Chemie und Physik der Polymeren

Ähnliche Dokumente
Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Makromolekulare Chemie

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz:

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften

Lehrbuch Chemische Technologie

Makromoleküle WILEY-VCH. Band 1: Chemische Struktur und Synthesen. Hans-Georg Elias. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Bernd Tieke Makromolekulare Chemie

Elektrochemie fester Stoffe

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Chemie Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

EinFaCh 2. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 2: Chemische Reaktionskinetik. tu-freiberg.

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Kunststoffe- Plastics

Basiswissen Physikalische Chemie

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1

Makromolekulare hem l e Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler un d Verfahrenstechniker

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Organische Experimentalchemie

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

JUTTA BERGER AFFINITÄT UND REAKTION

Technologie der Kunststoffe

Inhaltsverzeichnis.

Einführung und Grundlagen

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Ringöffnungspolymerisation polarer Monomère mit mono- und bimetallischen Initiatoren der Gruppen 2 und 12

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Lehrbuch der Thermodynamik

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Polymerchemie.

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

4 Charakterisierung der untersuchten Polypropylene

Ralph S. Becker -.Wayne E. Wentworth. Allgemeine Chemie

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Reaktionskalorimetrische Untersuchungen der stereospezifischen Propylen-Polymerisation in Suspension und Masse mit Metallocen/MAO/SiO 2

Kinetik zusammengesetzter Reaktionen

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Chemische Thermodynamik

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

U N I V E R S I T Ä T (TH) K A R L S R U H E. Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Abteilung Polymerchemie POLYMER PRAKTIKUM

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Organische Chemie 1 Teil 2

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Ähnlichkeiten in der Physik

Kunststoffe. Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. Herausgegeben von Wilhelm Keim

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Grundlagen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

6 Zusammenfassung und Ausblick

2 Aufbau der Polymeren

Chemische Verfahrenstechnik

C hem ie Ein Lehrbuch für Chemiker,

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Untersuchungen zur Homogenität von Polymethylmethacrylat-Gelen dargestellt durch radikalische Polymerisationen mit reversibler Desaktivierung

Physikalische Chemie der Silicate

Transkript:

Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976

Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung 3 1.3. Grundlegende Begriffe 3 1.4. Synthese von Polymeren 5 1.5. Nomenklatur 6 1.6. Mittlere Molmassen und Molmassenverteilungen 7 1.7. Größe und Gestalt 9 1.8. GlastemperaturT g und Schmelztemperatur T m 13 1.9. Elastomere, Fasern und Kunststoffe 14 1.10. Faserbildende Polymere 16 1.11. Kunststoffe 18 1.11.1. Thermoplaste 19 1.11.2. Duroplaste 19 1.12. Elastomere 21 2. Polykondensation und Polyaddition 25 2.1. Allgemeine Reaktionen 25 2.2. Reaktivität funktioneller Gruppen 27 2.3. Die Carothers-Gleichung 28 2.4. Regelung der Molmasse 29 2.5. Stöchiometrische Kontrolle von M n 30 2.6. Kinetik 31 2.7. Molmassenverteilung in linearen Systemen 34 2.8. Durchschnittliche Molmassen 35 2.9. Charakteristika der Stufenreaktionen 36 2.10. Typische Stufenreaktionen 36 2.11. Ringbildung 38 2.12. Ringöffnende Polymerisation 39 2.13. Hochtemperaturpolymere 39 2.14. Nichtlineare Stufenreaktionen 42 2.15. Statistische Ableitung 44 2.16. Vergleich von Theorie und Experiment 44 2.17. Duroplaste 46 3. Radikalische Polymerisation 49 3.1. Polymerisation 49 3.2. Wahl des Initiators 49 3.3. Radikalische Polymerisation 51 3.4. Initiatoren 51 3.5. Kettenwachstum 54 3.6. Abbruch 54

VIII Inhalt 3.7. Kinetik des stationären Zustands 55 3.8. Der Trommsdorff-Norrish-Effekt 57 3.9. Kettenübertragung 58 3.10. Inhibitoren und Verzögerer 62 3.11. Experimentelle Bestimmung der einzelnen Geschwindigkeitskonstanten. 63 3.12. Aktivierungsenergien und Einfluß der Temperatur 67 3.13. Thermodynamik der radikalischen Polymerisation 70 3.14. Charakteristika der radikalischen Polymerisation 71 3.15. Polymerisationsprozesse.: 72 3.16. Emulsionspolymerisation von SBR 75 4. Ionische Polymerisation 77 4.1. Grundzüge 77 4.2. Kationische Polymerisation 78 4.3. Wachstum bei der kationischen Polymerisation 79 4.4. Abbruch bei der kationischen Polymerisation 81 4.5. Allgemeines kinetisches Schema 81 4.6. Energetische Betrachtung der kationischen Polymerisation 82 4.7. Experimentelle Durchführung einer kationischen Polymerisation 83 4.8. Stabile Carboniumionen 83 4.9. Charge-Transfer-Komplexe als kationische Initiatoren 84 4.10. Anionische Polymerisation 85 4.11. Polymerisation von Styrol mit KNH 2 86 4.12. Lebende" Polymere 87 4.13. Metallalkylinitiatoren 89 4.14. Lösungsmittel- und Gegenioneneffekte 90 5. Copolymerisation 93 5.1. Allgemeine Merkmale 93 5.2. Änderung der Zusammensetzung während der Copolymerisation 94 5.3. Copolymerisationsgleichung 95 5.4. Copolymerisationsparameter 96 5.5. Copolymerisationsparameter und Copolymeraufbau 97 5.6. Copolymerisationsparameter und Kettenstart 100 5.7. Einfluß der Monomerstruktur auf die Parameter 101 5.8. ß-e-Schema 102 5.9. Blockcopolymere 104 5.10. Pfropfcopolymere 106 5.11. Ionomere 107 6. Stereochemie von Polymeren 109 6.1. Konstitution 109 6.2. Aufbau 109 6.3. Konfiguration 111 6.4. Geometrische Isomerie 114

Inhalt IX 6.5. Faktoren, die die Stereoregulierung beeinflussen 115 6.6. Homogene stereospezifische kationische Polymerisationen 117 6.7. Homogene stereoselektive anionische Polymerisationen 119 6.8. Homogene Dienpolymerisation 121 6.9. Zusammenfassung 123 6.10. Polymerisation mit Ziegler-Natta-Katalysatoren 124 6.11. Die Natur des Katalysators 127 6.12. Die Natur der aktiven Zentren 127 6.13. Bimetallischer Mechanismus 128 6.14. Monometallischer Mechanismus 129 6.15. Stereoregulierung 131 6.16. Synthetischer Naturkautschuk - Natsyn" 131 6.17. Konformation stereoregulärer Polymerer 132 7. Polymere in Lösung 137 7.1. Thermodynamik von Polymerlösungen 137 7.2. Flory-Huggins-Theorie 138 7.3. Phasengleichgewichte 139 7.4. Fraktionierung 141 7.5. Flory-Krigbaum-Theorie 144 7.6. Bestimmung der Theta-Temperatur 145 7.7. Untere kritische Lösungstemperaturen 147 7.8. Löslichkeit und Kohäsionsenergiedichte 150 8. Charakterisierung von Polymeren Molmassen 155 8.1. Einleitung 155 8.2. Molmassen, Molekulargewichte und SI-Einheiten 155 8.3. Zahlenmittlere Molmassen M n 155 8.3.1. Endgruppenanalyse 156 8.3.2. Thermodynamische Methoden 156 8.3.2.1. Ebullioskopie und Kryoskopie 157 8.3.2.2. Osmotischer Druck 157 8.3.3. Transportmethoden - Dampfdruckosmometer 162 8.4. Lichtstreuung 164 8.5. Brechungsinkrement 170 8.6. Röntgenkleinwinkelstreuung 171 8.7. Ultrazentrifuge 171 8.8. Viskosität 175 8.9. Gelpermeationschromatographie 177 9. Charakterisierung von Polymeren Kettendimensionen und Strukturen... 181 9.1. Durchschnittliche Kettendimensionen 181 9.2. Segmentmodell 182 9.3. Nahordnungseffekte 183 9.4. Kettensteifigkeit 183

X Inhalt 9.5. Behandlung von Daten verdünnter Lösungen 184 9.6. Kernmagnetische Resonanz (NMR) 188 9.7. Infrarotspektroskopie 191 9.8. Röntgenbeugung 192 9.9. Thermoanalyse 193 10. Der kristalline Zustand 197 10.1. Einleitung 197 10.2. Mechanismus der Kristallisation 197 10.3. Temperatur und Wachstumsgeschwindigkeit 199 10.4. Schmelzen 200 10.5. Thermodynamische Parameter 202 10.6. Kristalliner Aufbau von Polymeren 203 10.7. Morphologie und Kinetik 206 10.7.1. Morphologie 206 10.7.2. Kinetik der Kristallisation 211 11. Der amorphe Zustand 217 11.1. Molekularbewegung 217 11.2. Die fünf Bereiche des viskoelastischen Zustandes 217 11.3. Der viskose Bereich 219 11.4. Bewegungseinheiten in Polymerketten 220 11.5. Einfluß der Kettenlänge 221 11.6. Temperaturabhängigkeit von r\ 222 11.7. Der kautschukelastische Zustand 223 11.8. Glasübergangsbereich 224 11.9. Faktoren, die T g beeinflussen 229 11.10. Theoretische Betrachtungen 232 11.11. Abhängigkeit von T g von der Molmasse.. 236 11.12. Der Glaszustand 238 12. Mechanische Eigenschaften 241 12.1. Viskoelastischer Zustand 241 12.2. Mechanische Eigenschaften 241 12.3. Wechselbeziehungen zwischen den Moduln 243 12.4. Mechanische Modelle zur Beschreibung der Viskoelastizität 244 12.5. Lineares viskoelastisches Verhalten amorpher Polymerer 247 12.6. Boltzmannsches Superpositionsprinzip 251 12.7. Spannungsrelaxation 253 12.8. Zeit-Temperatur-Superpositionsprinzip 255 12.9. Dynamisch mechanisches Verhalten 256 12.10. Experimentelle Methoden 258 12.11. Korrelation mechanischer Dämpfungsterme 262 12.12. Molekulare Theorie der Viskoelastizität 263

Inhalt XI 13. Der elastomere Zustand 267 13.1. Allgemeine Einführung 267 13.2. Experimentelle Durchführung einer Vulkanisation 269 13.3. Eigenschaften von Elastomeren 270 13.4. Thermodynamische Aspekte der Kautschukelastizität 270 13.5. Nichtideale Elastomere 273 13.6. Verteilungsfunktion für Polymerkonformationen 274 13.7. Statistische Betrachtung 277 13.8. Quellung elastomerer Netzwerke 279 13.9. Netzwerkdefekte 280 13.10. Rückprallelastizität von Elastomeren 281 14. Beziehungen zwischen Struktur und Eigenschaften 285 14.1. Allgemeine Überlegungen 285 14.2. Steuerung von T m und T g 285 14.3. Beziehung zwischen T m und T g 289 14.4. Statistische Copolymere 290 14.5. Abhängigkeit von T m und T g von der Copolymerzusammensetzung... 291 14.6. Blockcopolymere 292 14.7. Weichmacher 295 14.8. Kristallinität und mechanisches Verhalten 295 14.9. Anwendung auf Fasern, Elastomere und Kunststoffe 298 14.9.1. Fasern 298 14.9.2. Elastomere und Netzwerke 306 14.9.3. Kunststoffe 308 14.10. Hochtemperaturbeständige Fasern und Kunststoffe 311 14.11. Kohlenstoffasern 312 14.12. Abschließende Bemerkungen 314 Register 317