Typische Anwendungsszenarien Dienst DFNVideoConference



Ähnliche Dokumente
E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre

Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien. "Entfernt vor Ort"

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Videokonferenzen intern und extern Komfortable Meetings ohne Reisestress

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice. Bernhard Barz

Grundsätzliches zur TimeTec Cloud Preisgestaltung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

Internet Explorer Version 6

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Strategien eine Software- Dienstleisters

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

ADDISON AKADEMIE. Onlineschulung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Bank für Wohnungswirtschaft AG. Werte erhalten. Zukunft sichern.

Videokonferenzen am Charité Comprehensive Cancer Center

Übung - Arbeiten mit Android

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Onlineschulung. Wir setzen Maßstäbe! zu aktuellen Themen. Wago-Curadata Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße München

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

PC-Software für Verbundwaage

MEHRWERK. Web Collaboration

Wireless Mobile Classroom

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

CAD Bootcamp. Ein Tag, ein Thema, ein Ziel: üben üben üben.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau

Präsentation zum Workshop Ländcheshalle am

Quittierungstext frei editierbar. Alarmhistorie zu jedem Alarm

Teilen von Dokumenten, Erstellen von Präsentationen, Demonstration von Produkten und Dienstleistungen: eine Zusammenarbeit wie nie zuvor

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 12 AM

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Angebot Schulung der PE² Methode

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Videokonferenzen an der Universität t Flensburg

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Mediensteuerung für das Videokonferenzsystem

Forschen - Schreiben - Lehren

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Programmieren. Kap 0 Organisation

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

VfW-Sachverständigenordnung

, Timo Hirrle

Handhabung der Computermaus

Outsourcing Sweep Clauses

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Evaluationsinstrumente

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Informationen zu KoBV

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anlage: Elektronischer Fragebogen

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

Wieviel Geld steht in Berliner Kitas für das Mittagessen zur Verfügung?

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 02/15

Übung - Datenmigration in Windows 7

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Arbeiten mit dem Windows-Tablet intuitiv vielseitig innovativ

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013

Die Begleithundeprüfung (BH) unterteilt sich in drei Abschnitte: Was ist bei der Begleithundeprüfung noch zusätzlich zu beachten? Unbefangenheitsprobe

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Weisung 2: Technische Anbindung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

VIDEOKONFERENZEN AN DER. Universität Duisburg- Essen

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Leistungsumfang des DFNVC-Dienstes

GoToWebinar. Teilnehmeranleitung Citrix Online UK Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

Installationsvoraussetzungen

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

CONTINIA DOCUMENT CAPTURE PREISLISTE

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung

Transkript:

Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) Typische Anwendungsszenarien Dienst DFNVideoConference VCC Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 01069 Dresden Tel. +49 351-463 - 35653 Fax +49 351-463 - 37116 vcc@tu-dresden.de http://vcc.zih.tu-dresden.de DFN-Verein e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. +49 30 884299-0 Fax +49 30 884299-70 Hotline DFNVC: hotline@vc.dfn.de, Tel. +49 711-63314-214 http://www.vc.dfn.de

Anwendungsszenarien Dienst DFNVideoConference Lehre, Fort- und Weiterbildung Vorlesung, Seminar, Übung, Praktika, Prüfung Kooperatives Arbeiten Arbeits- und Projektgruppenbesprechungen, Gremien Event Kongress, Tag der offenen Tür, Einweihungen, Eröffnungen, Verleihungen Informations- und Beratungsdienstleistung Hotline, Auskunft, Point of Information, Point of Service, Beratung, Informationsvermittlung und -veranstaltung, Sprechstunde, Workshop Spezialanwendungen Medizin, Produzieren, Konstruieren 2

Lehre, Fort- und Weiterbildung: Seminar Kommunikation und Information in kleinen, geschlossenen Gruppen Vermittlung von Kenntnissen an aktive Teilnehmer dozentenmoderierte Veranstaltung Authentizität und Interaktivität mit natürlicher Kommunikation Teilnehmeridentifikation muss möglich sein Seminarraum mit Medienausstattung und -steuerung auch möglich: mobile Lösung (Medienschrank) mit Mindestanforderungen an den Raum verwenden ideale Anwendung für eine Videokonferenz (auch Mehrpunkt möglich) Gruppengröße muss an Raumgröße angepasst sein 3

Kooperatives Arbeiten: 3 oder mehr Standorte mindestens 3 verschiedene Standorte in der Konferenz natürliche Kommunikation gegeben Planung von Termin / Agenda / Teilnehmer / Vorlagen / Gesprächsleiter vorher unabdingbar kooperative Mediennutzung Mehrpunkt-Konferenzen Lokationen kennzeichnen Namensschilder müssen entfernt lesbar sein Einzelplatz-System (Raumsystem oder Desktop-Client) Zusatznutzen gegenüber Telefonkonferenz sollte gegeben sein 4

Event: Einweihung oder Eröffnung einmalige, offizielle, förmliche Veranstaltung Aufwand wegen der Repräsentativität nötig, evtl. viele Teilnehmer mobiles System (Audio-, Licht- und Aufnahmetechnik) erforderlich Authentizität und hohe Audioqualität notwendig Projektion, Teilnehmerzahl und Raumgröße müssen übereinstimmen erfahrenes technisches Personal für präzise Planung, Aufbau und Durchführung (Bild- und Tonmischung, Regie) notwendig oft ist der (repräsentative) Raum nicht für Videokonferenz vorbereitet hochwertige Beschallung für das Auditorium empfohlen optische Gestaltung für alle Seiten beachten für externe Statements, Grußworte geeignet Möglichkeit, in andere Räume und/oder andere Orte zu übertragen alternativ sind Streamingmedien ebenfalls einsetzbar 5

Informations- und Beratungsdienste zeitbegrenzter Ad hoc - Dienst (nur kurze Dauer) Punkt zu Punkt oder Mehrpunkt Inhaltsvermittlung oft nur in eine Richtung durchschnittliche Audio- und Videoqualität optional Datasharing einsetzbar kein besonders geschultes Personal erforderlich einfache Bedienbarkeit Desktopsysteme ausreichend Zusätzliche Kommunikation durch Blickkontakt u. optionales Datasharing gegeben sinnvoll für öffentlichen Einsatz 6

Spezialanwendungen: Konstruieren Gemeinsame Arbeit an Dokumenten Videokonferenz ist hier ein Add-On Konstruktionssoftware läuft parallel zur Videokonferenz Application-Sharing ggf. Audio ausreichend vom Anwendungsfall abhängig remote Steuerung von CAD- Anwendungen per Application-Sharing ist nicht zu empfehlen 7

Fazit Mehrwert: Videokonferenztechnik überträgt neben der verbalen auch die nonverbale Kommunikation Reduzierung von Dienstreisen (CO2-Belastung!) und damit Einsparung von Zeit und Geld Möglichkeit von Ad hoc-meetings beschleunigte Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse ohne langwierige Terminplanung : gründliche Planung und Realisierung der entsprechenden technischen und baulichen Infrastruktur vorher nötig, insbesondere Beschaffung eines Videokonferenzsystems Schulung von Mitarbeitern (wird oft unterschätzt) 8