Republik Österreich. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Bundesanstalt für Verkehr Unfalluntersuchung Fachbereich Schiene

Ähnliche Dokumente
VERSCHUBKOLLISION IN BRUCK A.D. MUR

Republik Österreich. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Bundesanstalt für Verkehr Unfalluntersuchung Fachbereich Schiene

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

KOLLISION MIT VERSCHUB UND ENTGLEISUNG ZUG 41818

TÖTUNG EINES JUGEND- LICHEN FAHRGASTES

ZUSAMMENPRALL Z MIT PKW AUF EK

ENTGLEISUNG DES ZUGES 197 DER WLB

KOLLISION DES ZUGES 68 MIT METALLTEIL

ENTGLEISUNG DES ZUGES 66969

EISENBAHNKREUZUNGEN ÖBB-Strecke EK km 3,020 und EK km 2,752

ZUSAMMENPRALL Z 68 MIT FUSSGÄNGER AUF EK KM 48,907

TÖTUNG EINER PERSON DURCH BERÜHRUNG DER OBERLEITUNG

ENTGLEISUNG DES ZUGES 2101

KOLLISION DES ZUGES MIT VERSCHUB

Lokalaugenschein/Fachbereich Schiene

Republik Österreich. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Bundesanstalt für Verkehr Unfalluntersuchung Fachbereich Schiene

ZUSAMMENPRALL Z 4472 MIT FUSSGÄNGER

BRAND DES TFZ VON ZUG 91790

ZUSAMMENPRALL DES ZUGES 3120 AUF EISENBAHNKREUZUNG

ENTGLEISUNG ZUG 363. Untersuchungsbericht. Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes Schiene. am 21. Februar 2012

Untersuchte Vorfälle des Jahres 2006


ENTGLEISUNG ZUG 64525

ZUSAMMENPRALL MIT TRAKTOR UND ENTGLEISUNG ZUG 6802

Zwischen- Untersuchungsbericht

ZUSAMMENPRALL ZUG MIT KLEINMOTORRAD

über der Beinaheunfall zwischen einer Rangierbewegung und dem Zug vom 10. August 2009 Frauenfeld

ZUSAMMENPRALL ZUG 199 MIT PKW AUF EISENBAHNKREUZUNG

KOLLISION ZUG MIT ZUG 48007

«Titel» «Vorname» «Nachname» «zh»

Sachverhaltsdarstellung/Fachbereich Schiene

BEFUNDUNG VON IN DEUTSCHLAND AN EINER ENTGLEISUNG BETEILIGTEN FAHRZEUGEN

ENTGLEISUNG DES ZUGES 8324

ENTGLEISUNG DES ZUGES 41328

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht

TÖTUNG EINER PERSON BEI ZUG 732

Österreichische Bundesbahnen Zugleitbetrieb

Untersuchungsbericht. Zusammenprall Z 4472 mit PKW auf EK km 85,111 zwischen Bf Liezen und Hst Wörschach-Schwefelbad am 08.

ZUSAMMENPRALL UND ENT- GLEISUNG DES ZUGES 8673 AUF EISENBAHNKREUZUNG

Bahn-Unfalls von Neufahrn

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn

Vorfälle auf Eisenbahnkreuzungen

ENTGLEISUNG DES ZUGES 54091

im RhB-Bahnhof Davos - Platz

Vorfälle auf Eisenbahnkreuzungen

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über den Personenunfall bei Zug vom Dienstag, 05. Oktober 2010

Untersuchungsbericht. Kollision entrollter Wagen mit Z 7012 im Bf Wieselburg an der Erlauf am 19. Oktober 2016

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

ENTGLEISUNG DES ZUGES 1873

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes Bereich Schiene. Vorfälle auf Eisenbahnkreuzungen (EK) Jahresbericht 2012

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Untersuchungszentrale

UNTERSUCHUNGSBERICHT

ENTGLEISUNG ZUG Summarischer Bericht mit Sicherheitsempfehlungen. am 18. Juni Österreichische Bundesbahnen Strecke 35101

2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür]

Untersuchungszentrale der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes

vom Mittwoch, 18. November 2009

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Entgleisung einer Diesellok des Typs Bm 6/6 der Fa. Solvay vom Mittwoch, 06.

Wo liegen dort jetzt die Unterschiede?

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

über die Kollision von Zug (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper

Regionalverkehr Mittelland (RM) Personenunfall bei Zug 3421 auf dem Bahnübergang Helisbühl von Freitag, 02. Juni 2006 in 3671 Herbligen BE

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Zusätzliche Bestimmungen zur FV-NE

Untersuchungsbericht. Zusammenprall Z 3200 mit LKW auf EK km 11,780 zwischen Bf Sattledt und Hst Unterhart am 05. Juli 2016

ENTGLEISUNG VERSCHUB UND MANGELHAFTE VORBEREITUNG ZUG 68272

über Kollision mit einem Personenwagen

Österreichische Bundesbahnen Betriebsvorschrift

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co.

a) BRUCH einer RADSATZWELLE bei ZUG und b) ENTGLEISUNG des WAGENS beim anschliessenden VERSCHUB

Republik Österreich. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Untersuchungsbericht BMVIT /003-II/VSB/2005

1638/AB XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

St. Gallen Güterbahnhof (GB)

Untersuchungsbericht. Kollision Z 2703 mit Personengruppe zwischen Bf Bierbaum und Bf Fürstenfeld am 19. Juni 2013

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12)

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

FAHREN OHNE VORAUSSET- ZUNG ZUR FAHRT, BEINAHE- KOLLISION MIT Z 3306 UND ZUSAMMENPRALL AUF EISENBAHNKREUZUNG MIT PKW DURCH ZUG 3353

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST. über die Entgleisung eines Güter- wagens. Dienstag, 13.

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

Republik Österreich. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Bundesanstalt für Verkehr Unfalluntersuchung Fachbereich Schiene

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.

Schienennetz-Benutzungsbedingungen Besonderer Teil (SNB-BT) des EIU HESSENCOURRIER

2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg]

Über die Kollision zwischen zwei Trams der Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) vom Donnerstag, 13. November 2008 in Zürich, Rennweg

Der Zugang zum Netz der DB Netz AG erfolgt über folgende Bahnhöfe: Hafen Ruhrort = Bf Duisburg-Ruhrort Hafen. Hafen Duisburg = Abzw Sigle

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

Untersuchungsbericht. Zusammenprall Z 4382 mit PKW auf einer Eisenbahnkreuzung in Hollenegg am 12. Februar 2014

Betriebsstellenbeschreibung (Bsb)

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

über den in Gleis 3 von Zug überrollten Kinderwagen

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A)

Transkript:

Republik Österreich Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Bundesanstalt für Verkehr Unfalluntersuchung Fachbereich Schiene Untersuchungsbericht Geschäftszahl: BMVIT-795.053-II/BAV/UUB/SCH/2007 Vorfall: Verschubkollision Ort des Vorfalles: Österreichische Bundesbahnen, Strecke 20601, Bahnhof Gmunden Datum des Vorfalles: 7. März 2007 Die Untersuchung erfolgt in Übereinstimmung mit dem mit 01.01.2006 in Kraft getretenen Bundesgesetz, mit dem die Unfalluntersuchungsstelle des Bundes errichtet wird (Unfalluntersuchungsgesetz) und das Luftfahrtgesetz, das Eisenbahngesetz 1957, das Schifffahrtsgesetz und das Kraftfahrgesetz 1967 geändert werden sowie auf Grundlage der Richtlinie 2004/49/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 29.April 2004. Zweck der Untersuchung ist ausschließlich die Feststellung der Ursache des Vorfalles zur Verhütung künftiger Vorfälle. Die Untersuchung dient nicht der Feststellung des Verschuldens oder der Haftung. Bundesanstalt für Verkehr Unfalluntersuchung Fachbereich Schiene Lohnergasse 9, A-1210 Wien Tel.. +43(0)1-27760-7500, Fax: +43(0)1-27760-9298, email: uus-schiene@bmvit.gv.at Seite 1 von 13

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 2 Zusammenfassung 3 1. Ort 3 2. Zeitpunkt 4 3. Witterung, Sichtverhältnisse 4 4. Zusammensetzung der beteiligten Fahrt 4 5. Besondere örtliche Verhältnisse 4 6. Beschreibung des Vorfalls 5 7. Verletzte 5 8. Sachschaden 5 9. Betriebsbehinderungen 7 10. Beteiligte Bedienstete und Auftragnehmer sowie sonstige Beteiligte und Zeugen 7 11. Beweismittel / Auswertungsergebnisse 8 12. Mängel und Versäumnisse, die während der Untersuchung ermittelt wurden, für die 10 Ursachenbestimmung jedoch nicht von Belang sind 13. Ursache 10 14. Sicherheitsempfehlungen 11 Bilddokumentation 12 Stellungnahmen 13 Verzeichnis der Abkürzungen AS Bf DV Fdl IM km ÖBB RCA AG RU Stww Tfz Tfzf UUS-Schiene VL VzG Wg Z Ausfahrsignal Bahnhof Dienstvorschrift Fahrdienstleiter Infrastructure Manager (Infrastrukturbetreiber) Kilometer Österreichische Bundesbahnen Rail Cargo Austria AG Railway Undertaker (Eisenbahnverkehrsunternehmen) Stellwerkswärter Triebfahrzeug Triebfahrzeugführer Unfalluntersuchung Fachbereich Schiene Verschubleiter Verzeichnis örtlich zulässiger Geschwindigkeiten Wagen Zug Seite 2 von 13

Vorfall Verschubkollision im Bf Gmunden Zusammenfassung Am 7. März 2007 um 12:15 Uhr, kollidierte auf der ÖBB Strecke 20601, im Bahnhof Gmunden, im Stellbereich des Stellwerkes 2, auf Gleis 5, im km 95,454, ein geschobener Verschubteil, bestehend aus 13 Güterwagen und dem Verschub-Tfz 1163.001 mit einer abgestellten Wagengruppe, bestehend aus 8 beladenen Kesselwagen (Ladegut UN:1202 Dieselkraftstoff). Bei der Kollision wurde der erste Kesselwagen (3381 7848 231-5) so stark deformiert, dass die Tankhülle platzte und dadurch ca. 62.000 Liter Dieselkraftstoff austrat und das umliegende Erdreich kontaminierte. Weiters wurden der abgestellte Wagen 3381 7848 246-3 und der auffahrende Wagen 3181 6650 512-9 erheblich beschädigt. Ein Verschubmitarbeiter erlitt aufgrund der Kollision leichte Verletzungen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft Gmunden wurde Umweltalarm ausgelöst. Das kontaminierte Erdreich musste über Auftrag der Bezirkshauptmannschaft Gmunden abgetragen und einer entsprechenden Entsorgung zugeführt werden. 1. Ort IM - ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG Strecke 20601, Stainach-Irdning nach Attnang-Puchheim Bf Gmunden Gleis 5 km 95,454 Seite 3 von 13

2. Zeitpunkt Mittwoch, 7. März 2007, 12:15 Uhr 3. Witterung, Sichtverhältnisse + 15 C, leicht bedeckt, es lagen keine witterungsbedingten Einschränkungen der Sichtverhältnisse vor 4. Zusammensetzung der beteiligten Fahrt Verschubteil (ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG) Zusammensetzung: - 811 t Gesamtgewicht - 215 m Gesamtlänge - 13 Wagen (8 beladen) - Verschub-Tfz 1163.001 - durchgehend druckluftgebremst 5. Besondere örtliche Verhältnisse Die Ereignisstelle liegt im Bf Gmunden auf Gleis 5 im km 95,454 der eingleisigen elektrifizierten ÖBB-Strecke 20601, Stainach-Irdning nach Attnang-Puchheim. Das Bahnhofgleis 5 ist ein Hauptgleis, welches zum Zeitpunkt des Vorfalls für die Hinterstellung von Wagen benutzt wurde. Die Innenbogenweiche 1H ermöglicht Fahrten in das Gleis 5 sowie in die Anschlußbahn der Fa. Hatschek. Anschlußbahn Fa. Hatschek Weiche 1H Gleis 5 Die Betriebsabwicklung wird mit voller Signalisierung gemäß den Bestimmungen der ÖBB DV V 2 ( Signalvorschrift ) und der ÖBB DV V 3 ( Betriebsvorschrift ) sowie den Bestimmungen der ZSB ( Zusatzbestimmungen zur Signal- und zur Betriebsvorschrift ) durchgeführt. Der Bf Gmunden ist sicherungstechnisch mit einem mechanischen Stellwerk der Bauart 5007 ausgerüstet. Seite 4 von 13

Im Vorfallbereich sind nachstehende Geschwindigkeiten maßgebend: gemäß ÖBB DV V3 10 Pkt. 4 OHNE Verschubwegfreimeldung: V/max 25 km/h MIT Verschubwegfreimeldung: V/max 40 km/h 6. Beschreibung des Vorfalles Eine Wagengruppe bestehend aus 13 Güterwagen sollte vom Fahrverschub Ebensee von Gleis 3 über Gleis 1 (Ausziehen der Wagen Richtung Attnang-Puchheim) in die Anschlußbahn der Fa. Hatschek überstellt werden. Der VL vereinbarte vor der Fahrt mit dem Stww 2 die Verschubfahrt von Gleis 3 in die Anschlußbahn der Fa. Hatschek. Nach Vorhandensein der Voraussetzungen wurde vom Stww 2 das Verschubverbot aus Gleis 3 aufgehoben. Daraufhin setzte sich der Verschubteil in Bewegung und zog Richtung Attnang-Puchheim bis zur Weiche 56 vor. Anschließend wurden durch den Stww 2 die Weichen für die Verschubfahrt in die Anschlußbahn der Fa. Hatschek gestellt und das Verschubverbot aufgehoben, wobei jedoch die Weiche 1H irrtümlich in Richtung Gleis 5 gestellt wurde. Aufgrund der Aufhebung des Verschubverbotes wurde der Verschubteil mit einer Geschwindigkeit von 24 km/h Richtung Anschlußbahn der Fa. Hatschek geschoben. Bei erkennen der falschen Stellung der Weiche 1H (Richtung Gleis 5) wurden gleichzeitig vom VL und vom Stww 2 über Verschubfunk mehrere Haltaufträge abgegeben. Trotz Einleitung einer sofortigen Schnellbremsung konnte eine Kollision mit den auf Gleis 5 abgestellten Kesselwagen (Ladegut UN:1202 Dieselkraftstoff) nicht verhindert werden. Bei der Kollision wurde der erste Kesselwagen (3381 7848 231-5) so stark deformiert, dass die Tankhülle platzte und dadurch ca. 62.000 Liter Dieselkraftstoff austrat und das umliegende Erdreich kontaminierte. Weiters wurde ein Verschubmitarbeiter leicht verletzt. Das kontaminierte Erdreich (1.750 m³) musste abgetragen und einer entsprechenden Entsorgung zugeführt werden. 7. Verletzte Ein Verschubmitarbeiter wurde leicht verletzt. 8. Sachschaden Fahrzeuge: Wg 3181 6650 512-9, Gattung Fals-z, beschädigt Seite 5 von 13

Wg 3381 7848 231-5, Gattung Kesselwagen, entgleist und beschädigt Wg 3381 7848 246-3, Gattung Kesselwagen, entgleist und beschädigt Fahrweg: Das Erdreich (1.750 m³) wurde durch den auslaufenden Dieselkraftstoff kontaminiert. Seite 6 von 13

Das kontaminierte Erdreich (1.750 m³) musste abgetragen werden. 9. Betriebsbehinderungen Sperre des Bahnhofgleises 1 Sperre des Bahnhofgleises 3 Sperre des Bahnhofgleises 5 Sperre des Anschlußgleises des Fa. Hatschek 10. Beteiligte Bedienstete und Auftragnehmer sowie sonstige Beteiligte und Zeugen Verschub-Tfzf (ÖBB-Traktion GmbH) ÖBB-Traktion GmbH (Traktionsleister) IM ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG Fahrdienstleiter (ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG) Verschubleiter (ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG) Verschieber (ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG) Stellwerkswärter (ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG) RU ÖBB-RCA AG Seite 7 von 13

11. Beweismittel / Auswertungsergebnisse Durch die UUS-Schiene wurde vor Ort eine Sachverhaltsaufnahme durchgeführt. Registriereinrichtung des Tfz 1163.001 Die Registriereinrichtung wurde unmittelbar nach dem Ereignis von einem Mitarbeiter der ÖBB-Traktion GmbH sichergestellt und ausgewertet. Ergebnis der Auswertung Bei der geschobenen Verschubfahrt in Richtung der Anschlußbahn der Fa. Hatschek wurde bei einer Geschwindigkeit von ca. 24 km/h die Schnellbremsung eingeleitet. Seite 8 von 13

Sicherungsanlage Die Funktion der Sicherungsanlage wurde überprüft. Ergebnis: Es konnte keine Störung der Anlage festgestellt werden. Aussage des Verschub-Tfzf Auftragsgemäß wurden im Bf Gmunden Verschubarbeiten durchgeführt, dabei wurde mit dem Verschubteil, bestehend aus 5 Wg und dem Verschub-Tfz 1163.001, von Gleis 3, 8 Wagen abgeholt und Richtung Attnang-Puchheim gezogen. Der Verschubteil wurde ca. 50 m vor der Verschubhalttafel angehalten. Anschließend wurde über Verschubfunk vom VL der Auftrag Schieben 200 m auf Gleis H3, Gleis frei gegeben, welcher wiederholt wurde. Die geschobene Verschubfahrt wurde eingeleitet und in weiterer Folge auf die Aufträge Schieben geachtet. Nach ca. 70-100 m wurden über Verschubfunk mehrere Haltaufträge gegeben, worauf sofort eine Schnellbremsung eingeleitet wurde. Die Kollision mit den auf Gleis 5 abgestellten Wg konnte jedoch nicht verhindert werden. Aussage des Verschubleiters Im Bf Gmunden wurden Verschubarbeiten durchgeführt, wobei von Gleis 3 mit dem Verschubteil, bestehend aus 5 Wg und dem Verschub-Tfz 1163.001, 8 Wg abgeholt wurden, um anschließend diese Wg auf dem Anschlußgleis H3 der Fa. Hatschek zu hinterstellen. Beim Stww 2 wurde die Verschubfahrt von Gleis 3 in das Anschlußgleis H3 mit der Zustimmung zum Verschub über die Verschubhalttafel vereinbart. Der Stww 2 erteilte anschließend mit den Worten Verschubverbot Gleis 3 aufgehoben, Verschub über Verschubhalttafel erlaubt die Zustimmung. Daraufhin wurde dem Tfzf der Verschubauftrag zur Verschubfahrt Richtung Attnang-Puchheim erteilt. Nach Überfahren der Weiche 52 wurde dem Tfzf der Haltauftrag erteilt und auf die Zustimmung vom Stww 2, dass der Verschubweg Richtung Anschlußgleis H3 steht gewartet. Die Zustimmung wurde anschließend vom Stww 2 mit den Worten Weichen Richtung Hatschek stehen erteilt. Daraufhin wurde dem Tfzf der Auftrag zum Schieben Richtung Anschlußgleis H3 erteilt. Als die falsche Stellung der Weiche bemerkt wurde, wurden über Verschubfunk mehrere Haltaufträge gegeben. Der Freiraum zwischen Verschubteil und den abgestellten Wg betrug bei Erkennen der falschen Stellung der Weiche 1H ca. 30 m. Aussage des Verschiebers Der VL beantragte beim Stww 2 eine Verschubfahrt von Gleis 3 in das Anschlußgleis H3 sowie die Erlaubnis zur Fahrt über die Verschubhalttafel, welches vom Stww 2 wiederholt wurde. Nach der Meldung des Stww 2 Verschubverbot Gleis 3 aufgehoben und der Meldung des Fdl Verschub über Verschubhalttafel erlaubt, wurde die Verschubfahrt Richtung Attnang- Puchheim eingeleitet. Der Verschubteil wurde nach Freifahren der Weiche 52 angehalten. Die Zustimmung zur Verschubfahrt Richtung Anschlußgleis H3 wurde anschließend durch den Stww 2 an den VL erteilt. Der VL erteilte dem Tfzf den Auftrag zum Schieben Richtung Anschlußgleis H3. Bei Erkennen der falschen Stellung der Weiche 1H wurden vom VL mehrere Haltaufträge abgegeben. Seite 9 von 13

Aussage des Stellwerkswerters 2 Der VL beantragte eine Verschubfahrt von Gleis 3 in das Anschlußgleis H3 der Fa. Hatschek. Dieses wurde bestätigt und anschließend der Fahrt aus Gleis 3 zugestimmt. Der Verschubteil zog Richtung Attnang-Puchheim vor und hielt in Höhe der EK-Anlage an. Nach Stillstand des Verschubteils wurden die Weichen 1H und 52 umgestellt und anschließend dem Verschub mit den Worten Hatschek steht die Zustimmung zur Fahrt erteilt. Daraufhin setzte sich der Verschubteil in Bewegung. Als die falsche Stellung der Weiche bemerkt wurde, wurden mehrere Haltaufträge gegeben. Die Kollision konnte jedoch nicht verhindert werden. Aussage des Fahrdienstleiters Im Bereich des Stellwerkes 2 wurden Verschubarbeiten durchgeführt, welchen aufgrund anderer Tätigkeiten nur wenig Aufmerksamkeit beigemessen wurde. Über Verschubfunk wurde vom VL beim Stww 2 der Verschub über Verschubhalttafel beantragt. Aufgrund Mithören am Verschubfunk wurde die Erlaubnis erteilt, jedoch ohne Vereinbarung mit dem zuständigen Nachbar Fdl. 12. Mängel und Versäumnisse, die während der Untersuchung ermittelt wurden, für die Ursachenbestimmung jedoch nicht von Belang sind. Zustimmung zur Verschubfahrt über die Verschubhalttafel entgegen der Bestimmungen der ÖBB DV V3 15 Pkt. 3 Unterlassene Verständigung sowie Vereinbarung des Verschub über Verschubhalttafel mit der benachbarten Zugfolgestelle. Dienstübergabe 13. Ursache Bei der Stellung der Verschubstraße wurde irrtümlich die Weiche 1H in Richtung Gleis 5 gestellt. Seite 10 von 13

14. Sicherheitsempfehlung 1) Unterweisung der Mitarbeiter hinsichtlich der Bestimmungen der ÖBB DV V3 Abschnitt II 2) Stichprobenartige Überprüfungen der betrieblichen Tätigkeiten sind durch das Eisenbahnunternehmen bzw. durch die zuständige Eisenbahnaufsichtsbehörde durchzuführen. Unregelmäßigkeiten sind zu erfassen und entsprechende Maßnahmen zu setzen. Beilage Bilddokumentation Stellungnahmen Wien, am 2. Oktober 2007 Der Untersuchungsleiter: Sigfried Kranzl e.h. Seite 11 von 13

Bilddokumentation Seite 12 von 13

Stellungnahmen Stelle /Person Fremdzahl Datum - Eingang Berücksichtigte Punkt(e) ÖBB-Rail Cargo Austria 19.07.2007 BMVIT Abt. IV/ Sch2 u. Sch4 BMVIT Abt. IV/V1 ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG BMVIT-224.030/0003- IV/SCH2/2007 05.09.2007 Formulierung BMVIT-450.099/0091- IV/V1/2007 22.08.2007 NB 2 02-01-1.003.g- 2007 20.08.2007 Berücksichtigte Auszüge aus den Stellungnahmen: BMVIT Abt. IV/ Sch2 Formulierung Die Formulierung im letzten Absatz des Punktes 11 könnte so missverstanden werden, dass der Fahrdienstleiter den Verschub über Verschubhalttafel beantragt hätte. Es wird folgende Textänderung vorgeschlagen: Über Verschubfunk wurde bei dem von der Verschubreserve beim Stww 2 der Verschub über Verschubhalttafel beantragt. Aufgrund Mithören am Verschubfunk wurde die Erlaubnis erteilt, jedoch ohne Vereinbarung mit dem zuständigen Nachbar Fdl., oder: Am Verschubfunk wurde bei dem der beim Stww 2 der beantragte Verschub über Verschubhalttafel beantragt. Aufgrund Mithören am Verschubfunk wurde mitgehört und daraufhin die Erlaubnis erteilt, jedoch ohne Vereinbarung mit dem zuständigen Nachbar Fdl. Seite 13 von 13