Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Ähnliche Dokumente
Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Amtliche Bekanntmachung

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung machen wir Sie hiermit über Ihre Rechte aufmerksam: Sie haben folgende Rechte

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

Art. 12 DSGVO Transparente Information

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Ummeldung in der Stadt Zwickau

NEWSLETTER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG NEWSLETTER NR. 8

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief-Nr. 8 Betroffenenrechte

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung (Merkblatt Nr. 8)

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Stand: August Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8. Betroffenenrechte

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8

der Betroffenenrechte

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

EU-Datenschutz-Grundverordnung Betroffenenrechte

Amtsblatt der Stadt Greven

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Gesetz über das Meldewesen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Meldegesetz BbgMeldeG) Auszug

Anmeldung. Tag des Auszugs: Postleitzahl: Gemeinde: Tag des Auszugs: Postleitzahl: Gemeinde:

Eingangsformel. 1 Allgemeines. 2. BMeldDÜV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

neues Bundesmeldegesetz ab

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha.

2. BMeldDÜV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Aufgrund unserer Betriebsgröße sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Neues Meldegesetz ab

BayWa AG. Informationen für Aktionäre zum Datenschutz

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Wohnungsbewerbung. Person 1: Person 2:

ANMELDUNG bei der Meldebehörde

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Datenschutzreform 2018

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Gesetz über das Meldewesen in Berlin (Meldegesetz) Auszug

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Datenschutz BO Nr. A PfReg. F 1.1g

Verordnung zur Durchführung von regelmäßigen Datenübermittlungen zwischen Meldebehörden (Erste Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung 1.

Archivischer Umgang. mit analogen und elektronischen Meldedaten

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Warum die Datenschutzgrundverordnung je de n trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017

Information zur Verarbeitung Ihrer Daten

Eingereicht durch: Eingang: Schlosser, Siegfried Weitergabe: PIRATEN-Fraktion Fälligkeit: Beantwortet:

Bundesmeldegesetz (BMG)

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

zu Punkt... der 900. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2012 Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO!

Betroffenenrechte und die Rolle des Datenschutzbeauftragten

Bundesmeldegesetz (BMG)

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Datenschutzerklärung 1. Begriffsbestimmungen a) personenbezogene Daten

Zweiter Abschnitt Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Anordnung gelten jeweils auch in weiblicher Form.

Auskunft aus dem Melderegister über Verstorbene

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Umsetzung des neuen Melderechts ab bei der Stadt Hannover

Antrag auf Feststellung einer gleichwertigen Berufsqualifikation für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft ( 16 ff. EuRAG)

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

MMK Datenschutzerklärung

Datenschutzreform 2018

Anmeldung in der Stadt Chemnitz (Umzug innerhalb der Stadt)

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

SerNet. Das Datenschutzmodul - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mit verinice nach DS-GVO

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

4d Meldepflicht. 6 Unabdingbare Rechte des Betroffenen. 6a Automatisierte Einzelentscheidung

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Datenschutz. Unter den betroffene[n] Person[en] sind die genannten Besucher, Nutzer, Interessenten, Kunden bzw. Versicherungsnehmer zu verstehen.

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Datenschutzordnung des Landtages Brandenburg

Es sind Ihre Daten übernehmen Sie die Kontrolle

ANMELDUNG bei der Meldebehörde

A U F N A H M E A N T R A G in den

Vereinfachtes Verfahren ( 34f Abs. 1, 157 Abs. 2, 3 GewO) für Erlaubnisinhaber einer Erlaubnis nach 34c GewO:

Anordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraising-Maßnahmen im Bistum Hildesheim FundrO

Transkript:

Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden ( 17 Absatz 1 Bundesmeldegesetz - BMG) und die zur ordnungsgemäßen Führung des Melderegisters erforderlichen Auskünfte zu geben ( 25 Nummer 1 BMG). Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug abzumelden ( 17 Absatz 2 BMG) und die zur ordnungsgemäßen Führung des Melderegisters erforderlichen Auskünfte zu geben ( 25 Nummer 1 BMG). Wer Einzugsmeldungen nicht, nicht richtig oder verspätet abgibt, sich nicht oder verspätet abmeldet oder eine Mitwirkungspflicht verletzt, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro belegt werden. 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Stadt Detmold Bürgerberatung Grabenstraße 1 32756 Detmold 05231/977580 buegerberatung@detmold.de 2. Beauftragte oder Beauftragter für den Datenschutz: bis 31.05.2018: ab 01.06.2018: Kommunales Rechenzentrum Minden- Stadt Detmold Ravensberg/Lippe Beauftragte für Datenschutz Beauftragter für Datenschutz Frau Ockert Herr Forner Georgstraße 10 Bismarckstraße 23 32756 Detmold 32657 Lemgo 05231977348 05261/252573 k.ockert@detmold.de c.forner@krz.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten Die Meldebehörde hat nach 2 Absatz 1 BMG personenbezogene Daten über die in ihrem Zuständigkeitsbereich wohnhaften Personen (Einwohner) zu registrieren, um deren Identität und Wohnungen feststellen und nachweisen zu können. Die in den Melderegistern gespeicherten personenbezogenen Daten werden von der Meldebehörde genutzt, um nach Maßgabe der Vorschriften über Melderegisterauskünfte ( 44 ff. BMG) und Datenübermittlungen ( 33 ff. BMG) den berechtigten Informationsbedürfnissen sowohl nicht-öffentlicher Stellen und Privatpersonen als auch öffentlicher Stellen Rechnung zu tragen sowie bei der Durchführung von Aufgaben anderer öffentlicher Stellen mitzuwirken ( 2 Absatz 3 BMG). Zu bestimmten Anlässen erfolgen regelmäßige Datenübermittlungen ( 36, 43 BMG; 1. und 2. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung) an andere öffentliche Stellen sowie nach 42 BMG an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. Darüber hinausgehende, auch regelmäßige Datenübermittlungen erfolgen aufgrund der Bestimmung durch Bundes- oder Landesrecht, in dem die jeweiligen zugrunde liegenden Anlässe und Zwecke der Datenübermittlung, die Empfänger und die zu übermittelnden Daten benannt werden. 4. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten a) Die Meldebehörde darf an andere öffentliche Stellen im Inland (siehe 2 Bundesdatenschutzgesetz), öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften und Suchdiensten aus dem Melderegister Daten übermitteln, oder Daten innerhalb der Verwaltungseinheit (Gemeinde) weitergeben, soweit dies zur Erfüllung ihrer eigenen oder in der Zuständigkeit des Empfängers liegenden Aufgaben erforderlich ist. b) Privatpersonen und nicht-öffentliche Stellen erhalten auf Antrag eine gebührenpflichtige Auskunft über einzelne personenbezogene Daten unter der Voraussetzung, dass die betroffene Person von der Meldebehörde aufgrund der Angaben des Antragstellers eindeutig identifiziert werden kann. Über eine Vielzahl nicht namentlich bezeichneter Personen kann Privatpersonen und nicht-öffentlichen Stellen auf Antrag Auskunft über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe (z.b. ein bestimmter Geburtsjahrgang) und über bestimmte personenbezogene Daten erteilt werden, wenn ein öffentliches Interesse festgestellt werden kann. Ausländische Stellen außerhalb der Europäischen Union werden nicht-öffentlichen Stellen gleichgesetzt. c) Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen können im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene Meldedaten erhalten. 2

d) Mandatsträger, Presse und Rundfunk dürfen bei Alters- und Ehejubiläen die mit diesem besonderen Zweck in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Daten erhalten. e) Adressbuchverlage dürfen zum Zwecke der Veröffentlichung in gedruckten Adressbüchern lediglich einzelne abschließend aufgezählte Daten aller volljährigen Einwohner von der Meldebehörde erhalten. e) Der Wohnungseigentümer/ Wohnungsgeber hat einen Anspruch auf Auskunft über die in seiner Wohnung gemeldeten Einwohner, soweit er ein rechtliches Interesse glaubhaft macht. Er kann sich darüber hinaus durch Rückfrage bei der Meldebehörde davon überzeugen, dass sich die Person, deren Einzug er bestätigt hat, bei der Meldebehörde angemeldet hat. f) An öffentliche Stellen in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie an Organe und Einrichtungen der Europäischen Union oder der Europäischen Atomgemeinschaft ist eine Datenübermittlung im Rahmen von Tätigkeiten, die ganz oder teilweise in den Anwendungsbereich des Rechts der Europäischen Union fallen, zulässig, soweit dies zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der Meldebehörde oder in der Zuständigkeit des Empfängers liegenden öffentlichen Aufgaben erforderlich ist. Voraussetzung für die Übermittlung innerhalb des EWR ist, dass die EWR-Staaten den Inhalt der Datenschutz- Grundverordnung übernehmen. 5. Dauer der Speicherung Nach dem Wegzug oder Tod des Einwohners hat die Meldebehörde alle Daten, die nicht der Feststellung der Identität und dem Nachweis der Wohnung dienen sowie nicht für Wahl- und Lohnsteuerzwecke oder zur Durchführung von staatsangehörigkeitsrechtlichen Verfahren erforderlich sind, unverzüglich zu löschen. Nach Ablauf von fünf Jahren seit Wegzug oder Tod des Einwohners werden die zur Erfüllung der Aufgaben der Meldebehörden gespeicherten Daten für die Dauer von 50 Jahren aufbewahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen gesichert. Während dieser Zeit dürfen die Daten mit Ausnahme des Familiennamens und der Vornamen sowie früheren Namen, des Geburtsdatums, des Geburtsortes sowie bei Geburt im Ausland auch des Staates, der derzeitigen und früheren Anschriften, des Auszugsdatums sowie des Sterbedatums, des Sterbeortes sowie bei Versterben im Ausland auch des Staates nicht mehr verarbeitet werden. Für die in 13 Abs. 2 Satz 3 BMG bestimmten Fälle gilt das Verbot der Verarbeitung nicht. Für bestimmte Daten gelten nach 14 Absatz 2 BMG kürzere Löschungsfristen. 6. Betroffenenrechte 3

Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) insbesondere folgende Rechte: a) Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Artikel 15 DS-GVO). b) Recht auf Datenberichtigung, sofern ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Artikel 16 DS-GVO). c) Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen von Artikel 17 DS-GVO zutrifft. Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DS-GVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DS- GVO. d) Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der betroffenen Person benötigt werden oder bei einem Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen der Meldebehörde gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Artikel 18 Absatz 1 lit. b, c und d DS-GVO). Wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Richtigkeitsprüfung. e) Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen, sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (Artikel 21 DS-GVO). Nähere Informationen zum Widerspruchsrecht nach dem Bundesmeldegesetz können den Hinweisen auf dem Meldeschein entnommen werden. 7. Widerrufsrecht bei Einwilligungen Die Übermittlung personenbezogener Daten für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels ist nur zulässig, wenn die betroffene Person eingewilligt hat ( 44 Absatz 3 Satz 1 BMG i. V. m. Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO). Die Einwilligung kann nach Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO jederzeit gegenüber der Stelle widerrufen werden, gegenüber der die Einwilligung zuvor erteilt wurde. 8. Beschwerderecht 4

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf Tel.: 0211 38424-0, Fax-Nr.: 0211 38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de 5