InformatikerIn Richtung Betriebswirtschaft



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Lehrbetrieb. Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse Abschlussarbeit IPA Vertragspartner der Lernenden

Informationen über den Beruf Elektroinstallateur/-in EFZ

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Programmiere deine Zukunft. Eine Informatiklehre bei der Axpo Informatik AG öffnet Türen

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Berufsmatura nach der Lehre

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

GfK / Berufsbild. Informatiker

Elternabend AKSA. BBB bewegt

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)


Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

DIE HANDELSMITTELSCHULE

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

Bist Du auf der Suche nach einer spannenden Lehrstelle?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Die Realschule in Bayern

Sie suchen eine Lehrstelle?

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft. Kurzinformation. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Sekundarschule Neftenbach

Mediamatikerin Mediamatiker mit Berufsmaturität. Provisorische Fassung Juni 2011

Berufliche Schulen Eschwege. bs-eschwege.de

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Wirtschaft und Verwaltung

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

zeitna Personaldienstleistungen

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Erweiterte Allgemeinbildung

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Informationen zur KMU Vertiefung

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

selbstlernzentrum passgenau und selbstgesteuert lernen. Selbstlernprogramm für Arbeitssuchende.

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung

LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014

Vormittagstraining: (K)ein Problem?!

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

ZLI BASISLEHRJAHRE. Informatik + Mediamatik. Informationen für Schüler/innen

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Transkript:

InformatikerIn Richtung Betriebswirtschaft

Ablauf BBB-IT-School (Peter Steiner) InformatikerIn Fachrichtung Betriebswirtschaft (Hanspeter Vogt) Wirtschaftsschule KV Baden-Zurzach (Andreas Pribnow) Allgemeines (Peter Steiner)

BBB-IT-School (Peter Steiner)

Schülerzahlen BBB IT-School 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 Prognosen: Anzahl Klassen 2 4 8 13 davon 2 Basislehrjahr 16 davon 4 Kl. Basislehrjahr u. Blockunterricht Anzahl Informatiker/-innen 28 58 115 190 224 2003/04 18 davon 7 Kl. Basislehrjahr u. Blockunterricht 240

Anforderungsprofil eines/einer Informatiker/in Handlungskompetenz Fachkompetenkompetenz Methoden- Sozialkompetenz Solides Basiswissen Lernen in Projekten Informationen beschaffen, Wissen austauschen Teamarbeit Kommunikations- und Kritikfähigkeit Prozessorientiertes Denken und Handeln Lebenslanges Lernen anstatt Lernen auf Vorrat

Zwei Ausbildungsmodelle an der BBB IT-School Lehre als Informatiker/ in... in der Regel aus der 4. Klasse der Sekundar- resp. Bezirksschule Herkömmliche Lehre/ Tagesschulunterricht (4 Jahre) 2 Tage in der Berufsschule, 3 Tage im Lehrbetrieb ohne BM oder mit BM Fachrichtungen: Applikationsentwicklung Systemtechnik Basislehrjahr & Blockunterricht (4 Jahre) 1. Lehrjahr Vollzeitschule, je 1 Kursblock à 3 Monate im 2.-4. Lehrjahr ohne BM oder mit BM Fachrichtungen: Applikationsentwicklung Systemtechnik

Vergleich Tagesschulunterricht - Basislehrjahr mit Blockkursen Unterrichtsdauer Fachrichtungen Kosten Unterrichtsstoff Zeugnisse Ausbildungsberichte Lehrabschlussprüfung Tagesschulunterricht 2 Tage pro Woche Plus 14 Wochen EK (1./2. Lehrjahr) Systemtechnik, Applikationsentwicklung Salär 1.-4. Lehrjahr, Notebook, ca. Fr. 8 000. (EK) Modularisierter Unterricht gemäss I-CH, gleichmässig verteilt über 4 Lehrjahre Semesterzeugnisse Vorgezogene Modulprüfungen im 2. Lehrjahr LAP im 4. Lehrjahr in allen (verbleibenden) Fächern Basislehrjahr mit Blockunterricht Basislehrjahr mit Blockunterricht je 3 Monate im 2.-4. Lehrjahr, 6 Woche Betriebspraktikum Systemtechnik, Applikationsentwicklung, Betriebswirtschaft (ab Schuljahr 03/04) Salär 2.-4. Lehrjahr, Notebook, Fr. 12 000. für alle 4 Lehrjahre Modularisierter Unterricht gemäss I-CH, 4/7 im Basislehrjahr, je 1/7 im 2.-4.Lehrjahr Semesterzeugnisse Ausbildungsberichte im Oktober/April im Basislehrjahr und nach jedem Blockunterricht; Vorgezogene Prüfungen nach jedem Block, LAP im 4. Lehrjahr in allen (verbleibenden) Fächern

Arbeitsplanung im Basislehrjahr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag 8-12 Uhr BM Rütistrass e Kursgruppe Informatik Lernatelier Projekte Lernatelier Individuelle Vertiefung Kursgruppe EL/ ET Nachmittag 13 17 Uhr BM Rütistrasse Kursgruppe Informatik Lernatelier Projekte Lernatelier Individuelle Vertiefung Sport Lernatelier

Unterricht im Basislehrjahr Kursgruppenunterricht Der Kursgruppenunterricht möchte den systematischen Fachunterricht im Hinblick auf die gesetzten fachlichen Lernziele möglichst effizient gestalten. Unterricht im Lernatelier Der Unterricht im Lernatelier versucht, selbstgesteuerte Lern-, Arbeits- und Kommunikationsprozesse zu initiieren und zu unterstützen mit dem Ziel, neben den inhaltlichen Lernzielen auch die Kompetenz zur Prozesssteuerung zu fördern.

Innovationen der BBB IT-School? Ausbau der Anzahl Informatik-Lehrstellen im Aargau 2 verschiedene Ausbildungsmodelle (mit und ohne Basislehrjahr) mit Differenzierung in Fachrichtungen Ausbildungsverbund zwischen BerufsBildungBaden, Wirtschaftsschule KV Baden-Zurzach und Lernzentren, Abt. Berufsbildung und Mittelschule, Aarau Modularisierung: Voraussetzungen für flexible, rasche und dynamische Anpassung der Berufsbildungsstruktur und der Lerninhalte an die Bedürfnisse des Marktes; Erhöhung der Schulungseffizienz Erwachsenenkurse Informatik ab Winter 2002/03 Basislehrjahr: Schlüsselqualifikationen (Methoden- und Selbst-, Sozialkompetenz), Möglichkeit für Teilabschlüsse, Interdisziplinarität

InformatikerIn Fachrichtung Betriebswirtschaft (Hanspeter Vogt)

Ziele Grosse Handlungskompetenz Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz Flexible und integrierte Einsetzbarkeit Schwerpunkt in Informatik Fachbereich Betriebswirtschaft

Lehrablauf Basislehrjahr 2 Schultage BM an der WS KV Baden 3 Tage Informatik an der BBB IT-School 2., 3. und 4. Lehrjahr Ein Quartal Schulblock 1 bis 2 Schultage BM an der WS KV Baden 3 bis 4 Tage Informatik an der BBB IT-School Drei Quartale Betrieb

Struktur der Lehre Ablauf der Lehre

Stundentafel integriert Grundlagenfächer Sprachen Gesellschaft Mathematik Schwerpunktfach Ergänzungsfächer Erste Landessprache Zweite Landessprache Dritte Sprache Geschichte, Staatslehre VWL, BWL, Recht Mathematik Rechnungswesen AE, SA, Basisblock Turnen

Prüfungen Berufsmatura Mehrheitlich am Ende der Lehre Wo möglich, vorgezogene Abschlüsse Informatik Vorgezogene Prüfungen am Ende der Blöcke Integrierte Produktivarbeit am Ende der Lehre

Stellung Informatiker Fachrichtung Systemtechnik Kaufmännische BM mit erweiterten Informatikkenntnissen Informatiker Fachrichtung Betriebswirtschaft Informatiker Fachrichtung Applikationsentwicklung Mediamatiker

Profil: InformatikerIn Fachrichtung Betriebswirtschaft Informatik-Generalist Betriebswirtschaftliches Knowhow Versteht kaufmännische Abläufe Kann kaufmännische Abläufe umsetzen Kann in Projekten effektiv mitarbeiten Ist nach Basislehrjahr breit einsetzbar

Arbeitsplatz in der Lehre Informatik (Schwerpunkt) PC-Betreuung, Benutzerunterstützung, Netzwerkbetrieb, Beschaffungsvorhaben, Programmieren Kaufmännische Tätigkeiten Einkauf, Verkauf, Buchhaltung, Spedition Arbeitsschwerpunkt des Lehrmeisters Informatik

Abgrenzung: Informatik-KV Fachrichtung Betriebswirtschaft bietet: Breitere Informatikfähigkeiten Massiv mehr Informatikunterricht Informatik-KV Informatik AnwenderIn SIZ (140 Lektionen) Office SupporterIn SIZ (240 Lektionen) Integriert in BM-Unterricht

Abgrenzung: InformatikerIn Fachrichtung Betriebswirtschaft bietet: Mehr betriebswirtschaftliches Wissen Geschäftsprozesse verstehen, analysieren und optimieren Keine Prozesssteuerungen Minimale Elektrotechnik

Abgrenzung: MediamatikerIn Fachrichtung Betriebswirtschaft bietet: Basislehrjahr und Quartalsblöcke Frühe und klare Wahl der Fachrichtung Weniger WebDesign / Grafik Schwerpunkt nicht Multimediatechnik

Einsatzgebiete nach der Lehre Kompetente Mitarbeit in IN-Abteilung Beschaffung und Evaluation Unterhalt und Betrieb von PC und Netzwerk Hotline-Support / Benutzerschulung Betrieb Webauftritt Applikationsentwicklung Kompetente Mitarbeit im KV-Fachbereich

Weiterbildung WirtschaftsinformatikerIn an der Fachhochschule Wirtschaft InformatikerIn an Fachhochschule Technik (mit persönlichem Mehraufwand) SAP solution academy

Die Wirtschaftsschule KV Baden- Zurzach (Andreas Pribnow)

Wirtschaftsschule KV Baden-Zurzach Schulhaus Kreuzliberg, Baden Hinter dem Bahnhof Oberstadt

Schülerzahlen kaufm. Bereich 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 458 246 103 38 Grundausbildung: 1'523 Schüler/innen Kaufm. BM Kaufm. Lehre Kaufm. Lehre Zurzach Bürolehre

1. Verbindungen der Schulen Gemeinsame Weiterbildungs-Abteilung Austausch von Lehrpersonen Gleiches Qualitätssystem Innovation

2. Erfahrung im BM-Bereich Interdisziplinäres Fächer-Angebot Starke Zusammenarbeit der Lehrpersonen Organisation von Sprachaufenthalten seit 1996

3. Erfahrung mit Projektarbeit Pilotschule in der der Reform der kaufmännischen Grundausbildung seit 1998 Pilotschule in der Entwicklung des Qualitäts-Managements nach Q2E seit 1996 (zertifiziert seit Juni 2002)

Allgemeines und Fragen (Peter Steiner)

Allgemeines Anforderungen an BewerberInnen Gute BezirksschulabsolventInnen Was passiert bei Misserfolg in der BM? Wechsel der Fachrichtung mit Berufsschulunterricht mit ABU Rahmenbedingungen Finanzierung / Notebooks / Lehrlingslohn / Ferienregelung / Praktika Lehrbetriebe schliessen Verträge ab Ende März 2003 fällt Entscheid über Durchführung einer Klasse (18 Berufslernende)

Adressen www.bbbaden.ch www.ag-i.ch vogt@kvbaden.ch peter.steiner@bbbaden.ch pribnow@kvbaden.ch www.rkg.ch Leistungszielkatalog branchenneutral