Regionale Energiekonzepte

Ähnliche Dokumente
Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Regionaler Dialog Energiewende

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Regionales Energiekonzept Metropolregion Rhein-Neckar 2012

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Ökoenergie-Institut Bayern

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Bayerische Klima-Allianz

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energiemanagement in Unternehmen

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Vielfalt der Energie-Regionen

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Professor Dyakonov, sehr geehrter Herr Professor Brabec, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Energetische Stadtsanierung

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Wir möchten Sie daher herzlich zur Regionalkonferenz zum Energiekonzept Mecklenburg-Vorpommern in der Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock

ENERGIEPOTENZIALANALYSE STADT UND LANDKREIS BAMBERG SWOT-Analyse und allgemeine Handlungsempfehlungen

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Förderung Effiziente Stadt

4. Treffen der (B)ED Beschlussgemeinden Erfahrungsaustausch in Nordwestmecklenburg

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder

Arnsberger Energiedialoge - Energieeffizienz in der Wirtschaft. Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann,

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Energiekonzept Bayern

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Endpräsentation

Wunsiedler Weg Energie

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Integriertes Energiekonzept

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest

Autoren- und Schriftleiterverzeichnis Literaturverzeichnis... 21

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Transkript:

Regionale Energiekonzepte Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts in den Planungsregionen Stand: 11.04.2013

Umsetzung der energiepolitischen Ziele durch Staatsregierung Kommunen Wirtschaft Bayerisches Energiekonzept Bayer. Energieagentur Gemeinden Regierungen/ RP = Energiebeauftragte Zulassungsbehörden Landkreise Energieversorger Netzbetreiber Investoren Regionale Planungsverbände Regionalplanung Regionalentwicklung 11.04.2013 2

Akteursnetzwerk Gemeinden Landkreise Regionaler Planungsverband Verbände Netzbetreiber Energieversorger Regionalmanagement Energieberater Energieagenturen Kammern 11.04.2013 3

Mehrwert regionaler Energiekonzepte Umfassende Berücksichtigung aller Energieträger, der erneuerbaren und konventionellen Energien, und von Speichern und Netzen Zusammenfassung und Ergänzung kommunaler Konzepte und Initiativen Berücksichtigung und Koordinierung der relevanten Fachbereiche (z.b. Naturschutz, Wasser-, Energiewirtschaft) Erstellung eines regionalen Handlungs- und Maßnahmenkonzepts Wertschöpfung in die Region bringen Akzeptanz fördern durch Kommunikation RPV übernimmt Verantwortung für Image und Erscheinungsbild der Region. 11.04.2013 4

Organisation und Förderung (gem. Schreiben vom 25.10.2012) RPV steuert das RegEK Förderung durch StMWIVT zu 75 % Kosten für externen Gutachter Personalkosten für Energiemanager (1 Stelle) Laufzeit der Förderung: ca. 3 Jahre 11.04.2013 5

Handlungsfelder Energieerzeugung Energieverteilung Energiespeicherung Energieeinsparung und effizienz 11.04.2013 6

Inhalte regionaler Energiekonzepte Koordination kleinräumigerer Planungen Befassung mit überörtlichen Themen Beschränkung auf einzelne Themenbereiche möglich angepasst an regionale Bedürfnisse Abstimmung der Aktivitäten verschiedener Akteure 11.04.2013 7

Arbeitsschritte RPV + Akteursnetzwerk Gutachter begleitet Bestandsaufnahme und Potentialanalyse Handlungsempfehlungen und Umsetzungsstrategie Öffentlichkeitsarbeit Maßnahmen und Projekte Festlegungen in Regionalplan 11.04.2013 8

Mögliche Inhalte: Bestandsanalyse Energieproduktion nach Erzeugungsarten Energieverbrauch und Verbrauchsprognose nach Verbrauchern Bestandsnetz Energiespeicherung Wärmesenken 11.04.2013 9

Mögliche Inhalte: Potenzialanalyse Ausbau erneuerbarer Energien Ausbau konventioneller Energien Ausbau der Energiespeicherung Netzausbau Energieeffizienzsteigerungen Verbrauchsminderungen 11.04.2013 10

Mögliche Inhalte: Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Aufbauend auf den Erkenntnissen der Bestands- und Potentialanalyse können Stärken (z.b. hoher Anteil grundlastfähiger Erzeugung), Schwächen (z.b. kritische Netzbelastung), Chancen (z.b. hohe Sonneneinstrahlung) und Risiken (z.b. zeitnaher Wegfall von Erzeugungskapazitäten) identifiziert werden. Die Umsetzungsmaßnahmen sollen dies aufgreifen. 11.04.2013 11

Mögliche Inhalte Empfehlungen für Regionalplan und Umsetzungsstrukturen Konzept für Öffentlichkeitsarbeit Zweck: Einbindung der Bevölkerung und Steigerung der Akzeptanz des Umbaus der Energieinfrastruktur Vermittlung von Informationen Nutzung des Wissens/der Ideen der Bevölkerung evtl. Bürgerbeteiligung (regionale Wertschöpfung) 11.04.2013 12