Presseinformation im Namen des Ministeriums für Verkehr. Doppelt hält besser: Fahrrad (ver)sichern

Ähnliche Dokumente
Presseinformation im Namen des Ministeriums für Verkehr

Pressemappe. Infopaket Mit dem Fahrrad sicher durch den Winter

Guter Rat ist nicht teuer. Und der verlust Ihres Rades?

Guter Rat ist nicht teuer. Und der verlust Ihres Rades?

Diebstahlprävention. Die fünf Bausteine

Information über die ADFC-FEIN-Codierung. Alles Wissenswerte über die Codierung Möglichkeiten des Diebstahlschutzes durch den ADFC

Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?

Ihr Fahrrad ist immer dabei? Wir wollen, dass es so bleibt! Fahrräder wirksam gegen Diebstahl schützen

Fahrraddiebstahlsprävention

Kennen Sie Ihre Werte?

Der E-BikeSchutz der SV. Damit Sie mit der vollen Ladung Sicherheit unterwegs sind.

Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg.

Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg.

Gemeinsame Medieninformation. adfc Thüringen und Landespolizeidirektion

RadKULTUR Baden-Württemberg. Innovative Unternehmen fahren Rad.

WICHTIG. WERTVOLL. WOW.

SICHERHEIT FÜR IHR FAHRRAD

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Velovignette Verlag Fuchs AG

Notizbuch. Manuskript. Tipps zum Gebrauchtradkauf. Wirtschaft und Soziales. Sendedatum: Sendezeit Programm:

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Bericht zur Telefonbefragung Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Wem wurde der Schaden gemeldet? Name (z.b. Polizei, Beherbergungs-Betrieb, Verkehrsunternehmen, Fundbüro; mit genauer Anschrift)

Aktivitäten zum Fahrrad-Jubiläum 2017

KOMMUNALE RADVERKEHRSFÖRDERUNG

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Pressemappe. Infopaket Mit dem Fahrrad den Frühling genießen

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fahrraddiebstahl Maßnahmen für die Prävention. Christian Kräutler MQ

Versicherungen rund ums Fahrrad Gut abschließen ist der beste Schutz

Thema: Fahrradschlösser

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg

SACtiSETN. seit 2009 in welchen (polizeilichen) Datenbanken gespeichert?

Autofahren und Demenz Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Fahrradförderung. Gliederung. 1. Vorstellung Paul Lange & Co. 2. Zur Einstimmung 3. Wer tut was? 4. Diskussion

Regensburg gilt als die bayerische Hochburg der Fahrraddiebe, weil

Fahrradaktionstag 2011 am 08.Juni - Sicher, Gesund und CO 2 -frei durch die Stadt - Am Campus Charité Mitte in und vor dem Versorgungszentrum

Schlauer unterwegs: Fünf Fahrradtrends mit Zukunft

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr

12. Wahlperiode

INFORMATIONEN DIENSTRAD

chadenanzeige Reiseversicherung für Annullierungskosten und Reisegepäck 1 Schaden 2 Allgemeine Auskünfte 2.1 Versicherte Person 2.

HAUSRATVERSICHERUNG: KEINE CHANCE DEN FAHRRADDIEBEN!

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen im Landkreis Gießen. ADFC Gießen

Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung:

Empfehlungen für Fahrradabstellanlagen aus ADFC-Sicht

RADLSICHERHEIT & RADLPASS

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Landesversammlung ADFC Bayern

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, Much Tel.: / & Fax: / Info@CISCON.de

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Meine Mobilität ist mir wichtig mit Sicherheit.

mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

FÖRDERUNG E-ZWEIRÄDER

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Fakten & Tipps zum Schutz Ihres Fahrrades

Fahrradparken. Qualtätskriterien zwischen Anspruch und Wirklichkeit Fritz Biel: Fahrradparken

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

Kfz-Versicherung mobil komfort. Ich will perfekten Kfz-Schutz in jeder Situation.

Schadenanzeige-Einbruchdiebstahl

AK Ortsentwicklung und Verkehr

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fahrradklimatest. Benchmarking. unterstützt durch

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

9 Öffentlichkeitsarbeit

radlsicherheit + Radlpass

ERSTKLASSIG. SO WIE IHR GEBRAUCHTWAGEN.

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Gewinn-Faktor Fahrrad

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Ansbach, im März 2017 An den 1. Bürgermeister der Stadt Merkendorf Marktplatz Merkendorf

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much

Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab.

Privat- und Verkehrs-Rechtsschutz Sie haben Recht! Wir sorgen dafür, dass Sie es auch bekommen!

connect CLEVERER RADFAHREN

ABUS KeyGarage und KeySafe

Verkehrssicherheitstag an Schulen

Wind & Wetter. Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial. Immer da, immer nah.

Fakten & Tipps zum Schutz Ihres Fahrrades

Anspruchsanmeldung. Referenz der Anspruchsanmeldung: (Nur das Büro) Persönliche Details: Art des Anspruches: Datum: Adresse: Telefon:

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Warum gibt es so viel Verkehr?

Informationsbroschüre

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

PubliBike Das neue (e-)bikesharing-angebot von PostAuto, SBB und Rent a Bike. Eine Dienstleistung von:

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

DER WEG ZU IHREM NEUEN INFINITI

Transkript:

Presseinformation im Namen des Ministeriums für Verkehr Doppelt hält besser: Fahrrad (ver)sichern Stuttgart, im August 2017 Der eine hat auf dem Flohmarkt ein Schnäppchen gemacht, der andere hat den Preis eines Gebrauchtwagens bezahlt. Fahrräder gibt es in vielen Preisklassen, je nach Ausführung. Für lange Freude am Fahrrad lohnt es sich in jedem Fall, dieses gut zu sichern und unter Umständen sogar zu versichern. Insbesondere dann, wenn es ein täglicher Begleiter ist. Wer im Alltag mit dem Fahrrad mobil ist, tut seiner Gesundheit etwas Gutes und schützt gleichzeitig die Umwelt. Beim Einkaufen oder bei der Arbeit, möchte man aber auch sein Fahrrad gut geschützt wissen. Die einfachste und gleichzeitig wirkungsvollste Maßnahme, sein Fahrrad sicher abzustellen, ist ein Fahrradschloss. Darüber hinaus hilft eine Fahrradversicherung. Sicher angeschlossen Jedes Schloss kann grundsätzlich aufgebrochen werden doch je länger Schlösser diesem Versuch standhalten, desto sicherer sind sie. Denn Fahrraddiebe möchten vor allem eines: schnell und ungesehen verschwinden. Fahrräder sollten daher immer mit Rahmen und Rädern an feste Gegenstände angeschlossen werden. Außerdem ist ein guter Ort zum Abschließen bei Dunkelheit beleuchtet und wird potentiell regelmäßig von Personen besucht. Was ein zuverlässiges Schloss kosten sollte Ein gutes Fahrradschloss sollte sicher, stabil und gleichzeitig handlich, leicht und hochwertig sein. Einen Hinweis auf die Qualität und Sicherheit eines Schlosses gibt der Preis. In der Praxis zeigt sich, dass preiswerte Schlösser häufig kaum eine abschreckende Wirkung haben. Als Faustregel für den Preis eines Schlosses gilt: Ein guter Diebstahlschutz sollte fünf Doppelt hält besser: Fahrrad (ver)sichern

bis zehn Prozent des Neupreises des Fahrrads kosten, um einen angemessenen Schutz zu bieten. Bügelschlösser sind eine gute, Schnellspanner eine schlechte Wahl Die Art des Schlosses lässt Rückschlüsse auf die Aufbruch-Sicherheit zu. Kabel-, Spiralkabel und Rahmenschlösser eignen sich häufig nicht als alleiniger Schutz und sollten daher als Zweitschloss oder Wegfahrsperren eingesetzt werden beispielsweise bei einem kurzen Halt an einer Eisdiele. Panzerkabel, -ketten und Faltschlösser hingegen bieten einen soliden Schutz vor Diebstahl, sind leicht zu verstauen und schließen ein Fahrrad flexibel auch an Straßenlaternen und Bäume. In Produkttests sind Bügelschlösser regelmäßig ganz weit vorne dabei. Die stabilen Stahlbügel erwiesen sich etwa bei der Stiftung Warentest bereits mehrfach als besonders widerstandsfähig und sind daher immer eine gute Wahl. Pendlerinnen und Pendler, die zum Beispiel jeden Tag mit dem Fahrrad von der Haustür zum Bahnhof fahren, ihr Rad dort anschließen, um dann mit der Bahn zur Arbeit zu fahren, sollten ihr Rad also immer an einem festen Gegenstand befestigen zum Beispiel mit einem stabilen Bügelschloss und auf Schnellspanner verzichten. Denn bei häufigem Parken im öffentlichen Raum empfiehlt es sich, Schnellspanner an Sätteln und Rändern durch Schrauben zu ersetzen, die Spezialwerkzeug erforderlich machen. So wird auch dem Diebstahl von einzelnen Fahrradteilen vorgebeugt. Prüfsiegel bieten Orientierung Um Orientierung zu geben, wie sich ein Schloss gegenüber äußerer Gewalteinwirkung behauptet, haben viele namhafte Hersteller ihre Schlösser in Sicherheitsstufen eingeteilt. Ein einheitliches System, das den direkten Vergleich zwischen den Produkten verschiedener Fabrikanten ermöglicht, gibt es nicht. Sehr viel wichtiger ist, beim Kauf daher auf Produkttests, beispielsweise durch die Stiftung Warentest, und auf unabhängige Zertifizierungen durch den Verein Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) sowie die VdS Schadenverhütung GmbH zu achten. Die Prüfsiegel beider Organisationen auf dem Fahrradschloss sind häufig sogar eine Voraussetzung für den wirkungsvollen Abschluss einer Fahrradversicherung. Doppelt hält besser: Fahrrad (ver)sichern 2

Versichern, aber richtig Verursacht man mit seinem Fahrrad einen Schaden am Eigentum Dritter, ist das durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Gegen Diebstahl sind die Fahrräder in der Regel zu einem festgelegten Prozentsatz durch die Hausratversicherung mitversichert. Jedoch nur dann, wenn das Fahrrad aus einer verschlossenen Garage oder einem Keller entwendet wird. Soll das Fahrrad auch unterwegs gegen Beschädigung durch Dritte oder Diebstahl geschützt sein, muss grundsätzlich eine gesonderte Fahrradversicherung abgeschlossen werden. Diese lohnt sich in der Regel für Fahrräder, die mehr als 1.000 Euro gekostet haben. Radlerinnen und Radler können sie als eigenständige oder auch als Zusatzversicherung im Rahmen der bestehenden Hausratversicherung abschließen. Dabei ist wichtig darauf zu achten, welche Schäden (beispielsweise der Diebstahl von Fahrradteilen) und in welcher Höhe (beispielsweise mit Selbstbeteiligung) die Versicherung abdeckt. Eindeutig identifiziert Wer eine Versicherung abschließen möchte, muss über Dokumente zu dem Zweirad verfügen, aus denen der Hersteller, die Marke und die Rahmennummer hervorgehen. Dies kann eine Originalrechnung sein, oder besser: ein polizeilicher Fahrradpass. Denn dieser hilft im Fall des Falles dabei, gestohlene Räder zweifelsfrei zu identifizieren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Eigentümer ausfindig zu machen. Neben Informationen zum Besitzer und den Daten zum Fahrrad ist dort auch der Fahrradcode hinterlegt. Dabei handelt es sich um einen fälschungssicher angebrachten, mehrstelligen Zahlencode, der Behörden ohne Datenbankrecherche verlässliche Auskunft über die Adresse des Besitzers gibt. Die Codierung des Fahrrads übernehmen Fahrradhändler, der ADFC und die Polizei. Doppelt hält besser: Fahrrad (ver)sichern 3

Bildmaterial: Abdruck honorarfrei unter Angabe der unten genannten Bildquelle. Bildunterschrift: Fahrradschlösser bleiben die wirkungsvollste Maßnahme, um sein Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern Bildquelle: www.pd-f.de / Florian Schuh Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Meldung verwendet werden. Bildunterschrift: Ein Bügelschloss ist immer eine sichere Wahl. Bildquelle: www.pd-f.de / Mathias Kutt Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Meldung verwendet werden. Doppelt hält besser: Fahrrad (ver)sichern 4

Kontakt Ministerium: Julia Pieper Pressesprecherin Ministerium für Verkehr presse@vm.bwl.de 0711 2 31 58 42 Pressekontakt Initiative RadKULTUR: IFOK GmbH Inga Stern inga.stern@ifok.de 030 536077 76 Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gestartete Initiative RadKULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. 2017 wird ein besonderes Jahr, hier feiert Baden-Württemberg gemeinsam mit vielen Partnern und Kommunen den 200. Geburtstag des Fahrrads eine der brillantesten Erfindungen aus Baden-Württemberg mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg: Zu den Highlights zählt u. a. die Jubiläumstour. Die nachhaltigste Roadshow der Welt., die als mobile Fahrrad-Ausstellung in Baden-Württemberg unterwegs ist. Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de und www.200jahre-fahrrad.de Doppelt hält besser: Fahrrad (ver)sichern 5