Herzlich Willkommen Frühjahrskonferenz 10. Mai :30 17:30 Uhr

Ähnliche Dokumente
L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz

Herzlich Willkommen Frühjahrskonferenz 24. April :00 17:30 Uhr

LAK CURAVIVA Konferenz 14. November 2015, 14:30 bis 17:45 Uhr. Senevita Pilatusblick, 6030 Ebikon

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

22. November 2016, 14:30 bis 17:45 Uhr. das einfache Mehr ist bei 21 Stimmen

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Konferenz CURAVIVA Luzern 21. November 2017, 14:00 bis 17:30 Uhr. Alters- und Pflegeheim Hofmatt, 6353 Weggis

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Betrifft: Einladung zur Mitgliederversammlung 2/2005 vom 30. November 2005

GENERALVERSAMMLUNG 07.APRIL 2011

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

TKöS Thurgauische Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe

Statuten CURAVIVA Luzern

EINLADUNG ZUR 13. ORDENTLICHEN DELEGIERTENVERSAMMLUNG DIENSTAG, 23. JUNI 2015, UHR GRAND HOTEL EDEN, LUGANO-PARADISO

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

STATUTEN. Frauengemeinschaft Littau

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

DEIN VEREIN. DEINE REGION. GENERALVERSAMMLUNG

Protokoll. palliative Zentralschweiz 17. Oktober 2012 Generalversammlung Palliative Zentralschweiz 9. November 2015 in Schwyz.

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

L A K Luzerner Altersheimleiter und -leiterinnen Konferenz

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Statuten des Vereins Spuntan

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

ORGANISATIONS- REGLEMENT

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

6. Delegiertenversammlung

VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

Evaluation der Qualität der Gesundheitsversorgung in der Walliser Langzeitpflege

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz"

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Statuten Pfadi Meggen

Nationale Strategie Palliative Care

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Statuten. I. Name, Sitz und Zweck. Artikel 1

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Verein Spitex Oberes Langetental Statuten

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten Bernoulli- Euler- Gesellschaft

Statuten Gültig ab 1. Januar 2014

Mitglied des AGV können juristische Personen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften werden, die sich im Einzugsgebiet als Arbeitgeber betätigen.

Generalversammlung v Statutenänderung

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

EPD im Herzen der Schweiz

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

S T A T U T E N Club Jazz Meile

1 Unter dem Namen Wohnheim Bethlehem besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2 Er hat seinen Sitz in Wangen bei Olten.

EINLADUNG NIE MEHR SOMED-STATISTIK... BUSINESS SOFTWARE FÜR HEIME UND SOZIALE INSTITUTIONEN

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Protokoll. palliative Zentralschweiz 17. Oktober 2012 Generalversammlung Palliative Zentralschweiz 19. November 2014 in Zug.

Demenz macht betroffen!

ABStadt. Luzern. Statuten für den Zweckverband Grosse Kulturbetriebe Kanton Luzern. Systematische Rechtssammlung

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Taxordnung Inhalt

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Einladung zur Jahresversammlung vom Dienstag, 24. November 2015, am Lunch im Restaurant zum Goldenen Kopf, Bülach

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15

Statuten. Spitex Verband Aargau. (Stand 19. Mai 2016)

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Unter dem Namen Verein Freier Kindergarten Stäfa besteht in Stäfa ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB.

Protokoll 2. Generalversammlung

Statuten des Vereins Autismus-Wallis / Autisme-Valais

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

Verein Diorama- und Modellbau

Transkript:

Herzlich Willkommen Frühjahrskonferenz 10. Mai 2016 14:30 17:30 Uhr 10.05.16 1

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 2

1. Begrüssung Begrüssung Präsident Roger Wicki Begrüssung Neumitglieder Feststellung Unterlagen rechtzeitig versandt Klärung Traktandenliste (ergänzen) Grussworte (bitte erst am Schluss) 3

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 4

2. Bestellung 2.1 Konferenzbüro Stimmenzähler wählen Stimmkarte erklären Protokollführung bestimmen Präsenz ermitteln Vorsitz bekanntgeben 5

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 6

3. Genehmigung 3.1 Protokoll vom 24.11.2015 3.2 Jahresbericht 2015 3.3 Jahresrechnung und Revisionsbericht 2015 3.4 Déchargeerteilung 3.5 Konzept CI/CD - Namensänderung 3.6 Statutenänderung: Vereinsnamen 7

3. Genehmigung 3.1 Protokoll vom 24.11.2015 8

3. Genehmigung 3.2 Jahresbericht 2015 9

3. Genehmigung 3.3 Jahresrechnung und Revisionsbericht 2015 10

Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Bezeichnung Rechnung 2014 Budget 2015 Rechnung 2015 Geschäftführung 36 123.00 36 966.95 33 980.35 Geschäftstelle 38 556.00 38 556.00 38 556.00 Geschäftsaufwand 138 954.25 124 756.80 131 870.80 Mitgliederbeiträge -105 380.00-104 070.00-107 703.00 Projektbeträge -24 460.00-77'408.00-78 544.00 UBA Beiträge -19 568.00-19'352.00-19 568.00 Kapital -180.15-450.00-179.20 übrige Erträge 0.00 0.00-7 161.10 Rücklagen -30 600.80 0.00 0.00 Ergebnis -33 444.30 1'000.25 8 748.15 Saldo 0 0 0 11

3. Genehmigung 3.4 Déchargeerteilung 12

3. Genehmigung 3.5 Konzept CI/CD 13

LAK CURAVIVA Namensänderung und Überarbeitung des Basislogos 14. April 2016

Ausgangslage Bisherige Lösung Im Text LAK CURAVIVA.

Ausgangslage Bisher eingesetzte Sprechblasen und Bylines

Ausgangslage Branchenlösungen ohne Byline mit Byline

Ausgangslage Fragestellungen? Ist die Führung des Begriffs LAK noch zeitgemäss? Mit welchem Namen tritt die LAK allenfalls künftig auf (Logo, im Lauftext, Webdomain)? Welcher Gestaltungsansatz wird für das Basislogo gewählt? Soll das Logo mit einer Byline und allenfalls einem weiteren Zusatz (Sprechblase) geführt werden? Wenn ja, wie lautet die Botschaft der Byline und / oder eines allfälligen Zusatzes

Ausgangslage Antworten? Der Namenszusatz LAK ist kompliziert und wird von der Öffentlichkeit kaum verstanden, er ist zu streichen? Der neue Name soll den Bezug zum Kanton Luzern wiederspiegeln? Das neue Logo soll sich gestalterisch eng an die Vorgaben von CURAVIVA.ch anlehnen, aber doch eine gewisse Unverwechselbarkeit aufweisen? Mit einer Byline soll eine zusätzliche Botschaft vermittelt werden

Die Lösung Im Fliesstext: CURAVIVA LUZERN hat

Gute Gründe Logo und Namensgebung: Zuordnung zum Kanton wird auf den ersten Blick klar Keine Verwechslung mit der Stadt möglich Vorgaben von CURAVIVA.ch sind in den Grundzügen erfüllt Byline: Die drei zentralen Aufgabenbereiche werden auf einfache Weise vermittelt Verwendbar für alle denkbaren Zwecke

Umsetzung Logogestaltung: Ausgearbeiteter Logoentwurf liegt vor Implementierung: Briefschaften (soweit mit Logo vorhanden) Website (im Rahmen des Relaunch wird das neue Logo eingepasst) Bestehende Dokumente (laufend, nach Priorität)

Umsetzung Änderung der Domain: Offizielle Domain (reserviert): www.curaviva-lu.ch Weitere reservierte Domains: www.curavivalu.ch/ www.curavivaluzern.ch Statutenänderung: Änderung des Vereinsnamens von LAK CURAVIVA auf CURAVIVA LUZERN

3. Genehmigung 3.6 Statutenänderung: Vereinsname 24

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 25

4. Wahlen 4.1 Rücktritt Isidor Affentranger 4.2 Wahlvorschlag Fritz Stadelmann 26

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 27

5. Anträge Art. 16 Erklärung keine Anträge keine Beschluss 28

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 29

6. Aktuelles, Diverse Informationen 6.1 Konzept Messe 6.2 Qualitätsleitfaden 6.3 Vereinfachtes Taxtool 6.4 Diverse Informationen 30

6. Aktuelles 6.1 Konzept Messe 31

Konzept Messe Infocorner Wissen besetzter Stand, Ausganspunkt für Aktionen Leistungen und Angebot Podiumsdiskussion: Bedeutung der Versorgungskette im Alter Leistung Gruss aus der Küche: Snack, Gebäcke, etc. verteilt durch Standmitarbeitende, zusammen mit LAK-Wimpel / Give-away Angebot Pinnwand / Poster mit Überblick der Heime im Kanton, Schwerpunkt Schnittstelle Wohnen im Alter / Heim Aufmeksamkeit Wettbewerb mit öffentlicher Verlosung medial begleitet während Messe 1x Aktion 1x pro Messetag Während Messe Während Messe Vorstandsmitglied Roger Wicki nach Rücksprach mit Messeorganisator Heime / Standmitarbeitende - Vorstandsmitglieder Roger Wicki 10.05.16 32

Was bietet die LAK Podiumsdiskussion Messestand Kommunikation wie Vorjahr Wettbewerb mit attraktivem Preis durch Sponsor Plattform für Heime: Präsentation 10.05.16 33

Was braucht die LAK Standmitarbeitende 3 Heime für Give-away-Aktion Update Präsentation für Heime (2 Folien) Werbung / Unterstützung 10.05.16 34

6. Aktuelles 6.2 Qualitätsleifaden Leitfaden Q_2016 zu Q-2008 Dieser leitet aktuell, ohne an den wesentlichen Grundzügen etwas zu ändern Qualivista kann als Reporting eingesetzt werden effektiv effizient - günstig Ein Anhang informiert über die Überprüfung durch das DISG Im revidierten Pflegegesetz 2017 soll die Grundlage von Q-LU verankert werden 35

Die Q-Berichte bleiben das Kernstück Träger Gesellschaft Aufsicht Institution 10.05.16 Aus Einführung Q_2008 36

6. Aktuelles 6.3 Vereinfachtes Taxtool Das Tool berechnet nach der Eingabe vom Stundesatz für die Pflege, dem Tagessatz für den Aufenthalt, den Minuten pro Pflegestufe aus drei Jahren, der Bettenzahl, der Soll- Auslastung und den geplanten Budgeterträgen, die Zielerreichung. Die Vereinfachung wurde möglich, weil die Einführungsphase abgeschlossen ist und die Kalibrierung kein Thema mehr ist. Das Excel Tool wird im Rahmen des Benchmark Z-CH zur Verfügung gestellt. 37

6. Aktuelles I 6.4 Diverse Informationen Zum Thema MiGel warten wir zurzeit auf das Urteil, können aber grundsätzlich allen Versicherern Rechnung stellen. Jedoch ohne zu wissen, ob die Pauschalen später allenfalls zurück zu zahlen sind. Von Pflegegesetz 2017 erwarten wir unter anderem Grundsätze zur Rolle der Aufsichtsbehörde (Bewilligungen, Qualität, Überprüfungen) und zum Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten. Die Details werden in der Verordnung und den Weisungen geregelt 38

6. Aktuelles II 6.4 Diverse Informationen Einführung neuer Heimleitenden und/oder fresh up vom 20. Mai 2016 Luzern Refresher-Workshop 30. Juni 2016 Hochdorf Wohnsitzwechsel interkantonal und innerhalb des Kantons Pilotprojekt Perspektive Pflege 39

6. Aktuelles II 6.4 Diverse Informationen Luzerner Modell 65plus Pilotprojekt Überbrückungspflege Evaluationsbericht Pflege- und Spitalfinanzierung Elektronisches Rückmeldeformular LUKS Stand kantonale Demenzstrategie Versorgungsplanung Langzeitpflege Kanton Luzern Stand Lohnvergleich Kanton Luzern 40

PAUSE 10.05.16 41

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 42

8. Orientierungen 8. 1 Konferenz Zentralschweiz 10.05.16 43

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 44

Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter von CURAVIVA Schweiz 55

Laufende Projekte: nationale Strategien Umsetzung nationale Strategie Palliative Care Allgemeine Palliative Care/ Themendossier Aufwandmessung Umsetzung nationale Strategie Demenz Überblick/ Tool Konzepte, Modelle, Praxisbeispiele.. Umsetzung nationale Strategie ehealth (01.01.2022) Ausführungsrecht zum EPDG ehealth Barometer ehealth@curaviva.ch Themendossier Neue Technologien 56 56

http://www.site55.sitesystem.ch 57 57

Strategie Langzeitpflege Bericht BAG Strategische Leitsätze FB Alter Themenfeld: Finanzierung Themenfeld: Personal Themenfeld: integrierte Versorgung Themenfeld: medizinisch-therapeutische Grundversorgung 58 58

Laufende Projekte: Kommunikation CURAVIVA Impulstage 2016 D-CH (10) F-CH (5) CURAVIVA Public Talks 2016 Fachkongress Alter am 19. & 20. September 2017 in Montreux Lancierung CURAsolutions 59 59

1945-1965 60 60

61 61

Die fünf Generationen des Altenwohn- und Pflegeheimbaus 1. Generation 40er bis Anfang 60er Jahre 2. Generation 60er bis 70er Jahre 3. Generation 80er Jahre 4. Generation Ende 90er Jahre bis heute 5. Generation seit ca. 2011 Leitbild Verwahranstalt «Insasse wird verwahrt» Leitbild Krankenhaus «Patient wird behandelt» Leitbild Wohnheim «Bewohner wird aktiviert» Leitbild Familie «Alte Menschen erleben Geborgenheit u. Normalität» Leitbild Leben in Privatheit, in Gemeinschaft, in der Öffentlichkeit Quelle: Pro Alter, 02/12 (KDA) Anstaltskonzept Stationskonzept Wohnbereichskonzept Hausgemeinschaftskonzept KDA-Quartiershauskonzept 62 62

Wohn- und Pflegemodell 2030 63 63

Oma und Opa werden zur Touristenattraktion http://tinyurl.com/nr9ducn 64 64

VIELEN DANK CURAVIVA Schweiz www.curaviva.ch www.twitter.com/curaviva_ch www.facebook.com/curaviva.ch 65 65

Traktanden 1. Begrüssung Roger Wicki, Präsident 2. Bestellung Konferenzbüro 3. Genehmigung Protokoll, Jahresbericht, Rechung, Décharge, Statutenänderung 4. Wahlen Ersatzwahl Revisor 5. Beschlüsse Anträge nach Art. 16 6. Aktuelles Messe, Qualitätsleitfaden, Taxtool, Informationen 7. Pause 8. Orientierungen Curaviva Z-CH 9. Referate Curaswiss, Curaviva Schweiz 10. Schluss 66

10. Schluss 10.1 Gäste 10.2 Präsident 10.05.16 67

Sie sind nun alle herzlich zum Apéro eingeladen DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 68