Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können



Ähnliche Dokumente
Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Stress Was tun bei Stress?

Employee Assistance Program (EAP) Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen können

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie die Einführung gelingt

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern

Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Gesundheitspsychologie. der Praxis.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

INSITE - Interventions GmbH

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Gesundheitstag - Damit Arbeit nicht krank macht -

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Alle gehören dazu. Vorwort

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens

Betriebs-Check Gesundheit

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Betriebliche Gesundheitsförderung

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Leistungsbeschreibung

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Leichte-Sprache-Bilder

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Besser leben in Sachsen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was kann ich jetzt? von P. G.

micura Pflegedienste Köln

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Esther Ebner

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Gesundheitspsychologie in der Praxis

Fotostammtisch-Schaumburg

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

SCHÖN, DASS SIE DA SIND

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Teilnahmebedingungen und Beurteilungskriterien des Wettbewerbs. Gesunde Betriebe in der Region Mittelrhein. für die teilnehmenden Betriebe

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

1. Weniger Steuern zahlen

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können

Burnout Was ist das eigentlich? Auch in der Psychologie gibt es keine einheitliche Definition des Begriffs Burnout. Das Phänomen zeigt sich beim Betroffenen sowohl im Erleben als auch im Verhalten, und lässt sich so beschreiben: Er entsteht nicht nur durch die Arbeitslast, sondern auch durch ungeeignete Einstellungen und Verhaltensweisen. Deswegen hält sich ein Burnout oft selbst aufrecht. Ein dauerhafter Erschöpfungszustand, der mit dem Arbeitsleben verknüpft ist. Erschöpfung Stress Depression Dieser Zustand kann sich in verschiedenen körperlichen und psychischen Anzeichen zeigen, wie Depressionen, dem Gefühl von Dauerstress, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen. Bei der Arbeit lässt sich u. a. beobachten: Leistungsabfall, Arbeitsunzufriedenheit und sinkende Motivation. Burnout entwickelt sich nach und nach, bleibt aber lange unbemerkt auch weil die Betroffenen den Zustand nicht wahrhaben wollen. Burnout Leistungs - Demotivation abfall Abeitsunzufriedenheit Achtung: Burnout ist keine klinische Diagnose, sondern eher die Beschreibung eines umfassenden Erschöpfungszustandes, der ganz unterschiedliche Formen annehmen kann. 2

Warum sollten Unternehmen beim Thema Burnout aktiv werden? Da Burnout arbeitsbezogen ist, sollten Unternehmen ein Interesse daran haben, den Ursachen zu begegnen. Schließlich können sich nur Mitarbeiter, die motiviert, leistungsfähig und anwesend sind, produktiv für die Firma einsetzen. Studien belegen, dass die Fehlzeiten aufgrund von Burnout und psychischen Störungen immer weiter zunehmen. So hat sich gezeigt, dass die Anzahl der betrieblichen Fehltage wegen Burnouts von 2004 bis 2012 um fast 1.400 % gestiegen ist! Quelle: BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit Psychische Erkrankungen und Burnout, Bundespsychotherapeutenkammer (2012), Berlin Damit dieser Anstieg nicht ungebremst weitergeht, lässt sich auch von Seiten des Betriebes viel tun. Letztendlich sparen gut geplante Maßnahmen Geld, da sie zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Motivation und Produktivität bei den Mitarbeitern führen. PhotoSG - Fotolia.com Übrigens: Laut 5 Arbeitsschutzgesetz ( Beurteilung der Arbeitsbedingungen ) sind Arbeitgeber sogar dazu verpflichtet, die Ursachen von zu hohen Stressbelastungen zu suchen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 3

Was können Unternehmen beim Thema Burnout tun? Als Arbeitgeber oder Führungskraft sollten Sie beim Thema Burnout an zwei Stellen ansetzen: Prävention von Burnout bei der Belegschaft Hilfreicher Umgang mit bereits von Burnout betroffenen Mitarbeitern Zur Prävention von Burnout gibt es eine Fülle von Ansatzpunkten und möglichen Maßnahmen. Sie können sich einerseits um die Arbeitsbedingungen kümmern und andererseits Angebote machen, die sich direkt an die Mitarbeiter richten. Angebote für Mitarbeiter sind z. B.: Fortbildungsangebote zu den Bereichen Stressmanagement, Zeitmanagement, Life-Balance, Problemlöse-Kompetenz, Konfliktbewältigung, Entwicklung von Resilienz (persönlicher Widerstandskraft)..shock - Fotolia.com 4

Noch wichtiger als den Ansatzpunkt bei den einzelnen Mitarbeitern zu wählen, ist die Betrachtung der Arbeitsbedingungen. So gilt es z. B. die Arbeitszeiten, die Arbeitsmenge und die Arbeitsorganisation auf Verbesserungsmöglichkeiten hin zu überprüfen. Auch in die Führungskräfte-Entwicklung sollte das Thema der psychischen Belastungen integriert werden: Wie stark sind die Führungskräfte selbst belastet? Wie gehen sie mit ihrer eigenen Gesundheit um? Es gilt, die Prinzipien der gesundheitsförderlichen Führung zu fördern. Deshalb sollte gefragt werden: Sind sie bekannt und werden sie auch umgesetzt? Gina Sanders - Fotolia.com Der Umgang mit bereits betroffenen Mitarbeitern erfordert besondere Sensibilität, sowohl bei der Personal abteilung, als auch bei den Führungskräften. Nach längeren krankheitsbedingten Fehlzeiten muss auch Burnout-Betroffenen ein betriebliches Eingliederungs management (BEM) angeboten werden. 5

Wie können Sie sich beim Thema Burnout von Psychologinnen und Psychologen unterstützen lassen? Es ist sehr sinnvoll, das Thema der psychischen Belastungen bzw. der Burnout-Prävention zum Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zusammen mit internen und externen Psychologinnen und Psychologen zu machen. Angebot von Fortbildungsmaßnahmen und Coachings Beratung für Burnout-gefährdete oder -betroffene Mitarbeiter, auch im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements Dazu gehören aber auch weitere psychologische Themen, wie: Erkennen von Belastungsursachen und Schwerpunkten im Rahmen der Gefährdungsanalyse Entwickeln von Konzepten zur Prävention von übermäßigem Stress und Burnout, Projektmanagement im Rahmen des BGM Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -organisation Zum Weiterlesen: Kapitel zu Burnout im Bericht des BDP Die großen Volkskrankheiten (2012) zum kostenlosen Download unter: http://www.bdp-verband.de/aktuell/2012/bericht/ So lässt sich Burnout verhindern Psychisch gesund am Arbeitsplatz unter: https://www.bdp-verband.de/bdp/ presse/2012/10_burnout.html 6

Möchten Sie mehr wissen? Wollen Sie in Ihrem Unternehmen aktiv werden zur Bekämpfung des Burnouts? Sollen wir Ihnen Expertinnen und Experten vermitteln? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Bundesgeschäftsstelle: BDP e.v. Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Psych. Fredi Lang Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin Telefon 030-209 166-600 Telefax 030-209 166-680 E-Mail info@bdp-verband.de Rido - Fotolia.com 7

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. (BDP) vertritt die beruflichen und politischen Interessen der niedergelassenen, selbständigen, angestellten und beamteten Psychologen und Psychologinnen aus allen Tätigkeitsbereichen. Er wurde 1946 gegründet und ist Ansprechpartner und Informant für Politik, Medien und Öffentlichkeit. In der mehrteiligen BDP-Kampagne Gesunde Arbeit erscheinen monatlich speziell für Führungskräfte und Personalverantwortliche Broschüren mit Informationen und Tipps zum Themenfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement. Diese stehen im Internet zum Download und können auch abonniert werden. www.bdp-verband.de/gesunde-arbeit Herausgeber: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) Verbandsvorstand und Bundesgeschäftsstelle Am Köllnischen Park 2 10179 Berlin Telefon 030-209 166-600 Telefax 030-209 166-680 E-Mail info@bdp-verband.de Internet www.bdp-verband.de Teil 1: Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können Broschüre verpasst? www.bdp-verband.de/gesunde-arbeit 8