1. Projekt und Zielsetzung. Inhalt. Petzoldt, J.; Brucksch, M.; Haaßengier, C.

Ähnliche Dokumente
Petzoldt, J.; Brucksch, M. 1. BASICplus - Gesamtvorhaben in der Übersicht. Inhalt

Inhalt. 1. Bearbeitung von komplexen Hochschulprojekten. Brucksch, M.

Die Dokumente zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten an der Technischen Universität Ilmenau

E-Learning im Fach Technische Mechanik 2

Bedarfsanalyse für Weiterbildung in der Region

Status der Pilotgruppe und erste Erfahrungen

Hochschulzertifikate und Struktur von Zertifikatsangeboten

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten im berufsbegleitenden Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften

Studieneingangsphase für Ingenieurstudierende der TU Ilmenau: Basic Engineering School

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Durchlässige Studienangebote

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Media Production MPZ

1. Informations- und Netzwerktreffen des Projektes BASICplus 15. April 2015

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Studiengangsprüfungsordnung

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.)

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digitales Energiemanagement und Energiesysteme. vom

Beschreibung des Angebotes

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Einstieg in Standardprozesse für die Konzeption, Planung und Umsetzung von universitären Weiterbildungsangeboten

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

WORKING PAPER. Bericht über die Festlegung der Zulassungsbedingungen für die drei Zertifikatskurse

Politische Grundlagen

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Philosophische Fakultät Situation im Bereich der Theorie und Geschichte der Fotografie

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet)

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana Professional School kennen lernen

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Berufsbegleitende onlinebasierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte an der Universität Stuttgart

PFLEGEPÄDAGOGIK (B.A.) berufsbegleitend

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet)

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

LIEBE THERAPEUTINNEN UND THERAPEUTEN

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Bachelor oder Diplom?

Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Möglichkeiten der Weiterbildung nach der Ausbildung ETA

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Fach: Mathematik 2 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski

Durchlässigkeit im System der Pflegeberufe Mögliche Auswirkungen des geplanten Pflegeberufsgesetzes

studium MINT das Orientierungssemester der Technischen Universität München Benjamin Farnbacher Berlin, 08. September 2016

Konzeption und Erstellung der ordnungsrechtlichen Grundlagen für Hochschulzertifikate

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diplom of Advanced Studies (DAS) in Fundraising Management

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Universitätsgesetz 2002

Steinbeis Hochschule. Der Steinbeis Bachelor

- PDF-Service

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Petzoldt, J.; Brucksch, M.; Haaßengier, C. Funktionsstruktur einer offenen Studiengangsplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern an einer Technischen Universität Funktionsprinzipien und Ablaufschemata eines durchgängigen berufsbegleitenden Studiengangsystems BASICplus umfasst als komplexes Projektvorhaben der Technischen Universität Ilmenau die Entwicklung, den Aufbau und die Erforschung eines innovativen, berufsbegleitenden, präsenzfernen und offenen Studiengangsystems für die ing.-wiss. Fächer auf universitärem Niveau. Das System besteht aus 4 miteinander verzahnten Teilsystemen mit jeweils eigenen Studienzugängen. Jedes Teilsystem ist zielgruppenspezifisch ausgelegt. Die Teilsysteme umfassen eine offen zugängliche Weiterbildungsplattform im Rahmen des lebenslangen Lernens für die Ingenieurwissenschaften, ein präsenzfernes gemeinsames fächerübergreifendes ing.-wiss. Grundlagenstudium, ein berufsbegleitendes präsenzfernes Bachelorhauptstudium und das berufsbegleitende präsenzferne Master-Studium. Alle Teilsysteme verfügen über zertifikatsbasierte Lehrangebote, sind aufwärtskompatibel und weisen strukturierte Übergänge zwischen den Teilsystemen aus. Dies erfordert in der Umsetzung klar definierte Funktionsprinzipien und die Einhaltung von Ablaufschemata. Inhalt 1. Projekt und Zielsetzung... 1 1.1. Zielsetzung... 1 1.2. Kernelemente... 1 1.3. Funktionsprinzipien und Ablaufschemata... 2 2. Open Uni Teilsystem 1... 3 3. Bachelor Orientierungsstudium - Teilsystem 2... 3 4. Bachelor Hauptstudium - Teilsystem 3... 4 5. Master-Studium - Teilsystem 4... 5 Autoren... 5 Hinweise... 5 Literatur... 5 1. Projekt und Zielsetzung 1.1. Zielsetzung Ziel des Projektvorhabens ist der Aufbau eines innovativen, berufsbegleitenden und offenen Studiensystems für die ing.-wiss. Fächer der TU Ilmenau. Schwerpunkt bildet hierbei (1) die Konzeption und Realisierung der zielgruppenspezifischen, berufsbegleitenden und zertifikatsbasierten Komponenten des gemeinsamen fächerübergreifenden ing.-wiss. Grundlagenstudiums der Basic Engineering School und (2) die Etablierung einer offen zugänglichen Weiterbildungsplattform im Rahmen des lebenslangen Lernens für die Ingenieurwissenschaften. Beides wird ergänzt durch die Konzeption des berufsbegleitenden ing.-wiss. Bachelorstudiums, dessen Pilotierung im Rahmen der 2. Förderphase zusammen mit der Konzeption des berufsbegleitenden ing.-wiss. Master-Studiums geplant ist. 1.2. Kernelemente Das Vorhaben ist durch eine Reihe von Kernelementen charakterisiert, die als leitgebende Umsetzungsprämissen dienen und sich durchgehend die in den einzelnen Komponenten der Gesamtplattform verankern: 1 Aufbau eines offenen zertifikatebasierten ingenieurwissenschaftlichen Weiterbildungsprogramms zur kompetenzerhaltenden und kompetenzerweiternden Weiterbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens (OpenUni) Gestaltung des für alle Ingenieurdisziplinen gemeinsamen Grundlagenstudiums in der BASIC Engineering School als berufsbegleitendes, fächerübergreifendes BASICplus 1 5

Flexibilisierung der Zugangsbedingungen für überwiegend berufsbegleitend Studierende durch zielgruppenspezifische zertifikatsbasierte Vorbereitungskurse, die einen Zugang zum Studium auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen Flexibilisierung der Zugangsbedingungen für berufsbegleitend Studierende zu allen Stufen des Ingenieurstudiums im Bachelor und Master Praxis- und anwendungsorientierte Lehrgestaltung, die die berufsbegleitenden Anforderungen erfüllt Konzeption, Entwicklung und Anwendung von innovativen Lehrformaten unter besonderer Berücksichtigung der präsenzfernen Lehrausbringung Zertifikatsbasierte curriculare Strukturierung und Ausgestaltung der Studiengänge Durchgängige studienbegleitende Kompetenzentwicklung für Studierende Möglichkeiten zum selbstgewählten und leistungszertifizierten vorzeitigen Ausstieg aus dem Universitätsstudium Übergangswege zu anderen Hochschultypen bei Ausstieg aus der universitären Ausbildung Querschnittsthemen Gleichstellung, Diversity und Zielgruppenansprache, Internationalität, Kommunikation, Nachhaltigkeit 1.3. Funktionsprinzipien und Ablaufschemata Die oben genannten Kernelemente bilden ein Gesamtsystem, in dem zielgruppenspezifische Abläufe der Lehre über Funktionsprinzipien definierten Ablaufschemata zugeordnet sind. Funktionsprinzipien und Ablaufschemata orientieren sich an sogenannten zielgruppenspezifischen Studieneinstiegsebenen. Jede Studieneinstiegsebene wird als Studieneinstiegsvariante gekennzeichnet (Abb. 1). Abb. 1: Übersichtsdarstellung der einzelnen Komponenten und Struktur von BASICplus Erläuterungen: A-D: Studieneinstiegsvarianten; ZA: Hochschulzertifikat; ÆZugangs-/Einstiegs-möglichkeiten; Æ Übergangsmodule; ZLG= Zertifikatslehrgang, ZA=Zertifikat, Hochschulzertifikat, SZ=Studienzugang; u Studienverlauf zum Zugangszertifikat, v Studienverlauf zum berufsbegleitenden Hochschulzertifikatsstudium mit Zertifikatsabschluss, va/b Kompetenzerweiterung, Kompetenzerhalt, w Verwendung des Zertifikats bei Wiedereinstieg 2 5

Funktion wird hierbei als Aufgabe und Zweck eines Systems resp. Teilsystems betrachtet. Dies umfasst die Aufnahme von Studierenden, die zielgruppenspezifische Lehrausbringung und Beratung und die Abnahme von Leistungsnachweisen. Als Funktionsprinzipien werden die Formen der praktischen und ordnungsrechtlichen Ausgestaltung aller artgleichen Vorgänge einer Studienzugangsebene zusammengefasst. Ein Ablaufschema zeichnet den genauen Ablauf eines Studierendenwerdegangs in der entsprechenden Studienzugangsebene nach. Dies umfasst die räumliche und zeitliche Reihenfolge von funktional zusammengehörenden administrativen-, Lehr-, Lern- und Beratungsvorgängen in der jeweiligen Studienzugangsebene. Das offene Studiengangsystem der TU Ilmenau sieht insgesamt 4 Studienzugangsebenen mit entsprechenden Teilsystemen im Rahmen einer offenen Hochschule vor. 2. Open Uni Teilsystem 1 Funktionsprinzipien des Teilsystems OpenUni Das Teilsystem OpenUni bildet die Basis der gesamten Studienplattform. Es ist ein offen zugängliches, i. d. R. berufsbegleitendes, präsenzfernes und zertifikatsbasiertes Weiterbildungsangebot für die Ingenieurwissenschaften. Es ist entsprechend hochschulordnungsseitig verankert und hat einen eigenständigen Hochschulzugang (vgl. Abb. 1, A). In diesem Teilsystem werden Lehrangebote als Zertifikatslehrgänge (ZLG), die ECTS konform mit Credit Points (CP) bewertet werden, angeboten. Zwei Typen von ZLGs werden unterschieden: I. Zugangszertifikat Ein Zertifikatslehrgang zum Zugangszertifikat ermöglicht beruflich Qualifizierten auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung den Zugang zum (1) berufsbegleitenden präsenzfernen Studium im Rahmen von BASICplus oder (2) zum bereits bestehenden Präsenzstudium an der BASIC Engineering School. II. Ingenieurwissenschaftliche Zertifikatslehrgänge Im Rahmen dieses Angebots ist kompetenzerhaltende und kompetenzerweiternde Aus- und Weiterbildung im Rahmen von offen zugänglichen Zertifikatslehrgängen möglich. Durch eine CP-Bewertung der Zertifikate ist eine Verwendung der erworbenen Kenntnisse in einem späteren Studium anrechnungsfähig. Abb. 2: OpenUni und Zertifikatslehrangebote Erläuterungen: ZLG= Zertifikatslehrgang, ZA=Zertifikat, Hochschulzertifikat, A=SZ=Studienzugang; u Studienverlauf zum Zugangszertifikat Fall a=präsenzstudium, Fall b=präsenzfernes berufsbegleitendes Studium, v Studienverlauf zum berufsbegleitenden Hochschulzertifikatsstudium mit Zertifikatsabschluss, va/b, w Verwendung des Zertifikats bei Wiedereinstieg 3. Bachelor Orientierungsstudium - Teilsystem 2 Funktionsprinzipien des Teilsystems Bachelorstudium Studieninteressenten erhalten im Rahmen von BASICplus erstmals die Möglichkeit, ein fächerübergreifendes ingenieurwissenschaftliches Grundlagenstudium auch berufsbegleitend und präsenzfern an einer Technischen Universität zu absolvieren. Alternativ ist es auch möglich, bei Erfüllung entsprechender Voraussetzung, präsenznah zu studieren (Vollzeit). Als Zugangsvoraussetzung (Studienzugang B, Abb. 3) zum Studium dienen entweder die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder das im Rahmen der OpenUni erworbene Zugangszertifikat. Im Rahmen dieses Grundlagenstudiums ist eine Studiengangorientierung möglich. Das Grundlagenstudium BASICplus wird in der bereits bestehenden BASIC Engineering School verortet (Abb. 3). Es weist sich durch eine innovative und durchgängig fach- und praxisverzahnte Lehrgestaltung aus, die den Erfordernissen an ein berufsbegleitendes Studium unter präsenzfernen Aspekten im Besonderen gerecht wird. Die Lehrgestaltung bei BA- SICplus wird eine Veränderung der Lerndynamik und des Wissenszuwachses bei den Studierenden ermöglichen und die präsenzfernen Studiengangsbedingungen umfassend berücksichtigen. Weitere wichtige Komponenten sind der integrierte Praktikums- und Praxisanteil sowie die begleitende Kompetenzmessung und der individuelle Kompetenzerwerb. 3 5

Abb. 3: OpenUni und Zertifikatslehrangebote Erläuterungen: ZLG= Zertifikatslehrgang, ZA=Zertifikat, Hochschulzertifikat, B=SZ=Studienzugang. 4. Bachelor Hauptstudium - Teilsystem 3 Funktionsprinzipien des Teilsystems Bachelorhauptstudium Die Möglichkeit zum Bachelorhauptstudium, dem BA-plus, stellt eine weitere Komponente des Vorhabens dar. Nach Absolvierung des Grundlagenstudiums im Rahmen der BASIC Engineering School (Orientierungsstudium, Teilsystem 2) wechseln die Studierenden in das Bachelorstudium der verschiedenen Ingenieurdisziplinen. Als Zugangsvoraussetzung dient das Zugangszertifikat mit dem das Orientierungsstudium abschließt (Teilsystem 2, Abb. 3). Ebenso können Studierende, die die Voraussetzungen gemäß dem Studienzugang C erfüllen, in das Hauptstudium einsteigen (Abb. 4). Beim Eintritt in das Hauptstudium ist für die Absolventen beider BASIC Varianten ein beliebiger Wechsel in den Präsenz- oder berufsbegleitenden präsenzfernen Modus (BA-plus) möglich. Alle Lehreinheiten sind zertifikatsbasiert und schließen mit ECTS bewerteten Hochschulzertifikaten ab. Im präsenzfernen Zweig wird durchgängig eine auf die berufsbegleitenden präsenzfernen Anforderungen ausgerichtete Lehrgestaltung umgesetzt. Die Leistungserbringung der Studierenden über Zertifikatsleistung erlaubt auch einen Ausstieg aus dem Studium mit einem Zertifikatsabschluss, der einen späteren Wiedereinstieg oder ein Hochschultypwechsel erleichtert. Abb. 4: Bachelorhauptstudium BA-plus, Masterstudium MA-plus und Zertifikatslehrangebote Erläuterungen: ZLG= Zertifikatslehrgang, ZA=Zertifikat, Hochschulzertifikat, C=SZ=Studienzugang Bachelor D=SZ=Studienzugang Master; w Verwendung von bereits erworbenen Zertifikaten bei Wiedereinstieg 4 5

5. Master-Studium - Teilsystem 4 Funktionsprinzipien des Teilsystems Master-Studium MA-plus beinhaltet als Projektkomponente den berufsbegleitenden präsenzfernen Masterstudiengang in verschiedenen Ingenieurdisziplinen. Dieses Teilsystem ist Bestandteil der 2. Förderperiode. Auch hier ist, analog der BA-plus Variante, ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studiengangsformen (Präsenz/präsenzfern berufsbegleitend) und ein flexibler Zugang möglich. Als Zugangsvoraussetzung dient der Abschluss des Bachelorstudiums (Teilsystem 3, Abb. 4). Ebenso können Studierende oder Berufstätige, die die Voraussetzungen gemäß dem Studienzugang D erfüllen, in das Hauptstudium einsteigen (Teilsystem 4, Abb. 4). Die Lehrgestaltung folgt dem gleichen Grundprinzip der Theorie-Praxisverzahnung, erweitert um die in diesem Bereich ausschlaggebende Forschungsorientierung. Alle Lehreinheiten sind zertifikatsbasiert und schließen mit ECTS bewerteten Hochschulzertifikaten ab. Ebenfalls erlaubt diese Zertifikatsgestaltung einen Ausstieg aus dem Studium mit einem Zertifikatsabschluss, der einen späteren Wiedereinstieg oder ein Hochschultypwechsel erleichtert. Autoren Prof. Dr.-Ing. Jürgen Petzoldt, Prorektor, Projektleiter BASICplus Prof. Dr. Michael Brucksch, BASICplus Begleitforschung Dr.-Ing. Claudia Haaßengier, BASICplus Programm-Management, stv. Projektleiterin Anschrift: BASICplus, Technische Universität Ilmenau, Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau E-Mail: basicplus@tu-ilmenau.de Hinweise Die Verfasser erlauben sich, bei weiblichen und männlichen Personen die männliche oder neutrale Anrede (z.b. Teilnehmer, Mitarbeiter, Studierende/r) zu nutzen. Die nicht genannte weibliche Anredeform ist jeweils mit eingeschlossen. Sämtliche Inhalte (Text, Graphik, Daten u.a.) des vorliegenden Dokuments werden im Open Access Modus veröffentlicht. Sämtliche Inhalte (Text, Graphik, Daten u.a.) des vorliegenden Dokuments sind urheberrechtlich geschützt ( by TU Ilmenau, BASICplus, 2016-2017). Eine Nutzung ist ausschließlich im Rahmen der üblichen Zitation unter Nennung der veröffentlichten Quelle gestattet. Zitationsfähige Quellenangabe: Petzoldt, J.; Brucksch, M.; Haaßengier, C.: Funktionsstruktur einer offenen Studiengangsplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern an einer Technischen Universität; BASICplus Schriftenreihe, Technische Universität Ilmenau, www.tu-ilmenau.de/basicplus/, 2017 Förderhinweis: Diese Publikation entstand im Rahmen des Projekts Open Engineerung Interdisziplinäre Studienplattform Open Engineering - Ein offenes Studienmodell zur Sicherung von Fachkräften im Engineering-Bereich. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Förderwettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen aus dem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Länder im Rahmen der gemeinsamen Anstrengungen in der Förderung von Wissenschaft und Forschung gefördert (1. Förderphase, Laufzeit August 2014 Januar 2018, FKZ:16OH21017). Literatur 1 Petzoldt, J., Brucksch, M.: BASICplus - offene Studiengangsplattform für die berufsbegleitende und durchgängige Aus- und Weiterbildung in den Ingenieurfächern an einer Technischen Universität, BASICplus Schriftenreihe, Technische Universität Ilmenau, www.tu-ilmenau.de/basicplus/, 2016 5 5