Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem

Ähnliche Dokumente
Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen

Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik

Verfahren zum Fügen von Stahl-Aluminium-Verbindungen für Anwendungen im Automobilbau

Dilatometrie am IWM am Beispiel eines

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Korrosionsbeständige Stähle

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Dipl.-Ing. Martin Wolf. Zur Phänomenologie der Heißrissbildung beim Schweißen und Entwicklung aussagekräftiger Prüfverfahren

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur

Prüfmaschinen-Anforderungen und Lösungen für Messungen im Hochtemperaturbereich

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Mechanisches Prüflabor

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls M.Sc.

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Reiz GmbH; EWM GmbH

Röntgen-Computertomografie der Verformungsporen in Warmzugproben aus Baustahlbrammen

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VdTÜV-Kennblatt for welding consumables

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

DIN EN ISO das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten

Fügen von Magnesium im Karosseriebau

Wasserstoffunterstützte Risse an hochfesten Feinkornbaustählen

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Spannungs-Dehnungskurven

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

VDM NeutroShield Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Dezember 2014

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen

7.4 Mechanische Eigenschaften

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Qualitätssicherung beim Schweißen von Mg- Knetlegierungen

Bericht. AiF-Nr BG DVS-Nr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Technischer Prüfbericht

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Flugasche und Sulfatwiderstand

HOCHLEISTUNGS-LASERSTRAHL-MSG-HYBRIDSCHWEIßEN VON FEINKORNBAUSTÄHLEN IM BEREICH DICKBLECHANWENDUNGEN

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Bericht 5137/2005. AiF-Nr N. DVS-Nr

Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VdTÜV-Kennblatt for welding consumables

SCHWEIßEIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN an hochfesten Feinkornbaustählen beim Einsatz modifizierter Sprühlichtbogenprozesse

Untersuchung zum Korrosionsverhalten an mittels Laser- und Laser- MSG-hybridgeschweißter Verbindungen aus Duplexstahl

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

Auswertung der Prüfungsergebnisse / Auszüge. Trockenlaufanalyse am Universaltribometer. Anwendungstest des Produktes

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05

Environmental Simulation

METAKLETT - Entenkopf Stand 02/2010 Haken-Öse-Verbindung

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

MATERIALDATENBLATT Werkstoffkenndaten

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Impulsthermografie und FE-Simulation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

45. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau. 07. bis 10. März Themen und Fragen der Arbeitsgruppen

VdTÜV-Kennblatt for welding consumables

Aufstellung der angewandten Untersuchungsmethoden

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

Transkript:

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem C. Fink, K. Stein, M. Zinke INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Lehrstuhl Fügetechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg iwf@uni-magdeburg.de MDZWP Forschungsseminar Magdeburg, 04.04.2013

Gliederung TOP 1 Gleeble 3500 Prüfsystem TOP 2 Heißrisse und Heißrissprüfverfahren TOP 3 Strain-to-Fracture Test TOP 4 Ausgewählte Ergebnisse TOP 5 Zusammenfassung STF-Probe in der Gleeble und thermo-mechanischer Zyklus im Strain-to-Fracture (STF) Test 2

Gleeble 3500 Prüfsystem Physikalische Simulation von thermischen und thermo-mechanischen Prozessen statische, dynamische und zyklische Prüfung des Verhaltens von metallischen Werkstoffen Bestimmung wärmephysikalischer Materialkennwerte metallischer Werkstoffe Technische Daten: Zugkraftbereich: bis 100 kn Verformungsgeschwindigkeit: bis 2000 mm/s Hub: max. 150 mm Aufheizgeschwindigkeit: bis 10000 K/s Haltezeiten: ms bis h Umgebungsmedium: Vakuum, Schutzgas, Atmosphäre Gleeble 3500 am IWF, Universität Magdeburg 3

Erscheinungsformen von Heißrissen Klassifikation nach Hemsworth et al. Heißrisse sind interkristalline Werkstofftrennungen, die bei hohen Temperaturen längs der Korngrenzen (Dendritengrenzen) auftreten, wenn die Größe der Dehnungen und die Dehngeschwindigkeit ein bestimmtes Niveau überschreiten. [nach DIN EN ISO 17641-1] Typ 1: Seigerungsrissbildung (Mikroseigerungen, niedrig schmelzende Eutektika an den Korngrenzen) Heißrisse - Typ 1 Typ 2: Risse durch Abfall der Verformbarkeit (an Korngrenzen, die frei von Mikroseigerungen sind) Heißrisse - Typ 2 Erstarrungsrisse (ER) im Schweißgut Wiederaufschmelzrisse (WAR) in der Wärmeeinflusszone oder im mehrlagigen Schweißgut Ductility Dip Cracks (DDC) in der Wärmeeinflusszone oder im (mehrlagigen) Schweißgut 4

Ductility Dip Cracking in wärmebeeinflussten Grundwerkstoffgefügen Schweißgut Schmelzlinie Typ 2 Typ 1 + Risse durch Abfall der Verformbarkeit Risse durch Seigerung WEZ Duktilität DTR BTR E min Temperatur DTR Ductility Temperature Range BTR Brittle Temperature Range + nach Nissley (2006) Ductility Dip Cracking in der WEZ von alloy 617 in Folge einer WIG-Schweißung im PVR-Test In welchem Temperaturbereich und bei welchen Dehnungen entstehen die Ductility Dip Cracks? 5

Heißrissprüfverfahren Fremdbeanspruchte Heißrissprüfverfahren nach DIN-Fachbericht 17641-3: 2005-03 Heißzugversuch mittels Gleeble Varestraint-Test (MVT) Programmierter- Verformungsriss-Test (PVR) jeweils Bild möglichst aus der Norm einfügen! Quelle: EGKS-Forschungsvorhaben 7210-CA/140 Quelle: DIN-Fachbericht 17641-3: 2005-03 Quelle: DIN-Fachbericht 17641-3: 2005-03 Nachteil dieser Prüfungen: zeitgleiche Erzeugung verschiedener Arten von Heißrissen! 6

Strain-to-Fracture (STF) Test Entwicklung durch Nissley u. Lippold (Ohio State University, 2002) für das Prüfen von Schweißzusatzwerkstoffen auf ihre Anfälligkeit gegenüber Ductility Dip Cracking (DDC) Vorteile kontrolliertes Aufbringen definierter Prüftemperaturen und -dehnungen mittels Gleeble Prüfsystem möglich Prüfung im relevanten Temperaturbereich der Entstehung von Ductility Dip Cracks (DTR) Vermeidung der Entstehung von Heißrissen des Typs 1 (Erstarrungsrisse, Wiederaufschmelzrisse) Nachteil Vielzahl an Versuchen zur Bestimmung des DTR, notwendig da für jedes Temperatur-/ Dehnungsverhältnis eine Probe geprüft werden muss X keine Risse O Risse (Rissanzahl) Temperatur-Dehnungskurven verschiedener Ni-Basis-Schweißzusätze (FM-82, FM-52M) nach Nissley (2006) 7

Prüfablauf und Probengeometrie beim STF-Test Versuchsprogramm STF-Test Thermoelement Anfahren der Prüftemperatur mit 100 K/s (650 bis 1250 C) Halten der Temperatur (10 s) Dehnung der Probe durch programmierten Verfahrweg (0,3 bis 4,0 mm) mit einer Dehngeschwindigkeit von 0,6 mm/s Aufheizen und Abkühlen der Probe bei freier Dehnung und Schrumpfung Temperatur [ C] 1200 800 400 0 Erwärmung STF-Probe Versuchskammer der Gleeble 3500 mit eingespannter STF-Probe Abkühlung 15 Weg [mm] 2,4 1,6 0,8 0,0 freie Ausdehnung Dehnung freie Schrumpfung Probengeometrie 19 Simulationszone (Breite 4 mm) Kraft [kn] 10 6 2 thermo-mechanischer Zyklus beim STF-Test 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Zeit [s] 8

Versuchsdurchführung Schleifen der Probenmitte mit 800er Körnung Aufbringen der Thermoelemente zur Temperatursteuerung Durchführung des STF-Tests unter Variation der Prüftemperatur und der aufgebrachten Dehnung Auswertung der Simulationszone auf DDC am Stereomikroskop (80fache Vergrößerung) Anfertigen von Oberflächen- und Querschliffen (Lichtmikroskopie) Untersuchung ausgewählter Proben am REM DDC 9

Auswertung der STF-Proben von alloy 600H auf Ductility Dip Cracking Aufnahme der Probenoberfläche am Stereomikroskop (750 C, 14% Dehnung) Lichtmikroskopische Aufnahme der DDC (750 C, 14% Dehnung) Lichtmikroskopische Aufnahme der DDC im Querschliff (750 C, 14% Dehnung) REM-Aufnahme (750 C, 14% Dehnung) Rissoberfläche der Ductility Dip Cracks (750 C, 14% Dehnung) REM-Aufnahme (950 C, 11% Dehnung) 10

Ergebnisse des STF-Tests alloy 600H (2.4816) 25% 20% >50 Rissanzahl Dehnung [%] 15% 10% 5% 7 22 5 34 4 >50 12 6 l Bestimmung der Dehnung im Simulationsbereich der Proben mittels Härteeindrücken 0% 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Temperatur [ C] Riss kein Riss 11

Zusammenfassung vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Untersuchung der Heißrissanfälligkeit und Heißrissentstehung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem Auswahl und Modifikation des Strain-to-Fracture Tests zur Untersuchung der DDC- Anfälligkeit von wärmebeeinflussten Grundwerkstoffgefügen - sehr gute Variablensteuerung mittels Gleeble Prüfsystem - gezielte Vermeidung von Erstarrungs- und Wiederaufschmelzrissen Optimierung der Probengeometrie (Untersuchung der Temperaturverteilung) Realisierung erster STF-Tests am Grundwerkstoffgefüge der Ni-Basislegierungen alloy 600H (2.4816) und alloy 617 (2.4663) Untersuchung des Auftretens von Ductility Dip Cracking in Abhängigkeit verschiedener Prüftemperaturen und Dehnungen weitere STF-Tests zum Einfluss unterschiedlichen Dehngeschwindigkeiten und Aufheizraten auf das DTR weiterführende Erkenntnisse zum Phänomen des Ductility Dip Cracking 12

www.ovgu.de/iwf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!