Grundwasserschutzzone, Gewässerraum

Ähnliche Dokumente
Sicht Schweizer Bauernverband

Seeufer und Revitalisierung

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Laura Chavanne ARP/KP. Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

PD Dr. Stephan Müller Chemiker

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Wegleitung. für die Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Schutz und Nutzung der Gewässer

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Schutzzonen um Trinkwasserfassungen Grundwasserfassung Herrenwis, Schutzzonenplan und Schutzzonenreglement Festsetzung

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Wegleitung Planen und Bauen im Gewässerraum

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Berechnungsbeispiele für Abgeltungen mittels Referenzgebietsmethode

Grundwasser Eine Ressource die es zu schützen gilt

Argumentarium. Warum braucht es diese Initiative? Fragen und Antworten. Initiative Bäche ans Licht

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Verordnung über Einzelkulturbeiträge im Pflanzenbau

Gewässerraum: Umsetzung am Beispiel des Kantons Zürich

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Zusammenstellung der Rechtsgrundlagen für Grundwasserschutzzonen:

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75

Schutzzonen aus Sicht der Landwirtschaft

Gemeinsame Empfehlung

Ertragsausfall und Entschädigungen

Angaben zur Bewirtschaftung eines Betriebes / Betriebsüberprüfung / Betriebsanerkennung

.. KANT AMT FUER WASSERWIRTSCHAFT SOLOTHURN

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Kanton Schwyz. Gemeinde Galgenen. Genehmigung. Gewässerraumkarten Kanton Schwyz (Gewässerrauminventar) Erläuterungsbericht

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis?

Nutzungskonflikte mit Siedlungen und Verkehr. Thomas Ammon Projektleiter Wasserverbund Region Bern AG

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Informationsveranstaltung

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Gewässerschutzkarte. Merkblatt. für das Geoportal Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten

für die Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Der Begriff landwirtschaftliches Gewerbe

«Wo liegen die Herausforderungen beim naturgefahrengerechten Bauen?» Veranstaltung Die Natur plant mit Bauen mit Naturgefahren 20.

Hochwasserschutz Erding

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Grundwasserschutzzonen im Kanton Aargau

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

Neues aus dem Rechtsdienst

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung Zuzgen Vorstellung und Würdigung

Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 29. März Uhr in der Mehrzweckhalle, Andeer

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR)

Amt für Raumplanung Amt für Umwelt. Arbeitshilfe «Gewässerraum für Fliessgewässer»

2. Eventualiter sei die Ausscheidung des Gewässerraums im Sinne der nachfolgenden Anträge anzupassen und zur Neubeurteilung zurückzuweisen.

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

An die Kantone. Bern, 29. Juni 2016

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren

Neuerungen AP 2014 bis Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Systemversuch mit Bioackerbau am Standort Burgrain

Die intelligente Lösung für Landwirte und Bäuerinnen. Zeit sparen und Überblick bewahren. Barto Suisse-Bilanz. Leitfaden

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Ansprüche auf Schadensersatz aus dem Betrieb des Flughafens Frankfurt/Main

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura

Erläuterungsbericht. Kantonaler Teilzonenplan Kantonale Uferschutzzone Emme, Wehr Biberist bis Aare mit Zonenvorschriften. PG Umwelt INGE M E

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Umgang mit Grundstücken unter HRM2

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Transkript:

Grundwasserschutzzone, Gewässerraum Freitag, 11. November 2011, SBV T&S, Brugg Ruedi Streit SBV/USP Folie 1

Inhalt Grundwasserschutzzone Grundlagen (Ausdehnung, Nutzungsbeschränkungen) Auswirkungen, Schaden Entschädigung, vertragliche Regelung Gewässerraum Grundlage Umsetzung bis 2018 Auswirkungen Beispiel "Retentionsfläche Hochwasserschutz" SBV/USP Folie 2

Grundwasserschutzzone Art. 20 GSchG: Grundlagen dazu: Hydrogeologischer Bericht SBV/USP Folie 3

Ziele von Grundwasserschutzzonen Schutz der Fassungsanlagen (Zone S1) Schutz der Fassung vor Keimen und Viren sowie abbaubaren Stoffen (Benzin, Mineralöl usw., Zone S2) Schutz vor Verunreinigung durch Grabungen und Bauten (Zone S2) Erhalt des Grundwasserzuflusses (Zone S2) Pufferzone, damit z. B. bei Unfall genügend Zeit für Interventionsmassnahmen (Zone S3) SBV/USP Folie 4

Ausdehnung S1: Fassungsbereich S2: Engere Schutzzone S3: Weitere Schutzzone SBV/USP Folie 5

Betroffene Flächen Schutzzonen =/ Parzelle Probleme bei (z.b.): S1 S2 S3 Gülleverbot Einschränkung PSM Einschränkung Anbau Markierung ganze Parzelle betroffen SBV/USP Folie 6

Massnahmen, Auswirkungen (Auswahl) Massnahmen (z.b.): S1: Dünger-/PSM-Verbot nur Nutzung Wasser S2: Bauverbot Gülleverbot S3: Verbot wassergef. Fl. besondere Schutzmassnahmen Auswirkungen (z.b.): extensive Wiese Behinderung Gebäude verschieben Zukauf Handelsdünger, Güllewegfuhr anderer Lagerplatz Mehrkosten wegen zusätzlichen baulichen Massnahmen (z.b. Leckerkennung) od. Dichtheitskontrollen SBV/USP Folie 7

Nutzungsbeschränkungen massgeblich: Schutzzonenreglement weiter: Wegleitung BUWAL 2004 Urteil Bundesgericht vom 15. Juni 2009: Auflage befestigter Laufhof geht über Bundesanforderung hinaus und daher nicht zulässig Urteil Verwaltungsgericht ZH vom 7. Februar 2002: Verbot von Dünger in Bewässerungswasser für Erdbeeren in Zone S3 ist unverhältnismässiger Eingriff SBV/USP Folie 8

Beispiel: Bewertung Gülleverbot Naturwiese, 120 dt TS/ha, Düngung nur über Gülle N P2O5 K2O Mg Tot. Nährstoffbedarf, kg/ha: 144 96 288 36 Nährstoffkosten, Fr./kg: 1.40 1.48 1.07 2.93 Nährstoffkosten, Fr./ha: 202 142 308 105 757 plus Ausbringkosten: 4 x Fr. 46.--/ha = Fr./ha 184 Kosten Düngung mit Handelsdünger: Fr./ha 941 zusätzlich Wegfuhr Mischgülle (96 kg P2O5/ha): Kosten Fr. 15.-- x 96 kg = Fr./ha 1440 SBV/USP Folie 9

Beispiel: Extensivierung S1 Ackerland, gemischte Fruchtfolge: Deckungsbeitrag Fr./a 37.50 Extensive Wiese: Deckungsbeitrag Fr./a 16.40 Ertragsminderung ohne Ökobeitrag: Fr./a 21.10 Ökobeitrag (aktuell) Fr./a 15.00 Ertragsausfall mit Ökobeitrag: Fr./a 6.10 plus Mehraufwand separate Bewirtschaftung (2 Schnitte à Fr. 10.--/a) Fr./a 20.00 Entschädigungsvorschlag: Fr./a 26.10 SBV/USP Folie 10

Kantonale Empfehlungen (z.b.) Fr./Are S1, Ackerbau S1, Wiesland Gülleverbot, Wiesland Gülleverbot, Ackerland teurere PSM, Ackerland Auszäunen S1, Fr./m Markierung, Fr./Pfahl Wegfuhr Hofdünger, Fr./kg P2O5 LU/SG/SZ/AG 25.-- bis 45.-- 18.-- bis 37.-- 3.-- bis 7.-- 2.-- bis 4.-- 1.-- 1.50 20.-- 10.-- bis 15.-- SO/BE 25.-- 28.50 4.-- 2.50 - - - - >> Hintergrunddaten z.t. unklar, fehlen, nicht mehr aktuell SBV/USP Folie 11

Wertminderung? Verkehrswert Landwirtschaftsland: Fr./m² 10.-- Gülleverbot: Mehrkosten Handelsdünger: Fr. 9.40/Are Wegfuhr Hofdünger: Fr. 14.40/Are Kosten pro Jahr Fr. 23.80/Are kapitalisiert mit 3.50%: Fr. 680.--/Are Fr./m² 6.80 Wertminderung: Fr. 10.--./. Fr. 6.80 = 68 Prozent SBV/USP Folie 12

Entschädigungspflicht? aus Art. 20 GSchG: keine Pflicht ableitbar Praxis Gerichte: nur wenn Auswirkungen unverhältnismässig, dann entschädigungspflichtige materielle Enteignung z.b. SG, Verwaltungsrekurskommission, 10.05.2005: Zusatzkosten von jährlich Fr. 10'000.- betragen um 7% des Gesamtbetriebsaufwandes und ermöglichen weiterhin eine sinnvolle landwirtschaftliche Nutzung keine entschädigungspflichtige materielle Enteignung SBV/USP Folie 13

Frage: Vertragliche Regelung (Beispiele) Vertragspartner (Bewirtschafter), Grundstücke, Dauer Entschädigung jährlich/einmalig, Zeitpunkt und Art der Zahlung (z.b. pro Kalenderjahr am 1. Juli) Wasserversorgung übernimmt Zusatzkosten bei Bauten Klärung von Unklarheiten aus dem Reglement Änderungen sollten möglich sein bei: Änderungen von Nutzungsbeschränkungen Änderungen von Preis- und Kostenverhältnissen Änderungen der Nutzung/betrieblichen Ausrichtung Vorgehen bei Streitigkeiten SBV/USP Folie 14

Gewässerraum Art. 36a GSchG: Kantone legen Raumbedarf fest (nach Anhörung) extensiv gestaltet und bewirtschaftet keine FFF Art. 41c GSchV: Bauverbot (ausser standortgebunden, im öff. Int.) keine Dünger und PSM landwirtschaftlich nur, wenn als ökologische Ausgleichsfläche gem. DZV SBV/USP Folie 15

Schlüsselkurve Sohle: 7 m ergibt Gewässerraumstreifen je 15 m SBV/USP Folie 16

Beispiel Querschnitt SBV/USP Folie 17

Auswirkungen Gewässerraum extensive Bewirtschaftung Ertragsausfall: DB Ackerland: Fr. 37.--/Are, ext. Wiese: Fr. 6.--/Are Mehraufwand: separate Bewirtschaftung Direktzahlungen für Uferbereich vorgesehen Flächenbedarf ganze CH ca. 20'000 ha Vorschlag AP2014/17: Budget 20 Mio. für neuen Ökotyp Uferbereich = ca. Fr. 1'000.--/ha Entschädigungspflicht? unklar (eher nein, da mit DZ noch wirtschaftliche Nutzung möglich sein soll) SBV/USP Folie 18

Umsetzung bis 2018 Festlegung Gewässerraum bis 2018 (Kanton, überall) Richtplan, Nutzungsplanung? Einbezug interessierte Kreise, Grundeigentümer? eingedolte und künstliche Gewässer? Korridor auf Mitte ausgerichtet? bis definitive Festlegung: Übergangsbestimmungen wann müssen Ü. nicht mehr angewendet werden? SBV/USP Folie 19

Revitalisierung (Art. 38a GSchG, Art. 41d GSchV) Kantone erstellen Planung und Zeitplan (Frist 2014) Priorisierung nach Nutzen für Natur und Landschaft Berücksichtigung von wirtschaftlichen Auswirkungen >> Vorgehen und Kriterien noch unklar SBV/USP Folie 20

Bsp.: Retentionsfläche Hochwasserschutz SBV/USP Folie 21

Bsp.: Retentionsfläche Hochwasserschutz Nutzungseinschränkungen/Auswirkungen: Duldung Überflutung keine Abwehrmassnahmen Offenhalten, Durchleiten Bauverbot Anbaubeschränkungen Ertragsminderung Wiesland (düngbar?) Ertragsausfälle bei Ereignis Wiederherstellung (?) Mehrkosten SBV/USP Folie 22

Bsp.: Retentionsfläche Hochwasserschutz Bewertung, Entschädigungsvorschlag: Ertragsminderung durch Anbau-/Nutzungsbeschränkung: regelmässig, kapitalisierte Differenz Deckungsbeitrag z.b. Ertragsminderung Fr. 800.--/ha u. J., kap. Fr. 2.30/m² Kulturschaden, Mehraufwand pro Ereignis: z.b. Kulturschaden 1 Schnitt Naturwiese effektive Kosten z.b. Aufwand Wiederherstellung, Wegfuhr, Entsorgung, Neuansaat, Unkrautbekämpfung usw. effektive Kosten Vertrag nötig! Bereitschaft für Duldung? Entgangener Nutzen? Nichtausschöpfen von Nutzungspotential? SBV/USP Folie 23

Bsp.: Retentionsfläche Hochwasserschutz Mögliche Vertragsbestandteile: Vertragspartner, Grundstücke, Dauer Festlegung Anbau-/Nutzungsbeschränkung Entschädigung einmalig, periodisch, bei Ereignis Vorgehen bei Ereignis (Begutachtung Schaden, Festlegung Wiederherstellung, Grundlage Bewertung, Zahlung, bei Uneinigkeit, Kosten zu Lasten) Überprüfung periodische Entschädigung bei: - Änderungen Nutzungsbeschränkungen - Änderungen Preis-/Kostenverhältnisse - Änderungen der Nutzung/betrieblichen Ausrichtung Vorgehen bei Streitigkeiten SBV/USP Folie 24