Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

Ähnliche Dokumente
Permanente flammhemmende Hotmelt-Beschichtung von Kettgarnen als energiesparender Ersatz des konventionellen Schlichteverfahrens (IGF Nr.

Garne mit farblich dynamischem Leuchtverhalten und näherungssensorischen Eigenschaften (IGF N)

Wie speichere ich mein Plus?

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

Innovative Wärmespeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Regenerative Energiesysteme

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Entwicklung eines neuartigen Breithaltesystems für schussgerades Weben von mittelschweren und schweren Geweben für Technische Textilien (IGF N)

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage

Solarthermische Kraftwerke

Färben von Polypropylen-Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen zur Erzielung hoher Echtheiten (AIF N)

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Online-Faserorientierungsmessung im Vliesherstellungsprozess

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden.

Renovationsprojekt La Cigale

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Ingenieurbüro für Haustechnik + Energetik Prof. Reichel GmbH

Energieeffizienter Brühl

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Thermische Solaranlagen

Solarthermieforschung

Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Klimahaushalt im System Fuß-Strumpf-Schuh

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Eine Methode zur Charakterisierung und Prognose des kapillaren Flüssigkeitseinzugs in textile Fasergebilde

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Entwicklung desorptionsfähiger Filter für Narkosegase und eines Verfahrens zur Desorption

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

DLR Institut für Technische Thermodynamik

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Branchentag Windenergie NRW Branchentag Windenergie NRW 2014

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Dr. Frank Gähr MSc Sarah Deh Prof. Dr. Michael R. Buchmeiser

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1

KMU-Innovativ Komplexe energieeffiziente Systeme für den Garten- und Landschaftsbau

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Präsentationsgrafiken

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Die Revolution für niedrige Betriebskosten bei Null CO₂-Emissionen.

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Eigenverbrauch rechnet sich.

Energiekonzept für das

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Automatisiertes Energiemonitoring der technischen Gebäudeausrüstung Wünsche, Grenzen und Nutzen

Eisbärbau Bauen nach dem Vorbild der Natur

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

Abschlusskolloquium Solare Kühlung

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Materialien. Nr. 51. Konzept zur Optimierung der Energieversorgung bei einem Unternehmen der Textilverarbeitung

Transkript:

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768) Autoren: Dr.-Ing. Jamal Sarsour, Dr.-Ing. Helmar Abele, Dr.-Ing. Jürgen Seibold, Dr. Marcus Winkler, Larissa v. Wascinski, Nemanja Stipic, PD Dr.-Ing. Thomas Stegmaier, Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Prof. Dr. Meike Tilebein Erschienen: 31.05.2018 Bearbeitungszeitraum: 01.07.2015-31.12.2017 Zusammenfassung Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines flexiblen textilen Luftkollektors mit integriertem Latentwärmespeicher zur Beladung, Speicherung und direkten Nutzung von solarthermischer Energie. Hierbei wurde das solarthermische Funktionsprinzip des Eisbärfells übernommen: Das einfallende Sonnenlicht trifft auf den flexiblen, textilen Solarkollektor, welcher mit warmer Luft durchströmt wird. Der Kollektor bildet eine direkte Einheit mit dem Wärmespeicher. Diese Gesamteinheit und das dahinter stehende solarthermische Nutzungskonzept, welches die Gebäudeaußenhaut direkt mit dem Speicher verbindet, stellt eine neuartige und individuelle Verbaubarkeit dar. Durch die optimierte textile Schichtkonstruktion des Luftkollektors und des Latenwärmespeichers soll der Wärmeenergieverlust, gegenüber bereits am Markt bestehenden gleichartigen Systemen, optimiert und signifikant gesteigert werden. Diese innovative und flexible Leichtbaukonstruktion stellt eine hochwertige Technologie für Nischenmärkte dar und stärkt so strukturell KMUs. Folgende Forschungsziele wurden angestrebt: 1. Entwicklung eines prinzipiell industriell fertigbaren Schichtaufbaus für flexible textile Luftkollektoren mit integriertem textilem Latentwärmespeicher. 2. Optimierung der technischen Lösung hinsichtlich Kosten, Verbaubarkeit, Anwendbarkeit und ökologischen Aspekten (bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung). 3. Entwicklung verschiedener Demonstratoren zur Erprobung. 1_5

Gewinnen von Basiswissen und Verfahrensgrundlagen, um einen Beitrag zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien zu leisten (Abkehr von fossilen Brennstoffen als gesellschaftlichem Ziel). Diese Forschungsziele wurden mit den folgend aufgeführten Ergebnissen erreicht. Ergebnisse Im Fokus der Entwicklung eines textilbasierten Kollektors zur solarthermischen Energienutzung mit integriertem Wärmespeicher lagen sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele. Dabei wurden Anwendungen zur Klimatisierung von Gebäuden, zur Meereswasserentsalzung, bei Trocknungsprozessen und auch für mobile Anwendungen untersucht. Mit den vielversprechenden Testergebnissen und den Erkenntnissen aus dem Projekt ist es möglich, die Gestaltung sowie die Dimensionierung zur Herstellung eines textilen Kollektors mit integriertem PCM-Latent-Wärmespeicher vorzunehmen. Aufgrund der textilen Bauweise ist eine relativ freie Formgestaltung und Flexibilität in der Anwendung möglich. In einer Simulationsstudie konnte gezeigt werden, dass PCM-Wärmeenergiespeicher aus Paraffin-Gestricken prinzipiell algorithmisch hinsichtlich der Thermodynamik nachgebildet werden können und die Phasenumwandlung in ihnen modellierbar ist. Weiterhin wurde gezeigt, dass die Phasenumwandlung des Phasenwechselmaterials eingegossen in komplexen mit Luft durchströmbaren Noppenstrukturen - simulativ erfasst und vorhergesagt werden kann. Eine kontinuierlich gepflegte und weiterentwickelte Simulationsumgebung steht am neu gegründeten Institut für digitale Materialforschung (IDM) der Hochschule Karlsruhe bereit. Ein neues Phasenumwandlungsmodell wurde dazu entwickelt und validiert. Des Weiteren konnten mehrere thermische Isolationswerkstoffe analytisch und simulativ bewertet werden. 2_5

Abb. 1: Simulationsergebnisse für einen Ausschnitt aus dem Noppenspeicher (PCM eingefüllt in geschlossene, tiefgezogene Folie) mit einem luftdurchströmten Abstandsgewirke als Wärmetauscher. (Links: Festphasenanteil von PCM nach drei Stunden. Rechts: Temperaturverteilung im Gebiet nach drei Stunden) In ein Gestrick konnten über 60 wt-% an PCM integriert werden, das in zahlreichen praktischen Tests als effizienter flexibler Wärmespeicher validiert wurde. Abb. 2: PCM Speicher- Gestrick-Struktur und PCM Speicher- Noppen-Struktur An den DITF wurde ein Demonstrator in Leichtbauweise aufgebaut und unter definierbaren Bedingungen getestet. Dabei konnte beim Kollektor ein energetischer Gesamtwirkungsgrad von bis zu 48% nachgewiesen werden. 3_5

Abb. 3: Demonstrator für den textilen Kollektor mit integriertem Speicher Mit der Entwicklung der Demonstratoren für einen neuen textilen Solarkollektor mit integriertem flexiblen PCM-Speichermodul konnten die Projektziele erreicht werden. Die Flexibilität und die daraus resultierende Robustheit sowie die relativ große Formfreiheit des Systems ermöglichen eine fehlertolerante einfache Montage hinsichtlich Bruchgefahr und Schadensfreiheit bei Unwetterereignissen, wie beispielsweise Hagel. Die niedrigen Investitions- und Betriebskosten des Systems sind darüber hinaus sehr attraktiv für Anwendungen in Bauten und Prozessen, die bislang keine eigene Wärmeversorgung haben. Abb. 4: Demonstrator für den textilen Kollektor mit integriertem Speicher 4_5

Danksagung Das IGF-Vorhaben 18768 der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.v., Reinhardtstraße 12-14, 10117 Berlin wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Der Abschlussbericht des Forschungsvorhabens (IGF 18768) ist an den DITF Denkendorf erhältlich. Ansprechpartner Dr.-Ing. Jamal Sarsour, jamal.sarsour@ditf.de 5_5