Ausschreibung Continuing Education Development Award (CEDA)

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung: Instructional Development Award 2017/18

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

MINTernational. Die Herausforderung

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

Protokoll Forum 3: Förderung im Hochschulbereich

Hinweise zur Projektauswahl

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Promotionsprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweit sprache (DaF/DaZ)"

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

1 Weiterbildungs-Diplomstudium Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Teilnahmevoraussetzungen... 2

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Die Verantwortlichen Ausschreibung für das Entwicklungsprogramm

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Centro Italo-Tedesco per l'eccellenza Europea Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Das Verfahren der Systemakkreditierung

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme).

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

DFG. Merkblatt. Nachwuchsakademien. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 7

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2018/19

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen

Zur Struktur und Transparenz von Angeboten der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2017/18 *

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

PROMOS-Workshop am 16. und 17. Mai 2017 im DAAD Bonn

Gesundheitsförderung und Prävention in Baden-Württemberg. Großer Präventionspreis Ausschreibung -

Bewerbung - Deckblatt

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik

WEITERBILDUNGS- ANGEBOT

Ideenwettbewerb zur Strategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. FAQ

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Fragen und Antworten

Ausschreibung für Projekte in der Lehre 2017

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ausschreibung und Förderrichtlinien : Matching Funds für das Deutschlandjahr in Mexiko 2016/2017

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Einladung zur Eingabe von Finanzierungsanträgen

ViiV HEALTHCARE FÖRDERPREIS 2017

Ausschreibung 02/2017 Promotionsstelle bzw. Promotionsstipendium. Interne Förderprogramme der Fachhochschule Dortmund:

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Bewerbung für das McCloy-Programm

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

PREIS 2012 DES EUROPÄISCHEN RECHNUNGSHOFS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM BEREICH DER PRÜFUNG IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR

Projektantrag zur politischen Bildung 2018

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Gestärkt werden sollen dadurch in der Stadt Jena: das Interesse an und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik von Kindern und Jugendlichen,

Handreichung Profillinien

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Bewerbungsformular PAUL LECHLER-PREISES

Margherita-von-Brentano-Preis

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag

Stipendienprogramm für Medizinstudierende im LVR-Klinikverbund

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Bekanntmachung der Programmlinie. Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Transkript:

Ausschreibung Continuing Education Development Award (CEDA) Mit 70.000 Euro werden die Neuentwicklung sowie der Ausbau innovativer hochschulübergreifender wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote gefördert Worum geht es? - um die Entwicklung und den Ausbau innovativer Weiterbildungsangebote in der Bildungsregion Südbaden, die durch das Projekt Weiter in Südbaden gefördert werden. Den Rahmen hierfür bildet das Vorhaben eines Südbadischen Weiterbildungsbaukastens. Sie lehren und forschen zu einem Thema, das auch außerhalb Ihrer Hochschule bei Personen, Unternehmen und Institutionen in der Region und darüber hinaus auf Interesse stößt? Sie können sich vorstellen, zu Ihrem Thema ein Weiterbildungsangebot umzusetzen - allerdings fehlen Ihnen dazu die notwendigen finanziellen Mittel? Hier könnte der CEDA für Sie eine interessante Starthilfe sein! Rahmenbedingungen der Förderung Dem Preisträger/der Preisträgerin des CEDA steht eine Fördersumme von bis zu 70.000,- Euro zur Verfügung. Es kann auch ein Team als Preisträger hervorgehen (siehe Antragsberechtigung Seite 2). Die Laufzeit der Förderung beträgt 1 ½ Jahre (Januar 2019 - Juni 2020). Bewerbungen können bis zum 14. September 2018 bei der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eingereicht werden. Die Vergabe des Awards findet im Oktober 2018 statt. Bitte entnehmen Sie die genauen Anforderungen an einen Projektantrag den nachfolgenden Details zur Ausschreibung. Wer kann sich bewerben? Mitglieder aller Hochschulen des Weiterbildungsverbundes (siehe Antragsberechtigung Seite 2) Wer ist Ihre Ansprechpartnerin? Julia Juhnke Projektkoordination Weiter in Südbaden Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) Tel.: 0761/203-96764 julia.juhnke@wb.uni-freiburg.de Weiter in Südbaden ist eine Initiative der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts möchten die beiden Hochschulen nachhaltige Grundlagen für die wissenschaftliche Weiterbildung in der Region schaffen und neue hochschulübergreifende Kooperationen eingehen. Ermöglicht wird die Auslobung des Awards durch das ESF-Förderprogramm Auf- und Ausbau von Strukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg. Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

1. Zielsetzung Mit dem Continuing Education Development Award (CEDA) will das Projekt Weiter in Südbaden bestehend aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen eine Grundlage für den Auf- und Ausbau von hochschulübergreifenden Weiterbildungsangeboten schaffen. Vorhaben mit folgenden Zielsetzungen werden zur Antragseinreichung eingeladen: Die Entwicklung neuer hochschulübergreifender Weiterbildungsangebote - Aufbau und Erweiterung des südbadischen Weiterbildungsbaukastens Neuentwicklung von Weiterbildungsmodulen mit innovativen Studieninhalten in bestehenden wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten (z.b. bessere Verknüpfung der Weiterbildungsangebote über Hochschulgrenzen hinweg, Stärkung interdisziplinärer Angebote) Weiterentwicklung bestehender wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote 2. Umfang der Förderung Für den Continuing Education Development Award (CEDA) steht eine Fördersumme von bis zu 70.000 Euro zur Verfügung. Die Laufzeit der Förderung beträgt 1 ½ Jahre (Januar 2019 - Juni 2020). Bei der Verwendung der Mittel sind die Förderbestimmungen des Europäischen Sozialfonds (ESF) für die Förderlinie Auf- und Ausbau von Strukturen wissenschaftlicher Weiterbildung zu beachten. 3. Antragsberechtigung Antragsberechtigt für den CEDA sind Mitglieder folgender Hochschulen: Katholische Hochschule Freiburg, Evangelische Hochschule Freiburg, Pädagogische Hochschule Freiburg, Hochschule Offenburg, Hochschule Kehl, Hochschule für Musik Freiburg, Hochschule Furtwangen, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg. Grundsätzlich können sich sowohl Einzelpersonen als auch Teams auf den Award bewerben. Hierzu sind folgende Bestimmungen zu beachten: In dem Antrag muss eine Projektverantwortliche/ ein Projektverantwortlicher als wissenschaftliche Leitung benannt werden. Die Projektverantwortliche/der Projektverantwortliche muss mindestens über den Ausbildungsgrad einer Promotion verfügen. Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten, muss das Projekt über eine gefestigte institutionelle Bindung zur Hochschule verfügen. Diese institutionelle Bindung liegt insbesondere dann vor, wenn die Projektverantwortliche/ der Projektverantwortliche über ein unbefristetes Arbeitsverhältnis verfügt, Beamter/Beamtin auf Lebenszeit ist oder das zuständige Hochschulgremium der Projektdurchführung seine Zustimmung erteilt hat. In anderen Fällen muss die Nachhaltigkeit des Projekts im Rahmen des Antrags gesondert dargestellt und begründet werden. Über das Vorliegen der Voraussetzung wird dann im Rahmen der Vergabe entschieden (institutionelle Voraussetzungen). Bewerben Sie sich im Team als gemeinsame Preisträger, gelten zusätzlich folgende Teamvoraussetzungen: Stammen alle Teammitglieder aus derselben Hochschule darf sich das Team der Preisträger aus maximal drei Personen zusammensetzen. Stammen die Teammitglieder aus verschiedenen Hochschulen darf sich das Team der Preisträger aus maximal vier Personen (pro Hochschule maximal zwei Personen) zusammensetzen. 1

4. Vergabemodalitäten Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausschreibung ist die Einreichung einer maximal fünfseitigen Projektskizze. Zusätzlich sollte ein Lebenslauf der Projektverantwortlichen/des Projektverantwortlichen angefügt werden. In der Projektskizze sollte eine kurze Zusammenfassung des Projekts mit folgenden Angaben enthalten sein: Beschreibung der Ausgangssituation Projektziele Zielgruppen Meilensteine der vorgesehenen Entwicklungsmaßahme Finanzierungsplan Angaben zur Nachhaltigkeit Das zu entwickelnde Angebot der wissenschaftlichen Weiterbildung, das durch das Preisgeld des CEDA finanziert wird, soll verpflichtend nach dem Schema des europäischen Kreditpunkte-Systems (ECTS) und gemeinsamen Qualitätsstandards gestaltet sein. Die an der jeweiligen Hochschule gültigen Regelungen zur Genehmigung und Durchführung von Projekten sind zu beachten. Die Projektskizzen müssen mit der jeweils zuständigen Person in der Hochschulleitung abgestimmt werden. Vorgesehene Kooperationen zwischen Hochschulen müssen vor Antragsstellung geklärt und dokumentiert werden (z. B. durch einen Letter of Intent als Anlage zum Antrag). Die Antragsstellerinnen und Antragsteller verpflichten sich im Fall der Zuerkennung eines CEDA, an einem Projektcontrolling teilzunehmen und über die Umsetzung ihres Projekts zu berichten, letzteres sowohl in regelmäßigen Treffen als auch in Form eines Abschlussberichts. Die Vergabe erfolgt durch ein Gremium, welches sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulen im Hochschulverbund zusammensetzt und welches durch fachlich kompetente externe Mitglieder ergänzt werden kann. 5. Einreichung der Anträge Das Einreichen eines Projektantrags ist bis zum 14.09.2018 möglich (Ausschlussfrist). Bitte reichen Sie den Projektantrag in elektronischer Form bei der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) ein: Per E-Mail als PDF-Datei an service@wb.uni-freiburg.de Bitte prüfen Sie vor der Einreichung anhand der angefügten Checkliste, ob der Antrag vollständig ist. Nur Anträge, die rechtzeitig und vollständig eingereicht werden, können vom Gremium bei der Auswahl berücksichtigt werden. Ergänzende Hintergrundinformationen Informationen zu den Themen Südbadischer Weiterbildungsbaukasten, gemeinsame Qualitätsstandards sowie eine hilfreiche Checkliste zur Antragsstellung finden Sie auf den folgenden Seiten. 2

Südbadischer Weiterbildungsbaukasten Mit dem Vorhaben eines Südbadischen Weiterbildungsbaukastens vereinen sich zwei Ideen und Entwicklungen im Bereich der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Zum einen können durch die Einführung einer modularen Struktur in der Weiterbildung Angebote geschaffen werden, die eine flexible Studierbarkeit für Berufstätige bieten. Zum anderen ermöglicht die Kombinationsmöglichkeit unterschiedlicher Weiterbildungsbausteine den Aufbau interdisziplinärer und hochschulübergreifender Angebote für eine ganze Bildungsregion. Die Hochschule Furtwangen und die Universität Freiburg bieten bereits Weiterbildungsangebote in dem Format des Weiterbildungsbaukastens an. Darunter befinden sich auch zwei hochschulübergreifende Weiterbildungsangebote. Hierbei werden Themen aus zwei Fachbereichen der jeweiligen Hochschulen miteinander kombiniert. Übergreifendes Thema: Gesundheitsförderung Weiterbildungs -baukasten Hochschule A: Ernährungswissenschaft Hochschule B: Diagnostik und Management Gemeinsam mit den Hochschulen in der Region soll der Weiterbildungsbaukasten ausgebaut und weiterentwickelt werden. Davon profitieren alle Seiten: Die anbietenden Hochschulen, die Teilnehmenden und nicht zuletzt die Wirtschaft und Gesellschaft in Südbaden. Die im Weiterbildungsbaukasten enthaltenen Bausteine haben jeweils einen Mindestumfang von fünf ECTS. Im Weiterbildungsbereich wird ein CP mit 25 Stunden bewertet. Die Idee des Weiterbildungsbaukastens besteht darin, modular gestufte Weiterbildungen anzubieten 1 : Masterabschlüsse mind. 90 CP Der/die Teilnehmenden können einen einzelnen Baustein belegen und je nach persönlichem Interesse mit weiteren, fach- und hochschulübergreifenden Bausteinen kombinieren. Abbildung 1: Überblick Bausteine (Quelle: Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Freiburg - FRAUW ) Je nach Workload (ECTS) der kombinierten Bausteine wird ein Certificate of Advanced Studies (mind. 10 ECTS), ein Diploma of Advanced Studies (mind. 30 ECTS) bis hin zu einem Weiterbildungsmaster (mind. 90 ECTS) erlangt. Die Kombinationsmöglichkeit der Bausteine sollte möglichst flexibel sein, um inhaltlich vielfältige und individuelle Weiterbildungen anbieten zu können. Die Kombinierbarkeit von Bausteinen kann jedoch auf bestimmte Bausteine beschränkt werden. 1 Transparenzraster: https://dgwf.net/fileadmin/user_upload/lg-bw/transparenzraster-wb-formate-dgwf-lg-bw.pdf 3

Gemeinsame Qualitätsstandards Qualitätsverständnis Für die (Weiter-)Entwicklung von Weiterbildungsangeboten in den Formaten des Weiterbildungsbaukastens legen wir die Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung in der universitären Weiterbildung von Swissuni mit vier zentralen Qualitätskriterien zu Grunde: Wirkungsorientierung: angelegt auf Veränderungen in Wissen und Verhalten der Teilnehmenden, die zu Handlungserfolg im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext führen. Zielgruppenorientierung: maßgeschneidert bezüglich Ziel, Organisation, Methoden und Lernkultur für die erklärte Zielgruppe. Flexibilität: dynamisch, stetige Anpassung an sich wandelnde Bedürfnisse der Teilnehmenden und Bedingungskontexte. Relevanz und Anschluss durch Partnerschaften:... spiegelt den aktuellen wissenschaftlichen Stand und Expertendiskurs wider (Einbezug relevanter Gruppen/ Fachorganisationen). Weiterführende Informationen zum Qualitätsverständnis halten wir hier Online für Sie bereit: http://www.wb.uni-freiburg.de/ueber-uns/qualitaet Parallel steht Ihnen für Fragen Julia Juhnke (Projektkoordination Weiter in Südbaden ) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Checkliste für Antragsstellerinnen und Antragssteller Thema 1 Kurzzusammenfassung des Projekts an den Beginn des Antrags gestellt? 2 Ist die Ausgangssituation für die Projektidee beschrieben? 3 Sind die Projektziele und Zielgruppen der Projektidee dargestellt? 4 Meilensteinplan erstellt? 5 Finanzplan erstellt? Kurzer Lebenslauf (max. 3 Seiten) der Projektverantwortlichen/des Projektverantwortlichen angefügt? 6 7 Erforderliche Angaben zur Nachhaltigkeit im Antrag dargestellt? Ist eine Abstimmung über das Vorhaben mit der zuständigen Fakultät/Institut angefügt? Ist eine Abstimmung mit der Hochschulleitung erfolgt? 8 Ggfs. Kooperationsvereinbarung(en)/ Letter of Intent eingeholt und im Antrag dokumentiert? Liegt der Umfang der Projektskizze 9 (Ausgangssituation/Projektziele/Zielgruppe/Meilensteinplan/Finanzplan) bei max. 5 Seiten? Antrag elektronisch eingereicht? 10 An: service@wb.uni-freiburg.de Frist für die Einreichung aller Unterlagen: 14.09.2018 Erledigt 4