Firma Dipl. Ing. Dietmar Eckhardt Feuerungs- und Heizungsservice aus Chemnitz www.eckhardt-sachsen.de



Ähnliche Dokumente
Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970)

KWK-Gesetz 2016 Zeitschiene. Fachseminar BHKW - Stromerzeugende Heizungen / Mini-BHKW Freiburg, 26. Februar 2016

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Steuern, Abgaben und Umlagen

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Stromverkauf im Mehrfamilienheim

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Eigenstromvermarktung

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

GRUNDVERSORGUNGSTARIFE:

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt.

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Stromspeicher in der Energiewende

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr March Tel: / Fax: /

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Einsatzbeispiele von Mini-BHKW mit 15 und 20 kwel Helmut M. Barsties, EC - Power A/S. Seite 1

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Staatliche Strompreisbestandteile

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Das eigene Kraftwerk im Haus.

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Herzlich Willkommen!

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Rechtliche Rahmenbedingungen für kleine KWK-Anlagen

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Herzlich willkommen zum Dachs Infoabend

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

FKT Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

Leistungen und Kundenvorteile

1. Die Objekt- und Quartiersversorgung/Mieterstrom muss im KWKG in Abgrenzung zur Eigenversorgung und Netzeinspeisung legal definiert werden.

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Netzgekoppelte Solarstromanlage

pachten selbst erzeugen sparen

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

Unsere Bankverbindung ist künftig gemäß den Regelungen für den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr (SEPA) angegeben.

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Wir schaffen Bewegung

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Transkript:

Kraft-Wärme-Kopplung Energieeinsparung durch Einsatz von BHKW s in der Wohnungswirtschaft (MFH) Firma Dipl. Ing. Dietmar Eckhardt Feuerungs- und Heizungsservice aus Chemnitz www.eckhardt-sachsen.de Referent: Dietmar Eckhardt E-Mail: info@eckhardt-sachsen.de Brennertechnik Kraft- Wärme-Kopplung Gas-Wärmepumpen Großraumheizungen Wärmerückgewinnung Lüftungstechnik

Einführung Ökologische Vorteile KWK-Prinzip Teile des Vortrages sind für uns durch BHKW-Consult lizensiert. BHKW-Consult, Rauentaler Str. 22/1, 76437 Rastatt Dipl. Ing. D. Eckhardt 2

Klimaschutz im Blickpunkt des öffentlichen Interesses Dipl. Ing. D. Eckhardt 3

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Prinzip Dipl. Ing. D. Eckhardt 4

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Dezentrale gekoppelte Energie Dipl. Ing. D. Eckhardt 5

Einsparung durch BHKW Dipl. Ing. D. Eckhardt 6

CO 2 -Emissionen Beispiel EFH-B (Einfamilienhaus bis 1918, TWW mittel, gut saniert) www.vz-nrw.de/blockheizkraftwerke Dipl. Ing. D. Eckhardt 7

Mini-BHKW-Technologien Verbrennungsmotor Stirlingmotor Dampfmotor Brennstoffzelle Dipl. Ing. D. Eckhardt 8

BHKW Verbrennungsmotoren Dieselmotor Heizöl / Pflanzenöl wenige Anbieter Problematischere Abgasnachbehandlung aufgrund Rußproblematik Wartungsintervalle (1.000 3.000 Betriebsstunden) höhere Stromkennzahl (elektrische Effizienz) Abgaskühlung im Abgaswärmetauscher standardmäßig 180 C ( Schwefelproblematik) Dipl. Ing. D. Eckhardt 9

BHKW Verbrennungsmotoren Gas-Otto-Motor Erdgas / Flüssiggas / Bioerdgas / Biogas viele Anbieter einfache Abgasnachbehandlung sehr viele realisierte Anlagen Möglichkeit der einfach zu realisierenden Brennwert-Nutzung lange Wartungsintervalle (2.000-10.000 Betriebsstunden) gegenüber Dieselmotor höhere thermische und geringere elektrische Wirkungsgrade Abgaskühlung im Abgaswärmetauscher standardmäßig unter 120 C Dipl. Ing. D. Eckhardt 10

Mini-BHKW EC-Power XRGI 15 Hersteller Typ Technologie Brennstoff EC-Power A/S TRGI 15G-TO Otto Erdgas / Flüssiggas Leistung 6-15,2 kw el 17-30 kw th 26-50 kw FWL Verkaufte Einheiten über 5.000 Stück Internet www.ecpower.de Dipl. Ing. D. Eckhardt 11

Beispielhafte Technologiedaten von BHKW-Motoren (Kosten inkl. Einbindung) Erdgasbefeuerte Otto-Motoren elektrische Leistung in kw 5,5 20,0 50,0 110,0 500,0 thermische Leistung in kw 12,5 38,0 92,0 192,0 640,0 Erdgasbedarf in kw 20,5 64,0 156,0 330,0 1.340,0 Netto-Investition in Euro (inkl. Einbindung ohne Gebäude) 26.000-30.000 55.000-65.000 100.000-130.000 170.000-190.000 480.000-540.000 Elektrische Effizienz 26,8% 31,3% 32,1% 33,3% 37,3% Thermische Effizienz 61,0% 59,4% 59,0% 58,2% 47,8% Dipl. Ing. D. Eckhardt 12

BHKW-Technologien Dampfprozess Dipl. Ing. D. Eckhardt 13

Mikro-BHKW OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Hersteller Typ Technologie Brennstoff OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Lion-Powerblock gas Dampfexpansions.Freikolben.Lineargenerator Erdgas / Flüssiggas Leistung 0,3-2 kw el 3-19 kw th 22,3 kw FWL Verkaufte Einheiten ca. 300 Anlagen (Erdgas) ca. 30 Anlagen (Flüssiggas) Internet www.otag.de Dipl. Ing. D. Eckhardt 14

BHKW-Technologien Mikro-Gasturbine Dipl. Ing. D. Eckhardt 15

Mikrogasturbinen Komponenten Dipl. Ing. D. Eckhardt 16

Mikrogasturbinen Vor- und Nachteile Vorteile lange Wartungsintervalle 4.000-8.000 Stunden höheres Temperaturniveau der Abwärme Abgastemperatur der Aggregate liegt zwischen 270 C und 680 C Dampferzeugung im nachgeschalteten Abhitzekessel möglich Nachteile trotz langer Wartungsintervalle sind die Wartungskosten ähnlich hoch wie bei Motoren anfällig bei vielen Lastwechseln ineffizienterer elektrische Wirkungsgrad höhere spezifische Investitionen Dipl. Ing. D. Eckhardt 17

BHKW-Technologien Stirlingmotor Dipl. Ing. D. Eckhardt 18

Stirlingmotor Prinzip Dipl. Ing. D. Eckhardt 19

Stirlingmotor Prinzip Dipl. Ing. D. Eckhardt 20

Stirlingmotor Prinzip Kühlung Wärmezufuhr Dipl. Ing. D. Eckhardt 21

MINI-BHKW Stirlingmotoren Stirlingmotor wird angetrieben aufgrund des Temperaturunterschiedes zwischen heißem Bereich (Brenner) und kaltem Bereich (Heizungs-Rücklauf) unabhängig von der Befeuerungsart auch feste Biomasse als Heizquelle möglich gute Regelbarkeit der Leistung geringe Emissionen ohne Abgasreinigung sehr wartungsarm Wirkungsgrad geringer als beim Verbrennungs-Motor Dipl. Ing. D. Eckhardt 22

Stirlingmotoren EHE Efficient Home Energy, S.L. Hersteller Typ Technologi Brennstoff EHE Efficient Home Energie, S.L. WhisperGen DE 1 Stirlingmotor Erdgas Leistung 1 kw el 7,5 + 7 kw th 8,9 kw FWL Verkaufte 300 Anlagen Einheiten Internet www.2g-home.de www.sanevo.de www.dse-vertrieb.de Dipl. Ing. D. Eckhardt 23

Stirlingmotoren mit Holzpellets Sunmachine Dipl. Ing. D. Eckhardt 24

BHKW-Technologien Brennstoffzelle Dipl. Ing. D. Eckhardt 25

Brennstoffzelle zwischen Euphorie und Ernüchterung Dipl. Ing. D. Eckhardt 26

Brennstoffzellen Baxi-Innotech GmbH Hersteller Typ Technologi Brennstoff Baxi Innotech GmbH Niedertemperatur-PEM Brennstoffzellen-Heizgerät Erdgas, Bioerdgas Leistung 1 kw el 1,7 kw th 3,1 kw FWL Verkaufte Feldtest mit über 100 Anlagen Einheiten Internet www.baxi-innotech.de Dipl. Ing. D. Eckhardt 27

Brennstoffzellen Aspekte Brennstoffzellen weisen meist höhere elektrische Wirkungsgrade und ein deutlich besseres Teillastverhalten als Motoren auf ABER: Wasserstoff als Brennstoff - Erdgas muss reformiert werden ABER: Peripherie und insbesondere Reformer sind anfällig und weisen eine diffizile Verfügbarkeit auf ABER: Degeneration der Brennstoffzellen-Stacks führt zu starken Verschlechterungen der elektrischen Wirkungsgrade ABER: technisch meist nur Prototypen-Stand ABER: hohe Investitionskosten Dipl. Ing. D. Eckhardt 28

BHKW-Technologien Pflanzenöl- und Bioerdgas-Nutzung Dipl. Ing. D. Eckhardt 29

Pflanzenöl-BHKW Wichtige Aspekte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Pflanzenöl-BHKW-Anlagen liegen im Regelfall unter den Werten von Erdgas- oder Heizölmotoren Gute Planung ist unerlässlich Wärmenutzung ist für einen wirtschaftlichen Betrieb erforderlich Qualität des Pflanzenöls ist A und O Preis des Pflanzenöls ist entscheidende Größe für Wirtschaftlichkeit Finanzieller Vorteil von Pflanzenöl-BHKW ist gegenüber konventionellen BHKW bei einem Preis über 600,- Euro meist nicht vorhanden Neue Bestimmungen de EEG 2009 schränken Vergütungen für Pflanzenöl-BHKW erheblich ein Energiesteuer auf Pflanzenöl seit 01.01.2010 Dipl. Ing. D. Eckhardt 30

Pflanzenöl-BHKW Problemfall Bezugskosten aufgrund der sehr stark gestiegenen Bezugskosten sind derzeit rund 90% der installierten Pflanzenöl-BHKW-Leistung abgeschaltet Unklarheit über die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung trug Biomassestrom erheblich zur wirtschaftlichen Unsicherheit bei Dipl. Ing. D. Eckhardt 31

Biogas Einspeisung ins Erdgasnetz 45 Biogasaufbereitungsanlagen in Betrieb www.asue.de Dipl. Ing. D. Eckhardt 32

Biogas Einspeisung ins Erdgasnetz Dipl. Ing. D. Eckhardt 33

Auslegung einer Mini-BHKW-Anlage Planungsaspekte Dipl. Ing. D. Eckhardt 34

Planungsaspekte Beachtenswertes und Probleme Investitionen für BHKW sind deutlich höher als für konventionellen Kessel um das eingesetzte Kapital ausnutzen zu können, sollten längere Laufzeiten durch BHKW realisiert werden BHKW meist auf Grund-/Mittellast ausgelegt Spitzenlast durch Heizkessel aufgrund der fehlenden Heizwärme im Sommer sollte eine zentrale Warmwasserversorgung vorhanden sein, um längere BHKW-Laufzeiten generieren zu können zukünftige Energieeinsparungen (Wärmedämmung, etc.) sind in der Planung zu berücksichtigen Dipl. Ing. D. Eckhardt 35

Beispielhafte Jahresdauerlinien Reihenhaus-Zeile (5 Häuser) Wohnfläche: 435 m² Bewohner: 15 Dipl. Ing. D. Eckhardt 36

Stromnutzung Wichtiger Aspekt der Eigennutzung Wichtig ist die Abschätzung des BHKW-Stromabteils, der im Wohngebäude genutzt wird und dadurch teuren Strombezug ersetzt. Dipl. Ing. D. Eckhardt 37

Stromnutzung Wichtiger Aspekt der Eigennutzung Dipl. Ing. D. Eckhardt 38

Vorteil durch Leistungsmodulierung? Konstante Leistung Projekt: 10-Famielienhaus maximale Wärmeleistung: 36 kw Dipl. Ing. D. Eckhardt 39

Vorteil durch Leistungsmodulierung? BHKW mit Leistungsmodulierung Projekt: 10-Famielienhaus maximale Wärmeleistung: 36 kw Dipl. Ing. D. Eckhardt 40

Vorteil durch Leistungsmodulierung? Bewertung die durch das BHKW bereitgestellte Wärmemenge ist bei beiden Varianten nahezu identisch ein Pufferspeicher kann bei einer modulierenden Anlage kleiner dimensioniert werden elektrischer Effizienzgrad ist bei der modulierenden BHKW- Anlagen etwas schlechter die spezifischen Wartungskosten fallen bei häufiger Modulation bei der Leistungsmodulierenden BHKW-Anlage höher aus die Menge des im Versorgungsobjektes genutzten BHKW-Stroms kann bei der modulierenden BHKW-Anlage deutlich höher ausfallen Dipl. Ing. D. Eckhardt 41

Mini-BHKW-Anlage Einbindung Dipl. Ing. D. Eckhardt 42

Einbindung Hydraulik Da BHKW-Anlagen durch das Heizwasser gekühlt werden, dürfen die max. Rücklauftemperaturen von Standard-BHKW-Anlagen in der Regel 70 C nicht überschreiten (große BHKW>1MW auch teilweise bis zu 80 C). Oft müssen daher die Verbraucherheizkreise angepasst werden, mit Maßnahmen wie: Schließen von Überströmstrecken Umbau von Umlenkschaltungen Einbau von Rückschlagklappen Einbau von Rücklauftemperaturbegrenzern Einsatz geregelter Pumpen Dipl. Ing. D. Eckhardt 43

Einbindung Hydraulik Reihenschaltung mit Kesselentnahme Einfache Erweiterbarkeit Einfache Hydraulik Mittlere Regelungsaufwand Kein Brennwertkessel Dipl. Ing. D. Eckhardt 44

Einbindung Hydraulik Parallelschaltung Hohe Flexibilität Brennwertnutzung möglich Keine Mindestdurchlaufmenge des Kessels Kessel muss rückwärts durchströmbar sein Mittlerer Regelungsaufwand Dipl. Ing. D. Eckhardt 45

Einbindung Aufstellort und Schall gute Belüftung der Mini-BHKW-Anlage wichtig Aufstellung im Heizraum oder in externen Raum Schallschutz konsequent ausgestalten 1-2 Abgasschalldämpfer Entkopplung aller Rohre vom Motor Körperschalleintrag vermeiden zusätzliche Investitionen, die sich lohnen Schallgekapselte Motoren sind leiser als Brenner <50 db(a) Stirlingmotoren sind sehr leise Dipl. Ing. D. Eckhardt 46

Gesetzliche Rahmenbedingungen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Dipl. Ing. D. Eckhardt 47

Energiesteuergesetz BHKW-Regelungen EnergieStG löst das Mineralölsteuergesetz ab. Außerdem wurden Teile des Stromsteuergesetzes verändert. Brennstoffbesteuerung ( 2 Abs. 3 EnergieStG) seit 01.01.2009 Erdgas: 0,55 Cent/kWh Hs, Flüssiggas 6,06 Cent/kg Schwefelarmes Heizöl EL (< 50mg/kg) / Pflanzenöl: 6,135 Cent/l Standard Heizöl EL (bis 1000 mg/kg): 7,635 Cent/l ABER: Rückerstattung für Heizöl maximal 6,135 Cent/l bei Anlagen bis 2 MW muss ein Nutzungsgrad von 70% nachgewiesen werden, um die gesamte Energiesteuer auf Antrag zurück zu erhalten Stromsteuer (2,05 Cent/kWh) fällt bei Nutzung in räumlichen Zusammenhang mit der BHKW-Anlage nicht an Dipl. Ing. D. Eckhardt 48

Energiesteuergesetz Jährliche Energiesteuerrückerstattung Rückerstattung Energiesteue pro Jahr (gerundet) 4.000 Betriebsstunden Rückerstattung Energiesteuer pro Jahr (gerundet) 6.000 Betriebsstunden 1 kw 5 kw 20 kw 50 kw 110 kw 185 /a 500 /a 1.590 /a 3.660 /a 7.910 /a 275 /a 750 /a 2.380 /a 5.490 /a 11.870 /a Dipl. Ing. D. Eckhardt 49

Gesetzliche Rahmenbedingungen Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) Dipl. Ing. D. Eckhardt 50

KWK-Gesetz 2009 Wichtige Aspekte für BHKW es wird zusätzlich zum Stromerlös zehn Jahre lang ein KWK- Zuschlag gezahlt neue KWK-Anlagen erhalten ab dem 01.01.2009 für den in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeisten sowie den außerhalb des öffentlichen Netzes genutzten KWK-Strom einen KWK-Zuschlag. Anlage muss bis 31.12.2016 in Betrieb gegangen sein. Doppelförderung nach dem KWK-Gesetz und dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) wird explizit ausgeschlossen. Ausbau von Wärmenetzen wird mit bis zu 20% der Investitionssumme gefördert Dipl. Ing. D. Eckhardt 51

KWK-Gesetz 2009 Anschluss- und Vergütung KWK-Strom muss durch einen geeichten Stromzähler gemessen werden Netzbetreiber ist verpflichtet, die KWK-Anlage an das Stromnetz anzuschließen und den KWK-Strom vorrangig abzunehmen ABER: Netzverträglichkeitsprüfung im Vorfeld der Anlagenrealisierung BHKW erhalten keinen KWK-Zuschlag, wenn sie Wärme aus einer Fernwärmeversorgung auf KWK-Basis verdrängen. Dipl. Ing. D. Eckhardt 52

KWK-Gesetz 2009 Vergütungsregelung (extern) Einspeisevergütung Strompreis Zuschlagszahlung nach KWK-Gesetz siehe Tabelle Vergütung für gelieferten Strom Preisvereinbarung oder Üblicher Preis Entgelte für die Dezentrale Einspeisung 0,05 1,1 Cent/kWh Dipl. Ing. D. Eckhardt 53

Üblicher Preis Quartalspreis für Baseload-Strom an der EPEX Quelle: www.epexspot.com Dipl. Ing. D. Eckhardt 54

KWK-Gesetz-Novellierung KWKG 2009 KWK-Zuschläge Dipl. Ing. D. Eckhardt 55

KWK-Gesetz 2009 Vergütungsregelung (intern) Strom-Vergütung Substitution des Strombezugspreises 15 20 Cent/kWh Zuschlagszahlung nach KWK-Gesetz siehe Tabelle Dipl. Ing. D. Eckhardt 56

KWK-Gesetz 2009 KWK-Zuschlag über 10 Jahre Gesamtsumme des KWK- Zuschlages (gerundet) 4.000 Betriebsstunden Gesamtsumme des KWK- Zuschlages (gerundet) 6.000 Betriebsstunden 1 kw 5 kw 20 kw 50 kw 110 kw 2.050 10.220 40.880 102.200 91.560 3.070 15.330 61.320 153.000 114.450 Quelle: www.kwkg-novelle.de Dipl. Ing. D. Eckhardt 57

Gesetzliche Rahmenbedingungen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Dipl. Ing. D. Eckhardt 58

EEG 2009 Prinzip und Vergütung Alternative Brennstoffversorgung für BHKW mit z. B. Pflanzenöl, Bioerdgas oder Holzpellets Ausschließlichkeitsprinzip in Bezug auf Nutzung von Biomasse Vergütet wird der eingespeiste Strom Dipl. Ing. D. Eckhardt 59

Brennstoffspezifische Vergütung Bio-Erdgas Neuanlagen 2011 Dipl. Ing. D. Eckhardt 60

Brennstoffspezifische Vergütung Pflanzenöl Neuanlagen 2011 Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung ab 01.01.2011 Pflicht siehe www.biomassestrom-nachhaltigkeitsverordnung.de Technologie-Bonus nur bei Einsatz innovativer Technologien wie z. B. Stirlingmotor mit Pflanzenölbrenner Dipl. Ing. D. Eckhardt 61

Brennstoffspezifische Vergütung Pflanzenöl Bestandsanlagen Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung ab 01.01.2011 Pflicht siehe www.biomassestrom-nachhaltigkeitsverordnung.de Technologie-Bonus nur bei Einsatz innovativer Technologien wie z. B. Stirlingmotor mit Pflanzenölbrenner Dipl. Ing. D. Eckhardt 62

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Höhere Erträge für den Immobilien Eigentümer Geringere Nebenkosten für die Mieter Dipl. Ing. D. Eckhardt 63

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Wärmeversorgung mit BHKW Abwärme Die Abwärme der BHKW Anlage wird in das Heizsystem eingespeist und genutzt Abrechnung der Heizkosten erfolgt wie bisher Die Heizkosten ändern sich nicht Dipl. Ing. D. Eckhardt 64

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Nutzung des erzeugten Stroms Eigenstromerzeugung höchste Wirtschaftlichkeit, geringste Kosten Stromverkauf an Mieter für Vermieter sehr problematisch EEG Umlage muss abgeführt werden erhebliche steuerliche Nachteile für den Vermieter Einspeisung ins öffentliche Netz nicht wirtschaftlich Dipl. Ing. D. Eckhardt 65

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Die Bewohner erzeugen den Strom selbst Vorteile 1. besonders wirtschaftlich (Finanzieller Vorteil gegenüber Stromverkauf mind. 25%) 2. EEG-Umlage muss nicht abgeführt werden Vorteil: 4,2 ct/kwh inkl. MWSt. 3. Voller Vorsteuerabzug 4. Abschreibung für den Vermieter innerhalb der Nutzungsdauer z.b. 10 Jahre 5. sehr hohe Rendite (3facher Erlöse gegenüber Stromeinspeisung) Dipl. Ing. D. Eckhardt 66

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Die Bewohner erzeugen den Strom selbst Vorteile 6. wirtschaftlicher Betrieb auch nach Wegfall der KWK-Zulage (Betrieb nach 4 bzw.10 Jahren) 7. Die Regelungen des EnWG müssen nicht eingehalten werden 8. Beim Zusammenschluss mehrerer Häuser keine KWKG Umlage 9. keine Genehmigungs- und Anzeigepflichten (z.b. BNetzA 5 EnWG, 49 EEG) 10. keine Stromsteuererklärungen notwendig 11. Wegfall der Stromkennzeichnungspflicht Dipl. Ing. D. Eckhardt 67

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Die Bewohner erzeugen den Strom selbst Nachteile vertragliche Regelungen sind aufwendiger Abrechnungen etwas aufwendigerer Dipl. Ing. D. Eckhardt 68

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Einspeisung ins öffentliche Netz Vorteile wenig Aufwand geringer Abrechnungsaufwand wenig Verantwortung Nachteile nicht wirtschaftlich geringe bis keine Rendite stark schwankende Einnahmen nach 4 bis 10 Jahren derzeit kein wirtschaftlicher Betrieb möglich (Wegfall des KWK Zuschlags) Dipl. Ing. D. Eckhardt 69

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Vergleich der Nutzung Dipl. Ing. D. Eckhardt 70

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Vergleich der Nutzung Dipl. Ing. D. Eckhardt 71

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Eigenstromerzeugung Voraussetzungen: Die Bewohner erzeugen sich den Strom selbst Es darf kein Strom verkauft werden (andernfalls entfallen die Vorteile) Vorteile für die Mieter Senkung der Nebenkosten Keine Erhöhung der Heizungskosten geringe Stromkosten (deutlich unter dem Marktpreis) Der Mieter wird unabhängig von den Stromkonzernen Der Mieter kann seinen Strom selbst erzeugen Dipl. Ing. D. Eckhardt 72

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Messung und Abrechnung Dipl. Ing. D. Eckhardt 73

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Messung und Abrechnung Dipl. Ing. D. Eckhardt 74

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Verträge GbR Vertrag schützt die Bewohner (Haftungsbegrenzung) einfache Abwicklung z.b. bei Mieterwechsel, da ein Beitritt und Austritt jeder Zeit möglich ist Vertretungsregelung Nutzungsvereinbarung über das BHKW Kosten für die Wärmeerzeugung sind definiert einfache Strom Abrechnung (Nutzungsentgelt ct/kwh) Umfang der Leistungen sind definiert Preisanpassungen sind möglich Zusatzstromvertrag Zusatzvereinbarung zum Stromliefervertrag (zum Schutz der Mieter => keine Haftung der Mieter) Dipl. Ing. D. Eckhardt 75

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Beitrittserklärung Anstelle eines Stromlieferungsvertrages tritt die Beitrittserklärung zur Stromeigenerzeugung Voraussichtliche benötigte Strommenge Vom dem Bewohner zu tragenden Kostenanteil z.b. 21 ct/kwh Vergleich Strombezug öfftl. Netz 24 bis 27 ct/kwh (inkl. Grundgebühr) Höhe der Abschlagszahlung Bankverbindung Austritt jederzeit möglich Vorteile dem Mieter sind die Stromkosten bekannt der Mieter muss keine komplizierten Verträge unterzeichnen Dipl. Ing. D. Eckhardt 76

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Beispiel Beispiel: Eigenstromerzeugung: 11 Reihenhäuser Stadtbau Offenburg Dipl. Ing. D. Eckhardt 77

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Die Schritte zur Eigenstromerzeugung Nehmen Sie Kontakt mit uns auf wir erbringen über ein Ingenieurbüro: Wirtschaftlichkeitsberechnung der Stromeigenerzeugung Verhandlungen mit dem Netzbetreiber Vorlage der notwendige Verträge Vorlage Merkblätter für den BHKW Eigentümer und Stromnutzer Auslegung / Abstimmung der Messeinrichtungen Kündigungsmanagement der bestehenden Stromverträge Optimierung der Gasbeschaffung Abstimmung zur Abrechnungsdienstleistung Dipl. Ing. D. Eckhardt 78

Umsetzung der Eigenstromerzeugung Zusammenfassung Eigenstromerzeugung Stromverkauf EEG-Umlage entfällt muss abgeführt werden wirtschaftlicher Nachteil 4,2 ct/kwh (brutto) Anzeigepflicht der verkauften entfällt bis zum 31.5 des Folgejahres Strommenge 49 EEG Erstattung der MWSt entfällt nur der Anteil bezogen auf den Überschussstrom kann erstattet werden Bsp.: Überschussstrom 20% => nur 6% der entrichteten MWSt werden erstattet Abschreibung Anzeigeplicht gemäß 5 EnWG über die Nutzungsdauer z.b. 10 Jahre entfällt nur 2% pro Jahr über 50 Jahre erforderlich; bei der Bundespolizei sind Vorzulegen: polizeiliches Führungszeugnis, Organigramm; Rufbereitschaft Stromkennzeichnungspflicht entfällt CO 2 Emmissionen und die radioaktiven Abfälle sind aus der Stromrechnung auszuweisen Ausweis der anteiligen Netznutzungsentgelde entfällt müssen auf der Stromrechnung ausgewiesen werden Versorgererlaubnis entfällt erforderlich Stromsteuererklärung entfällt erforderlich Dipl. Ing. D. Eckhardt 79

BHKW in der Wohnungswirtschaft Fazit Dipl. Ing. D. Eckhardt 80

Fazit BHKW in der Wohnungswirtschaft Energiesteuerrückerstattung und Stromsteuerbefreiung wird gewährt seit 2009 sehr attraktive Vergütung für KWK-Anlagen nach dem KWKG für den intern genutzten Strom hohe Vergütungssätze nach EEG für den eingespeisten Strom viele Vereinfachungen der komplexen Gesetzeswerke für Anlagen unter 10kW Problemfall EEG-Umlage BHKW gelten bei EEWärmeG für Wohngebäude als Ersatzmaßnahme BHKW erhöhen die Gebäude-Energieeffizienz und können dadurch zur Reduzierung des Zinssatzes des aufgenommenen Geldes dienen Nachbesserung im Mietrecht und Heizkostenabrechnung notwendig nicht das wirtschaftlichste aller BHKW-Potenziale aber großes Potenzial Dipl. Ing. D. Eckhardt 81

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dipl. Ing. Dietmar Eckhardt Feuerungs- und Heizungsservice Hauptstraße 125 09128 Chemnitz / OT Euba Tel: 03726/58200 Fax: 03726/582030 E-Mail: info@eckhardt-sachsen.de Internet: www.eckhardt-sachsen.de www.bhkw-sachsen.de Brennertechnik Kraft- Wärme-Kopplung Gas-Wärmepumpen Großraumheizungen Wärmerückgewinnung Lüftungstechnik Dipl. Ing. D. Eckhardt