Endnutzer Lizenzbedingungen (EULA) für die Nutzung von Produkten der Fa. COMSA GmbH

Ähnliche Dokumente
EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken. zwischen. und

Endnutzer - Lizenzvereinbarung

Software Lizenzvertrag SV-ProTempus LT

LAP Lizenzbedingungen

Improve Software Lizenzvertrag für Kauf, Miete und Demo

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

End-User License Agreement (EULA)

Allgemeine Geschäfts- und Lizenzbedingungen

Lizenzvereinbarung für BioIDENTICA SDKs Version

(1) Der Kunde ist berechtigt, das überlassene Lizenzmaterial auf der in der Anlage Bestellschein" bezeichneten Anzahl von Computern zu nutzen.

Lizenzbedingungen. I. Allgemeine Bestimmungen

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Lizenzbedingungen icas Software

Lizenzvertrag. VR-NetWorld. Raiffeisenbank Voreifel eg

Hat der Kunde einen Pflegevertrag mit MYDigital betreffend die Software MY.Softwarebezeichnung abgeschlossen, gelten hierfür nachfolgende Bedingungen:

Etwaige entgegenstehende Lizenzbedingungen oder Allgemeine Geschäftsbedingungen des Nutzers sind ausgeschlossen.

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bedingungen für die Wartung der Website

SOFTWARE-LIZENZBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen der KJS Automations GmbH

(2) Die Deutsche Post stellt dem Kunden eine kontextsensitive Hilfe zur Verfügung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der MR SecurityPartner GmbH & Co. KG

Allgemeine Software-Lizenzbedingungen der Axivion GmbH

Lizenzsoftware Update-Abonnement-Vertrag - Auszug -

Bedingungen für Softwaremiete der MECADAT AG

Allgemeine Geschäftsbedingungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

Lizenzbedingungen. I. Allgemeine Bestimmungen

ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG für TRANSITION DESIGNER und SPLIT-SCREEN- DESIGNER Seite 1 bis 4

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG GK

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Vertrag über die Miete einer Lizenz für die Software Profi cash

Software-Lizenzbedingungen Advoline

Nutzungsbedingungen Software-Integrations

Software-Lizenz-Vertrag für die Nutzung der Drehplansoftware Fuzzlecheck

Lizenzvertrag. - VR-NetWorld Software - zwischen der. Volksbank Eisenberg eg Martin-Luther-Straße Eisenberg

Reich werden mit Software-Lizenzen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Dr. Nils Jobke Praxis des Softwarerechts Sommersemester 2017 Seite 1

Lizenzbestimmungen mesics GmbH

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS

3. Die Beschreibung der Software ergibt sich aus dem elektronischen Handbuch, das nach der Installation zur Verfügung steht.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Fa. Kiesa Anlagenbau GmbH

Mietlizenzvertrag VR-NetWorld Software zwischen

Systemanforderungen und Lizenzvereinbarung SelectionProfessional 2.3

Sonderbedingungen Lizenzierung. VR-NetWorld Software

Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

Diese LNB stellen einen Vertrag zwischen Ihnen als Erwerber der Nutzungsrechte und dem OSC Verlag, Impressum: im Folgenden -OSC- dar.

Preisliste Software-Miete. > Auftragsbearbeitung > Rechnungswesen > Lohnbuchhaltung Kaufmännische Software

Allgemeine Geschäftsbedingungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

LIZENZVERTRAG. Zur Nutzung des Logos 800 Jahre Neustadt. und. Vorname Nachname. Straße Hausnummer. PLZ Ort

Lizenz- und Pflegevertrag. SepaTools. zwischen. Gaby Schliffenbacher Gabelsbergerstraße 1 1/ Eggenfelden. - nachstehend Hersteller genannt.

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ZUM NETZENERGIEVERTRAG

Rahmenvertrag über die Lieferung von Wertpapierinformationen

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Vertrag über die Miete einer Lizenz für die Software VR-NetWorld Software

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten

Besondere Bedingungen für den Wechsel von einer Dauerlizenz mit Wartungsplan zum Abonnement

3.4 Der Kunde trägt das Transportrisiko. Der Kunde wird DVB die ordnungsgemäße Lieferung schriftlich bestätigen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Schulungen und Vorträgen

Geheimhaltungsvereinbarung

Besondere Bedingungen für den Wechsel von einer Dauerlizenz mit Wartungsplan zum Abonnement

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software. der E.ON Energie 04/2004

2.4 Für Lieferungen von NE-Metallen gelten die Usancen des Metallhandels; hrsg. vom VDM e.v. in der jeweils gültigen Fassung

VERTRAG. Kunden-Nr.: 12. Bedingungen Der Kunde hat von den umseitig abgedruckten Bedingungen Kenntnis genommen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Software

Nutzungsvereinbarung CGM LIFE Key und CGM LIFE Konto der CompuGroup Medical Deutschland AG

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Erwerb von. Softwareprodukten der Consulting4IT GmbH

WERKVERTRAG. Zwischen. HömmaSportsfreund UG (haftungsbeschränkt) Am Angerbach 25, Düsseldorf. als Auftraggeber. und

Kunden und Kundenvertragspartner werden nachfolgend gemeinsam auch Parteien genannt.

Teilnahmebedingungen für die Verlosung der Preise

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

Dienstleistungsvertrag

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Zusammenarbeit mit Anbietern von Ferienhaus-Objekten

1. Allgemeines. 2. Rechte des Auftraggebers. 3. Probebetrieb. 4. Abnahme. 5. Mängelansprüche. 6. Verletzung von Schutzrechten. 7.

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen Verkaufsbedingungen

ALLGEMEINE NUTZUNGSRECHTE - NUTZUNGSVEREINBARUNG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Willst du mit mir wohnen?

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

Lizenz- und Servicevertrag für A-Plan

ORDAT Vertragsbedingungen für Dienstleistungen

PERSONAL PROFESSIONELL VERWALTEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LIMELIGHT VERANSTALTUNGSTECHNIK GmbH ( LIMELIGHT )

ALLGEMEINE GESCHA FTSBEDINGUNGEN FU R HARDWARE UND SOFTWARE

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Transkript:

1 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 1.1 Präambel Die vorliegenden Endnutzer Lizenzbedingungen gelten für die Lizenzierung der im Anhang des jeweiligen Software-Lizenz- und Pflegevertrag beschriebenen Module der Software LDorado (im Folgenden: Lizenzprodukt ). Die Firma COMSA Computer und Software GmbH ist Inhaberin sämtlicher Urheberrechte am Lizenzprodukt. 1.2 Vertragsverhältnis Die Firma T-Systems International GmbH schließt mit dem Endkunden als Reseller Verträge auf der Basis der von der Firma COMSA Computer und Software GmbH vorgegebenen Nutzungsbedingungen ab. 1.3 Lizenzgeber Die Firma T-Systems International GmbH hält für dieses Vertragsverhältnis das Recht zur Unterlizensierung und ist der Lizenzgeber. 1.4 Lizenznehmer Lizenznehmer ist der im Software-Lizenz- und Pflegevertrag benannte Kunde, der die Anerkennung dieser Bedingungen mit seiner Unterschrift dokumentiert. Endnutzer Lizenzbedingungen (EULA) für die Nutzung 1/7 01.01.2010

1.5 Definitionen Dokumentation: Die wesentliche inhaltliche und technische Beschreibung des Lizenzmaterials in elektronischer Form (html/online-version). Eine Dokumentation in schriftlicher Form wird nicht geschuldet. Hauptfunktionen: Die in der allgemeinen Leistungsbeschreibung dargestellten Funktionalitäten des Lizenzprodukts. Standort: Der im Software-Lizenz- und Pflegevertrag festgelegte geographische und organisatorische Ort für den Einsatz der Lizenz. Node-Locked-Lizenzen / Einzellizenz: Die Lizenz ist node-locked, also rechnergebunden. Named-User-Lizenz: Eine Lizenz, die auf einzelne, benannte User beschränkt ist. Concurrent am Standort-Lizenz / Standortlizenz: Die Lizenz ist pro Firmenstandort frei floatend, die Anzahl gleichzeitiger User wird durch die Anzahl von Standortlizenzen bestimmt. Floating am Standort-Lizenz: Eine Lizenz mit Beschränkung auf einen Unternehmensstandort ohne Beschränkung einer maximalen Anzahl gleichzeitiger Nutzer. Standortungebundene Lizenz: Die Lizenz ist firmenweit, auch in Niederlassungen, floatend. Die Anzahl gleichzeitiger User wird durch die Anzahl von standortungebundenen Lizenzen bestimmt. Endnutzer Lizenzbedingungen (EULA) für die Nutzung 2/7 01.01.2010

2 LEISTUNGSINHALT 2.1 Leistungen des Lizenzgebers Lizenzumfang: Art und Umfang der Lizenz (Node-Locked, Named-User, Concurrent am Standort/Standortlizenz, Floating am Standort, standortungebundene Lizenz) bestimmen sich nach dem Anhang des jeweiligen Software-Lizenz- und Pflegevertrag. 2.1.1Rechtseinräumung Der Lizenzgeber räumt dem Lizenznehmer während der Laufzeit dieses Vertrages das entgeltliche, nicht exklusive, im Fall des Kaufs zeitlich unbefristete und räumlich beschränkte Nutzungsrecht am Lizenzprodukt im Rahmen eines Online-Download-Bezugs (ersatzweise bei expliziter Anforderung auf Datenträger) ein. Dieses Nutzungsrecht ist abhängig von der Art der Lizenz (Ziff. 1.5) und auf einzelne Rechner, namentlich bestimmte Anwender, Standorte von Firmen oder Firmen inkl. deren Niederlassungen beschränkt. Die Kosten für eine Änderung der Lizenzart oder der Lizenzzuordnung richtet sich nach der aktuellen Preisliste. 2.1.2 Sicherungskopien / Verwendung im Arbeitsspeicher Der Lizenznehmer ist berechtigt, ausschließlich zu Sicherungszwecken Kopien der überlassenen Lizenzprodukte herzustellen. Der Lizenzgeber erwirbt an diesen Kopien sämtliche Rechte. Der Lizenznehmer ist berechtigt die Lizenzprodukte im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung auf seiner DV-Anlage zu nutzen, auch wenn hierbei im Arbeitsspeicher Zwischenkopien angefertigt werden. 2.2 Dokumentation Das Lizenzprodukt enthält die Dokumentation in deutscher oder englischer Sprache. Die Nutzungsrechte an der Dokumentation bestimmen sich nach den Nutzungsrechten des Lizenzproduktes nach Ziffer 2.1.1. Die Lieferung von Handbüchern oder über die gelieferte Dokumentation hinausgehendes Schriftmaterial und/oder Programmbeschreibungen sind nur dann geschuldet, wenn dies ausdrücklich schriftlich zwischen den Vertragsparteien vereinbart worden ist. 2.3 Pflege Pflegeleistungen (Bezug neuer Softwareversionen) sind im Falle des Kaufs des Lizenzproduktes nur geschuldet, sofern hierüber ein zusätzlicher Pflegevertrag abgeschlossen wurde. Der Lizenzgeber empfiehlt dringend den Abschluss eines Pflegevertrages. Endnutzer Lizenzbedingungen (EULA) für die Nutzung 3/7 01.01.2010

2.4 Schulung/Consulting Eine Installation, Schulung oder Consulting zum Lizenzprodukt ist vom Vertragsumfang nicht umfasst. Sofern der Lizenznehmer eine entsprechende Installation, Schulung oder Consulting wünscht, ist ein zusätzlicher entgeltlicher Vertrag erforderlich. 2.5 Leistungen des Lizenznehmers 2.5.1 Lizenzvergütung Die Lizenzvergütung ergibt sich aus dem Vertrag. Die Lizenzvergütung ist mit Vertragsabschluss fällig, bei Softwaremiete jeweils zu Beginn des neuen Vertragsjahres. 2.5.2 Pflegegebühren gebühren Die Gebühren für Pflegeleistungen ergeben sich aus dem separaten Software-Pflegevertrag zum Vertragsgegenstand. Einzelne, vor Inkrafttreten des Pflegevertrages in Anspruch genommene Pflegeleistungen werden nach Aufwand berechnet. 2.6 Übertragungen 2.6.1 Lizenzübertragung auf Dritte Sofern der Lizenznehmer das Lizenzprodukt auf Dritte übertragen will, ist dies nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Lizenzgebers zulässig. Für das zu übertragende Lizenzprodukt muss ein Pflegevertrag bestehen, andernfalls sind die Gebühren rückwirkend zu entrichten. Für die Übertragung wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 25 % des aktuellen Lizenzpreises geschuldeten Lizenzvergütung (Ziffer 2.5.1) in Rechnung gestellt. An den Empfänger des Lizenzproduktes erfolgt eine komplett neue Zurverfügungstellung des Produktes durch den Lizenzgeber. 2.6.2 Übertragung von Pflegeverpflichtungen auf Dritte Die Leistungen aus den Pflegeverpflichtungen nach Ziffer 2.3 und Ziffer 2.5.2 sind nicht auf Dritte übertragbar. Sofern das Lizenzprodukt auf Dritte übertragen wird, hat der Lizenznehmer gleichwohl die Zahlungen für die Wartung nach Ziffer 2.5.2 bis zum Ablauf des Vertragsverhältnisses zu leisten. Endnutzer Lizenzbedingungen (EULA) für die Nutzung 4/7 01.01.2010

3 SICHERUNG DER LEISTUNGEN 3.1 Rechte am Lizenzprodukt Die Inhaberin der ausschließlichen Rechte an dem Lizenzprodukt (Fa. COMSA GmbH) bleibt Inhaberin aller Rechte am Lizenzprodukt, auch wenn der Lizenznehmer das Lizenzprodukt rechtswidrig verändert oder mit seinen eigenen Programmen oder denjenigen eines Dritten verbindet. 3.2 Gewährleistung 3.2.1Gewährleistungsumfang Der Lizenzgeber steht dafür ein, dass das Lizenzprodukt die Hauptfunktionen im Wesentlichen erfüllt und den anerkannten Regeln der Technik entspricht sowie nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder nach dem Vertrag vorausgesetzten Gebrauch aufheben oder mindern. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf solche Schäden und/oder Störungen, die dadurch verursacht werden, dass der Lizenznehmer schuldhaft gegen Bestimmungen dieses Vertrages verstößt. Der Lizenznehmer wird den Lizenzgeber auf Anforderung nach Kräften bei der Ermittlung und Beseitigung des jeweiligen Fehlers unterstützen. Der Lizenzgeber ist berechtigt, falls eine Fehlerbeseitigung tatsächlich unmöglich oder aus wirtschaftlichen Gründen unzumutbar ist, eine Ausweichlösung zu installieren, wenn diese zu einer tauglichen Lösung des Problems führt. Tritt ein Mangel auf, so sind in einer schriftlichen Mängelrüge der Mangel und seine Erscheinungsformen so genau zu beschreiben, dass eine Überprüfung des Mangels (z.b. Vorlage der Fehlermeldung) durch die Lizenzgeber machbar ist und der Ausschluss eines Bedienungsfehlers (z.b. Angabe der Arbeitsschritte) möglich ist. Sollte sich im Rahmen der Ermittlung des Softwarefehlers auf Grundlage der schriftlichen Mängelrüge des Lizenznehmers ergeben, dass der Fehler ursprünglich nicht vom Lizenzgeber veranlasst wurde, so kann der Lizenzgeber vom Kunden die angemessenen Fehlerermittlungskosten ersetzt verlangen. 3.2.2 Dauer der Gewährleistungsverpflichtung Die Verpflichtung zur Gewährleistung nach Ziffer 3.2.1 besteht für die Dauer von einem (1) Jahr ab dem Zeitpunkt der Zurverfügungstellung des Lizenzprodukts. Endnutzer Lizenzbedingungen (EULA) für die Nutzung 5/7 01.01.2010

3.2.3 Untersuchungs- und Rügepflicht Der Lizenznehmer wird das zur Verfügung gestellte Lizenzprodukt einschließlich der Dokumentation innerhalb von 14 Werktagen nach Zurverfügungstellung untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Vollständigkeit der im Online-Download bezogenen Installationsdatei und Handbücher, sowie der Funktionsfähigkeit grundlegender Programmfunktionen. Mängel die hierbei festgestellt werden oder feststellbar sind, müssen dem Lizenzgeber innerhalb weiterer 14 Werktage schriftlich gemeldet werden. E-Mail genügt nicht der Schriftform. Die Mängelrüge muss eine nach Kräften zu detaillierende Beschreibung der Mängel enthalten. Mängel die im Rahmen der beschriebenen ordnungsgemäßen Untersuchung nicht feststellbar sind, müssen innerhalb von 14 Werktagen nach Entdeckung unter Einhaltung der dargelegten Rügeanforderungen gerügt werden. Bei einer Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht gilt das Lizenzprodukt in Ansehung des betreffenden Mangels als genehmigt. 3.3 Haftung Für Schäden wegen Rechtsmängeln, Fehlens zugesicherter Eigenschaften, Arglist, bei Personenschäden und bei der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz haftet der Lizenzgeber unbeschränkt. Die Haftung für anfängliches Unvermögen, Verzug und Unmöglichkeit wird auf solche Schäden begrenzt, mit deren Entstehung im Rahmen einer Softwareüberlassung typischerweise gerechnet werden muss. Im Übrigen haftet der Lizenzgeber nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit auch seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen, sofern nicht eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist und auf die der Lizenznehmer in der Regel vertrauen darf (Kardinalpflicht). Bei Verletzung einer Kardinalpflicht haftet der Lizenzgeber auch für leichte Fahrlässigkeit. Es ist jedoch die Haftungsbeschränkung für anfängliches Unvermögen entsprechend heranzuziehen. 3.4 Unerlaubte Handlungen Der Lizenzgeber weist darauf hin, dass das Lizenzprodukt über lange Jahre hinweg entwickelt wurde und einen wesentlichen Unternehmenswert darstellt. Es ist aus diesem Grunde Unternehmensphilosophie des Lizenzgebers, jegliche rechtswidrige Verwendung des Lizenzproduktes, sei es durch den Lizenznehmer oder Angestellte des Lizenznehmers in voller Härte rechtlich zu verfolgen. Dies gilt insbesondere für eine unberechtigte Vervielfältigung oder sonstige unberechtigte Verbreitung. Neben zivilrechtlichen Ansprüchen auf Schadenersatz und Unterlassung wird der Lizenzgeber bei allen Formen von Urheberrechtsverletzungen auch strafrechtliche Schritte gegen den jeweiligen Verletzter einleiten. Endnutzer Lizenzbedingungen (EULA) für die Nutzung 6/7 01.01.2010

4 DURCHFÜHRUNG DES VERTRAGES 4.1 Beginn und Ende Dieser Vertrag beginnt mit der Zurverfügungstellung des Lizenzproduktes durch den Lizenzgeber. Der Vertrag endet bei außerordentlicher Kündigung. 4.2 Freischaltcode Der Lizenzgeber übermittelt nach Abschluss des Vertrages einen Freischaltcode. Erst mit Installation dieses Freischaltcodes ist die Software nutzbar. Ein zusätzlicher Freischaltcode ist ebenfalls bei der Übertragung des Lizenzproduktes nach Ziffer 2.6 erforderlich. Der Lizenzgeber behält sich vor, den Freischaltcode erst zu übermitteln, wenn die Lizenzgebühr bezahlt ist. Die Ausgabe eines neuen Freischaltcodes hat keinerlei Einfluss auf den Lauf der Gewährleistungsfrist. 4.3 Zeitliches Ende der übertragenen Rechte Bei außerordentlicher Kündigung fallen die übertragenen Rechte ohne weitere Rechtshandlung auf den Lizenzgeber zurück. 4.4 Außerordentliche Kündigung Der Vertrag kann von beiden Seiten außerordentlich gekündigt werden, wenn - die andere Seite in schwerwiegender Weise gegen die vertraglichen Vereinbarungen verstoßen hat - und die Folgen dieses Verstoßes, insbesondere finanzielle Schäden, nicht unverzüglich und ohne ausdrückliche Aufforderung hierzu wieder gutgemacht worden sind, - oder die Folgen der Vertragsverstöße aufgrund ihrer Art nicht wieder gutgemacht werden können, - und die außerordentliche Kündigung spätestens drei Monate nach dem Zeitpunkt erklärt worden ist, zu welchem die verletzte Partei von dem Vertragsverstoß verlässlich erfahren hat. 4.5 Vertragsabwicklung Bei Vertragsbeendigung ist der Lizenznehmer zur Löschung sämtlicher beim Lizenznehmer vorhandener Lizenzprodukte verpflichtet. Eine Verwendung des Lizenzprodukts nach Ablauf dieses Vertrages ist nicht zulässig. Endnutzer Lizenzbedingungen (EULA) für die Nutzung 7/7 01.01.2010