PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Ähnliche Dokumente
PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung (WI)

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im SoSe 16

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2017

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Pioniere der Informatik

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Fächer und Prüfungen

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

SYSTEMENTWURF. Einführung. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

=16LP =16LP. Neugierde gesucht. Einordnung

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Informatik und Wirtschaftsinformatik. Lehreinheit Informatik

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Seminar Transaktionen und Workflows

Vorgehensmodelle im Software Engineering

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems

Kick-off: Projekt-Praktikum. Model-Driven Engineering von eingebetteten Systemen

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Seminare/Praktika/ Projekte

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

C++17 STL Usage Recipes (Seminar Fortg. Programmierkonzepte) SS 18

Internationaler Studiengang Medieninformatik

Masterstudiengang Embedded Systems Engineering

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Software Engineering 1

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Projektmodul Dr. Miriam Pott

SWP Software-Praktikum nein ja 6 SIG Signalverarbeitung ja ja 5 SPM1: IN SPM2: WEB

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Studien- und Prüfungsordnung

Projektseminar Softwaresysteme

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Proseminar Visualization of Text and Physics

Networked Embedded Systems

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Definition der Prüfungsleistungen der einzelnen Studiengänge WSS2012

Studienprojekt Protein-Quantifizierungs- Inferenz für die Auswertung von Massenspektrometrie-Daten in der klinischen Proteomik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Die neuen Studiengänge der Physik

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Angewandte Informatik

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication

Vorlesung Informatik II

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Aktuelle Forschungsprojekte des Distributed Systems Lab

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Seminar. Web Engineering

Software Engineering in der Praxis

URL: Modulbeschreibung

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

Effizientes Lernen WS06/07

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Studiengangsinfo Irgendetwas

Transkript:

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Sommersemester 2017 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann

Ablauf Heute Organisatorisches Projektseminar Haupt- bzw. Proseminar Termine und Ablauf im Semester Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 2

Projektseminar Hintergrund Projektseminar Realisierung eines Ergebnisses Entwurf bis zur Implementierung Organisatorische und praktische Fähigkeiten Teamfähigkeit, Gruppenarbeit Vortrag vorbereiten und halten Bericht / Dokumentation verfassen Aktuelle Informationen http://www.tu-ilmenau.de/sse/lehre/projektseminarhauptseminar/ Einführung 3

Anrechenbarkeit PJS Projektseminar Systementwurf Bachelor Informatik, empfohlen im 6. Semester; 4LP Zusammen mit der LV Systementwurf als Wahlpflichtmodul System- und Steuerungstheorie anrechenbar Projektseminar IHS (SSE) Bachelor Ingenieurinformatik, empfohlen im 5. oder 6. Semester; 4LP Im Studienschwerpunkt IHS anrechenbar Projektseminar SSE Master Informatik und Master Ingenieurinformatik, 6LP Einführung 4

Bewertung PJS Arbeit in Gruppen Projektergebnis Erreichen des Ziels, Programm etc. Vortrag und Demonstration Zielstellung, Umsetzung/Lösung, Ergebnisse Präsentationsstil, Folien, Inhalt Projektbericht / Dokumentation Inhalt, Struktur, Sprache Einführung 5

Hauptseminar Hintergrund Haupt- bzw. Proseminar Auf der Grundlage von Fachliteratur und der bisher erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Mit einem Thema wissenschaftlich auseinandersetzen Erkenntnisse in einem Vortrag darstellen und in der Diskussion verteidigen Vortrag vorbereiten und halten Schriftliche Ausarbeitung verfassen Einführung 6

Anrechenbarkeit HS 2 SWS, 2..4 LP je nach Studiengang Bachelor Informatik, Prüfungsleistung 4LP Ingenieurinformatik, benoteter Schein 3LP Master Informatik 4LP, Ingenieurinformatik 4LP Wirtschaftsinformatik, benotete sonstige Prüfungsleistung Einführung 7

Bewertung HS Abhängig vom Thema Vortrag Zielstellung, Umsetzung/Lösung, Ergebnisse Präsentationsstil, Folien, Inhalt Ausarbeitung Etwa 10-15 Seiten Inhalt, Struktur, Sprache Gegebenenfalls Weiteres Programm etc. Einführung 8

Termine Betreuung im Semester Individuelle Treffen mit dem Betreuer des Themas Aufgabenstellung, Zwischenbericht, vor Abgabe Abschlussveranstaltung Vorträge aller Teilnehmer Termin wird bekannt gegeben Einführung 9

RCSE Student Work Several Types Research Seminar, Group Study, Research Project Formal part: check web pages and study program Topics Same list as for all student topics https://www.tu-ilmenau.de/sse/lehre/themen/ Select desired type to filter Descriptions in German and English available Contact supervisor of topic for further info Individual supervision, end: document / program + talk Einführung 10

WWW Information Einführung 11

Ablauf Heute Organisatorisches Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 12

TimeNET Modeling and Evaluation of Petri Nets Supervisor: A. Zimmermann Einführung 13

TimeNET TimeNET Topics Extension of expressions in colored models by paths Visualization of RESTART simulation results Experiment feature for SCPNs and multi-trajectory simulation GUI test case programming Improvement of display for short arcs Installation process improvements New features for multi-trajectory simulation Analysis server for an existing JavaScript TimeNET GUI Understanding and programming C, C++, or Java Einführung 14

UML Designer Modifications and Extensions Modify default settings for existing UML elements and visualize Stereotypes Visualize Constraints Realize UML-conform editor for Object Diagrams Supervisor: Alexander Wichmann Einführung 16

Model-Driven Engineering for C++ Themenkomplexbeschreibung Aufgaben zum Thema executable UML Ausführbarkeit von fuml, Zustandsmaschinen, Interaktionsdiagramm Anwendungen der UML4CPP Modelleisenbahnsteuerung, für embedded Systems Visualisierung der Ausführung von fuml Modellen Entwicklung in Java, C++ Sirius Viewpoint-Specs Betreuung R. Maschotta, A. Wichmann, F. Bedini Einführung 17

Matlab Bildverarbeitungsblöcke Praktikum Bildverarbeitung für die Medizin Erstellung Bildverarbeitungs-Blöcke für Matlab-Simulink Kreuzkorrelation / Merkmalslistenbasierte Kreuzkorrelation diverse Segmentierungsalgorithmen Filterungen (Wiener Filter) Aufgabendefinition Entwicklung mit Matlab / Simulink Betreuer Ralph Maschotta Einführung 18

Multicopter Swarm Control Control Center Einarbeitung eines Energieverbrauchs- Algorithmus aus vorhergehender Projektseminar-Aufgabe Erweiterung um: Messlaufstart Kalibrierung Flight Plan Vorhersage Betreuung Projektseminar, Bachelor-/Master-Arbeit Thomas Dietrich, FG SSE Einführung 20 20

Ablauf Heute Organisatorisches Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 27

Themenvergabe Vergabe Entweder jetzt und hier Oder später per Email an Betreuer Reihenfolge der Anmeldung zählt bei Mehrfachbelegung Vergebene und freie Themen: siehe Webseiten Einführung 28