Kaba CardLink. - die integrale Zutrittslösung. CardLink



Ähnliche Dokumente
CardLink - die integrale Zutrittslösung

Kaba evolo smart THINK 360. Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration

Clever schliessen. für digitales Schließen. Warum Sie jetzt mit dem Starter-System auf Zutrittsmanagement

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

Mechatronisches Schließsystem SE

Clever schließen ohne Schlüssel.

bluesmart Zutrittsorganisation der Zukunft. Intelligent und komfortabel. für Türen

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA

Clever schließen ohne Schlüssel.

Sicherheit ist ein elementares Grundbedürfnis des Menschen. Digitale Schließtechnik

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Die einfache, sichere und kabellose Cloud-Zutrittslösung

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Schliesssysteme Zaugg Schliesstechnik AG 6002 Luzern

Ressourcen Managen. Nutzung optimieren. Schließfächer und Spinde mit der Chipkarte öffnen, schließen, bezahlen und mit der App verwalten

Besicomm Leistungserfassung

Janitor Integrierte Zutrittskontrolle inkl. Integration von Zeiterfassungsterminals

tisoware.schliessplan tisoware.schliessplan Die Software für die Verwaltung von Schließanlagen

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Smartphone. Fingerprint. Bluetooth 4.0 LE RFID. Pincode. Elektronisches Türschloss. KeyApp. NFC-fähig

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

e-primo Das flexible System für hohe Sicherheit

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Ein Überblick in 10 Minuten

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

SharePoint Demonstration

ASSA SMARTAIR Wireless. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions

Erhöht Ihre Dienstleistungen & Management der Einrichtung. persönlichen und Arbeitsgegenständen verwendet werden

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

OP-LOG

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

AirKey. Das Handy ist der Schlüssel

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Mechanische Kaba Schließsysteme. Patentiert Sicher Flexibel

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP

Die elektronische Signatur. Anleitung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Nedap AEOS & Nedap LoXS

MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Gute Ideen sind einfach:

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Teletaster Transponder-Systeme

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Wireless Mobile Classroom

1 Was ist Personal Online-Coaching?

macs Support Ticket System

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

2 Drähte...mehr als ausreichend

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Kaba Confidant RFID Hotelschloss Das intelligente Zutrittssystem. Einfach Flexibel Stylisch

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP. Melanie Haberer

Zutrittskontrolle: Was ist eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Der Kalender im ipad

Kaba elolegic: elektronisches Zutrittssystem. für grenzenlose Flexibilität. Kaba elolegic: elektronisches Zutrittssystem

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Das Leitbild vom Verein WIR

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Urlaubsregel in David

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Inkrementelles Backup

Handbuch PCI Treiber-Installation

Transkript:

Kaba CardLink - die integrale Zutrittslösung CardLink

Integrieren Sie Türen ohne jegliche Verkabelung in Ihr Zutrittskontroll-System Sie haben bereits einen Ausweis, den Sie für die Zutrittskontrolle oder die Zeiterfassung nutzen? Und Ihre Bürotüren öffnen Sie weiterhin mit einem Schlüssel? Mit Kaba CardLink werden Schlüssel überflüssig. Ihre Zutrittsberechtigungen werden über einen Leser auf Ihren Ausweis geschrieben. In der Tür befindet sich statt einem mechanischen ein mechatronischer (digitaler) Zylinder oder Beschlag. Dieser prüft, ob die Karte gültig ist und gibt die Tür bei Berechtigung frei. Die Tür benötigt keinerlei zusätzliche Vorrichtungen und keine Verkabelung. 2

Das Konzept Kaba CardLink ist die integrale Lösung der Kaba Gruppe für eine RFID basierende Datenvernetzung. Online- und Card- Link Standalone Komponenten werden in der gleichen Bedieneroberfläche konfiguriert. Die Dateneingabe ist nur einmal notwendig. Unabhängig von der Art der Zutrittspunkte werden alltägliche Arbeiten wie Eröffnen eines neuen Mitarbeiters, Änderung der Zutrittsberechtigung, Behandlung von vergessenen oder verlorenen Ausweisen, Ausgabe von Besucherscheinen etc. komfortabel in einem Arbeitsgang vom Arbeitsplatz aus erledigt. Das Umprogrammieren der Standalone Komponenten vor Ort entfällt. Dank dem einzigartigen CardLink Update-Mechanismus erhalten Sie einfach Ihre geänderten Zutrittsrechte an einem Online Leser und tragen diese direkt zu den CardLink Standalone Komponenten auf Ihrem Identifikationsmedium. Dies funktioniert so intuitiv, dass nahezu keine Instruktion des Personals notwendig ist. Durch das integrierte CardLink Konzept ist die Datenkonsistenz auch über längere Zeit gewährleistet. Der Systemverantwortliche behält jederzeit die Übersicht über alle sicherheitsrelevanten Daten wie Personendaten, Zutrittsrechte, verlorene Ausweise, Sperrlisten, Zutrittsdaten, Logbücher, Systemänderungen usw. Mit Hilfe des CardLink Validierungsmechanismus werden verlorene oder nicht autorisierte Medien nicht nur im Online System umgehend gesperrt, sondern auch in den Standalone Komponenten mit nur minimalem Verzug. Für jeden Zutrittspunkt haben Sie die freie Wahl: die Flexibilität und Sicherheit einer Online Lösung oder die kabellose und damit schnelle und kostengünstigere Installation einer Standalone Lösung. Welche Wahl auch immer getroffen wird, jeder Zutrittspunkt ist nahtlos in Kaba CardLink integriert. Das CardLink Konzept ist offen für beliebige Erweiterungen, sowohl mit Online als auch Standalone Komponenten. Standalone Komponenten mit neuer Kaba CardLink Funktion können weiterhin auch autonom eingesetzt werden. Ein späteres Einbinden in ein Kaba Card- Link System ist ohne weiteres möglich. Bestehende Kaba elolegic Standalone - wie auch Kaba exos Online Zutrittssysteme lassen sich mit neuen Kaba CardLink Komponenten erweitern. Innerhalb einer Anlage ist ein Mischbetrieb von Kaba CardLink Komponenten und Kaba elolegic U-Line Komponenten ebenfalls möglich. Für Kaba CardLink Systeme wird nur ein persönliches LEGIC Medium benötigt. Dasselbe Medium kann auch für weitere Anwendungen wie Zeiterfassung, Biometrie, elektronische Geldbörse etc. verwendet werden. Mit Kaba CardLink können pro Verwaltungsbereich - 256 sind insgesamt möglich - je bis zu 4.000 Standalone Komponenten verwaltet werden. Die Schreib-/Lese Performance liegt unter einer Sekunde. 3 In Bereichen mit weniger ausgeprägten Sicherheitsanforderungen werden mehr und mehr mechanische Schließanlagen durch mechatronische oder digitale Standalone Lösungen ersetzt. Trotz der vielen Vorteile werden diese Systeme meist als Insellösungen betrieben. CardLink bietet in diesem Bereich eine komfortable Lösung zur Verknüpfung der Online Zutrittswelt mit mechatronischen Standalone Zutrittssystemen.

Mit Kaba CardLink alles im Blick Mit CardLink behalten Sie stets den Überblick. Sie bestimmen wer, wann, wo und wie lange Zutrittsberechtigungen bekommt. Mit der Trace Back Funktion können Sie die Begehungen von Türen nachvollziehen. Die von dem LEGIC Medium ausgelesenen Informationen wie Batteriezustand oder Speicherbelegung einer Tür können über den Kaba exos 9300 Dialog visualisiert werden. 4

Update- und Validierungsfunktion bieten einmalige Organisationsmöglichkeiten Bei Standalone Zutrittssystemen stellte bisher die fehlende Datenverbindung vom Berechtigungssystem zur Tür ein zeitaufwendiges und kostenintensives Problem dar. Änderungen in den Zutrittsberechtigungen mussten über ein Programmiergerät in die Standalone Komponenten gebracht werden. Bei Kaba CardLink werden die individuellen Zutrittsrechte für die digitalen Standalone Komponenten auf dem Zutrittsmedium (z.b. Ausweis, Schlüsselanhänger oder Schlüssel) gespeichert. Über das RFID Medium gelangen die Daten zu den Standalone Komponenten und werden während des Identifikationsvorgangs für den Benutzer unbemerkt ausgelesen. Umgekehrt kann die Standalone Komponente gewisse Daten (etwa einen niedrigen Batteriestand) beim gleichen Vorgang auf die Karte schreiben. Beim nächsten Update- oder Validierungsvorgang werden diese - wiederum unbemerkt - ins Berechtigungssystem übertragen und dort Online weiterverarbeitet. Das System bietet zusätzlich noch eine besonders wichtige Sicherheitsfunktion. Anstelle einer generellen Kartenberechtigung kann der Betreiber eine zeitlich begrenzte Validierung des Datenträgers definieren. Wird z.b. eine Validierungszeit von zwei Tagen vorgegeben, ist das Identifikationsmedium nach diesen zwei Tagen nicht mehr verwendbar, wenn es in der Zwischenzeit nicht neu validiert wurde. Diese Neuvalidierung erfolgt am Online Zutrittsleser mit der entsprechenden Berechtigung. 5 1. Erstmaliges Beschreiben eines Ausweises mit Berechtigungsprofilen Über die Software werden die Berechtigungsprofile für Mitarbeiter, Besucher, Fremdfirmen etc. festgelegt und einmalig ein Segment des Ausweises damit beschrieben, z.b. über einen Berechtigungsleser. 2. Validierungs-Funktionalität Bei einer Validierung wird ein neuer «Zeitstempel» auf dem Ausweis hinterlegt, die Berechtigungsprofile bleiben unverändert. Innerhalb des Zeitstempels kann der Ausweisnutzer entsprechend seiner Berechtigungsprofile bestimmte Bereiche und Türen begehen. Der Ausweis kann über einen Berechtigungsleser oder ein CardLink fähiges Zutrittsterminal mit dem «Zeitstempel» beschrieben werden. Nach Ablauf des Zeitfensters ist die Berechtigung erloschen. Grundsätzlich sollte jeder Ausweis in regelmäßigen Abständen an einem Online- Leser validiert werden. Damit wird bei Verlust dem Missbrauch durch Dritte vorgebeugt. 3. Update-Funktionalität Ein Update wird vorgenommen, wenn sich Berechtigungsprofile auf einem Ausweis ändern. Das ist z.b. der Fall, wenn eine Mitarbeiterin innerhalb des Unternehmens in einen neuen Verantwortungsbereich wechselt und deshalb andere Berechtigungen für Türen, Räume usw. erhält. Durch Vorhalten des Ausweises am Zeiterfassungs-Terminal und Drücken der Update- Taste werden die neuen Berechtigungsprofile auf die Karte geschrieben. Die Mitarbeiterin kann sich nun in den freigegebenen Bereichen und innerhalb der hinterlegten Zeitzonen im Gebäude bewegen.

Investitionskosten senken Mit Kaba CardLink senken Sie Ihre Investitionskosten, z.b. bei der Erweiterung eines bestehenden Systems, da keine Verkabelungskosten anfallen. Der integrale Betrieb der gesamten Zutrittskontrolle mit einem LEGIC Medium als verbindendem Element wird Realität. 6

Betriebskosten optimieren Bei größeren Organisationen dürfen nicht nur die Investitionskosten an der Tür betrachtet werden, sondern vor allem die Betriebs- und Prozesskosten. Moderne Zutrittskontrollsysteme sind Organisationshilfsmittel, sie passen sich den Prozessen möglichst flexibel an. Konstante Veränderungen sind in diesem Umfeld normal. Je automatisierter ein Prozess gestaltet ist, desto sicherer wird er auch. Personal, aber auch Besucher und weitere Benutzer können unmittelbar abgehandelt werden, lange Provisorien werden eliminiert. Die Wahlfreiheit zum Einsatz des geeigneten Mittels stellt eine weitere Optimierung der Kosten dar. Für bestehende Kunden ist die Lösung so ausgelegt, dass sie voll migrationsfähig ist. CardLink Integrales Zutrittsmanagement mit Kaba CardLink und Kaba exos 9300 wird Realität, unabhängig davon, ob die Systemperipherie verdrahtet (Online) oder nicht verdrahtet (Standalone) im Gebäude installiert wird. 7 Tischleser Zutrittsberechtigungen - Programmierung - Update Gemeinsames Management System Kaba exos 9300 (Rel. 2.2) CardLink Standalone Programmer - Parametrierung - Logbücher Standalone Komponenten - Zutrittsberechtigungen - Überprüfung Online System Online-Terminal Zutrittsberechtigungen - Update Online-Erfassungseinheiten Zutrittsberechtigungen - Überprüfung - Validierung - Update (Kaba exos idml2) CardLink LEGIC Medium für den Transport der validierten Zutrittsberechtigungen

8

Anwender berichten von ihren Erfahrungen «Das Ziel war, die Sicherheitssysteme zu erneuern. Dabei bestand die zentrale Idee darin, die Funktionen Zugang, Zutritt und Zeiterfassung unter SAP zu einem sinnvollen Ganzen zu vereinen und damit interne Abläufe zu optimieren. Bezogen auf die Aufgabe «Zugang» sprechen wir von Corporate Access Control Management (CACM). Darunter wird ein einheitliches Berechtigungsmanagement aller Zugangsberechtigungen für Gebäude, Räume, Bereiche und Systeme zum Zwecke der effizienten Steuerung (Lenkung, Leitung) verstanden. Die benötigten Rechte werden gemäß der «Rolle» nicht nach Hierarchien! zugewiesen und einheitlich verwaltet. Das System passt sich im Standard jeweils flexibel an. Den Anwendungen sind kaum Grenzen gesetzt. Durch die offene Lösung ist Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit garantiert.» Heinz Lorse Leiter Zentrale Services - Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Gerolstein «Mit der Zeiterfassung haben wir gleichzeitig auch eine Online-Zutrittskontrolle eingeführt. Wir haben jetzt ein System, das uns viele Vorteile bietet und unsere Sicherheit deutlich erhöht. So sieht die Telefonzentrale jederzeit, wer im Haus ist und wer im Urlaub oder auf Dienstgang. Alle Mitarbeiter können ihr Zeitkonto über Web Browser einsehen, was unsere Personalabteilung entlastet.» «Zur Außenhautabsicherung unseres Städtischen Badepark PLUB suchten wir ein wirtschaftliches System in Bezug auf möglichen Schlüsselverlust. Kaba Digitalzylinder, die mit dem gleichen Chip wie unsere Zeiterfassung bedient werden können, boten sich idealerweise an.» Markward Krebs Abteilungsleiter Elektroinformation Stadtwerke Pirmasens «Eine sichere Zutrittskontrolle ist bei unserem Live-Sendebetrieb ein absolutes Muss, deshalb wollten wir ein integriertes System, das reibungslos automatisch funktioniert, uns schnelle Reaktionszeiten bietet, beispielsweise bei Berechtigungsänderungen, und effizient wie bedienerfreundlich arbeitet. Jetzt haben wir alles in einem System abge-bildet und benutzen nur noch ein Medium.» «Wenn sich Organisationsstrukturen ändern oder Mitarbeiter in andere Bereiche wechseln, können wir die Zutrittsrechte am PC sehr schnell ändern. Wenn der betreffende Mitarbeiter am nächsten Tag kommt, muss er sich lediglich am Update-Terminal im Eingangsbereich seine neuen Berechtigungen holen und kann dann weitere Bereiche bzw. Räume betreten. Dieser Prozess ist effektiv und spart uns viel Zeit. Deshalb haben wir auch drei Update Leser für unsere Mitarbeiter installiert.» Wolfgang Pfeifer Leiter Facility-Management Home Shopping Europe GmbH - HSE 24 Ismaning 9

10 Kaba CardLink gewährleistet die Einbindung von Standalone Komponenten in die SAP Welt und unterstützt so zukünftige Herausforderungen an eine moderne Organisation. Dank des technischen Ansatzes ist eine grenzenlose Skalierbarkeit sichergestellt, das System wächst mit der Unternehmung. Die volle Einbindung in alle Unternehmensprozesse mit Bezug zum Berechtigungsmanagement garantiert Datensicherheit, Effizienz und Flexibilität.

SAP Anwender können mit Kaba CardLink gezielt sparen und clever organisieren B-COMM für SAP ERP ist die Software zur Anbindung eines Kaba Subsystems für Zeit- und Betriebsdatenerfassung sowie Zutrittskontrolle an eine SAP R/3 bzw. mysap ERP Lösung. Der Kern dieser Software ist eine von SAP zertifizierte Schnittstelle, die den reibungslosen Datenaustausch zwischen den einzelnen SAP Modulen und der Erfassungsperipherie gewährleistet. Mit Kaba CardLink bietet Kaba allen SAP Anwendern die Möglichkeit, Standalone Zutrittskomponenten ohne jeglichen Verkabelungsaufwand in die bestehende Zutrittskontrolle einzubinden. Das spart Zeit und Kosten, verbessert die Organisationsstruktur und gibt zusätzliche Sicherheit. Kaba CardLink kann bei B-COMM Bestandskunden als zusätzliche Applikation auf dem B-COMM ERP Rechner installiert werden. 11 Kaba CardLink Komponenten Management für Offline Komponenten Kaba elolegic c-lever Auswertungen Offline Buchungen Kaba CardLink Kaba elolegic digitalzylinder SAP Server/Rechner B-COMM ERP für SAP ERP ZE B-COMM ERP für SAP ERP ZK Kaba elolegic cylinder Kaba elolegic locker lock Kaba elolegic reader Info-Terminal Zeiterfassung Zutrittskontrolle Update über Zeiterfassungs- Terminal Update über Berechtigungsleser B-Net 91 07

Die Standalone Komponenten Kaba elolegic digitalzylinder Kaba elolegic c-lever Kaba elolegic lock 12 Der formschöne Kaba elolegic Digitalzylinder - auch als Dual- und Halbzylinder lieferbar - ist der Eintritt in die elektronische Zutrittskontrolle. Er zeichnet sich durch kompakte Maße, optische Zutrittssigna lisierung und einfache Integration in bestehende mechanische Schließanlagen aus. Die im Innenknauf integrierte Elektronik ermöglicht einen effizienten Einbau des Digitalzylinders. Der Legic-Chip erkennt kontaktlos Schlüssel, Karten oder andere Medien, prüft die Zutrittsberechtigung und kuppelt mit einem Motormechanismus den Außenknauf ein. Die Zutrittssignalisierung erfolgt mit optischem Leuchtring und akustischem Piepser. Der Digitalzylinder ist sabotagesicher mit Aufbohrschutz nach VdS Klasse B und für Feuerschutztüren gemäß EN 1634 geeignet. Dieser elektronische Beschlag besticht durch erhöhte Bedienerfreundlichkeit, edles Design und kompakte Abmaße. Der integrierte Mikrochip erkennt kontaktlos Schlüssel, Karten oder andere Medien, prüft die Zutrittsberechtigung und kuppelt mit einem Motormechanismus den Außendrücker ein. Die Zutrittssignalisierung erfolgt mit optischem Leuchtring und akustischem Piepser. Mit allen handelsüblichen Schlössern kombinierbar, erübrigt Kaba elolegic c-lever einen Schlosswechsel. Kaba elolegic c-lever ist in zwei Beschlagbreiten (38,5 und 54 mm) lieferbar sowie auch für Rohrrahmen- und Feuerschutztüren (gemäß EN 18273) geeignet. Das Kaba elolegic Schloss ist ein selbstverriegelndes Antipanik-Schloss mit einem im Beschlag integrierten Kaba elolegic Leser. Die Zutrittsberechtigung wird über die im Sicherheitsbeschlag untergebrachte Elektronik geprüft. Das Kaba elolegic Schloss eignet sich insbesondere auch für die Installation im Flucht- oder Rettungsweg oder in Türen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen.

Kaba elolegic cylinder Kaba elolegic reader Kaba elolegic locker lock 13 Kaba elolegic Zylinder sind in vielen unterschiedlichen Varianten lieferbar, wie z.b. als Halb-, Doppel- oder Knaufzylinder. Dank modularer Technik und Unabhängigkeit von Schließsystemen sind die Zylinder absolut flexibel. Sie enthalten am Zylindersteg einen elektronisch gesteuerten motorgetriebenen Sperrmechanismus. Die Elektronik des Zylinders ist in einem separaten E-Zentrum untergebracht, das im Stulp der Tür eingesetzt wird. Sollen keine Fräsungen an der Tür vorgenommen werden, kann das E-Zentrum auch in einem separaten Gehäuse unter dem Beschlag auf der Türinnenseite angebracht werden. Dieser standalone betriebene Leser passt in jede Standard Unterputzdose, ist aber auch als Aufputzleser lieferbar. Durch seine abgesetzte Elektronik ist er sabotage- und vandalensicher und für Installationen im Außenbereich geeignet. Der Kaba elolegic Leser ist mit verschiedenen Verschlusskomponenten kombinierbar wie Türöffner, Motorschlösser, Elektroschlösser und liest alle LEGIC Medien. Dieses Schloss eignet sich besonders für den Einsatz in Garderoben- und Aktenschränke sowie Kleiderspinden in Bädern, Sporthallen usw. Es wird mit einem LEGIC Medien bedient. Das berechtigte Medium (Ausweis, Schlüssel, Schlüsselanhänger, Armband usw.) wird einfach vor den Druckknopf gehalten. Die Berechtigung wird ausgelesen und der Druckknopf kann gedrückt werden. Damit ist das Schrankschloss verschlossen. Zum Öffnen wird erneut das LEGIC Medium vor den Druckknopf gehalten. Bei Berechtigung wird durch Hineindrücken des Druckknopfes die Arretierung wieder gelöst.

Die Online Komponenten 14 Berechtigungsleser B-Net 91 07 LEGIC Erfassungseinheit mit intelligentem Türmanager DML2 Terminal B-Net 93 20 und 93 60 Dieser Leser kann z.b. am Empfang oder im Personalbüro eingesetzt werden, wo er sowohl als Update- wie auch als Validierungsleser Verwendung findet. Besucher erhalten am Empfang einen Besucherausweis, der über den Berechtigungsleser validiert wurde und damit die Berechtigung für bestimmte Aufzüge, Bereiche und Türen enthält. Der Besucher kann sich somit nur in den für ihn freigegebenen Bereichen bewegen und das auch nur in einem genau definierten Zeitfenster. Nach Ablauf des Zeitfensters ist die Berechtigung erloschen. Der Leser wird über die USB Schnittstelle des PC s angeschlossen und kann in jede Applikation online eingebunden werden. Mit dem Türmanager verbundene Antennen lesen die LEGIC Identifikationsmedien und geben den Berechtigten den Zugang frei. Sie werden Unter- oder Aufputz, in Metallprofilzargen, Lichtschalter, Handläufe oder direkt in die Türblätter eingebaut. Der Kaba exos DML2 ist ein leistungsstarker Türmanager. Ausgestattet mit der neuesten LEGIC RFID Technologie steuert er souverän unterschiedlichste Türkonstellationen und -komponenten. Im Zusammenspiel mit der Erfassungseinheit kann der Türmanager als Validierungsleser eingesetzt werden. Mit dem Kaba exos Türmanager DML2 können zwei Erfassungseinheiten gesteuert werden, kostengünstig mit einem Gerät. Diese formschönen Zeiterfassungsterminals können als Update Terminal eingesetzt werden. Der Benutzer wird über das Display geführt und so z.b. zum Update seines LEGIC Mediums aufgefordert. Dies geschieht in Verbindung mit der Zeitbuchung. Die komfortable Bedienerführung über das gut ablesbare Display deckt mit seinen fünf Funktionstasten - mit farbigen Piktogrammen - alle Standardfunktionalitäten wie Kommen, Gehen, Dienstgang, Saldoabfrage und Sonderfunktionen ab. Alle Online Komponenten können in bestehende Kaba exos 9300 Installationen und Prozessabläufe integriert werden.

Gründe, warum Sie sich für Kaba CardLink entscheiden sollten Infrastruktur Sicherheit Organisation Sparen Sie Kosten für Verkabelung und weiteren Infrastrukturaufwand. Mit Standalone Komponenten lassen sich Durchgänge schnell und ohne großen Planungsaufwand absichern und das auf einem hohen Sicherheitsniveau und mit maximaler Flexibilität, wie Sie das von Online Zutrittskontrollsystemen kennen. Durch die integrierte Verwaltung logischer Zutrittsberechtigungen Ihres Online Zutrittssystems und der Standalone Komponenten erreichen Sie eine deutlich optimierte Transparenz der Berechtigungen und somit ein verbessertes Sicherheitsniveau. Systeme, die sich bisher gegenseitig unterwanderten, sind nun logisch vereint. Durch die Möglichkeit, dynamisch Berechtigungen auf Ihrer LEGIC Karte zu vergeben, sparen Sie sich aufwändige Laufwege zu den betroffenen Türen. Die Aktualisierung der Berechtigung erfolgt elegant bei einer Buchung im Online System das schafft Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitern und spart Geld. 15

Kaba und CardLink sind eingetragene Marken der Kaba AG. B-COMM ist eine eingetragene Marke der Kaba GmbH. Technische Änderungen vorbehalten! Bestell-Nr. PROS KABA CARDLINK 02/08. Kaba GmbH Philipp-Reis-Straße 14 63303 Dreieich Telefon +49 6103 9907-300 Fax +49 6103 9907-5300 www.kaba.de