Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie (EG-HWRM-RL) in den Küstengebieten S.-H.

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Aufgaben Fristen Grundlagen

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Schleswig-Holstein Der echte Norden

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der Warften auf der Hallig Langeneß III

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

in der FGE Eider in Schleswig-Holstein Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten (gem. Art. 6)

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts

Hochwasserrisikomanagement

Grüner Laser im Einsatz für den Küstenschutz in Schleswig- Holstein

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz. Wir schützen Schleswig-Holsteins Küsten

Hochwasserschutz in den außendeichsliegenden Gewerbegebieten Bremens

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

GENERALPLAN KÜSTENSCHUTZ DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN FORTSCHREIBUNG 2012

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Foto: VPS. Knut Sommermeier. Dezernatsgruppe Küste Greifswald, den

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Staatliches Amt für. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Mittleres Mecklenburg. Knut Sommermeier

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Hochwasserrisikomanagementplanung

Hochwasserrisikomanagementplan (Art.7) für die FGE Schlei/Trave

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Flussgebietseinheit Eider

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

MUSTOK Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung

Klimawandel, Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Küstenschutz Strategie des Landes SH Innere Lübecker Bucht (TS + Scharbeutz)

Forschungsvorhaben PADO

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Gemeinsame Strategien zur Reduzierung der Risiken von Sturmfluten in Küstenniederungen

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Herr Koldehofe (5222) Frau Rolker (5324)

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Thüringer Gewässerbeirat

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiko 2007/60/EG

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Transkript:

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 1

Ablauf 1. Beschreibung und Abgrenzung der Küstengebiete 2. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser 3. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser II 4. Bewertung potenziell nachteiliger Folgen künftiger Küstenhochwasser 5. Ermittlung potentiell signifikanter Küstenrisikogebiete LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 2

Nordsee und Tideelbe Küstenlänge rund 550 Kilometer Landesschutzdeiche knapp 365 Kilometer Regionaldeiche rund 50 Kilometer Ostsee Küstenlänge knapp 640 Kilometer Landesschutzdeiche knapp 70 Kilometer Regionaldeiche mehr als 50 Kilometer 2. Deichlinie rund 590 Kilometer LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 3

Abgrenzung der Küstengebiete in S.-H. Landseitige Abgrenzung: Höchster aufgetretener Wasserstand zuzüglich 0,5 m Klimazuschlag FGE Schlei. / Trave: 4 m +NN FGE Eider u. Elbe: 7 m +NN Seeseitige Grenze: Entsprechend Festlegungen nach EG-WRRL Pegel Travemünde 1872: 3,30 m +NN Pegel St. Pauli 1976: 6,45 m +NN LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011

Ablauf 1. Beschreibung und Abgrenzung der Küstengebiete 2. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser 3. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser II 4. Bewertung potenziell nachteiliger Folgen künftiger Küstenhochwasser 5. Ermittlung potentiell signifikanter Küstenrisikogebiete LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 5

Beschreibung vergangener Küstenhochwasser LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 6

Beschreibung Vorgehen bei Auswahl 1. Auflistung bekannter Sturmfluten / -hochwasser mit aufgetretenen Überflutungen (Literaturstudie). 2. Prüfung, ob Datenverfügbarkeit und -qualität für eine eingehende Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen ausreichend sind. 3. Letztendliche Auswahl der Küstenhochwasserereignisse, bei denen die Überflutungen zu signifikanten negativen Auswirkungen führten, mit Hilfe eines Prüfschemas. Opfer Nein ja Flüchtlinge > 100 < 100 + Ausdehnung > 10 km 2 < 10 km 2 Nicht signifikant* Schäden Signifikant* *: falls möglich quantitativ, sonst Indikativ Näher zu beschreibende Küstenhochwasserereignisse nach Art. 4, Abs. 2 b): FGE Schlei/Trave: 1872, 1904 und 1913 FGE Eider und Elbe: 1717, 1825, 1962 und 1976 LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 7

Inhalte der Beschreibung Informationssammlung möglichst zu Sturmverlauf (Meteorologie) Sturmflutverlauf (Hydrologie) Anzahl / Länge der Deichbrüche Historische Wasserstandshöhen (Pegel, Flutmarken) Dauer / Fläche der Überflutungen Zahl der Opfer (Tote, Verletzte) Zahl der Flüchtlinge ggf. Schäden in Landwirtschaft, für Umwelt, an Kulturgütern LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 8

Sturmhochwasser 1904 an der Ostseeküste Überflutung des Strandwalls und tlw. Zerstörung auf rund 310 m, Überflutung der Niederung. Starke Erosionen am Strandwall, 2 Durchbruchstellen und weitgehende Zerstörung des Bokener Au-Sieles. Starke Abträge am Strandwall, Überflutung der Niederung um den Kleinen Binnensee. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 9

Sturmflut 1825 an der Westküste An der Nordseeküste gab es rund 80 Tote, weitere Opfer in unbekannter Anzahl in der Haseldorfer Marsch. Überflutungsfläche an der gesamten Westküste Schleswig- Holsteins: rund 330 km². LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 10

Signifikante Sturmfluten / -hochwasser der Vergangenheit LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011

Ablauf 1. Beschreibung und Abgrenzung der Küstengebiete 2. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser 3. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser II 4. Bewertung potenziell nachteiliger Folgen künftiger Küstenhochwasser 5. Ermittlung potentiell signifikanter Küstenrisikogebiete LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 12

Beschreibung vergangener Küstenhochwasser II Teilmenge der vergangenen Hochwasserereignisse war zu beschreiben, die auch in Zukunft signifikante Auswirkungen haben könnten: Küstengebiete FGE Eider / Elbe Küstenschutzanlagen sind auf höhere Belastungen als diese bis heute aufgetreten sind bemessen (hoher Sicherheitsstandard). Signifikante nachteilige Auswirkungen sind nicht zu erwarten. ausreichender Schutz Küstengebiete FGE Schlei / Trave An den auf Grundlage des Generalplans Küstenschutz verstärkten Landesschutzdeichabschnitten wird eine Sturmflut des Ausmaßes von 1872 keine signifikanten negative Auswirkungen haben. Im Bereich der nicht entsprechend angepassten Deichabschnitte können signifikante Schäden eintreten. Trotz erhöhtem Sicherheitsstandard gegenüber früher ist das Gefährdungspotential von besiedelten Küstenniederungen (verdichtete Bebauung / zusätzliche Infrastruktur) in einigen Bereichen gestiegen. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 13

Ablauf 1. Beschreibung und Abgrenzung der Küstengebiete 2. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser 3. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser II 4. Bewertung potenziell nachteiliger Folgen künftiger Küstenhochwasser 5. Ermittlung potentiell signifikanter Küstenrisikogebiete LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 14

Bewertung potenziell nachteiliger Folgen künftiger Küstenhochwasser Ist-Zustand Naturhaushalt, Topographie / Morphologie / Hydrologie der Küstengebiete Nutzungen (Siedlungen, Wirtschaft, Naturschutz) Hochwasserschutzinfrastruktur Langfristige Entwicklungen Hydrologische Szenarien (Klimawandel) sozio-ökonomische Szenarien (Einwohner, Tourismus) Potenzielle Risiken / nachteilige Folgen künftiger Hochwasser auf Basis der Szenarien, Anpassungsmaßnahmen LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 15

Ergebnisse Risikoänderung durch Sturmfluten in den Küstenniederungen ist abhängig von Entwicklung der hydrologischen Größen Meeresspiegelhöhe, Tidedynamik (an der Westküste), Windstau und Seegang sowie den künftigen Nutzungen in den Niederungen. Es ist damit zu rechnen, dass sich die Sturmflutwasserstände langfristig signifikant erhöhen werden, während der Sturmseegang sich wenig ändern wird. Die heutigen potenziellen Schadenserwartungen (FTZ 1998 / 2000) in den Küstenniederungen FGE Eider: 131 000 Einwohner / Sachwerte von über 16 Mrd., FGE Elbe: 122 000 Einwohner / Sachwerte von fast 15 Mrd. und FGE Schlei / Trave: 55 000 Einwohner / Sachwerte von fast 10 Mrd. bedingen auch in Zukunft ein hohes Schutzniveau. Infolge höherer hydrologischer /-dynamischer Belastungen der Küstenschutzanlagen ist langfristig mit einem zunehmenden Hochwasserrisiko zu rechnen, dem durch nachhaltige Küstenschutzmaßnahmen zu begegnen ist. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 16

Flexibler Küstenschutz Die regelmäßige Überprüfung der Deichsicherheit (etwa alle 10 Jahre) garantiert eine flexible und zeitnahe Berücksichtigung künftiger Entwicklungen. Der im Generalplan Küstenschutz Schleswig-Holstein festgelegte Klimazuschlag gilt als vorausschauende Maßnahme für zukünftige Entwicklungen. In den Regionalplänen wurde im Sinne einer räumlichen Hochwasservorsorge Passagen aufgenommen, nach denen bei Planungen und Maßnahmen im Küstenbereich sowie in küstenhochwassergefährdeten Gebieten die Belange des Küstenschutzes zumindest zu berücksichtigen sind. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 17

Potentielle Überflutungen künftiger Sturmfluten / -hochwasser LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011

Ablauf 1. Beschreibung und Abgrenzung der Küstengebiete 2. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser 3. Beschreibung vergangener Küstenhochwasser II 4. Bewertung potenziell nachteiliger Folgen künftiger Küstenhochwasser 5. Ermittlung potentiell signifikanter Küstenrisikogebiete LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 19

Ermittlung potentiell signifikanter Küstenrisikogebiete 1. Grundsatz: Im Einflussbereich von Nordsee, Tideelbe und Ostsee besteht ein potentiell signifikantes Hochwasserrisiko. 2. Annahme eines extremen, realistischen Sturmflutereignisses (HW 200 ). 3. Gedankliche Eliminierung aller künstlichen Strukturen mit einer Hochwasserschutzfunktion (Deiche, Dämme, erhöhte Straßenzüge etc.). 4. Übertragung von repräsentativen Extremwasserstandswerten auf das binnenseitig gelegene Gebiet (mit Ausspiegelung der Wasserstände). LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011

Repräsentative Extremwasserstandswerte LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 21

Potentiell signifikante Küstenrisikogebiete LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! RBD Dipl.-Ing. Dirk van Riesen Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz S.-H. Geschäftsbereich Gewässerkunde, Vorarbeiten Küstenschutz Herzog-Adolf-Str. 1 25813 Husum www.lkn.schleswig-holstein.de Tel.: (0 48 41) 6 67 2 94 Fax.: (0 48 41) 6 67 1 15 Dirk.vanRiesen@lkn.landsh.de LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL 25.-27.10.2011 23