Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Ähnliche Dokumente
Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Neue Wege der Holzmobilisierung

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Wald und Forstwirtschaft

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Zahlen Daten Fakten Hintergrundinformationen zu Wald und Forstwirtschaft in Österreich Baum fällt Waldbewirtschaftung hautnah erleben

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Biomassenutzung aus dem Wald

Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Mobilisierungsprofil Rheinland-Pfalz

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Das Thüringer-Modell

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Wir machen Holz intelligent! Perspektiven zur stofflichen Nutzung der Buche Göttingen,

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

Wirtschaftsforum Nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft Die Nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft im Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Wald, Holz und Kohlenstoff

1. UN-Klimaschutz-Gipfel in Paris: Mehr Wald bedeutet mehr Klimaschutz!

I N F O R M A T I O N

Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

I N F O R M A T I O N

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Übersichtsreferat: Rohstoffversorgung aus Sicht eines Nadelholz-Großsägewerkes. Christoph Paul Klausner-Gruppe

Wie kommt Holz vor?

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie?

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011

Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft

Holzlogistik im Landesforstbetrieb

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Zukunftsweisende Wege der Zusammenarbeit von Forstverwaltungen und Holzindustrie

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Austrian Energy Agency

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker. Bitburg, 12. Februar 2007 YOUR LOGO

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Multifunktionalität bei Wald und Holz NRW: Waldkompetenz aus einer Hand

Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Schlüsselbranche Holzwirtschaft - Perspektiven für die stoffliche und energetische Nutzung

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Mayr-Melnhof Holz Holding AG.

Konflikte um die Ressource Wald in NRW und Waldkompetenz der Forstleute

Mobilisierungsprofil Bayern

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Nachwachsende Rohstoffe

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald

Mobilisierungsprofil Thüringen

Erfahrungsbericht aus 9 Monaten PPP/Holzmobilisierung

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Transkript:

23.10.2007 in Arnsberg Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz Sägewerk??? 1

Firmengeschichte Firmengeschichte 2

Firmengeschichte Firmengeschichte 3

Pollmeier heute im Überblick Malchow Werk II, Kapazität max. 300.000fm Creuzburg Zentrale/Werk I, max. 550.000fm Aschaffenburg Werk III, max. 600.000fm Heimsheim Werk IV, in Planung, max. 600.000fm Marktführer, weltweit größte Laubholzsägewerke Spezialisierung auf Buche rund 1000 Mitarbeiter weltweit Kunden in über 70 Ländern, Exportanteil 85%. Aufgrund (forstlicher) Infrastruktur ausschließlich Produktion in Deutschland Forst & Holz: Eine unterschätzte Branche... Anzahl Beschäftigte in Mio. im Cluster Forst & Holz in Deutschland im Vergleich zu anderen Branchen. Umsatz in Mrd. im Cluster Forst & Holz in Deutschland im Vergleich zu anderen Branchen. (Quelle: Bundesministerium f. Wirtschaft und Arbeit, 2005) 4

Deutschland ist Europameister: Holzvorräte im Vergleich (Quelle: BWI II, Polley) 39% mehr Zuwachs als Nutzung... Vorrat 1987 Zuwachs Abgang Vorrat 2002 (Quelle: BWI II, Polley) 5

Marktchancen Buche One Wood So many possibilities... Eine Holzart viele Möglichkeiten: Buche das Chamäleon unter den Holzarten Markterfolgt durch konstant gute Qualität zu günstigen Preisen Beispiel USA: Schnell wachsender Markt trotz Entfernung Vorraussetzung dafür sind hocheffiziente Großsägewerke Großsägewerke nur mit entsprechender Rohstoffversorgung möglich: Holzeinkauf im LKW-einzugsfähigen Bereich (Durchschnittlich 150km um die Werke) Fazit: Wir konnten weltweit keine bessere Forststruktur finden. Wir sind auf diese Strukturen angewiesen... Interessenausgleich: Staatlicher Revierleiter Naturschutz Holzindustrie Ausgleichsfaktor Staatlicher Revierleiter Forstunternehmer Waldbesitzer Die Unabhängigkeit des staatlichen Forstbeamten sichert optimalen Interessenausgleich und langfristige Sichtweisen... Das Gemeinschaftsforstamt verbindet Industrie und Waldbesitz weltweit kein besseres System für Holzeinkauf... 6

Privatwald: Betreuungsintensität und Nutzung Betreuung und Holzaufkommen Forstpersonal auf 1000ha Nichtstaatswald auf 1000ha Waldfläche TSD ha Privatwaldanteil Nutzungsprozent vom Zuwachs im Privatwald* Hessen Baden- Württembg. Bayern Schleswig- Holstein NRW 3,41 2,28 1,76 1,85 1,27 2,30 880 25% 84% 1,50 1362 37% 76% 0,66 2558 52% 55% 0,72 162 50% 54% 0,76 887 64% 52% Niedersachsen 2,14 1,15 1068 59% 39% * In Vfm m.r. im Zeitraum zwischen BWI I (1988) und BWI II (2002) Die Tabelle zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Betreuungsintensität und Nutzungsprozent im Kleinprivatwald. Holzmobilisierung im Kleinprivatwald ist eine kostenintensive Daueraufgabe, kann keine privatwirtschaftliche Organisation leisten! Nachhaltige Holznutzung...... hat viele positive Auswirkungen: 1. Ökologische Nachhaltigkeit: Fachmännische Pflegeeingriffe zur Erneuerung und Stabilität des Waldes und zum Schutz der Artenvielfalt, insbesondere mit Blick auf neuartige Waldschäden und Kalamitäten (z.b. Kyrill). 2. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Sinnvoll erweiterte Vermarktung des nachwachsenden Rohstoffes Holz im Sinne des aktiven Klimaschutzes (Holz als Energieträger und Baumaterial ). 3. Soziale Nachhaltigkeit: Förderung der privaten Waldeigentümer und der Wertschöpfungskette Forst & Holz, d.h. Einkommen und Arbeitsplätze insbesondere im ländlichen Raum. 7

Forst & Holz: Wertschöpfung & Steuerquote Wertschöpfung in der Prozesskette Forst & Holz vom Stamm bis zum Brett Steuerquote ca. 30% Je nachdem, welche beteiligten Stufen in die Kalkulation der Wertschöpfung einbezogen werden, liegt das Steueraufkommen bei mind. 30 50 je Festmeter nicht gerechnet Arbeitsplätze überwiegend im ländlichen Raum Aus volkswirtschaftlicher Sicht können wir es uns heute nicht mehr leisten Holz im Wald verrotten zu lassen... Und dazu brauchen wir (mehr) Förster...!!! Ideologe oder Philosoph...??? 8