Interuniversitäres Studium in Kooperation mit: Information zum Studium. Elektrotechnik Toningenieur



Ähnliche Dokumente
Lehramtsstudium für. Darstellende Geometrie. Information zum Studium

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Angewandte Informatik

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Finance and Accounting - Masterstudium

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Biomedizinische Technik

Angewandte Betriebswirtschaft

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Mit Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Master Elektro-Mechanische Systeme

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

technik.aau.at Masterstudium Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Steuerwissenschaften

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Masterstudium. Slawistik.

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Wirtschaftsingenieurwesen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Studienbeginn mit PlusOnline

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Steuerwissenschaften


Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science

Mechatronik. Bachelor Master

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Studienrichtung Eingebettete Systeme

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Master für Geisteswissenschaftler

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Wir fördern das Gute in NRW.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Transkript:

Interuniversitäres Studium in Kooperation mit: Information zum Studium Elektrotechnik Toningenieur

Elektrotechnik Toningenieur Das omnipräsente Schlagwort von der Interdisziplinarität ist in der Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur konstituierendes Element. Als einzigartige Verbindung zwischen Technischer Universität und der Universität für Musik und Darstellende Kunst vereint diese Studienrichtung eine technisch-wissenschaftliche mit einer wissenschaftlich-künstlerischen Ausbildung. Im Vordergrund steht dabei der ganzheitliche Ansatz. Die gebotene informationstechnische und musikalische Grundlagenausbildung umfasst die Bereiche Ton- und Audiotechnik, Akustik, Signalverarbeitung, Sprachkommunikation, Computermusik und Sounddesign, einschließlich angrenzender interdisziplinärer Fachgebiete. Das Studium vermittelt eine Synthese von Technik und Musik, von Wissenschaft und Kunst. Die Ausbildung erfolgt nicht nur in der für die weiten Bereiche der Elektro- und Informationstechnik typischen naturwissenschaftlichen Art sondern auch in enger Zusammenarbeit mit Komponisten und Dirigenten und vermittelt fächerübergreifendes Denken auf der Grundlage neuester Technologien. Die Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur ist der beste Beweis dafür, dass die strengen Grenzen zwischen Technik und Kunst auf kreative und effiziente Weise aufgehoben werden können. In den hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten des Fachbereichs für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung (TU Graz) und des Instituts für Elektronische Musik und Akustik (Kunstuniversität Graz) wird den Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung am Puls der Zeit geboten. Studienaufbau Seit dem Wintersemester 2001 ist Elektrotechnik-Toningenieur eine eigenständige Studienrichtung geworden. Diese gliedert sich ab dem WS 2007/2008 in ein sechsemestriges Bachelorstudium und ein darauf aufbauendes viersemestriges Masterstudium. Rund zwei Drittel der Lehrveranstaltungen werden an der TU Graz und ein Drittel an der Kunstuniversität Graz absolviert und sind unter Einbeziehung industrieller und wirtschaftlicher Anforderungen zusammengestellt worden. Der erste Studienabschnitt des Bachelorstudiums - auch als Orientierungsjahr bezeichnet - dauert zwei Semester und bietet Einführungen in die technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Physik) sowie in musiktheoretische Grundlagen. Im viersemestrigen zweiten Studienabschnitt wird das Grundlagenwissen vertieft. Hinzu kommen verstärkt Lehrveranstaltungen in Audiotechnik und Akustik, Signalverarbeitung, Studio- und Aufnahmetechnik sowie Computermusik. Weiters belegen die Studierenden eine Gehörausbildung sowie ein Instrumentalpflichtfach. Im sechsten Semester schließt je eine Bachelorarbeit an der TU Graz und an der Kunstuniversität Graz das Studium ab. Den Absolventinnen und Absolventen wird der akademische Grad Bachelor of Science (BSc) verliehen. Das viersemestrige Masterstudium vertieft das im Bachelorstudium erworbene Wissen. Absolventinnen und Absolventen wird der akademische Grad Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur verliehen, der international dem Master of Science (MSc) entspricht. Etwa ein Viertel des Masterstudiums

ist vertiefenden Pflichtfächern gewidmet, drei Viertel können entsprechend den Interessen der Studierenden zu einer Spezialisierung genutzt werden. Dazu stehen folgende vier Wahlfachkataloge zur Verfügung: Embedded Audio Akustik und Aufnahmetechnik Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Computermusik und Multimedia. Als Ergänzung sind auch eine Reihe von freien Wahlfächern (z.b. aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Fachgebieten) zu absolvieren. Projektbezogenes Lernen, Selbstorganisation und Zeitmanagement fließen in die meisten Lehrveranstaltungen ein. Eine umfassende Projektarbeit bereitet die Studierenden nicht nur bestens auf die abschließende Masterarbeit vor, sondern ermöglicht auch eine erste Einbindung in die Forschungstätigkeit der Institute. Der praxisbezogene Studienplan führt zudem zu einer Verringerung der mittleren Studiendauer. Studienplan: www.tugraz.at/studium Berufsbild/Berufliche Möglichkeiten Das berufliche Tätigkeitsfeld von Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur umfasst das Gebiet der Informationstechnik unter besonderer Berücksichtigung der Bereiche Ton- und Audiotechnik, Akustik, Signalverarbeitung und Computermusik einschließlich angrenzender interdisziplinärer Fachgebiete. In der boomenden Branche der Audio- und Musikindustrie bestehen für die AbsolventInnen hervorragende Jobchancen. In der Studiotechnik, der Sprachkommunikation, der Signalverarbeitung sowie bei Herstellern von Konsumelektronik und von professionellen Audiogeräten und -software, sind Toningenieurinnen und Toningenieure in Österreich und international hochgefragte SpezialistInnen. Außerdem als Filmtonmeister und bei Synchronfirmen oder bei der Restaurierung alter Tonaufnahmen. Einige Absolventinnen und Absolventen sind auch in den Bereichen Rundfunk und Fernsehen aktiv, wobei das Angebot an hoch qualifizierten Jobs von dieser Seite als eher gering einzustufen ist. Im künstlerischen Bereich bestehen durch die intensiven internationalen Kontakte zu amerikanischen und europäischen Universitäten (Austauschsemester, Gastkomponistenprogramme) ebenfalls gute Möglichkeiten. In allen Bereichen, in denen es zu Überschneidungen musikalischer Disziplinen mit den neuen Medien kommt, sind Toningenieurinnen und Toningenieure sehr gefragt. Für schwierige CD-Produktionen zeitgenössischer Musik und in der Live-Elektronik ist eben großes technisches Wissen, musikalische Begabung, ein gutes Gehör und Sensibilität im Umgang mit Künstlern erforderlich. Zu den Akustikabteilungen der Autoindustrie (Automobilcluster Styria) und zu Auspuffherstellern bestehen enge Kooperationen, welche auch durch Diplomarbeiten und Dissertationen gefördert werden und den Studierenden bereits vor dem eigentlichen Studienabschluss wertvolle Industrie- und Branchenkenntnisse vermitteln. Absolventinnen und Absolventen besitzen aufgrund des hohen elektrotechnischen Ausbildungsniveaus auch die Fähigkeit, in diesem Bereich erfolgreich tätig zu werden.

Die interdisziplinäre Forschungs- und Ausbildungssituation macht den Einsatz in all diesen teilweise sehr unterschiedlichen Gebieten möglich. So haben AbsolventInnen der Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur heute mit Abschluss des Studiums fast immer die Möglichkeit, zwischen mehreren interessanten Jobangeboten zu wählen. Anforderungsprofil Toningenieurinnen und Toningenieure arbeiten an der Technik im Umfeld der Musik. Das bedeutet, Interessierte sollen nicht der Vorstellung einer rein künstlerischen Ausbildung unterliegen. Es ist eine Doppelbegabung erforderlich. Die elektrotechnische, informationstechnische und naturwissenschaftliche Grundausbildung, Mathematik, Physik, Informatik stellen das wesentliche Handwerkszeug dar und nehmen ca. 45 % des Studienplans in Anspruch. Die musikalische Grundausbildung umfasst ca. 10 % des Studienplans. Darauf aufbauend findet die facheinschlägige technische (ca. 15 %), musikalische (ca. 15 %) und interdisziplinäre (ca. 15 %) Ausbildung statt. Wer Interesse und Begabung für beide Bereiche mitbringt und sich vom prickelnden Spannungsfeld zwischen Technik und Musik bzw. angesprochen fühlt, sollte sich für dieses Studium entscheiden. Zulassung zum Studium Checkliste Gültiges Reisedokument oder Staatsbürgerschaftsnachweis plus amtlicher Lichtbildausweis Original oder beglaubigte Abschrift Reifezeugnis bzw. Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Studienberechtigung usw.) Original oder beglaubigte Abschrift Bestandene Zulassungsprüfungen an der- Kunstuniversität Graz (Anmeldung bis 1. September bei der Studienabteilung der Kunstuniversität Graz; inhaltliche Informationen: iem.at/lehre/gehoertest) Ausländerinnen und Ausländer: Zulassungsbescheid des Rektors Evidenzmappe (grüne Mappe - bei Aufnahme im Studienservice an der TU Graz erhältlich) Zulassungsfrist: September und Oktober (für WS) bzw. ab Mitte Februar und März (für SS). Die genaue Frist erfahren Sie jeweils im Studienservice der TU Graz. Informationen zum Studienbeitrag und nähere Angaben zur Zulassung: Studienservice Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz Tel +43 (0)316 873 6149 jauk@tugraz.at www.tugraz.at/studium oder: Studien- und Prüfungsabteilung der Kunstuniversität Graz Leonhardstraße 15, A-8010 Graz Tel +43 (0)316 389-1310 oder -1313 info@kug.ac.at

Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung»Elektrotechnik Toningenieur«an der TU Graz Dipl.-Ing. Klaus Haindl Senior Manager R&D, Automotive Microphones Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt bin ich in verschiedenen Bereichen und Funktionen mit der Entwicklung von Mikrofon- und Kopfhörersystemen bei AKG Acoustics beschäftigt. Die für diesen Bereich maßgeschneiderte technisch- naturwissenschaftliche Ausbildung durch das Toningenieur- Studium war und ist für mich die Basis für meine erfolgreiche Arbeit als Entwicklungsingenieur. Mein beruflicher Aufstieg in eine leitende Funktion wurde durch den interdisziplinären Charakter des Studiums mit Sicherheit positiv unterstützt. Dipl.-Ing. Cornelia Falch Dissertantin Bis vor kurzem war ich am Institut für Elektronische Musik und Akustik als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt. Der Großteil meiner Aufgaben lag in der Planung, Organisation und Abwicklung von Forschungsprojekten, die in Kooperation mit der Industrie realisiert bzw. von Unternehmen in Auftrag gegeben wurden. Im dritten Abschnitt meines Studiums habe ich meinen Ausbildungsschwerpunkt auf die Verarbeitung von digitalen Musik- und Sprachsignalen sowie die Psychoaktustik gelegt. Diese Gebiete konnte ich in den letzten Jahren im Zuge des Doktoratsstudiums weiter vertiefen. Ich bin davon überzeugt, dass die Einzigartigkeit des Grazer Toningenieur-Studiums mir in Zukunft sehr gute Chancen in Forschung und Industrie bieten wird. Dipl.-Ing. Dr. Franz Graf Leiter der Forschungsgruppe Intelligente Akustische Lösungen Der Aufbau und die Leitung der Forschungsgruppe Intelligente Akustische Lösungen bedarf neben technisch-fachlichen Knowhows auch wirtschaftlichen Denkens und sozialer Kompetenz. Im Studium Elektrotechnik-Toningenieur wird die Basis dafür vermittelt, da interdisziplinäres Arbeiten bereits während des Studiums in hohem Maß gefördert wird. Für mich bildete das Studium den Grundstein für einen raschen Berufseinstieg und die erfolgreiche Bearbeitung spannender Projekte in einem außeruniversitären Forschungsunternehmen. Rasante technologische Entwicklungen auf diesem Gebiet erfordern auch stetige Fortbildung und Kreativität - vor allem aber Spaß und Interesse an Akustik und Audiotechnik.

Information zum Studium Technische Universität Graz www.tugraz.at/studium office@iem.at Hauptplat z Zentrum Bahnhof A Jakomini - plat z Al ts t adt K aiser Josef- Plat z GL EIS DOR FE R GA SSE Dietrichstein - plat z A Bahnhof GL AC IS STR A SSE SC HL ÖG EL G. 17 SCH I ESSS TAT T GA SSE 6 R ECH BA UER STR A SSE 5 MÜ NZ GR AB EN STR. 3 4 2 L ESSI NG STR A SSE MA ND E LLSTR A SSE Me ss e-g elände T EC HNI KE R STR A SSE K OP ERNI KU SGA SSE 16 9 BR OCKMAN NG. 1 7 ST REM AY RG. 10 8 SP AR BE RS BA CHGA SSE STEY RER GA SSE 14 MÜ NZ GR AB EN STR A SSE FRÖHLICHGASSE Felix Dahn - plat z S CHÖR GEL GA SSE 11 12 15 13 P ETE R SGA SSE MOSERHOFGASSE a Autobahn Klagenfur t W ien Schillerplat z 26 K REN NGA SSE 20 22 St. P eter Fr i edhof SA N DGA SSE 21 Flughafen Autobahn Klagenfur t W ien a 19 18 25 23 INFFELDGASSE 1 R echbauerstraße 12 2 T echnikerstraße 4 3 Mandellstraße 9 15 4 L e ssingstraße 25 5 L e ssingstraße 27 6 Schlögelgasse 9 7 Kopernikusgasse 24 8 Stremayrgasse 10 9 Stremayrgasse 11 10 Stremayrgasse 16 1 Studien- und Prüfungsabteilung, 11 Hochschülerschaft, Petersgasse 12 Rechbauerstraße 12 Petersgasse 12 16 7 Dekanat 13 der Steyrergasse Fakultät für 17 Elektrotechnik, 14 Steyrergasse 19 Kopernikusgasse 24 17 Institute 15 der Steyrergasse Elektrotechnik, 30 Schiesstattgasse 16 Brockmanngasse 14b 25, 27 18 Institute, 17 Inffeldgasse Schießst attgasse 10 14b 19 Institute der Elektrotechnik, Inffeldgasse 18 Inffeldgasse 12 10 21 Institute 19 der Inffeldgasse Elektrotechnik, 12 Inffeldgasse 20 Inffeldgasse 18 16 26 Institute, Krenngasse 37 21 Inffeldgasse 18 Universität 22 Inffeldgasse für Musik und 24 Darstellende 23 Inffeldgasse Kunst, 25 Leonhardstraße 24 Krenngasse 15 37