2.6 Ruhender Motorisierter Individualverkehr

Ähnliche Dokumente
rund um die Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung

NEUE PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IN MÜNCHEN

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL 2017/2018

Parken in der City. Mülheim an der Ruhr

Parkierungskonzept Innenstadt

1 Geltungsbereich. 2 Entstehung der Fälligkeit der Parkgebühren

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL

Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt

Nachuntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München

Machbarkeitsstudie und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung

Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014

Parkplatzbewirtschaftung in der Stadt Biel

Altstadt-Parken neu gedacht warum?

Schlussbericht. Nachuntersuchung Parkraumbewirtschaftung für die Randbereiche der Zonen 44 und 45

Fastnachtsfahrplan. Informationen zum. Busfahren an den tollen Tagen. pendelbusverkehr am fastnachtssonntag. zusätzliche nightliner-fahrten

Machbarkeitsstudie und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung

Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt

Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

,ATaunusstrecke. 20 Limburg Niedernhausen Frankfurt. Am und Verkehr wie Samstag

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Martina Schmiedhofer Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr. Parkraumbewirtschaftung und Bürgerbeteiligung

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt

11. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Mittwoch, den 30. September Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit Das Erfolgsmodell JOBLINGE

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Parkraumkonzept Johannstadt-Nord

Darmstadt Hbf Roßdorf Groß-Zimmern Dieburg Bf

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Modern. Mittendrin. Individuell.

Hauptsatzung der Landeshauptstadt Wiesbaden

INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Bestandsaufnahme/-analyse des ruhenden motorisierten Individualverkehrs in den Parkhäusern und Parkdecks in Baden

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer

Voruntersuchungen / Konzeptidee Bewohnerparken. im Bereich der Görzstiftung. Infoveranstaltung am 28. März Stadtplanungsamt Mainz

DIE STADT ANTWERPEN. ERFAHRUNGEN aus ANTWERPEN. Antwerp Parking Authority. Eine Erfolgsgeschichte

Protokoll. Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Untersendling / Herzog-Ernst-Platz ab März 2010

Parkraumbewirtschaftung Konsens zwischen konkurrierenden k Flächenansprüchen Verringerung g Parksuchverkehr

4 Parkraumbewirtschaftung

Parkierungskonzept 2017

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Hauptstraße Weßling / Hof Art

Straßen für Menschen, nicht für Autos das Potenzial, das CarSharing für die Umgestaltung des Straßenraums bereitstellt

ESWE Verkehrsgesellschaft mbh, Postfach 2369, Wiesbaden, Tel.: (0611) Dotzheim. Biebrich. Wiesbaden. Schierstein Hafen.

Erfassung des Fußgänger- und Radfahrerverkehrs am Knotenpunkt Harburger Str. / Rübker Str. in Buxtehude

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

Hauptstraße Weßling / Gasthof Zur Post

Herzlich willkommen!

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Barlachstadt Güstrow Konzeption zur Bewirtschaftung des ruhenden Verkehrs. Fortschreibung

Montag - Freitag

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Freihalten der Wege für Rettungskräfte (Notarzt/Feuerwehr)

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

Position der Landeshauptstadt München

S A T Z U N G. (1) In der Stadt Meckenheim werden folgende Gebietszonen gem. 64 Abs. 7 BauO NW festgelegt:

26. April :00 Uhr Museum Wiesbaden

9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 8. Oktober Arbeitsleben 3.0 Erfolg in einer veränderten Welt

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Die grüne Parkzone am Beispiel Graz ZVR Verkehrsrechtstag 2016

Öffentliche Parkhäuser und gewerbliche Stellplätze in Krems an der Donau

Schriftliche Kleine Anfrage

WI Nordenstadt Wallau Delkenhm. Hochheim. 48S Schulbus H.-v.-Brentano-Schule / 48X WI-Delkenhm.-Hochheim. WI-Nordenst. Wallau.

Stadtgebiet Ilanz. Reglement Parkierung. Vom Parlament genehmigt am 20. Mai Mai 2015

Protokoll. gevas humberg & partner. Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis

Innenstadtparken: Wo geht was??

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Offizielles Programmheft 29. Stadtfest. Freitag, 15. September und Samstag, 16. September Bühnenshows & Einkaufsspaß. Würzburg macht Spaß

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden

274 Bad Schwalbach Taunusstein Wiesbaden RMV-Servicetelefon: 069 /

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Kantonspolizei. Parkraumbewirtschaftung. Basel-Stadt

Greifswalder Parkraumbewirtschaftungsgesellschaft. Parkraumkonzept Greifswald - Studie. Ingenieurplanung - Ost GmbH. Ingenieure und Landschaftsplaner

K 51 Hähnlein Neue Schule Sandwiese Alsbach

und Verkehrsanlagen FB 61/301 Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014

Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz GbS-Bericht Nr Verkehrszählung 2004 im Forschungszentrum Jülich

48/48S/48X WI Nordenstadt Wallau Delkenhm. Hochheim

Parken in Engelskirchen

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Fahrplanauszug. Am und Verkehr wie Samstag. Wiesbaden. Hochheim. MZ-Kostheim Steinern-Kreuz-Weg. MZ-Kastel Hochheimer Straße

Montag - Freitag RE30 RE98 RB41 RE98 R38 RB41 RE30 R38 RB41 R39 RE98 RB41 IC 26 RE30 R39 RE98

Parken in der Innenstadt Steyr. Boe Parkgarage (unter C&A) Pachergasse 9, Tel / ,

45 (Darmstadt Verkehrsmanagementzentrale der LNVG Kreis Groß-Gerau, Tel.: ( )

S3/S4 Kronberg (S4) Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf. RMV-Servicetelefon: 069 / Schwalbach a.

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Auswirkungen des segmentierten Anflugverfahren. Gemeinden Heusenstamm, Rodgau, Obertshausen, Hainburg, Seligenstadt, Alzenau.

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2

Bisher keine analoge Bestimmung. vgl. Art. 2. Bisher keine analoge Bestimmung

Transkript:

VE Wiesbaden 2030 2.6 Ein ausreichendes Angebot an öffentlichen Stellplätzen ist in einem Oberzentrum wie der Landeshauptstadt Wiesbaden für Besucherinnen und Besucher und für die Bevölkerung ein wichtiger Aspekt für die Attraktivität der Innenstadt, die als ein wesentliches Aktivitätszentrum (Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Erholung) von allen Bevölkerungsgruppen zu allen Tageszeiten und während der gesamten Woche aufgesucht wird. Zum anderen ist das arkraumangebot und dessen Bewirtschaftung in arkhäusern und im öffentlichen Straßenraum eine wesentliche Stellschraube zur Steuerung der Verkehrsmittelwahl für die auf die Innenstadt bezogenen Verkehre. Darüber hinaus sind Bewohnerparkzonen für innenstadtnahe Wohnquartiere ein häufig genutztes Instrument zur Regulierung der Stellplatznachfrage im öffentlichen Straßenraum und zur Bewältigung von Interessenskonflikten zwischen den Ansprüchen der verschiedenen Nutzergruppen. 2.6.1 Methodik Das Untersuchungsgebiet orientiert sich in der Abgrenzung an den Bewohnerparkzonen (mit den zukünftigen Zonen 15 und 18) inklusive der Bewirtschaftung auf der Ostseite des Hauptbahnhofs und umfasst damit fast das gesamte bewirtschaftete Gebiet in der Innenstadt. Einzelne, außerhalb liegende mit arkscheinautomaten (SA) bewirtschaftete Bereiche, wie auch das arkraumangebot außerhalb des Untersuchungsgebiets wurden in Abstimmung mit der Stadt nicht betrachtet (u.a. 14 SA mit 239 arkständen in Biebrich und 2 SA mit 22 arkständen in Dotzheim). Das Untersuchungsgebiet wurde, wie in Abbildung 2-44, Tabelle 2-11 und lan 2.6.1 dargestellt, in fünf Bereiche unterteilt. Diese Abgrenzung orientiert sich an den aktuellen und zukünftigen Bewohnerparkzonen und ist abgestimmt auf die Bereichseinteilung des arkleitsystems für die arkeinrichtungen. 97

VE Wiesbaden 2030 Abbildung 2-44: Untersuchungsgebiet arken (lan) Tabelle 2-11: Untersuchungsgebiet arken (Tabelle) Bereich arkeinrichtungen Bewohnerparkzonen Sonstige I Markt/Rathaus Markt, Karstadt 3 II Schwalbacher Straße / nordöstliche Wohngebiete III Rheinstraße / südöstliche Wohngebiete IV Kurhaus/Theater Mauritius, City I, City II, Galeria Kaufhof, latz der deutschen Einheit, arkhaus Neu (Neubau Coulinstraße ab 2017) Luisenforum, Luisenplatz, Rhein-Main-Hallen Kurhaus/Casino, Theater, Wilhelmstraße (arkplatz) 1, 2, 6 4, 5, 13, 14 Friedrich-Ebert-Allee V Bahnhof / südwestliche Wohngebiete arkhaus Lilien-Carré, Tiefgarage Lilien-Carré 7, 8, 9, 10, 11, 12 Westseite Hbf Der Analyse des arkraumangebotes der arkeinrichtungen liegen Belegungsdaten aus dem dynamischen arkleitsystem (LS) der Jahre 2014 und 2015 zugrunde. Die lausibilität der 98

VE Wiesbaden 2030 Daten wurde in enger Abstimmung mit den arkhausbetreibern sichergestellt. Aus den umfangreichen Daten wurden repräsentative Tage mit einem relativ hohen Auslastungsniveau außerhalb der Schulferien und in Wochen ohne Feiertage oder größere Veranstaltungen im Stadtgebiet für die Analyse ausgewählt. Die Auslastungssituation im öffentlichen Straßenraum wurde durch mehrere Ortsbegehungen erfasst. 2.6.2 Bestandsanalyse lan 2.6.1: Untersuchungsgebiet, arkeinrichtungen, Bewohnerparkzonen lan 2.6.2: arkeinrichtungen, Kapazitäten und Auslastungen lan 2.6.3: Bewohnerparkzonen, Auslastung Vorher-/Nachher-Erhebung arkraumangebot und -bewirtschaftung in der Innenstadt In der Innenstadt gibt es aktuell öffentlich zugängliche 16 arkeinrichtungen (arkhäuser, Tiefgaragen und arkplätze; ohne Coulinstraße 23 ) und mehrere +R-lätze (Abbildung 2-45). 14 der 16 arkeinrichtungen liegen in unmittelbarer Nähe der Innenstadt, zwei am Hauptbahnhof. Alle 16 arkeinrichtungen werden privat betrieben. Zwei davon sind im öffentlichen Besitz (Rhein-Main-Hallen, Theater). Aktuell sind 12 arkeinrichtungen (mit Coulinstraße) in der Innenstadt und die beiden arkhäuser am Hauptbahnhof an das LS angeschlossen (in Abbildung 2-45 in dunkelblau dargestellt). Die +R-lätze liegen am Hauptbahnhof, am Moltkering und an der Berliner Straße (alle außerhalb des Untersuchungsgebiets). 23 Der Neubau des im Jahr 2015 abgerissenen arkhauses Coulinstraße wird voraussichtlich im Jahr 2017 in Betrieb genommen (380 Stellplätze). 99

VE Wiesbaden 2030 Abbildung 2-45: arkeinrichtungen ( dunkelblau: an das LS angeschlossen, * = Coulinstraße) Öffnungszeiten und reise der arkeinrichtungen sind sehr unterschiedlich geregelt (Tabelle 2-12). 100

VE Wiesbaden 2030 Tabelle 2-12: arkeinrichtungen: Kapazitäten (Kurzparker), Öffnungszeiten und reise (Stand: Oktober 2015) arkeinrichtung Stellplätze Öffnungszeiten Mo. Sa. Sonn- & Feiertag reise (ohne Rabatt) [EUR] (Tagestarif) 1 h 2 h 3 h (Kurzparker) Tagespauschale Markt 540 24 Std. 24 Std. 2,50 3,50 4,50 16,00 Karstadt 355 24 Std. 24 Std. 2,50 4,50 6,50 12,00 Mauritius 210 8 24 Uhr 12 24 Uhr 1,00 2,00 3,00 16,00 City I 185 7 22 Uhr 11 22 Uhr 1,50 3,00 4,50 15,00 City II 300 7 23 Uhr 11 23 Uhr 1,50 3,00 4,50 15,00 Galeria Kaufhof 238 7 20 Uhr geschlossen 2,00 4,00 6,00 - Luisenforum 800 7 23 Uhr geschlossen 1,30 2,80 4,80 15,00 Luisenplatz 292 24 Std. 24 Std. 2,40 4,40 6,40 16,00 Rhein-Main-Hallen 840 24 Std. 24 Std. 1,50 2,50 4,00 25,00 Kurhaus/ Casino 421 6 18 Uhr 6 18 Uhr 2,00 4,00 6,00 24,00 Theater 320 24 Std. 24 Std. 2,00 4,00 6,00 25,00 TG Liliencarree 624 24 Std. 24 Std. 1,00 2,50 4,00 6,00 H Liliencarree 120 24 Std. 24 Std. 1,00 2,50 4,00 6,00 Wilhelmstraße 92 24 Std. 24 Std. 2,00 4,00 6,00 - latz der deutschen Einheit 87 7 22 Uhr 7 22 Uhr 1,00 2,50 4,50 15,00 arkhaus Neu 55 5 23 Uhr 5 23 Uhr 1,20 2,20 3,20 10,00 gesamt 5.392 Die Stellplätze im öffentlichen Straßenraum werden mit 242 SA bewirtschaftet (Innenstadt, Stadtteile Biebrich und Dotzheim). Die meisten SA sind den reiszonen 1 (2,- EUR/Stunde, 44 SA) und 2 (1,20 EUR/Stunde, 169 SA) von insgesamt fünf reiszonen zugeordnet, die Höchstparkdauer liegt bei fünf Stunden und darüber; die Bewirtschaftungszeiträume sind sehr 101

VE Wiesbaden 2030 unterschiedlich. Das Zahlen ist mit Bargeld oder mit dem Handy möglich ("Handy-arken", mehrere Anbieter). Weiterhin gibt es in der Wiesbadener Innenstadt acht ausgewiesene Motorradparkplätze mit insgesamt 190 Stellplätzen (Abbildung 2-46). Abbildung 2-46: Motorradparkplätze (Quelle: www.wiesbaden.de) Bereits in den Jahren 1988, 1992 und 1993 gab es "Anwohnerparkzonen" 24, die aber im Jahr 1998 aus formalrechtlichen Gründen wieder aufgehoben werden mussten. Aktuell gibt es in Wiesbaden 14 Bewohnerparkzonen (Abbildung 2-47). Diese wurden in den Jahren 2003 (Nr. 1-9) und 2006 (Nr. 10-14) eingeführt. Eine Erweiterung um eine Zone östlich (Nr. 15) und eine Zone nördlich (Nr. 18) ist beschlossen, die Einrichtung von drei weiteren Zonen zwischen Bierstadter Straße und Kurpark, nördlich der Sonnenberger Straße (Komponistenviertel) sowie im Bereich Wilhelminenstraße / Nerotal wurde verworfen. Überlegungen zur Ausweisung von Bewohnerparkzonen gibt es außerdem für Mainz-Kastel. 24 Übliche Bezeichnung bis zum Jahr 2002. Aus dem "Anwohnerparken" wurde dann aus juristischen Gründen das "Bewohnerparken". 102

VE Wiesbaden 2030 Abbildung 2-47: Bewohnerparkzonen (ab 2003: Nr. 1-9, ab 2006: Nr.10-14, geplant: Nr. 15 und 18) Das Bewohnerparken gilt von Montag bis Freitag, jeweils 9 bis 20 Uhr. In dieser Zeit dürfen Nichtbewohner nur mit arkscheibe bis zu zwei Stunden in diesen Zonen parken (rinzip "Mischparken"), sofern nicht eine Bewirtschaftung mit arkscheinautomaten (auch für Bewohner kostenpflichtig) mit einer Höchstparkdauer von fünf Stunden gilt. Diese beschränkt sich aber im Wesentlichen auf die Hauptstraßen. Insgesamt gibt es im Untersuchungsgebiet rund 20.600 bewirtschaftete Stellplätze (Tabelle 2-13). 103

LS kein LS Bewohner frei, arkscheibe (2 h) SA Sonstige SA Summe VE Wiesbaden 2030 Tabelle 2-13: arkraumangebot im Untersuchungsgebiet nach Art und Umfang bewirtschaftete arkstände arkeinrichtungen Bewohnerparkzonen Bereich I Markt/Rathaus 895 115 185 1.195 II Schwalbacher Straße / nordöstliche Wohngebiete III Rheinstraße / südöstliche Wohngebiete 933 142 2.080 790 3.922 1.932 3.110 1.110 344 6.496 IV Kurhaus/Theater 741 92 833 V Bahnhof / südwestliche Wohngebiete 744 6.620 765 11 8.140 SUMME 5.245 234 11.925 2.850 5.479 14.775 355 20.609 In den aktuell 16 arkeinrichtungen (ohne Coulinstraße) stehen 5.479 Stellplätze zur Verfügung (Tabelle 2-13). Weiterhin stehen 14.775 bewirtschaftete Stellplätze im öffentlichen Straßenraum in den aktuell 14 Bewohnerparkzonen zur Verfügung. Von diesen werden 11.925 mit arkscheibenregelung und 2.850 mit SA bewirtschaftet. Außerdem gibt es weitere arkstände im öffentlichen Straßenraum: 355 an SA und weitere zum kostenfreien arken, zudem Behindertenparkstände und Sonderparkstände. Auch ist es möglich, auf dem Bussonderfahrstreifen ("Busspur") auf der Wilhelmstraße Montag bis Freitag von 20 bis 6 Uhr und am Wochenende (kostenfrei) zu parken. Auf die +R-Anlagen, die außerhalb des Untersuchungsgebiets liegen, wird im Zusammenhang mit dem ÖNV näher eingegangen (vgl. Kapitel 2.4.1). 104

VE Wiesbaden 2030 Folgende zukünftige Veränderungen sind absehbar: In der Zone 7 gilt zukünftig die Bewohnerparkregelung auch für den Elsässer latz, auf dem aktuell rund 500 kw kostenfrei und ohne zeitliche Einschränkung parken können. Zukünftig wird es zwei weitere Bewohnerparkzonen (15 und 18) geben. Das neue arkhaus Coulinstraße wird 380 Stellplätze bieten. Mit der Eröffnung des Rhein-Main Congress Center Anfang 2018 wird eine Tiefgarage mit ca. 800 Stellplätzen das arkhaus Rhein-Main-Hallen mit derzeit 840 Stellplätzen ersetzen, welches anschließend abgerissen wird. Nach der Neugestaltung der Friedrich-Ebert-Allee zwischen Rhein-Main-Congress Center und Landesmuseum Wiesbaden werden ca. 60 Stellplätze im öffentlichen Straßenraum entfallen. In der Vergangenheit gab es lanungen zu Quartiersgaragen für Bewohner unter dem Gutenbergplatz und dem Elsässer latz, sowie am Alten Gericht und unter dem latz der Deutschen Einheit, die aber nicht realisiert wurden. Derzeit wird ein städtebauliches Entwicklungskonzept für den Elsässer latz erarbeitet, das die Umsetzung einer Quartiersgarage beinhalten könnte. arkraumnachfrage der arkeinrichtungen in der Innenstadt Die Stellplatznachfrage in den 14 an das LS angeschlossenen arkeinrichtungen (mit Coulinstraße) ist in Abbildung 2-48 mit Tagesganglinien für repräsentative Wochentage dargestellt. Abbildung 2-48: Tagesganglinien über alle arkeinrichtungen des LS 105

VE Wiesbaden 2030 Die Nachfrage verteilt sich an den Wochentagen Montag bis Freitag fast identisch: Ab 7:00 Uhr füllen sich die arkhäuser und Tiefgaragen relativ gleichmäßig (ca. 10-15% der Stellplätze waren über Nacht, z.b. von Anwohnern, belegt). Die höchste Auslastung wird um 12:00 Uhr erreicht. Ab 12:00 Uhr leeren sich die Anlagen zunächst langsam, ab 17:00 Uhr schneller. Am Samstag füllen sich die arkhäuser mit einem zeitlichen Versatz von ca. einer Stunde. In der Summe sind die arkhäuser und Tiefgaragen von Montag bis Freitag in der Spitze nur zu ca. 60-65% belegt. Die Belegungsspitze ist am Samstagnachmittag mit ca. 70% etwas höher. Am Sonntag ist die Nachfrage sehr gering. Die differenzierte Auswertung der arkhausdaten nach Bereichs- und Zeitgruppen (4-Stunden-Intervalle) für repräsentativ ausgewählte Tage zeigt die Unterschiede in der Nachfrage (Abbildung 2-49). Abbildung 2-49: Nachfrage nach Bereichs- und Zeitgruppen 106

VE Wiesbaden 2030 Die wesentlichen Erkenntnisse sind: Die höchste Nachfrage tritt sowohl an den Normalwerktagen Montag bis Freitag sowie an Samstagen im Zeitintervall 10 bis auf. Die arkeinrichtungen im Bereich I (Markt und Karstadt) haben in dieser Zeit die höchste Auslastung (Montag bis Freitag 87%, Samstag 98%). Die geringsten Auslastungen weisen gleichzeitig die arkeinrichtungen im Bereich III (Rheinstraße) auf (Montag bis Freitag 43%, Samstag 36%). lan 2.6.2 zeigt die Analyseergebnisse für die einzelnen arkeinrichtungen (Auslastungen: Spitzenstunde und durchschnittliche Auslastungen in 4-Stunden-Intervallen Mo-Fr und Sa; Umschlag pro Tag und Stellplatz). Zusammenfassend ist festzustellen, dass arkbereich I mit der Tiefgarage Markt (Abbildung 2-50) und dem Karstadt-arkhaus stark nachgefragt ist, v.a. samstags. In den anderen Bereichen gibt es aber durchgehend freie Kapazitäten. Insgesamt wird in den arkeinrichtungen in der Innenstadt genügend Kapazität bereitgestellt, die Nachfrage verteilt sich aber sehr ungleichmäßig. Abbildung 2-50: Zufahrt Tiefgarage Markt Im Straßenraum der Innenstadt ist dennoch regelmäßig ein hoher arkdruck zu beobachten. Der damit einhergehende arksuchverkehr und die häufigen Ein- und Ausparkvorgänge behindern den Verkehrsfluss (Abbildung 2-51). 107

VE Wiesbaden 2030 Abbildung 2-51: Burgstraße In diesem Kontext ist auch die Möglichkeit, kostenfrei auf dem Bussonderfahrstreifen ("Busspur") auf der Wilhelmstraße Montag bis Freitag ab 20 Uhr bzw. am Wochenende ganztags parken zu können, kritisch zu bewerten. Mit dem LS existiert zwar grundsätzlich ein Instrument, um die Fahrzeugströme in arkeinrichtungen mit freien Kapazitäten zu lenken. Da die 16 arkeinrichtungen alle privat betrieben werden, hat die Stadt aber keinen Zugriff auf die reisgestaltung und das Marketing der arkeinrichtungen als weitere Steuerungsmöglichkeiten. arkraumnachfrage in Bewohnerparkzonen Begleitend zur Einführung der Bewohnerparkzonen wurden Vorher-/Nachher-Erhebungen der Nachfrage durchgeführt. Die Erhebungen belegen die Wirksamkeit der Maßnahme (lan 2.6.3). ositiv festzuhalten ist zunächst, dass die Erhebungen für die im Jahr 2003 eingeführten Zonen 1 bis 9 in der Summe (inkl. SA) Rückgänge der Auslastung um von 105% auf 85% und um 18 Uhr von 91% auf 70% (Vorher-Nachher-Erhebungen 2001/2002 bzw. 2004) gezeigt haben. Für die im Jahr 2006 hinzugekommenen Zonen 10 bis 14 wurden Rückgänge von 94% auf 58% () und von 76% auf 57% (18 Uhr) ermittelt (2005 bzw. 2008). Damit ist durch die Einführung des Bewohnerparkens die Chance auf einen Stellplatz tagsüber erheblich gestiegen. Differenzierte Analysen der Erhebungen für die einzelnen Zonen und Ortsbegehungen haben aber gezeigt, dass immer noch zeitweise und lokal sehr hohe Auslastungen auftreten. 108

VE Wiesbaden 2030 Zur Auslastung am späten Abend und in der Nacht gibt es keine Erhebungen. Bei Ortsbegehungen konnte aber ein erheblicher arkdruck festgestellt werden, v.a. in den südwestlich und westlich der Innenstadt gelegenen Wohngebieten mit hoher Wohndichte (Abbildung 2-52). Abbildung 2-52: Bewohnerparkzone 8, abends In einer aktuellen Befragung (April 2015, Quelle: Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik) von Anwohnern zur Verkehrs- und arkraumsituation im Äußeren Westend gaben rund 40% der Befragten an, üblicherweise 15 bis 30 Minuten nach einem Stellplatz suchen müssen, 10% sogar länger als 30 Minuten. Dies führt auch zu einer hohen Belastung der Wohngebiete durch einen starken arksuchverkehr. Der Bewohner-arkausweis ist mit 11,75 EUR/Jahr sehr preisgünstig. Dadurch fehlt ein finanzieller Anreiz, privaten arkraum (auf den Grundstücken) zu nutzen oder sogar auf das Auto zu verzichten. Ein Vergleich mit Regelungen zum Bewohnerparken in anderen Städten zeigt, dass die Gebühren für die Bewohner in anderen Städten durchweg höher liegen (z.b. in Mainz 30 EUR/Jahr, in Frankfurt am Main 25 EUR/Jahr), in einzelnen Städten in zentralen Lagen sogar deutlich höher (z.b. in Frankfurt am Main "subventioniertes Anwohnerparken" in der Altstadt und den erweiterten Innenstadtbereich für ca. 320 bzw. ca. 850 EUR/Jahr, in Stuttgart City "gebührenpflichtige Ausnahmegenehmigungen" für 150 bzw. 400 EUR/Jahr). Das mit arkscheibe kostenlose arken in den Bewohnerparkzonen, zudem mit einer relativ langen Höchstparkdauer von 2 h, ist eine wenig restriktive arkregelung. Das otenzial zur Reduzierung der arkraumnachfrage von Nichtbewohnern bzw. zur Vermeidung des Ausweichparkens in den Bewohnerparkzonen (zur Vermeidung des kostenpflichtigen arkens in der Innenstadt) wird so nur in geringem Maße ausgeschöpft. In anderen Städten ist die Bewirtschaftung durch arkscheinautomaten mit Höchstparkdauern von 1 bis 2 Stunden weiter 109

VE Wiesbaden 2030 verbreitet, beispielsweise in Mainz sogar mit teilweise höheren Gebühren an den arkscheinautomaten als in den arkeinrichtungen der Innenstadt. 2.6.3 Fazit In den öffentlichen arkeinrichtungen der Innenstadt wird in der Summe genügend Kapazität bereitgestellt, allerdings verteilt sich die Nachfrage sehr ungleichmäßig. Vor allem die zentral gelegene Tiefgarage Markt und das Karstadt-arkhaus sind stark nachgefragt. Gleichzeitig besteht regelmäßig ein hoher arkdruck im öffentlichen Straßenraum in der Innenstadt. Dieser führt zu einem starken arksuchverkehr, der im Kontext mit den häufigen Ein- und Ausparkvorgängen zu Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf führt. Die Einführung des Bewohnerparkens hat zwar im bewirtschafteten Zeitraum zu einer Reduzierung des arkdrucks in den Wohngebieten geführt. Noch immer besteht aber ein hoher arkdruck in den Wohngebieten westlich und südwestlich des historischen Fünfecks, vor allem am späten Abend und in der Nacht, sodass sehr viel Zeit für die Suche nach einem Stellplatz aufgewendet werden muss und die Wohngebiete durch einen starken arksuchverkehr belastet werden. Hier besteht Handlungsbedarf, die arkraumnachfrage weiter zu reduzieren, insbesondere am späten Abend und in der Nacht. Insgesamt besteht Handlungsbedarf bezüglich einer Verringerung des arkdrucks im öffentlichen Straßenraum und einer entsprechenden Optimierung der Auslastungssituation in den arkeinrichtungen mit vorhandenen Kapazitäten. In diesem Kontext werden neben grundsätzlichen Themen wie Struktur und Organisation des Angebots (auch unter verkehrsmittelübergreifenden Aspekten) auch die Kostenstruktur und die zulässigen arkdauern im öffentlichen Straßenraum sowie in Bewohnerparkzonen zu diskutieren sein. 110

2.6.1 18 arkeinrichtung (an das arkleitsystem angeschlossen) arkeinrichtung (nicht an das arkleitsystem angeschlossen) +R-Anlagen * arkhaus Coulinstraße ist seit Anfang 2015 geschlossen, wurde abgerissen und wird 2017 mit einer Gesamtkapazität von 380 Stellplätzen neu eröffnet. 1 6 1 II arkbereich I: Markt / Rathaus ( )* 2 7 10 8 Bewohnerparkzone I IV 3 15 arkbereich II: Schwalbacher Str. / nordwestliche Wohngebiete arkbereich III: Rheinstraße / östliche Wohngebiete 14 4 III 5 arkbereich IV: Kurhaus/Theater arkbereich V: Bahnhof / südwestliche Wohngebiete 13 V N 11 9 Landeshauptstadt Wiesbaden VE Wiesbaden 2030 12 Bestandsanalyse - Ruhender Verkehr Untersuchungsgebiet, arkreinrichtungen, Bewohnerparkzonen Datum 19.11.2015

2.6.2 H Coulinstraße* 320 55 % 92 % TG Kurhaus / Casino H Karstadt 1,118 355 46 % arkeinrichtung (nicht an das arkleitsystem angeschlossen) 80 % H Mauritius-Galerie 421 2,530 100 % 51 % 98 % 74 % * arkhaus Coulinstraße ist seit Anfang 2015 geschlossen, wurde abgerissen und wird 2017 mit einer Gesamtkapazität von 380 Stellplätzen neu eröffnet. 2,108 53 % 66 % (an das arkleitsystem angeschlossen) 2,598 210 arkeinrichtung 76 % 92 % Bezeichnung H Theater H City II 300 1,300 42 % ( )* 57 % 66 % H City I 185 2,214 49 % 79 % 64 % H Luisenforum 800 maximale Auslastung in der Spitzenstunde (Mo-So, 0-24 Uhr) Mo-Fr, 10-: durchschnittliche Auslastung im 4-Stunden-Intervall Sa, 10-: durchschnittliche Auslastung im 4-Stunden-Intervall 3,893 100 % 95 % Ausnutzung Stellplätze: Umschläge pro Tag und Stellplatz 44 % 71 % 540 100 % H Rhein-Main-Hallen 840 0,783 H Luisenplatz 59 % 238 Stellplätze gesamt 1,382 H Markt 292 2,846 59 % H Galeria Kaufhof 87 % 100 % 1,822 39 % 67 % 320 67 % 61 % 38 % 62 % 2,311 76 % 52 % N TG Liliencaree 624 120 93 % k.a. 63 % k.a. H Liliencaree 68 % 79 % 71 % 59 % Landeshauptstadt Wiesbaden VE Wiesbaden 2030 Bestandsanalyse - Ruhender Verkehr arkeinrichtungen Kapazitäten und Auslastungen (nur LS) Datum 19.11.2015

2.6.3 Bew. SA Bewohnerstellplätze bewirtschaftete Stellplätze mit arkscheinautomat X"Y Auslastung vor Einführung Bewohnerparken [%] " Auslastung nach Einführung Bewohnerparken [%] 18 1. Stufe Bewohnerparken ab 2003 / 2004 2. Stufe Bewohnerparken ab 2006 / 2007 3. Stufe Bewohnerparken (geplant) Bew. 101"79 SA 67"17 1 112"82 125"61 Bew. 100"81 SA 73"59 1 110"87 104"80 6 Bew. SA 93"71 57"33 103"86 93"66 Bew. 111"93 SA 101"80 10 Bew. SA 91"62-8 99"71 Bew. SA 2 7 95"78 54"37 15 3 121"99 118"101 Bew. 110"103 127"111 SA 97"91 96"97 14 Bew. 105"65 SA 107"49 4 Bew. 103"84 SA 87"46 113"92 103"93 Bewohnerparkzone 101"96 104"92 13 5 Bew. 101"85 SA 81"59 82"61 70"51 104"85 101"80 Bew. 119"69 SA 79"51 71"53 52"41 N 11 Bew. SA 94"46 4"4 9 78"57 25"46 Bew. SA 80"60 35"31 Landeshauptstadt Wiesbaden 98"70 101"62 VE Wiesbaden 2030 12 Bew. SA 90"52 61"49 120"10 60"80 Bestandsanalyse - Ruhender Verkehr Bewohnerparkzonen, Auslastung Vorher-/Nachher-Erhebung Datum 19.11.2015

VE Wiesbaden 2030 IMRESSUM Auftraggeber Landeshauptstadt Wiesbaden Tiefbau- und Vermessungsamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden Telefon: 0611 31-2783 E-Mail: tiefbauamt.verkehrsplanung@wiesbaden.de I