Selbstsichere Kinder in einer starken Gemeinschaft. Pädagogisches Profil der Johanniter- Kindertageseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Unser Vorschulkonzept

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Gemeinsam in die Zukunft

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Vom Trägerleitbild über die Personalentwicklung bis zum QM- System

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Miteinander leben und lernen

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Caritas Kinderdorf Irschenberg

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Pädagogische Leitziele

Leitbild. Marienau wir leben Schule

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Kindertageseinrichtungen

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Unser Bild vom Menschen

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Anschlussfähige Bildungsprozesse Kita - Schule

Kindertagesstätte Radlhöfe

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Bildung im Kindes- und Jugendalter

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Unser pädagogischer Ansatz:

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inklusion: Kinder und Familien in Armutslagen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Willkommen in der Kita - Thür

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Was Kinder stark macht: die Bedeutung von Sport und Sportveranstaltungen bei der Ausbildung von Resilienz 1

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Leitbild der OS Plaffeien

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Wehrfritz Erlebnistage 22. April Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut Trägerschaft: Entwicklung zum Haus für Kinder: Derzeit 145 Kinder

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Transkript:

Selbstsichere Kinder in einer starken Gemeinschaft Pädagogisches Profil der Johanniter- Kindertageseinrichtungen

In unseren Johanniter-Kindertageseinrichtungen arbeiten wir heute mit Kindern an der Welt von morgen, die wir nur erahnen können. Wir wissen nicht wirklich, was Kinder in 20 Jahren wissen müssen, aber wir wissen, worauf Kinder sich dann verlassen können: Auf sich selbst und auf die Erfahrung, dass gelingende Gemeinschaften fast alles ermöglichen. Gelingende Gemeinschaften entstehen manchmal zufällig, meistens aber werden sie bewusst und konsequent gestaltet. Das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene und bedarf eines klugen Konzeptes. Die Kindertageseinrichtungen der Johanniter bieten dies durch die Idee des Kooperativen Lernens. Das internationale Erfolgskonzept des Kooperativen Lernens umfasst sowohl Ideen, Methoden und Strukturen für Spiel- und Lerngruppen jeden Alters als auch Ansätze zur Organisationsentwicklung. Mit Hilfe kooperativen Gruppenlernens lassen sich sowohl kognitive als auch soziale und personale Kompetenzen fördern. Letztlich geht es um das konsequente Aufbauen einer Kooperationskultur mit allen Beteiligten: Kindern, Eltern und ihren Familien, Erzieherinnen und Erzieher, aber auch beteiligten Betrieben, dem Sozialraum der Kita, anderen Bildungsorten Gelingende Gemeinschaften für die Welt von morgen Kooperatives Lernen Wertschätzender Umgang 2 Damit passt das Kooperative Lernen sehr gut zu unseren christlichen Wurzeln: Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. lebt als Verband evangelischer Prägung und Träger der Kindertageseinrichtungen bewusst christliche Werte, um sie als Orientierungshilfe anzubieten. Weltoffenheit, Toleranz und die Auseinandersetzung mit anderen Erklärungsansätzen und Glaubensrichtungen stehen hierzu nicht im Widerspruch, sondern bereichern den Erfahrungsfächer der uns anvertrauten Kinder. Christliche Werte und Erfahrungsoffenheit Kooperatives Lernen

Wir sehen Kinder als Konstrukteure ihrer je eigenen Bildung und unsere professionelle Aufgabe darin, eine intensive Beziehung zu ihnen aufzubauen und sie auf ihrem Weg professionell zu begleiten. Kinder als Mitgestalter von Bildung Professionelle Bildungsbeziehungen Haltung und Qualifikation des Personals sind dafür grundlegend und werden entsprechend weiter entwickelt. Wir leben ein Bildungsverständnis, das Selbstsicherheit und Gemeinschaftsfähigkeit von Kindern anstrebt, das auf Achtung voreinander und Verantwortung füreinander beruht, das Nachdenklichkeit und Nachhaltigkeit einbringt, das Entwicklung durch Vertrauen und Zutrauen fördert und das Erproben und Erlernen von Basiskompetenzen 1 für das Leben ermöglicht. Eine frühe Bildung z.b. im sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich, angepasst an die Orientierungs- und Bildungspläne der Bundesländer, hat für uns hohe Bedeutung. So lebt unser Bildungsverständnis von einer Balance in der Förderung unterschiedlichster Kompetenzen und geht weit über Wissenserwerb hinaus. Sinn und Werte Basiskompetenzen Bildung ist mehr als Wissen 3 Wir sind gemeinsam mit den Eltern verantwortlich dafür, gelingende Bildungsprozesse von Anfang an zu ermöglichen. Wir leben damit aktiv eine intensive Erziehungspartnerschaft. Neben dem prägenden Elternhaus ist die Kindertageseinrichtung die erste Bildungsinstitution und hat daher eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Aktive Erziehungspartnerschaft 1 Prof. Dr. Wassilios Fhtenakis (Hrsg.) Natur-Wissen schaffen Band 3: Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Bildungsverlag Eins; 1. Auflage, S. 23f (siehe Anlage 1)

Wir verstehen Kinder als Persönlichkeiten, die Freiheit und Grenzen brauchen, um sich zu entwickeln, um die Welt zu entdecken, ohne in ihr verloren zu gehen, um sich anzustrengen und etwas zu lernen, zu verstehen, zu können, zu wissen, um sich etwas zuzutrauen und Misslingen auszuhalten, um zu lernen, mit anderen auszukommen und zu leben. Freiheit und Grenzen Balance zwischen Ich und Wir Anstrengungsbereitschaft Wir wissen, dass Kinder sehr gut von Kindern lernen, aber dass sie auch die strukturierten Anregungen, das Wissen und die Erfahrungen der Erwachsenen benötigen, um in ihre Zukunft hineinzuwachsen. Das Lernen und Leben in einer Gemeinschaft, die inklusiv ist, die Verschiedenheit als Bereicherung annimmt und Individualität zulässt, macht gelassen, leistungsfähig und selbstbewusst. Davon profitieren sowohl Kinder als auch Erwachsene. Denn auch Erzieherinnen und Erzieher sind Lernende. Und das sollte für Kinder spürbar sein. Die Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Kinder der Johanniter-Tagesstätten gestalten diese Kultur des Miteinander partizipativ und inklusiv. Sie ermöglichen vielfältige Kooperationsanlässe und strukturieren das Gruppengeschehen so, dass die Kinder sich als kompetent erleben. Sie lernen voneinander und miteinander, lernen sich einzusetzen und zurückzunehmen, lernen Regeln zu vereinbaren und sich nach ihnen zu richten Inklusives und partizipatives Leben und Lernen Persönlichkeitsentfaltung Unterstützungskultur Wertschätzender Umgang 4

erfahren die Wertschätzung ihrer Ideen, ihrer Gefühle erfahren, dass man sehr unterschiedlich ist und dabei wunderbar harmonieren kann. In unseren Kindertageseinrichtungen erleben Kinder und Erwachsene, dass man gemeinsam Berge versetzen kann: Heute, morgen und auch in 20 Jahren. Die Inhalte des Pädagogischen Profils für die Johanniter-Kindertageseinrichtungen sind im Workshop am 17.04.2012 von den Mitgliedern des Ständigen Arbeitskreises Kindertageseinrichtungen erarbeitet worden: Eva Walling, LV Baden-Württemberg Heidi Gimpl, LV Bayern Annegret Zehe, LV Berlin/Brandenburg Karin Schätzlein, LV Niedersachsen/Bremen Thorsten Müller, LV Niedersachsen/Bremen Maike Möller, LV Nord Sylvia Steinhauer-Lisicki, LV Nordrhein-Westfalen Anja Hadler, LV Sachsen Ilona Fuhrmann, LV Sachsen-Anhalt/Thüringen Petra Koch, Johanniter-Akademie Ralf Sick, Bereich Bildung & Erziehung, Bundesgeschäftsstelle Jürgen Schill, Bereich Bildung & Erziehung, Bundesgeschäftsstelle 5 Moderation: Prof. Dr. Dietlinde-Hedwig Vanier

Anlage 1 Erläuterung zu Basiskompetenzen Passage aus: Prof. Dr. Wassilios Fhtenakis (Hrsg.) Natur-Wissen schaffen Band 3: Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Bildungsverlag Eins; 1. Auflage, S. 23f: Die vier Kompetenzbereiche sind: 1. Individuumsbezogene Kompetenzen Personale Kompetenzen z.b. Selbstwertgefühl bzw. positives Selbstkonzept Motivationale Kompetenzen Emotionale Kompetenzen Kognitive Kompetenzen Körperbezogene Kompetenzen 2. Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext Soziale Kompetenzen Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme Fähigkeit zur demokratischen Teilhabe 3. Lernmethodische Kompetenz ( Lernen wie man lernt ) 6 4. Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen