Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Ähnliche Dokumente
Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Energiefachstelle des Kantons Schwyz Informationsveranstaltung für Gemeinden

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Jetzt handeln beim Klimaschutz

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Minergie und Holzenergie

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Öffentliche Energieberatung: Heizungsersatz - Vorgehen und Erfahrungen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Entwurf Vernehmlassungsvorlage. 2015_11_BVE_Kantonales Energiegesetz_KEnG_200/2015/2. Kantonales Energiegesetz (KEnG) Der Grosse Rat des Kantons Bern,

Markus Portmann. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30.

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Energieveranstaltung 2017 Für die Wohnbaugenossenschaften der Zentralschweiz. Herzlich Willkommen

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

MINERGIE: Neuerungen 2017

Energie Zukunft. Ziele, Umsetzung und Zukunft der heutigen Energiepolitik. Regierungsrat Peter C. Beyeler Bauführertagung 10. Juni 2009.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche?

Kaminfegertagung 2013 energieberatungaargau Energiegesetzgebung Energiepolitik Bund und Kantone Beratungsangebote und Förderprogramme 7.

Umbau des Energiesystems in Basel

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Energiegeladene Abstimmung

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Weiterentwicklung kantonaler Energiegesetzgebung (MuKEn) Stephan Kämpfen Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

der Eigenverbrauchszusammenschluss eine Erfolgsstory der Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Änderung des Energiegesetzes

Gebäudeenergieausweis der Kantone

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft!

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Transkript:

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis Teilrevision kantonales Energiegesetz «Pragmatisch und sinnvoll» 14. November 2017 Urban Biffiger, Leiter Energiefachstelle 14.11.2017 / Folie 1

Übersicht Ausgangslage Stossrichtung Kanton Solothurn Wesentliche Neuerungen Praxisbeispiele 14.11.2017 / Folie 2

Ausgangslage Energiestrategie 2050 des Bundes Volksabstimmung 21. Mai 2017 Ja zum ersten Massnahmenpaket Energieeffizienz steigern Potentiale erneuerbare Energien nutzen Bedeutung Gebäudebereich Weiterführung Gebäudeprogramm (mit Systemwechsel: mehr Mittel, anders verteilt) Weiterverfolgung Energiekonzept 2014 (u.a. Teilrevision Energiegesetz/ MuKEn 2014) 14.11.2017 / Folie 3

Ausgangslage Klimastrategie des Bundes Ratifizierung Pariser Abkommen 7. Juni 2017 Ziel: - 50 % CO 2 -Emissionen bis 2030 Entwurf Revision nco 2 - Gesetz Schrittweise Erhöhung der CO 2 -Abgabe bei Nichterreichung (max. 240CHF/Tonne) 2018: 5te Erhöhung seit Einführung auf 96 CHF/Tonne Bei Nichterreichung Zwischenziel 2026/27 Verbot von fossilen Heizungen vorgesehen (Art. 9 nco 2 Gesetz; Stand Vernehmlassung) 14.11.2017 / Folie 4

Stossrichtung Kanton Solothurn Energieverbrauch nach Gruppen Gebäude Mobilität Industrie & Dienstleistungen Ca. 50% Energieverbrauch im Gebäudebereich (Verantwortungsbereich Kantone) 14.11.2017 / Folie 5

Stossrichtung Kanton Solothurn Energieverbrauch nach Verwendungszweck Übrige (Kochen, Waschen, Spülen, Unterhaltung, ) Raumwärme Warmwasser Rund 2/3 für Heizung, 15% für Warmwasser 14.11.2017 / Folie 6

Stossrichtung Kanton Solothurn Gebäude Kanton Solothurn in Zahlen Eckdaten 65 000 Wohngebäude (ca. 140 000 Wohnungen) 600 neue Wohngebäude/Jahr 80% vor 1990 erstellt 45% vor 1961 Gebäudepark veraltet langsam Total Verbrauch: 3 200 GWh/a 85% Fossil 14.11.2017 / Folie 7

Stossrichtung Kanton Solothurn Fossile Heizungen im Vergleich 14.11.2017 / Folie 8

Stossrichtung Kanton Solothurn Ziele Energiekonzept 2014 Ziele Gebäude 2035 (Raumwärme und Wasser) Reduktion Energieverbrauch um 30% Anteil erneuerbarer Energie 50% Teilrevision Energiegesetz Ziele erreichbar bei Anwendung Stand Technik 14.11.2017 / Folie 9

Wesentliche Neuerungen Überblick Teilrevision Energiegesetz Erhöhte Anforderungen für Neubauten (3.5L / m 2 ) werden etwas besser gedämmt erzeugen einen Anteil Strom selbst Wärmeerzeugerersatz bei Gebäuden Einsatz erneuerbare Energie bei regulärem Wärmeerzeugerersatz schlecht gedämmter Gebäude (10L / m 2 ) Keine Pflicht-Änderungen für bestehende Bauten (wenn aber etwas gemacht wird, dann richtig!) 14.11.2017 / Folie 10

Wesentliche Neuerungen Erhöhte Anforderungen für Wohnneubauten Anpassung an Stand der Technik in Bereichen Wärmeschutz und erneuerbare Wärmeerzeugung Verbesserte Wärmedämmung (ca. 10-15 %) Gewichteter Energiebedarf (von ca. 4.8L/ m 2 auf 3.5 L/ m 2, Minergie 2017) Pflicht Anteil Eigenstromproduktion (10 W /m 2 ) Ersatzabgabe bei Nichteinhaltung an Gemeinde 14.11.2017 / Folie 11

Wesentliche Neuerungen Eigenstromerzeugung für Wohnneubauten sollen einen Teil des Stroms selber erzeugen Mindestens 10 Watt pro m 2 EBF, max. 30kW (es geht auch mehr) Gemeinde erhebt Ersatzabgabe bei Nichteinhaltung ist einfach machbar (Platzverhältnisse, höhere Gebäude, Verschattung, ) ist wirtschaftlich (Gestehungskosten inkl. Lastgangmessung, KEV Einmalvergütung ist Kostendeckend plus Zins, Eigentümer- Datenschutz gewährleistet, ) 14.11.2017 / Folie 12

Wesentliche Neuerungen Gewichteter Energiebedarf statt Höchstanteil fossil Energiebedarf Heizung, Lüftung, Klima Energiebedarf Warmwasser Energiebedarf Elektrizität HLK Total Gebäude als System (Hülle, Technik, Energieträger) Keine Einzelvorgaben, Gesamtverbrauch ist wichtig (Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klima) Weiterentwicklung des «Höchstanteils 80% fossil» Umfassende Gewichtung alle Energieträger und Heizsysteme Flexibel in der Anwendung (Massnahmen Hülle und/oder Technik) 29 bewährte Standardlösungen vorhanden 14.11.2017 / Folie 13

Wesentliche Neuerungen Wärmeerzeugerersatz bei bestehenden Wohnbauten Für schlecht gedämmte Gebäude >10 L/ m 2 (ältere Gebäude mit Sanierungsrückstand) Bei regulärem Ersatz (Ende der Lebensdauer) Pflicht Einsatz 10%-Anteil erneuerbare Energie Umsetzung mit 11 Standardlösungen Befreiung guter Bauten die bereits saniert haben oder Standardlösung umgesetzt haben (z.b. GEAK Kategorie D, Minergie ) 14.11.2017 / Folie 14

Wesentliche Neuerungen Verbesserte Wärmedämmung: Stand der Technik 10% ee-anteil bei Ersatz des Wärmeerzeugers Neubauten 14.11.2017 / Folie 15

Weitere Neuerungen GEAK Plus-Pflicht für Fördermittel Förderprogramme Kanton Solothurn Gebäudehülle Haustechnik Gesamtsanierungen Neubau/Ersatzneubau Minergie P Energieberatung Gebäudeanalysen (GEAK, GEAK Plus) Nur mit GEAK Plus (Beratungsbericht) 14.11.2017 / Folie 16

Praxisbeispiel «Feuchtigkeit und Schimmel» Wenn die Farbe nicht mehr hält Man muss schon richtig lüften! 14.11.2017 / Folie 17

Praxisbeispiel «Feuchtigkeit und Schimmel» Wenn man dann genauer hinschaut 14.11.2017 / Folie 18

Praxisbeispiel «Feuchtigkeit und Schimmel» Fachwissen und Bauqualität ist ja nur ein kleiner Spalt, wes macht das schon? Sieht man nachher eh nicht! 14.11.2017 / Folie 19

Praxisbeispiel «Feuchtigkeit und Schimmel» So macht s der Fachmann 14.11.2017 / Folie 20

Praxisbeispiel «Wäschetrocknen im Keller» Fachwissen und Beratung Ungedämmte Leitungen und Keller- teuer und verboten 14.11.2017 / Folie 21

Praxisbeispiel «Wäschetrocknen im Keller» So macht s der Fachmann 14.11.2017 / Folie 22

Praxisbeispiel GEAK Plus Beratungsbericht; Vorher / Nachher 14.11.2017 / Folie 23

Herzlichen Dank Empfehlung Ein Gebäude ist ein System, kurzfristige Einzelbetrachtung ist selten optimal Lassen Sie sich neutral und umfassend beraten- bevor Sie entscheiden Achtung Bauprofis, seien Sie kritisch Unsere Fachleute helfen gerne weiter- nicht nur mit Fördermittel 4.9.2017 / Folie 24