Nr. 98) über das Vereinigungsrecht und das Recht zu Kollektivverhandlungen, 1949, verstärkt für die universelle Ratifizierung der acht grundlegenden Übereinkommen einsetzen und dazu der in dieser Hinsicht betriebenen Kampagne neue Impulse verleihen. Zudem wird sie ihre Kampagne 50 für Freiheit weiterführen, um mindestens 50 Länder zur Ratifizierung des Protokolls von 2014 bis Ende 2018 zu ermutigen. Darüber hinaus wird eine detaillierte Analyse in Bezug auf Lücken in den bestehenden IAO-Normen zur Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf vorgenommen. Komponente III: Berücksichtigung anderer Initiativen zur Förderung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit 12. Ziel ist es, Partnerschaften auf globaler, regionaler und nationaler Ebene aufzubauen oder zu stärken, um Politikkohärenz zu gewährleisten und die Mitgliedstaaten bei ihren Maßnahmen zur Verwirklichung der SDG-Zielvorgaben zu unterstützen, die von besonderer Relevanz für die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit sind, und zwar die Zielvorgaben 8.5, 8.7 und 8.8. Das Amt wird weiterhin proaktiv den Kontakt zu internationalen und regionalen Organisationen suchen und mit dem System der Vereinten Nationen zusammenarbeiten, um die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit zu fördern. Besonderes Augenmerk gilt der Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen im Hinblick auf die Stärkung von Arbeits- und Umweltstandards. Überwachung und Evaluierung 13. Der Aktionsplan wird vom Amt jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst, um den sich ständig wandelnden wirtschaftlichen und politischen bedingungen Rechnung zu tragen und dadurch Kohärenz mit Beschlüssen zur UN-Reform, der Fortschrittsüberwachung im Zusammenhang mit den SDG-Zielvorgaben, dem Zyklus der Programmplanung des ergebnisorientierten Managementverfahrens des Amtes und Erklärungen regionaler IAO-Tagungen zu gewährleisten. 14. Die Umsetzung des Aktionsplans wird nach vereinbarten, vom Verwaltungsrat noch festzulegenden Fristen und Modalitäten evaluiert, spätestens jedoch 2020. Die Ergebnisse und Empfehlungen werden in den Bericht einfließen, der der Internationalen Arbeitskonferenz im Jahr 2023 vorgelegt werden soll, wenn die dritte wiederkehrende Diskussion über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit stattfindet. Entsprechend dem Aktionsplan zu realisierende konkrete Zielvorgaben 15. Im Aktionsplan werden Zielvorgaben genannt, die schrittweise zu erfüllen sind: a) anlässlich des 20. Jahrestags der Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit im Jahr 2018, b) anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der IAO im Jahr 2019 und 4 GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx

c) am Jahresende 2022, also vor der nächsten, für 2023 anberaumten wiederkehrenden Diskussion über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Diese Zielvorgaben bauen auf einigen der Zielvorgaben im Aktionsplan 2012 auf. Bis Dezember 2018: a) elf Mitgliedstaaten haben die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit entweder als Priorität oder als Ergebnisvorgabe in neu aufgestellten DWCPs benannt; b) zehn Mitgliedstaaten haben nationale Aktionspläne oder andere sonstige zur Förderung, Achtung und Verwirklichung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit beschlossen, überarbeitet oder aktualisiert; c) 15 weitere Ratifikationen der grundlegenden Übereinkommen (Ausgangswert am 31. September 2017: 1.371); und d) 32 weitere Ratifikationen des Protokolls von 2014, um die Zielvorgabe der Kampagne 50 für Freiheit zu erreichen (Ausgangswert am 30. September 2017: 20). Bis Dezember 2019: 9 a) zwei weitere Mitgliedstaaten haben die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit entweder als Priorität oder als Zielvorgabe in neu aufgestellten DWCPs benannt; b) zehn weitere Mitgliedstaaten haben nationale Aktionspläne oder sonstige relevante zur Förderung, Achtung und Verwirklichung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit beschlossen, überarbeitet oder aktualisiert; und c) 25 weitere Ratifikationen der grundlegenden Übereinkommen und des Protokolls von 2014 (Ausgangswert wird nach Maßgabe der im Dezember 2018 erreichten Zielvorgaben festgelegt). Bis Dezember 2022: a) 15 weitere Mitgliedstaaten haben die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit entweder als Priorität oder als Zielvorgabe in neu aufgestellten DWCPs benannt; b) zehn weitere Mitgliedstaaten haben nationale Aktionspläne oder sonstige relevante zur Förderung, Achtung und Verwirklichung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit beschlossen, überarbeitet oder aktualisiert; c) universelle Ratifizierung der grundlegenden Übereinkommen und des Protokolls von 2014; d) Rückgang der Prävalenz von Kinderarbeit global um 40 Prozent (Ausgangswert 2017: 152 Millionen betroffene Kinder); und e) Rückgang der Prävalenz von Zwangsarbeit global um 20 Prozent (Ausgangswert 2017: 25 Millionen Opfer). 16. Um spätere globale Schätzungen zur Diskriminierung sowie zu Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen gemäß Absatz 7 c) und e) des Aktionsrahmens zu erleichtern, wird 9 Die Ausgangswerte für 2019 und 2022 werden nach Maßgabe der im Dezember 2018 bzw. Dezember 2019 erreichten Zielvorgaben festgelegt. GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx 5

das Amt ein gemeinsames Messsystem zur Erhebung und Harmonisierung von nationalen Daten entwickeln und vorschlagen, anhand deren die Prävalenz und die Trends zu einem späteren Zeitpunkt geschätzt werden können. 17. Zudem soll der Aktionsplan eine Steigerung der Fortschritte, die von den Aufsichtsorganen bei der Umsetzung der grundlegenden Übereinkommen im Jahr 2022 gegenüber 2017 festgestellt werden, um 20 Prozent ermöglichen. Beschlussentwurf 18. Der Verwaltungsrat ersucht den Generaldirektor, seinen Leitlinien bei der Umsetzung dieses Aktionsplans Rechnung zu tragen und den Aktionsplan bei der Ausarbeitung zukünftiger Programm- und Haushaltsvorschläge und der Entwicklung von Initiativen für die Mobilisierung von Sondermitteln zu berücksichtigen. 6 GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx

GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx 7 Anhang Komponente I: Die Verwirklichung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit auf innerstaatlicher Ebene Ergebnisvorgabe 1: Gestärkte politische, rechtliche und institutionelle bedingungen Die konkreten Zielvorgaben entsprechend Absatz 15 sind erreicht, und technische Unterstützung wird auf Anfrage gewährt, auch im der Ergebnisvorgaben der Landesprogramme. Hintergrundpapiere für fundierte und inklusive Arbeitsmarktsteuerung mit Schwerpunkt auf allen grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit. Die Tabellen mit Ausgangswerten für die Jährliche Überprüfung im der Folgemaßnahmen zur Erklärung von 1998 werden vereinfacht und besser zugänglich und sichtbar gemacht. Sie enthalten auch nationale Ausgangswerte für die Länder, die das Protokoll von 2014 noch nicht ratifiziert haben. Online-Anwendung sowohl für ratifizierende als auch für nicht-ratifizierende Länder mit Online-Berichterstattung für die jährliche Überprüfung und Präsentationsmöglichkeiten, um Daten über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit leichter zugänglich und sichtbarer zu machen, einschließlich der Ermittlung spezifischer Bedürfnisse, und dadurch eine umfassendere Bewertung der unternommenen Anstrengungen zu ermöglichen und den Erfahrungsaustausch zu erleichtern. Komponente II: Mobilisierung der Aktionsmittel der IAO für grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit 2 a-f) 2018-22 4.000.000 2 a-e) 2018-19 30.000 2 f) 2017-18 5.000 2 f), 4 c)-d) 2018 150.000 Ergebnisvorgabe 2: Verbesserte Kapazität der Mitgliedstaaten zur Umsetzung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit mit Unterstützung der Sozialpartner Eine globale Akademie zu den grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit im Internationalen Ausbildungszentrum der IAO in Turin, die eine Kombination aus gezielten und allgemeinen Kursen mit Gelegenheit zum Austausch bewährter Praktiken anbietet. Die gezielten Kurse beinhalten auch Kapazitätsaufbau für Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände mit Schwerpunkt auf kollektiver Vertretung und Kollektivverhandlungen. An Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Arbeitgeberverbände, Behörden, Arbeitsgerichte und Gremien zur Beilegung von Arbeitskonflikten gerichtetes Kapazitätsaufbauprogramm zu den häufigsten Hindernissen für die uneingeschränkte Verwirklichung der Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen. Eine globale Konferenz zum Thema Entgeltgleichheit mit dem Ziel, den Austausch über innovative Maßnahmen für ein rascheres Vorgehen zu fördern und die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger auf diese Frage zu lenken. 6 a), c), d), g) Ab 2019 zweijährlich Alle zwei Jahre 80.000 6 c)-d) 2018-22 200.000 6 f), 7 d) 2021 100.000

8 GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx Schulungsmaterialien zur Entwicklung, Wirkung und Umsetzung arbeitsrechtlicher Bestimmungen in Handelsabkommen werden erarbeitet und für Seminare in ausgewählten Regionen bereitgestellt. Für die Landesbüros bestimmte Leitfäden zu allen vier grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit mit dem Ziel, ihre Aufnahme in DWCPs und UNDAFs zu fördern. Sie orientieren sich an den vielfältigen Gegebenheiten und Bedürfnissen der Mitgliedstaaten und der Analyse der Informationen, die über die Online-Anwendung für ratifizierende und nichtratifizierende Staaten bereitgestellt werden. Ergebnisvorgabe 3: Verbesserte Wirkung von Programmen der Entwicklungszusammenarbeit Flaggschiffprogramm IPEC+ im der Allianz 8.7 und betreffend die Zielvorgabe 8.7 ist in mindestens 30 Ländern betriebsbereit. Landesspezifische Projekte zur Zielvorgabe 8.8 in ausgewählten Ländern sind betriebsbereit. Bei Bedarf sind darin Komponenten zur verstärkten Ratifizierung und besseren Umsetzung der Übereinkommen Nr. 87 und 98 vorgesehen. 7 j) 2018-19 200.000 6 a) 2019 20.000 6 e) 2017-22 50.000.000 4 a)-c), 11 c) 2017-22 15.000.000 Landesspezifische Projekte der EPIC in ausgewählten Ländern sind betriebsbereit. 6 f), 7 d), 11 b) 2018-22 15.000.000 Ergebnisvorgabe 4: Verbessertes und umfassend weitergegebenes Wissen über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit Zusätzliche statistische Informationen zu Kinderarbeit und Zwangsarbeit werden bei eigenständigen und/oder modularen Erhebungen in einer kritischen Masse von Ländern je Region und in ausgewählten Wirtschaftsbereichen erstellt. Gemeinsame IAO-Indikatoren und -Methodik zur Messung von Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf werden entwickelt, erprobt und in ausgewählten Ländern angewandt, um globale Schätzungen zu einem ausgewählten Diskriminierungsgrund zu erstellen. Gemeinsame IAO-Indikatoren und -Methodik zur Messung der Vereinigungsfreiheit und der wirksamen Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen werden entwickelt, erprobt und in ausgewählten Ländern angewandt, um globale Schätzungen zu erstellen. Forschungsbericht, der sich mit der Frage befasst, inwieweit Verletzungen der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit Ungleichheiten zementieren, und dabei die stärker betroffenen Gruppen aufzeigt. Informationspapiere und aktualisierte Instrumente zur Erstellung nationaler Verzeichnisse gefährlicher Arten von Kinderarbeit und zur Konzeption von Schulungen im Arbeitsschutz für Jugendliche im gesetzlichen Erwerbsalter. Globale Schätzungen zu Kinder- und Zwangsarbeit werden über Medien und gezielte Informationsveranstaltungen für politische Entscheidungsträger weithin verbreitet. Global Wage Report zum Thema Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit wird über Medien und gezielte Informationsveranstaltungen für politische Entscheidungsträger weithin verbreitet. 7 b) 2018-20 10.000.000 7 c) 2019-23 5.000.000 7 e) 2019-23 5.000.000 7 a) 2018 100.000 6 b) 2017-18 50.000 7 b) 2017 und 2021 180.000 6 f); 11 b) 2017-18 125.000

GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx 9 Verbesserte Datenbanken und Portale für den Wissensaustausch über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. 11 b) 2021 500.000 Informationspapiere zur Verknüpfung zwischen den grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit und der Zukunft der Arbeit, der Erwerbstätigkeit von Frauen und atypischen Beschäftigungsformen, einschließlich neuer Beschäftigungsformen wie der Plattform-Wirtschaft. Bewertung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und des Arbeitsschutzes in öffentlichen und privaten Compliance-Initiativen sowie Darstellung möglicher Wechselbeziehungen. Informationspapiere, die umfassende, landesspezifische Ansätze für Wirtschaftsbereiche mit höherer Anfälligkeit für Verletzungen des Rechts auf Vereinigungsfreiheit und des Rechts auf Kollektivverhandlungen beleuchten. Ergebnisvorgabe 5: Verstärkte normenbezogene Maßnahmen 5 c), g) 2018-19 50.000 7 k) 2019 50.000 5 g) 2018 50.000 Analyse der Lücken in bestehenden IAO-Normen zur Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf. 8 c) 2019-20 50.000 Medienkampagne mit öffentlichen Bekanntmachungen, Videos, Hörfunkprogrammen und Dokumentarfilmen zum Protokoll von 2014 wird entworfen und in ausgewählten Ländern im der Kampagne 50 für Freiheit umgesetzt. Multimediales evidenzbasiertes Schulungs-Toolkit (Leitfaden, Schulungsmaterialien, PowerPoint-Präsentationen und Videos) wird entwickelt und in ausgewählten Mitgliedstaaten eingeführt, um die universelle Ratifizierung der acht grundlegenden Übereinkommen unter Berücksichtigung des geringen Ratifizierungsstands bei den Übereinkommen Nr. 87 und Nr. 98 zu fördern, vor allem in Regionen mit vergleichsweise niedrigeren Ratifikationsraten. 4 a), 6 e) 2017-19 200.000 4 a) 2018-22 Eine Defizitanalyse für nichtratifizierende Staaten in Bezug auf die grundlegenden Übereinkommen. 4 a)-b), 8 a)- b) 2018-22 30.000 Komponente III: Berücksichtigung anderer Initiativen zur Förderung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit Ergebnisvorgabe 6: Ausgeweitete Partnerschaften und Verknüpfungen mit SDG IV. Globale Konferenz für die nachhaltige Beseitigung von Kinderarbeit, um zur weiteren Konsolidierung des globalen Engagements beizutragen und nachhaltige Wirkung erzielen. Regionale Initiativen mit dem Ziel, die SDG-Zielvorgabe 8.7 zu erreichen und regionale Indikatoren und begleitende Empfehlungen für die kollektive Überwachung der Fortschritte herauszuarbeiten sowie ein Forum für den Austausch von Politikkonzepten und bewährten Verfahren in Partnerschaft mit internationalen und regionalen Organisationen bereitzustellen (siehe auch Ergebnisvorgabe 3). EPIC ist auf den Weg gebracht und Regionaltagungen werden abgehalten, um die Unterstützung, Sensibilisierung und eine stärkere Einbindung von Regierungen, Mitgliedsgruppen und anderen Interessenträgern auf globaler, regionaler und nationaler Ebene zu fördern sowie Maßnahmen im Hinblick auf die SDG-Zielvorgabe 8.5 zur Entgeltgleichheit zwischen 11 b) 2017 und 2021 350.000 2.000.000 11 b), 6 e) 2017 500.000 11 b), 12 d) 2017 500.000

10 GB331-INS_4-3(Rev.)_[GOVER-171101-1]-Ge.docx Frauen und Männern für gleichwertige Arbeit in Partnerschaft mit internationalen und regionalen Organisationen zu treffen (siehe auch Ergebnisvorgabe 3). Globale und regionale Tagungen zur Förderung der Verwirklichung der SDG-Zielvorgabe 8.8 zum Schutz der Arbeitnehmerrechte mit Schwerpunkt auf Vereinigungsfreiheit und der effektiven Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen in Partnerschaft mit anderen internationalen und regionalen Organisationen (siehe auch Ergebnisvorgabe 3). 11 c) 2018-19 500.000 Eine Reihe von Erläuterungen zu allen grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit aus der Sicht der SDG. 12 b)-d) 2017-20 100.000 Ergebnisvorgabe 7: Gestärkte Partnerschaften mit UN-Organisationen und wichtigen Akteuren zur Förderung der grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit auf allen Ebenen Internetgestützte Ressourcenplattform für den Kapazitätsaufbau im Bereich menschenwürdige Arbeit und nachhaltige Entwicklung unter Einbeziehung aller grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit sind in das bestehende modulare Schulungsprogramm zu Umweltund Sozialstandards für Mitarbeiter und Kreditnehmer der Weltbank integriert. 12 b), f) 2017 11 a) 2017-20 Kinderarbeitsplattform und Globales Unternehmensnetzwerk gegen Zwangsarbeit und Menschenhandel. 11 a) 2017-21 200.000 Internationale Partnerschaft für die Zusammenarbeit gegen Kinderarbeit in der Landwirtschaft. 11 a) 2017-21 100.000 Vereinbarungen zwischen der IAO und regionalen und internationalen Finanzinstitutionen zur Erleichterung der Zusammenarbeit mit der IAO bei der Bereitstellung von Sachwissen zu Fragen, die die Anwendung der Kreditsicherungsmaßnahmen in Bezug auf grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und andere Arbeitsfragen betreffen. 12 a), f) 2018 100.000 100.000 20.000