Reglement der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich über Baukostenbeiträge an die römischkatholischen

Ähnliche Dokumente
Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

REFORM Finanzausgleich für die römischkatholischen

Der Finanzausgleich der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz (Zusammenfassung Karin Birchler )

Kanton Zug Verordnung über die Sicherung und Rückerstattung von Investitionsbeiträgen an Dritte (VSRI)

Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Sozialhilfeverordnung) Vom 18. April Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Gesetz über Beiträge an Schulbauten für den Kindergarten, die Primarschule und die Orientierungsschule

/3. Art. 39 Zusammensetzung Die Kirchenpflege besteht mit Einschluss der Präsidentin bzw. des Präsidenten aus 6 Mitgliedern.

Die Kirchensynode, gestützt auf das Dekret des Grossen Rates über den Finanzausgleich. I. Beiträge der Kirchgemeinden an den Finanzausgleich

Richtlinien für Baubeiträge

630.1 Finanzausgleichsgesetz

GEMEINDE STALDENRIED

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

Verordnung über die Subventionierung von Schulund Schulsportanlagen (Schulbauverordnung)

Beitragsreglement Rationelle Energienutzung

Reglement der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau über die Ausrichtung von kirchlichen Ausbildungsbeiträgen (Stipendienreglement)

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Steuer-Reglement. vom 12. Dezember Einwohnergemeinde 4402 F renkendorf

GEMEINDEORDNUNG. der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Glarus-Riedern. (erlassen an der Kirchgemeindeversammlung vom 2.

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil

/3 Kirchgemeinde Schlieren KGO

Vollzugsverordnung zum Energiefondsreglement

Kanton Zug Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug

Gemeinde Eisten. Reglement über die Förderung von Wohnbau

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung über die Kinderbetreuung im Vorschulbereich sowie in Tagesfamilien der Stadt Winterthur (Kita-Verordnung)

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen

GEMEINDE REIGOLDSWIL

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen. Gültig ab 1. Januar 2015

Bundesgesetz über die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JANUAR 2002) (MIT STAND 1. JANUAR 2017)

Kinder- und Jugendhilfeverordnung (KJHV)

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung. vom 4. Juni 1991* (Stand 1. Januar 2008)

Beschluss des Gemeinderates: Vorprüfung Kanton: Beschluss der Gemeindeversammlung: xx.xx.2017 Fakultative Referendumsfrist:

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement)

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Richtlinien über die Energie-Fördermassnahmen der Gemeinde Rorschacherberg

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

1 Mit dem Ressourcenausgleich wird der Einwohnergemeindeden Einwohnergemeinden

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014

Richtlinien der Synode betreffend die Verwendung des Ertrages der Kirchensteuern der juristischen Personen

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wartau. Kirchgemeindeordnung

Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv)

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Kanton Zug Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen?

Reglement über die Tagesschulen

REGLEMENT über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in Berggebieten (RVW)

Reglement über den Ökofonds der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, SRLA

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Diese Verordnung regelt Zuständigkeit, Aufsicht und Unterstützung in der Sport- und Bewegungsförderung. 2

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV)

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau

Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau

Verordnung des EJPD über die Baubeiträge des Bundes an Einrichtungen für den Straf- und Massnahmenvollzug

Bemessungsrichtlinien für Baubeiträge an Behinderteneinrichtungen. Amt für Gesundheit und Soziales

Energie-Förderbeiträge Stadt Steckborn

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Reglement über die Sanierung von Gebäuden zu Wohnzwecken im Dorfkern. Gemeinde GOMS

vom 24. September 2002* (Stand 1. Januar 2014)

Kirchgemeinde Horgen. Neugestaltung Kirchenraum, Gesamtsanierung Kirche St. Josef in Horgen. Baubeitragsgesuch

Personalreglement Änderungen V2 Seite 1. a. (aufgehoben)

Verordnung über die Krankenversicherung

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Bundesgesetz über die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Energieberatung Landwirtschaft mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement Familienergänzende Kinderbetreuung (KiBeR)

Pro Juventute "Beratung + Hilfe 147". Beitragsgesuch 5.02

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Stipendienreglement

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Reglement über die Beiträge der Gemeinde Würenlingen an die Betreuungskosten der Tagesstrukturen in Würenlingen (Beitragsreglement Tagesstrukturen)

Verordnung über die örtliche Beherbergungsabgabe und die Kurtaxe der Stadt Kriens

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN

Evangelisch - Reformierte Kirchgemeinde. Olten S T E U E R R E G L E M E N T

Energieberatung Landwirtschaft mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Transkript:

Baubeitragsreglement 8.6 Reglement der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich über Baukostenbeiträge an die römischkatholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich (Baubeitragsreglement) (vom 9. Juni 006) Die Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich, nach Einsichtnahme in den Antrag der Zentralkommission vom 6. März 006, beschliesst:. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. Gestützt auf Art. 0 der Kirchenordnung erlässt die Synode nachstehendes Reglement über Baukostenbeiträge an die römischkatholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich. Grundlage. Dieses Reglement regelt das Verfahren zur Ausrichtung Gegenstand von Baukostenbeiträgen und von Beiträgen an den Erwerb von Gebäuden und Grundstücken aus der Zentralkasse. Treten Kirchenstiftungen oder Kirchenbauvereine als Bauherrschaft auf, hat dieses Reglement ebenfalls Gültigkeit, sofern die Benützung der Gebäude durch Kirchgemeindeversammlungsbeschluss vertraglich geregelt ist und die Folgekosten durch die Kirchgemeinde übernommen werden.. Zweckverbände von Kirchgemeinden mit einheitlichem Steuerfuss und zentralem Steuerbezug gelten als Kirchgemeinden im Sinne dieses Reglementes.. Abschnitt: Beiträge an Neubauten, Umbauten und Renovationen. Die Körperschaft richtet Beiträge aus an die Kosten von Neubauten, Erweiterungsbauten, Umbauten und grösseren Renovationen von Kirchen und Pfarreizentren, Letztere ohne Mobiliar, sofern die Kosten ganz oder teilweise durch Steuererträge finanziert werden. Steuerzweckverbände Beitragsberechtigte Objekte.. 07-55

Zustimmung des Generalvikars 8.6 Baubeitragsreglement Nicht beitragsberechtigt sind Kosten für Wohnungen jeder Zweckbestimmung, eingeschlossen Wohnungen in Pfarrhäusern, Alters- und Pflegeheimen. Für Reparaturen, die zum laufenden Gebäudeunterhalt gehören, sowie für Zusammenzüge von Reparaturen verschiedener Jahre werden keine Beiträge ausgerichtet. Beitragsberechtigt sind Bauvorhaben, deren Kosten den Betrag von Fr. 00 000 oder den Ertrag von 0% der einfachen Staatssteuer übersteigen. 5. Für Bauvorhaben hat die Kirchgemeinde, soweit nach innerkirchlichem Recht (Codex Iuris Canonici) erforderlich, vorgängig die Zustimmung des Generalvikars einzuholen. Beitragsgesuch 6. Kirchgemeinden, die Baukostenbeiträge beanspruchen wollen, haben vor der Beschlussfassung durch die Kirchgemeindeversammlung ein Beitragsgesuch an die Zentralkommission zu richten. Das Beitragsgesuch muss enthalten: a. Nachweis von Bedürfnis, Zweckmässigkeit und Angemessenheit des Bauvorhabens, b. Projektbeschrieb und Pläne, c. Kostenvoranschlag, gegliedert nach Baukostenplan (BKP), d. Finanzierungsplan, e. Nachweis der Einhaltung der kantonalen Submissionsverordnung. Prüfung durch die Zentralkommission Ablehnung des Beitragsgesuches 7. Die Zentralkommission prüft das Bauvorhaben und entscheidet grundsätzlich über die Beitragsberechtigung. Sie kann verspätet eingereichte Gesuche durch Nichteintreten erledigen. Sie kann das Bauvorhaben begutachten lassen. Die nicht beitragsberechtigten Kosten werden soweit bereits bei der Gesuchstellung bekannt ausgeschieden. 5 Der Entscheid wird der Kirchgemeinde unter Angabe der anrechenbaren Baukosten und des approximativen Baukostenbeitrages sowie allfälliger gemäss 8 des Finanzreglementes für die Ermittlung des Normaufwandes nicht anrechenbarer Baukosten mitgeteilt. 8. Besteht für ein Bauvorhaben kein ausreichendes Bedürfnis oder sind die Kosten unverhältnismässig hoch, lehnt die Zentralkommission das Beitragsgesuch ab.

Baubeitragsreglement 8.6 9. Lehnt die Zentralkommission ein Beitragsgesuch ab, kann die Kirchgemeinde das Bauvorhaben dennoch ausführen, hat es jedoch aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Die Bau- und Kapitalkosten sind in diesem Fall für die Ermittlung des Normaufwands der Kirchgemeinde gemäss 8 des Finanzreglements nicht anrechenbar. 0. Nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen eines Bauvorhabens sind unverzüglich der Zentralkommission mitzuteilen. Sie werden wie das ursprüngliche Vorhaben behandelt. Überschreitungen des Kostenvoranschlages um mehr als 0% oder um mehr als Fr. 00 000 sind so früh als möglich der Zentralkommission zu melden und zu begründen. Sind die Mehrkosten nicht gerechtfertigt oder Kostenüberschreitungen nicht ausreichend begründet, werden sie bei der Berechnung des Beitrages nicht berücksichtigt.. Die Baukostenbeiträge an Steuerzweckverbände können durch eine jährliche Pauschale abgegolten werden, welche die Synode im Rahmen des Voranschlages festlegt.. Nach Vollendung des Baues ist die nach Baukostenplan CRB (Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung) erstellte Bauabrechnung der Zentralkommission einzureichen. Die Bauabrechnung muss vor Einreichung von der für die Kirchgemeinde zuständigen Rechnungsprüfungskommission geprüft und abgenommen sein. Der Abschied der Rechnungsprüfungskommission ist der Bauabrechnung beizulegen. Die Zentralkommission prüft die Bauabrechnung und scheidet die nicht beitragsberechtigten Kosten aus. Die Zentralkommission kann weitere Unterlagen verlangen.. Gestützt auf die Bauabrechnung setzt die Zentralkommission den definitiven Baukostenbeitrag fest und teilt ihn der Kirchgemeinde mit.. Reicht der von der Synode für Baukostenbeiträge veranschlagte Betrag nicht aus, kann die Zentralkommission die Auszahlung des Beitrages ohne Zinsfolgen verschieben. Es werden zuerst Beiträge an Kirchgemeinden ausgerichtet, die Finanzausgleichsbeiträge beziehen. Sofern eine Kirchenstiftung oder ein Kirchenbauverein als Bauherrschaft auftritt, erfolgt die Auszahlung an die Kirchgemeinde zur Weiterleitung an die Bauherrschaft. Folgen der Ablehnung Änderungen und Kostenüberschreitungen Möglichkeit der Pauschalierung Bauabrechnung Definitiver Beitrag Auszahlung.. 07-55

8.6 Baubeitragsreglement Akontozahlungen Nicht beitragsberechtigte Kosten Abzüge Beitragshöhe 5. Die Zentralkommission kann auf Gesuch hin und nach Massgabe der entstandenen Kosten Akontozahlungen ausrichten, die in der Regel zwei Drittel des mutmasslichen Beitrages nicht übersteigen sollen. 6. Für die Berechnung des Beitrages fallen ausser Betracht: a. Erwerb von Land, soweit es nicht für beitragsberechtigte Bauten benützt wird; b. Räumlichkeiten, die nicht für Zwecke der betreffenden Kirchgemeinde bestimmt sind und anteilmässig Land-, Erschliessungsund Installationskosten; c. Räumlichkeiten, Einrichtungen und Ausstattungen, die keinem dringlichen Bedürfnis entsprechen, sowie künstlerische Ausschmückungen, Bepflanzungen und Aussenanlagen, die über das übliche Mass hinausgehen; d. Land- und Bauzinsen; e. Sitzungsgelder und Reisespesen, Ausgaben für Grundsteinlegung, Aufrichte und Einweihung, Anwalts- und Prozesskosten, Inserate und Abstimmungsweisungen; f. Nicht im Verhältnis zum Kirchenbau stehende Orgelbauten und Glockengeläute. 7. Beiträge aus anderen öffentlichen Gütern, wie politischen Gemeinden, Denkmalpflege usw., werden von den beitragsberechtigten Kosten abgezogen. 8. Die Berechnung des Beitrages richtet sich nach der Höhe der Kirchensteuer der Kirchgemeinde im Durchschnitt der letzten fünf Jahre vor dem Bezug des Bauwerks. Das Jahr des Bezugs wird bei den fünf Jahren mitgezählt. Die Beiträge werden nach folgender Skala berechnet: Massgebender Steuerfuss Beitragssatz unter dem gewogenen kantonalen Mittel % gewogenes Mittel plus 0 0,99% 5% gewogenes Mittel plus,9% 8% gewogenes Mittel plus,5,99% % gewogenes Mittel plus,9% % gewogenes Mittel plus,5,99% 7% gewogenes Mittel plus % und mehr 0%

Baubeitragsreglement 8.6 9. Bei Verkauf von Bauten, für die Baubeiträge ausgerichtet wurden, oder bei deren Verwendung für nicht beitragsberechtigte Zwecke sind die Beiträge, die innerhalb der letzten 0 Jahre vor dem Verkauf oder der Zweckentfremdung ausgerichtet worden sind, der Körperschaft zurückzuerstatten. Wird für eine verkaufte oder zweckentfremdete Baute sofort ein Ersatz beschafft, der dem ursprünglichen Zweck der beitragsberechtigten Baute entspricht, ist der Beitrag nur insofern und in jenem Umfang zurückzuerstatten, als der Ersatz billiger zu stehen kommt. Rückerstattung. Abschnitt: Beiträge an den Erwerb von Gebäuden und Grundstücken 0. Die Kosten für den Kauf von Gebäuden zur Verwendung im Sinne von dieses Reglementes sowie für den Erwerb von Grundstücken zur Erstellung einer Kirche oder eines Pfarreizentrums gelten als beitragsberechtigt.. Beim Abtausch von Gebäuden und Grundstücken bemessen sich die Beiträge nach der sich daraus ergebenden Belastung der Kirchgemeinde. Für Übertragungen von Objekten aus dem Finanzvermögen in das Verwaltungsvermögen werden keine Beiträge ausgerichtet. Beitragsberechtigung Abtausch von Gebäuden und Grundstücken. Kirchgemeinden, welche Beiträge beanspruchen wollen, Beitragsgesuch haben vor der Beschlussfassung durch die Kirchgemeindeversammlung bei der Zentralkommission ein Gesuch mit folgenden Angaben und Unterlagen einzureichen: a. Lage, Grösse und Kaufpreis des Objektes b. Begründung der Notwendigkeit und Zweckbestimmung c. Finanzierungsplan d. Situationsplan (Katasterplan) e. Grundbuchauszug. Beitragsberechtigt ist der notariell beurkundete Kaufpreis zuzüglich allfälliger vom Käufer übernommene Grundstückgewinnsteuern.. Im Übrigen sind die Beiträge an den Erwerb oder den Abtausch von Gebäuden und Grundstücken wie Baukostenbeiträge zu behandeln. Die entsprechenden Bestimmungen sind sinngemäss anzuwenden. Beitragsberechtigte Summe Weitere Bestimmungen.. 07-55 5

8.6 Baubeitragsreglement. Abschnitt: Schlussbestimmungen Änderung bisherigen Rechts Inkrafttreten 5. Mit dem Inkrafttreten dieses Reglements werden die 5 des Reglements über den Finanzausgleich der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich vom 5. September 986 aufgehoben. 6. Die Zentralkommission bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens 5. OS 6, 57. LS 8.. LS 8.. LS 70.. 5 In Kraft seit. Januar 007. 6