Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr?

Ähnliche Dokumente
Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier

Themen zur Tierernährung

Betrieb Link Thomas GbR

Versuchsbericht S 60. Einsatz von Maissilage bei tragenden Zuchtsauen

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern:

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

D i e S a u e n f ü tterung ( Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich)

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Ferkelaufzuchtversuch mit unterschiedlicher Getreideschrotung

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Red Bull für Saugferkel. Sonderdruck

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Zuchtsauenfütterung. Aktuelle Versuche Versuchsergebnisse Information

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Proteinreduzierte Fütterung und Fütterungsfrequenz bei laktierenden Sauen

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen:

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. VERSUCHSBERICHT

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Untersuchungen zur Unterstützung der Geburt mit Hilfe eines energiereichen Ergänzungsfuttermittels

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT

Die Sauenfütterung Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Qualifizierung und Quantifizierung von pränatalen und postnatalen maternalen Einflüssen auf die Entwicklung von Saugferkeln.

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub, Schwarzenau,

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Hochleistungen erfüttern

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen

Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Sauenfütterung: Hochleistungen erfüttern

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

(

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

9. Nordhessischer Schweinetag

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Transkript:

Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr? Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier Grundsätzlich sind Sauen in der Tragezeit so zu füttern, dass sie ausreichend Körperreserven für die folgende Hochleistungsphase in der Säugezeit ansetzen. Die Sauen dürfen aber nicht überfüttert und zu fett werden (Kirchgeßner, 1997). Die große Kunst besteht also darin, die Sauen in die richtige Körperkondition vor dem Abferkeln zu bringen. Bezüglich der notwendigen Körperverfassung, die subjektiv per Auge oder hilfsweise über die Rückenspeckdicke erfasst wird, bestehen allerdings unterschiedliche Meinungen in der Praxis. Anhänger der rationierten Fütterung mit dem Ziel einer mittleren Konditionsklasse ihrer Sauen führen weniger Geburtsschwierigkeiten und Stoffwechselprobleme sowie höheren Futterverzehr in der Säugezeit bei Futterersparnis und weniger Umweltbelastung in der Tragezeit als Vorteile an. Vertreter der gut bis sehr gut konditionierten Sauen beobachten mehr Ruhe im Stall, vermuten höhere Geburtsgewichte der Ferkel mit Mehrleistungen in der Aufzucht und Mast und setzen auf die geringeren Anforderungen an die Fütterungstechnik. In einem Langzeitversuch (11/2003-12/2005) mit der Sauenherde (DExDL) des Versuchsgutes Osterseeon sollten deshalb die Auswirkungen normaler bzw. reichlicher Versorgung in der Tragezeit sowohl auf die Leistungen der Sauen als auch der Ferkel verglichen werden. Versuchsfragen waren: - Wie entwickeln sich die Sauengewichte, die Futteraufnahmen, die Abferkelergebnisse, die Tiergesundheit und die Tierausfälle bei unterschiedlichem Energieversorgungsniveau in der Tragezeit? - Unterscheiden sich die normal bzw. hoch versorgten Gruppen in der Zahl der geborenen bzw. der verkaufsfähigen Ferkel sowie bei den Geburts- und Absetzgewichten der Ferkel? - Ergeben sich Unterschiede in der Nährstoffbilanz und der Wirtschaftlichkeit? - 1 -

Versuchsdesign und behandlungen: Gruppe I: Normalversorgung in der Tragezeit Tragezeit: 28 MJ/Tag niedertragend, 33 MJ/Tag hochtragend Säugezeit: ad libitum Gruppe II: Hohe Versorgung in der Tragezeit Tragezeit: 33 MJ/Tag niedertragend, 38 MJ/Tag hochtragend Säugezeit: ad libitum (niedertragend bis ca. 80. Tragetag, Säugezeit ca. 4 Wochen, Leersauenfutter = Tragefutter) Für den Versuch wurde die gesamte Herde Osterseeon in 2 Gruppen aufgeteilt (Tabelle 1). Bei der Testdauer von 2 Jahren waren folglich von einigen Sauen bis zu 4 Produktionszyklen erfasst worden, von abgehenden Altsauen oder später aufgestallten Jungsauen entsprechend weniger. Insgesamt kamen 359 voll erfasste Würfe mit kompletten Gewichts- und Futteraufzeichnungen in der Trage- und Säugezeit sowie sämtlichen Leistungsergebnissen in die Auswertung. Der Anteil der nachgestellten und erfassten Jungsauen war in den Gruppen Normal- bzw. Hochenergie etwa gleich. Tab. 1: Anzahl erfasste Würfe in den einzelnen Versuchsgruppen Würfe Trageenergie normal hoch gesamt 180 179 Das Futter in der Tragezeit (Tabelle 2) wurde in 2 Abrufstationen verabreicht. Es war auf 11.6 MJ ME, 6 g Lysin und 65 g Rohfaser ausgelegt, also der gleiche Futtertyp für alle Sauen nur unterschiedliche Mengen davon in den Energiegruppen normal und hoch. - 2 -

Tab. 2: Rezepturen der Versuchsfutter Futtermittel Tragefutter Säugefutter Prestarter Gerste % 28 27 Weizen % 33 30 Hafer % 15 - Mais % - 20 Sojaschrot NT % 5 17 Weizenkleie % 8 - Trockenschnitzel % 8 - Mineralfutter % 3 1) 4 2) Sojaöl % 2 Inhaltsstoffeberechnet zugekauft ME MJ 11.6 13.2 14.0 Rohfaser g 65 35 20 Lysin g 6.0 10.0 14.0 1) Tragemineral (20/3/5/4-Ph) 2) Säugemineral (19/5/5/7/3.5/2-Ph) Das Säugefutter wurde von Hand ab Umstallen in die Abferkelabteile (ca. 7 Tage vor Geburt) verabreicht bis 3,5 kg/tag vor Abferkeln bzw. 1.5 kg am Abferkeltag. Nach einwöchiger, langsamer Auffütterungsphase konnten alle säugenden Sauen ad libitum fressen. Routinemäßig wurden in den ersten Lebenstagen die Würfe ausgeglichen. Die Ferkel bekamen ab der 2. Woche einen zugekauften Prestarter mit Milchprodukten und aufgeschlossenem Getreide beigefüttert. Sämtliche Futterverzehrsmengen wurden erfasst Saugferkelfutter, Säugefutter und Tragefutter. Weiterhin wurden die Sauen im Wartestall bei jedem Besuch der Abrufstation, vor dem Einstallen in den Abferkelstall, vor dem Abferkeln, nach dem Abferkeln und beim Absetzen gewogen. Jeweils beim Einstallen in den Abferkelstall, nach dem Abferkeln und beim Absetzen erfolgten Rückenspeckmessungen (13./14. Rippe, 10 cm vor, 10 cm zurück, 6 cm seitlich, Gerät piglog 105 ). Die Ferkelgewichte wurden bei der Geburt und beim Absetzen ermittelt. Für die statistische Auswertung wurde das dem Programmpaket SAS verwendet fixe Effekte waren Versuchsgruppen (4), Saison (4), Wurfnummer (4) und Interaktionen. Wiederholte Leistungen einer Sau wurden als zufällige Effekte miteinbezogen. - 3 -

Ergebnisse Die Vorstellung der Ergebnisse beginnt beim Futter (Inhaltsstoffe, Verzehr), setzt sich fort mit den Gewichten und Speckmassen und schließt mit den Aufzuchtleistungen. Futterinhaltsstoffe Die analysierten Futterinhaltsstoffe (5 Analysen/Futter) entsprachen weitgehend den Erwartungen, insbesondere das Tragefutter. Das Säugefutter sollte eigentlich etwas energieund lysinreicher eingestellt sein, ist aber in jedem Fall bedarfsgerecht (Tab. 3). Tab. 3: Analysierte Inhaltsstoffe der Versuchsfutter Inhaltsstoffe Tragefutter Säugefutter T g 880 880 ME 1) MJ 11.71 12.99 Rohfaser g 63 35 Rohprotein g 136 176 Lysin g 6.2 9.3 Methionin g 2.6 3.3 Threonin g 4.3 5.7 Tryptophan g 1.6 2.2 Rohfett g 32 35 Rohasche g 51 53 Ca g 8.0 9.1 P g 5.8 5.3 Cu mg 19 17 Zn mg 139 127 1) VQ mit 4 Kastraten (80 kg LM) pro Futter Leistungen der Sauen Die Tabellen 4-9 beinhalten jeweils die LS-Means sowie die Irrtumswahrscheinlichkeiten. Signifikante Unterschiede sind mit unterschiedlichen Hochbuchstaben gekennzeichnet. Futter- und Energieverzehr (Tab. 4, 5) Die nach den Versorgungsempfehlungen (Gruber Futterwerttabelle 2001, modifiziert nach DLG 1991) normal gefütterten Sauen in der Tragezeit bekamen pro Tag 370 g - 4 -

(12%) weniger Futtermenge bzw. Energiemenge (-4,4 MJ ME/Tag, -12%) vorgelegt. Die Unterschiede waren so voreingestellt, sie lassen sich auch absichern. In der anschließenden Säugezeit verzehrte die Gruppe Trageenergie normal im Schnitt 140 g Futter mehr pro Tag (+3%) als die Gruppe Trageenergie hoch. Derselbe Abstand von ca. 3% ergibt sich natürlich auch für die täglich aufgenommene Energiemenge. Der Mehrverzehr wird erst ab der 2. und in den folgenden Säugewochen realisiert. In der 1. Säugewoche galt ja langsam anfüttern also rationierte Vorlage für alle Tiere. Von der 2. zur 3. Säugewoche stieg der Verzehr bei normal um 650 g (11%), bei hoch nur um 510 g (8%) an. Die Unterschiede waren knapp nicht absicherbar. Tab. 4: Futter- und Energieverbrauch der Sauen und Ferkel Verbrauch Trageenergie Futter ME normal hoch p Tragende Sauen Futter/Tag kg 2.63 3.00 0.00 ME/Tag MJ 31.0 35.4 0.00 Säugende Sauen Futter/Tag gesamt kg 5.52 5.38 0.18 ME/Tag MJ 70.6 68.8 0.18 Ferkel pro Wurf kg 2.33 2.09 0.01 pro Ferkel kg 0.23 0.20 0.02 Die Schichtung der Daten nach Trächtigkeitsnummern und Säugefutterverzehr zeigt, dass v.a. die Jungsauen aus der Gruppe normal, die in der Tragezeit nicht überversorgt waren, in der Säugezeit mehr fressen: plus 12% pro Tier und Tag zugunsten normal. Wie zu erwarten, fressen erstabferkelnde Sauen insgesamt deutlich weniger als die Sauen der Folgewürfe. Vom Prestarter nahmen die Ferkel der normal -Gruppe signifikant mehr auf. - 5 -

100 90 80 70 75,9 73,9 84,2 80,5 81,9 79,7 MJ ME/Tag 60 50 40 30 20 10 0 41,9 42,8 1. 2. 3. 4. Säugewoche "normal" "hoch" Abb. 1: ME-Verzehr im Verlauf der Säugezeit 100 90 80 70 70,469,5 74,572,9 71,3 71 79,7 73 MJ ME/Tag 60 50 40 57,1 50,6 30 20 10 0 1 2 3 4 >4 Trächtigkeitsnummer "normal" "hoch" Abb. 2: ME-Verzehr nach Trächtigkeiten - 6 -

Lebendmasseveränderungen bei den Sauen (Tab. 5) Vor der Geburt wogen die Tiere mit mehr Tragefutter ( hoch ) gesichert 9 kg (4%) mehr als die normal versorgten. Der Gewichtsbonus insgesamt der hoch -Gruppe stammt v.a. von den größeren und signifikanten Unterschieden in den Trächtigkeiten Nr. 2 (+ 14 kg), Nr. 3 (+ 18 kg) und Nr. 4 (+ 13 kg). Die Gewichte a.p. der Trächtigkeiten 1 und > 4 sind wahrscheinlich stark durch Selektionsmaßnahmen beeinflusst. Der LM-Zuwachs in der Tragezeit war mit 69 kg/tier bei der hoch -versorgten Gruppe enorm. Er liegt auch bei den Normaltieren mit 61 kg Tragezeitzuwachs weit über den Literaturangaben (50 kg) dazu. Speziell die Jungsauen und jungen Sauen bis zur Trächtigkeit 3 setzten mit den 12% mehr Energiezufuhr stark Gewicht an. Tab.5: Lebendmassen, Zuwächse und Verluste der Sauen (n = 359) LSM LM Trageenergie normal hoch p Tragende Sauen LM v. Geburt kg 248 257 0.00 LM-Zuwachs kg 61 69 0.00 Säugende Sauen LM Lakt.Beg kg 229 240 0.00 LM b. Absetz. kg 212 219 0.00 LM-Verluste kg 17.3 20.0 0.07 Abb. 3: Lebendmassezuwächse in der Tragezeit nach Trächtigkeiten 100 90 80 78 78 LM-Zuwachs, kg 70 60 50 40 30 50 62 55 61 58 59 64 65 20 10 0 1 2 3 4 >4 Trächtigkeitsnummer "normal" - 7 - "hoch"

30 25,9 LM-Verlust, kg 25 20 15 10 17 15,8 19,8 18,7 19,7 22,8 21,9 10,6 15,6 5 0 1 2 3 4 >4 Trächtigkeitsnummer "normal" "hoch" Abb. 4: Lebendmasseverluste in der Säugezeit nach Trächtigkeiten Gleich nach der Geburt der Ferkel hatten die normal -Sauen bei 0,9 mehr geborenen Ferkeln/Wurf (Tab. 8) signifikant 11 kg weniger Gewicht als die hoch versorgten und deswegen schwereren Sauen vor der Geburt. Wiederum zeigten die größeren Unterschiede v.a. die Trächtigkeiten Nr. 2, 3 und 4. Am Absetztag hatte sich der Gewichtsunterschied der Sauen von hoch zu normal auf 7 kg verringert. Die Sauen mit mehr Energiezufuhr in der Tragezeit verloren in der Säugezeit eindeutig mehr Gewicht (20 kg statt 17.3 kg). Vor allem ab dem 2. Abferkeln aufwärts kommt es zu kritischen Körpersubstanzverlusten von über 20 kg. Das passt bei gleicher Zahl zu säugender Ferkel (nach Wurfausgleich) und identischen Absetzgewichten (Tab. 8) spiegelgleich zu dem beobachteten geringeren Laktationsverzehr. Speckmaße der Sauen (Tab. 7) Bei Messung der Speckdicke an den für die Leistungsprüfung und Zuchtauswahl üblichen Rückenstellen und nach Bildung von Durchschnittswerten ergab sich ein gesichertes Plus von gut 1 mm mehr Rückenspeck vor dem Abferkeln bzw. nach dem Absetzen zugunsten der hoch -Trageenergie-Gruppe. Während der Säugezeit hatten die gut gefütterten Sauen tendenziell mehr Rückenspeck (dicke) eingebüßt. Auch - 8 -

deutet sich an, dass ältere Sauen (mit mehr geborenen Ferkeln) mehr Speck verlieren. Je mehr Speck vorm Abferkeln da war, desto mehr wurde in der Säugezeit auch Körpermasse abgebaut. Die Aussagekraft der Speckmessungen ist allerdings gering. Die Korrelationen vom Speckmaß zu den Sauengewichten (a.p., p.p.) und den Ferkelgewichten bei der Geburt und beim Absetzen gingen gegen Null. Lediglich die Beziehung Rückenspeckdicke zu Säugefutterverzehr ist mit minus 0.28 erwähnenswert. Es bestätigt sich die Lehrmeinung, je fetter die Sauen, desto weniger wird in der Säugezeit gefressen. Tab. 6: Speckmaße der Sauen (n = 359) Speckmaße Trageenergie normal hoch p - v. Abferkeln mm 23.2 24.4 0.02 - n. Absetzen mm 18.4 19.3 0.07 Aufzuchtleistungen (Tab. 7) Die normal gefütterten Sauen hatten signifikant 0.9 Ferkel mehr geboren, die Geburtsgewichte waren sogar leicht höher. Die Zahl der abgesetzten Ferkel spiegelt eher den konsequenten Wurfausgleich wieder. Bei etwa gleich 26 Säugetagen waren die Zuwächse in der Säugezeit nicht zu unterscheiden. Egal ob normal oder gut gefüttert in der Tragezeit, der tägliche Wurfzuwachs lag jeweils bei 2.3 kg, der Wurfzuwachs-gesamt bei 61 kg bzw. die Absetzgewichte pro Ferkel bei guten 7.8 kg. Die höchsten Zuwächse hatten Ferkel der Sauen aus den Würfen 2, 3 und 4. - 9 -

Tab. 7: Aufzuchtleistungen Ferkel geboren und abgesetzt, Geburtsgewichte (korrigiert auf geborene Ferkel), Absetzgewichte, Zunahmen/Ferkel, Wurfzuwachs Ferkel Trageenergie normal hoch p geboren n 11.5 10.6 0.00 abgesetzt n 10.2 9.9 0.25 Geburtsgewicht kg 1.53 1.52 0.65 Säugetage n 26.6 26.0 0.07 Absetzgewicht kg 7.7 7.9 0.20 tgl. Zunahmen g 232 244 0.96 Wurfzuwachs kg 60.8 61.7 0.55 Wurfzuwachs/Tag kg 2.3 2.3 0.55 4 3,5 Wurfzuwachs/Tag, kg 3 2,5 2 1,5 1 1,9 1,9 2,4 2,4 2,5 2,5 2,6 2,6 2,2 2,1 0,5 0 1 2 3 4 >4 Trächtigkeitsnummer "normal" "hoch" Abb. 5: Wurfzuwächse pro Tag in den Trächtigkeiten Tierabgänge Die Aufzuchtverluste bis zum Absetzen lagen bei den hoch versorgten Sauen mit 9.5 % etwas über den Normalsauen (7.9 %). Auch schieden von den voll erfassten Sauen aus der höher konditionierten Gruppe etwa 6% mehr vorzeitig aus (Milchmangel, wenig Ferkel, Beinschwäche, Umrauscher). Bei den vorzeitigen Sauenabgängen - 10 -

spielte natürlich auch die subjektive Entscheidung des Schweinemeisters eine große Rolle. Diskussion In dem vorliegenden Langzeitversuch wurde die Frage angegangen, ob moderne Sauen mit etwa 23 verkauften Ferkeln pro Jahr in der Tragezeit mehr Futter brauchen? Bedingt durch die 12% Mehrenergie in der Tragezeit waren die Tiere der Gruppen Trageenergie hoch beim Abferkeln 9 kg schwerer. Sie hatten natürlich auch mehr Rückenspeck vorzuweisen. Die schwerere Plusgruppe gebar aber 0.9 Ferkel/Wurf weniger und verzehrte bei etwa gleichviel Saugferkel an den Zitzen ca. 140 g weniger Säugefutter/Tag. Folglich ergaben sich mit gleichen Absetzgewichten höhere Lebendmasseverluste (3 kg) in der Säugezeit und auch mehr Speckabbau. Die Eingangstheorie bestätigte sich voll fette Sauen fressen in der Säugezeit weniger, schießen mehr Körpermasse zu und haben bei erhöhtem Aufwand (Futter, Haltung, Kosten) keine Mehrleistungen. Die Gesamtfutterbilanzen (Tab. 10) weisen für die gut konditionierten Sauen einen Jahresmehrverbrauch von 86 kg Futter (+ 93.5 kg Tragefutter, - 8.4 kg Säugefutter) bzw. plus 1129 MJ ME aus. Damit fallen 12.0 pro Sau und Jahr zusätzliche Futterkosten an bei unterstellten 200 Sauen im Betrieb wären das 2.400.-. Mehrkosten. Hinzukommen 4-5 ha (für 200 Sauen) Mehrflächenbedarf zum Ausgleich der Phosphorbilanz. Nebenbei hat sich bestätigt, dass die 2001 (Gruber Futterwerttabelle) vorgenommene Anhebung der Versorgungsempfehlungen aus den 90er Jahren richtig war. Rahmige Kreuzungssauen bringen im Schnitt 200-210 kg LM und nicht 180 kg auf die Waage. Die LM-Verluste in der Säugezeit lassen sich nicht unter 15 kg halten,- Gruppe normal im Versuch hatte 17 kg, hoch hatte 20 kg. Der Futterverzehr in der Säugezeit liegt bei Jungsauen bei 4.5 kg/tag (Literatur auch 4,5 kg) und bei Altsauen bei 5.5 kg/tag (Literatur 5.0 kg/tag). Man kam bei ad libitum - Fütterung in der Säugezeit nicht über 85 MJ ME Tageshöchstverzehr im Mittel hinaus (3. Säugewoche). Zusammenfassung und Fazit (Tab. 8) DE x DL-Sauen (ca. 100 Tiere) wurden über 2 Jahre in der Tragezeit normal (31.0 MJ ME/Tag) oder reichlich (35.4 MJ ME/Tag) versorgt. Die reichlich versorgten Tiere waren beim Abferkeln schwerer, hatten 0.9 Ferkel/Wurf weniger geboren, verzehrten weniger Säugefutter, die Absetzgewichte ihrer Ferkel waren gleich und die Lebend- - 11 -

masseverluste in der Säugezeit waren größer (3.0 kg). Reichliche Konditionierung in der Tragezeit kostete 13.30 pro Sau und Jahr mehr (2.660.- bei 200 Zuchtsauen im Betrieb) und erfordert wegen des höheren P-Austrags mehr Güllefläche (5 ha bei 200 Sauen). Somit ist eine um 10% höhere Energiezufuhr in der Tragezeit nicht empfehlenswert. Tab. 8: Gesamtfutter- und Energieverbrauch in der Trage- und Säugezeit Verbrauch/Sau Trageenergie N/P-Belastung/Sau Futterkosten/Sau normal hoch Tragefutter pro Wurf kg 302.5 345.0 42.5 MJ 3565 4125 560 pro Jahr kg 665.5 759.0 93.5 MJ 7836 9075 1239 Säugefutter pro Wurf kg 143.5 139.9 3.6 MJ 1836 1789 47 pro Jahr kg 315.7 307.8 8.4 MJ 4039 3936 103 Gesamtfutter pro Wurf kg 446 484.9 38.9 MJ 5401 5914 513 pro Jahr kg 981 1067 86 MJ 11882 13011 1129 Umweltbelastung 1) - N-korr./Jahr kg 14.2 15.7 1.5 - P 2 0 5 /Jahr kg 11.7 13.1 1.4 Futterkosten/J 1) 167.6 180.9 13.3 1) inkl. Leerzeiten - 12 -