Grid-Anforderungen an Firewalls



Ähnliche Dokumente
ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Man liest sich: POP3/IMAP

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

OP-LOG

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Wir empfehlen die Konfiguration mit den Servern secureimap.t-online.de und securepop.t-online.de.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

How to install freesshd

SFTP SCP - Synology Wiki

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines

@HERZOvision.de. Allgemeine Informationen. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

SharePoint Demonstration

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Outlook 2013

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

System-Update Addendum

Betriebskonzept Einrichtung

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Installationshinweise und Konfigurationshilfe SIP Account Inhalt

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

A1 -Einstellungen Thunderbird Version 17.x bis 24.x

Virtual Private Network

Wissenswertes über LiveUpdate

TeamSpeak3 Einrichten

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Powermanager Server- Client- Installation

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Synchronisations- Assistent

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen.

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Installationshilfe VisKalk V5

Seite Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Guide DynDNS und Portforwarding

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Wie starte ich mit meinem Account?

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

A1 -Einstellungen Outlook 2007

Installationsanleitung OpenVPN

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anbindung des eibport an das Internet

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schritt 2: Konto erstellen

POP3 über Outlook einrichten

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen und Installation

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Transkript:

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Grid-Anforderungen an Firewalls Ein Statusüberblick und Ausblick 17. März 2009

Überblick Einleitung Grid-Computing und Anwendungsszenarien Verfügbare Grid-spezifische Firewall-Lösungen Dynamische Freischaltungen Kurz-, Mittel und Langfristige Lösungen Vom FTP zum FiTP Status der Arbeiten Zusammenfassung und Ausblick Folie 2

Einleitung Bedarf an Ressourcen für Forschung seit langem bekannt Beispiele für Ressourcen: Rechnerknoten, Speicherplatz, medizinische und physikalische Großgeräte, wie LHC, ITER Grids erlauben Nutzung dieser Ressourcen vor Ort oder remote sicherer und ausschließlich autorisierter Zugriff unabdingbar Zugriffssicherung gewährleistet durch Firewalls Große Komplexität der verwendeten Anwendungen Dynamische Schaffung, Veränderung und Auflösung von VOs Neue Aufgabenstellung für Firewall-Systeme Vortrag gibt Überblick über neue Aufgabenstellungen, existierende Lösungsansätze & zukünftige Entwicklungen Folie 3

Einleitung Ausgangspunkt (1) Untersuchungen im D-Grid Integrationsprojekt 1 Fachgebiet 3 Netze und Sicherheit Firewalls Gridnutzer-Befragung über die von Firewalls in Grid- Umgebungen benötigten Funktionen Performance und dynamische Konfiguration von Firewalls Empfehlungen für die statische Konfiguration in den D-Grid Communities langfristig tragfähige Ansätze zur dynamischen Konfiguration von Firewalls Nachfolgeprojekt D-Grid Integrationsprojekt 2 Fachgebiet 3.3 Sicherheit Arbeitspunkt 2 Dynamische Konfiguration weitergehende Analyse existierender Ansätze prototypische Implementierung Mitarbeit bei der Standardisierung zur dynamischen Freischaltung von Firewalls Teilweise gefördert durch Folie 4

Einleitung - Ausgangspunkt (2) Firewall-Issues Research Group des Open Grid Forum Problemstellungen von Grids und Lösungen Dokumente: Firewall issues overview GFD-083 Requirements on operating Grids in firewalled Environments GFD-142 Mitarbeiter des Fachgebiet 3 aktiv seit Gründung der RG Firewall Virtualization for Grid Applications Working Group Neue Arbeitsgruppe der OGF Protokoll für die dynamische Freischaltung von Ports auf Firewalls für Grid-Anwendungen Prototypische Implementierung Ziel: Freischaltung ohne manuelle Interaktion von Firewall- Administratoren durch die Grid-Anwendung mittels üblicher AAA- Verfahren Folie 5

Grid Computing Vision: Anwendungen haben on-demand freien Zugriff auf im Internet verteilte, durch andere Organisationen verwaltete, Ressourcen Dynamische Virtuelle Organisationen Anwendungs-gesteuerte Transport-Privilegien im Netz Vordefinierte Sicherheits-Policies im Netz (Firewalls, NAT, ALG, VPN-GW) Administration erfordert manuelle Konfiguration Ressourcen-Verteilung im Grid über Metascheduler Wissenschaftler weiß nicht, auf welche Ressourcen er zugreift, wem sie gehören, oder wer sie betreut nicht jeder Anbieter stellt seine Ressourcen weltweit zur Verfügung Zugriffsregelung durch Firewalls Folie 6

Grid Anwendungsszenarien im Überblick (1) Globus Toolkit (Version 4) Unterschiedliche Sicherheitslösungen etabliert Job Start, Überwachung und Löschung Zugriff auf Grid-Ressourcen und Daten Kommunikation findet statt zwischen: Dynamische Client- zu festen Server-Ports (klassisches Client-Server-Konzept) Dynamische Client- und Server-Ports (Portbereiche) Dynamische Ports bei Clients und Portbereich bei Server(n) schwer händelbar, da Ports je nach Anwendung unterschiedlich. Festlegung bei Programmstart. Prominentes Beispiel für GTK Anwendung ist GridFTP aus FTP-Protokoll entstanden erlaubt Kontrollverbindung (Port 2811) + mehrere parallele Datenverbindungen (dynamische Ports) Meist im Vorhinein freigeschaltet Third Party-File-Transfers Folie 7

Grid Anwendungsszenarien im Überblick (2) UNICORE (UNiform Interface to COmputing REsources) Bietet über GUI einfachen, einheitlichen und sicheren Zugriff auf verteilte Computing Ressourcen nutzt striktes Authentisierungs- und Autorisierungs-Schema, Plattform-Unterschiede versteckt Besteht aus Client-Anwendung (GUI), Gateway und NJS/TSI (Network Job Supervior/Target System Interface) NJS erzeugt aus abstrakt definiertem Job-Code Job- Statements für Ziel-System Benutzer Authentisierung erfolgt mittels X.509 Zertifikaten Gateway kann je nach Sicherheitsrichtlinie innerhalb und außerhalb von DMZs installiert werden Gesamte Kommunikation über vordefinierten Port -> einfach für Firewall Folie 8

Grid Anwendungsszenarien im Überblick (3) AccessGrid Group Collaboration System zur Kommunikation verteilter Gruppen über das Internet Ressourcen: Großbildwände, Video-Konferenz- Systeme, Präsentations- und Interaktionsumgebungen Software in Grid-Umgebungen weit verbreitet Kommunikation in virtuellen Meetings geschieht über teilweise parallele Multicast-Verbindungen Da viele Firewalls Multicast nicht unterstützen muss die Kommunikation meist über Bypass oder Tunnel realisiert werden Folie 9

Grid Anwendungsszenarien im Überblick (4) Hochgeschwindigkeits- und Weitverkehrs-Kommunikation Grid Anwendungen benötigen häufig Hochgeschwindigkeitsnetze U.A. auch TCP-Varianten, die im normalen Internet zu Unfairness zwischen Kommunikationsströmen führen Daher oft auf dedizierten Netzen realisiert Sicherung über Firewalls Signalisierung derartiger Hochgeschwindigkeitsdatenströme, d.h. das sichere Rerouting über alternative schnelle Pfade, z.b. durch Token derzeit von Firewalls nicht adressiert. Folie 10

Klassifizierung der Grid-Anwendungen reine Klassen, oft Mischformen vorhanden Anwendungen mit allgemein bekannten vordefinierten festen Ports (UDP oder TCP), wie EMail, SCP oder http. Lösung: Freischaltung der well-known Ports Anwendungen mit in der Anwendung vorkonfigurierbaren Ports (Default-Ports bekannt) Lösung: Beantragung der Freischaltung. Nachteil: Ports ständig offen, auch wenn Anwendung nicht läuft Hochgeschwindigkeitsübertragungen über dedizierte Hochgeschwindigkeitsnetze (vorgegebene Ports) Lösung: Freischaltung auf Hochgeschwindigkeits-Firewalls. Nachteil: teuer und meist nur zeitversetzt am Markt verfügbar Dynamische Protokolle, z.b. FTP, SIP oder H.323 Lösung: Kauf einer Firewall, die diese Protokolle unterstützt Spezialisierte dynamische Protokolle, wie GridFTP Lösung: Ständige Öffnung der vordefinierten Portbereich Folie 11

Verfügbare Firewall Entwicklungen für Grids Grundsätzliche Problem seit langem bekannt Daher bereits frühzeitig Erweiterungen in Firewall-Systeme eingeführt, wie für FTP, SIP und H.323 Leider nicht für Grid-Anwendungen nutzbar, da eigene Grid-Protokoll-Standards genutzt werden Wegen geringer Verbreitung nicht in Firewall-Systemen integriert Einige Speziallösungen existieren für Firewall-Systemen, meist Linux-basiert Folie 12

Speziallösungen: High Speed Firewalls Hochgeschwindigkeits-Firewalls mit Geschwindigkeiten bis mehreren 10 Gb/s verfügbar Beispiele: Juniper Netscreen, Cisco ASA (Jumbo Frames) Aber teuer Durch Kauf eines weiteren Systems kann Ausfallsicherheit erreicht werden (Verdoppelung der Kosten) Alternativ werden Load-Balancing Firewalls verwendet Folie 13

Speziallösungen: Load-Balancing Firewalls Heutige Firewall-Systeme bieten maximale Transferrate 1 bis 10 Gbit/s Bei höherem Bedarf: Firewall-Verbund je nach Hersteller Firewall-Cluster, Load-Balancing Firewall oder Firewall-Farm Verbünde arbeiten meist nach dem Master-Slave-Prinzip Master-Firewall verteilt den Verkehr auf die Slave-Firewalls Unterschiede bestehen im Wesentlichen im Verteil-Algorithmus Verteilung der Kommunikationsströme Round Robin Paket Verteilung Verteilung durch vorgelagerte Instanz (meist Switch oder Router) Realisierung entscheidet über Geschwindigkeit und Nutzen Austausch von Zustandsinformationen Ein Kommunikationsstrom auf einen Slave begrenzt Aufteilung nach Adressen Folie 14

Speziallösungen: Load-Balancing Firewalls im Bild Load-Balancing durch Routing Load-Balancing durch Round Robbin Folie 15

Speziallösungen: Dyna-Fire und CODO Dyna-Fire Software-Erweiterung für Netfilter-Iptables Änderung von Filterregeln durch Anwendungs-Requests Port-Knocking: Anwendung generiert in vorgegebener Form Zugriffe auf gesperrte Ports Firewall öffnet vordefinierte Ports entsprechend zentraler User- Datenbank und Ressource Informationen Cooperative On-Demand Opening (CODO) Erweiterung für Netfilter-Iptables Firewall stellt 3 offene Ports für Requests zur Verfügung: Port 1: Server signalisieren Kommunikationsbereitschaft Port 2: Externe Anwendungen stellen Öffnungs-Anforderungen Port 3: Signalisierung interner Anwendungen für Kommunikationsbedarf nach aussen Signalisierungskanäle nutzen SSL und X.509 Zertifikate Folie 16

Speziallösungen: GCB und UDP-Hole-Punching Generic Connection Brokering beteiligte Anwendungsprozesse (Client und Server) tauschen über Connection Broker Port-Informationen aus Connection Broker kann als Gateway genutzt werden Linken der Anwendungen mit einer entsprechenden GCB- Bibliothek notwendig UDP Hole Punching nutzt Mechanismus eines Intermediate-Gateway Folge von UDP Paketen mit gleichem Quadrupel (Source-IP, Source-Port, Dest-IP, Dest-Port) als UDP-Ströme Informationsaustausch des Quadrupels über einen Server Server steht in sicherer Umgebung, z.b. DMZ Nutzung des Verhaltens erlaubt Kommunikation zweier unabhängige Prozesse über Firewall hinweg UDP-basierter File-Transfer, z.b. UDT, möglich Als Funktionstest in einer Bachelor-Arbeit in UNICORE integriert Folie 17

Speziallösungen: ALG, Proxies und TBF Application Level Gateway und Proxies Anwendungs-Gateway seit Mitte der 90iger bekannt (TIS-Toolkit) Häufig Serverseitig verschiedene oft veraltete Versionen Gateway erlaubt an einer Stelle aktuellen Server-Code, der mit externen Clients kommuniziert Neue Verbindung vom Gateway nach innen Einfachstes Beispiel: FTP-Gateway Client überträgt Datei zum Gateway Datei wird zwischengespeichert und in neuer Verbindung an das Ziel weitergegeben Token Based Firewalling in Hybrid GMPLS networks (Policy based Access Control) Signalisierung von Hochgeschwindigkeitsdatenströmen, und damit das sichere Rerouting über alternative schnelle Pfade, wird von heutigen Firewalls noch nicht adressiert Ansatz für mögliches Signalisierungskonzept stellt TBF dar. Folie 18

Offene Probleme Existierende Lösungen decken nicht alle Probleme ab Anwendungen, die ein oder mehrere dynamische im Vorfeld nicht bekannte Ports/Verbindungen zur Laufzeit des Programms öffnen bei Grid-Anwendungen häufig Client-Server-Verbindungen, die Kommunikations-Ports erst vor tatsächlicher Nutzung durch Betriebssystem mitgeteilt bekommen Vorheriger Antrag beim Firewall-Administrator nicht möglich Wenn Server-Ports vordefiniert, dann sind diese Ports über langen Zeitraum geöffnet Was fehlt ist eine allgemeine Lösung, die derartige Problemstellungen adressiert, einfach zu implementieren und durchsatzstark ist, für jede beliebige Art von Ports nutzbar ist, den allgemein üblichen Sicherheits-Richtlinien entspricht und last-but-not-least einem wohldefinierten Standard folgt. Folie 19

Speziallösungen: DGI2 FG3.3 Im DGI1 Analyse bestehender Ansätze für dynamische Konfiguration von Firewalls durch In-Band oder Out-of-Band Signalisierung untersucht Von keinem dieser Ansätze in wenigen Jahren eine allgemein akzeptierte und tatsächlich breit einsetzbare Lösung zu erwarten Firewalls für dynamische Protokolle analysieren den Verkehr der Kontrollverbindungen, um die benötigten Freischaltungen zu erkennen. Für eine kurzfristig im D-Grid einsetzbare Lösung soll ein geeignetes bekanntes Protokoll ausgewählt und emuliert werden, welche den Firewalls die benötigten dynamischen Freischaltungen signalisiert. Ziel: Dynamische Konfiguration Prototypische Implementierung einer Bibliothek zur Einbindung in bestehende Grid-Anwendungen transparent für Anwender autorisierte, dynamische Öffnung von Ports für die Anwendung Lösung mit heute eingesetzten Firewall-Systemen kompatibel keine administrativen Eingriffe erforderlich Folie 20

Speziallösungen: DGI2 FG3.3 (2) Aufgaben im Bereich der dynamischen Konfiguration (Meilensteine) Aktualisierung, Analyse und Bewertung der durch aktuelle Firewalls inspizierbaren Kommunikationsprotokolle Erstellen einer prototypischen Software-Bibliothek für die dynamische Freischaltung von Firewall-Ports Bibliothek ist in eine relevante Grid-Anwendungen zu integrieren Bibliothek und Anwendung in Produktionsumgebung evaluiert und optimiert Communities beim Einsatz beraten Stand: Auswahl des Kommunikationsprotokolls: FTP Prototypische Software-Bibliothek wird derzeit erstellt Folie 21

Dynamische Konfiguration von Firewalls FW opening Design Prinzip Client auf Host A Client auf Host C 1 FW Verbindungswunsch von C(1174) nach D(7711) und hier ist mein Zertifikat OK Service und Zertifikat geprüft. Message enthält Server Zertifikat von B 8 Ports geöffnet DatenKommunkiation startet. Nach Ende der Datenverbindung Mitteilung an A geöffnete Ports wieder zu schliessen. 6 Kontroll Verbindung Datenverbindung beendet. Geöffnete Ports (C(1174) nach D(7711)) schliessen und Kontrollverbindung beenden. 9 Daten Verbindung Request an Firewall Port zu öffnen CLI, SNMP, spezielles Protokoll, 7 5 Auth server B 4 OK, ich warte Anwendungsserver D Authentifizierung (2) Zertifikatsüberprüfung von A A möchte Verbíndung von C(1174) zu Port 7711. 3 2 Autorisierung (3 & 4) Folie 22

Dynamische FW Öffnung Mehrere lokale, entfernte und externe FWs Client auf A Client auf C FW FW FW 1 7 9 8 6 5 Auth Server B 4 3 Anwendungs Server D 2 Folie 23

Program flow chart TCP/IP Three way handshake Yes Start Programm Authentication No Go on Close Conn. Stop End Programm Close Ctrl Conn. Wait for Close of Data Conn(s). Yes Authorization No Go on Close Conn. Stop Trigger Data Conn(s). Start Ctrl-Connection with Port Assignment Folie 24

Vom File Transfer Protokoll zum Firewall Traversal Protokoll (1) FTP Protokoll wird von den meisten Firewalls erkannt FTP nutzt zwei Verbindungen Kontroll- und Daten-Verbindung FTP hat allerdings einige Nachteile: Authentifizierung erfolgt im Klartext RFC959 erlaubt im Prinzip mehrere parallele Datenverbindungen. Wird aber derzeit von den wenigsten FWs unterstützt. Meist nur eine parallel Grid-Anwendungen benötigen mehrere für hohen Durchsatz Oft nutzen Grid-Anwendungen auch n ad-hoc parallele Verbindungen ( z.b. n Rechenknoten, Datenserver, ) Folie 25

Vom FTP zum FiTP (2) Überprüfung des RFC 959 File Transfer Protocol führt zu einfacher Lösung: Lösche alles, was nicht notwendig ist Ändere Dinge, die uns nicht gefallen Ergänze das, was wir zusätzlich brauchen Berücksichtige immer die Sicherheit Ergebnis ist ein neues Protokoll, das einfach und leicht zu implementieren ist und häufig genutzt wird Zu beachten ist: FiTP kann nur zur Signalisierung von Datenverbindungen genutzt werden, die den gleichen Pfad wie die Kontrollverbindung nutzen Folie 26

Vom FTP zum FiTP (3) FiTP wird nicht direkt nach der Standardisierung in Firewall Systemen zur Verfügung stehen Eine Zwischenlösung muss entwickelt werden Installation einer Routine Serverseitig zur Signalisierung der zu öffnenden Ports durch CLI oder Spezial-Software AddOn: Signalisierungsroutine kann genutzt werden, um Firewalls, die nicht auf dem Pfad der Kontrollverbindung liegen zu konfigurieren Folie 27

Vom FTP zum FiTP (4) Anforderungen: Nachrichten Integrität Schlüsselaustausch (verschlüsselt) Authentisierung und Autorisierung (verschlüsselt) Kontrollinformation (Klartext) Bestätigungen (Klartext) Datenverbindung (Out of Scope) Ende der Kontrollverbindung (Klartext) SSH bietet vieles davon, allerdings ist auch die Kontrollinformation verschlüsselt Folie 28

SSH None Cipher Switching im Überblick HPN SSH/SCP NONE Cipher Switching by Chris Rapier PSC, Michael Stevens CMU, email: hpn-ssh@psc.edu Volle Verschlüsselung für Schlüsselaustausch, Authentifizierung und Autorisierung Bei NONE cipher werden die Daten mittels des SSH Protokolls ohne Verschlüsselung übertragen Minimiert die CPU-Last Erhöht Durchsatz drastisch Verschlüsselung für viele Binärdaten nicht notwendig Zur Sicherstellung der Datenintegrität (man in the middle attacks) wird Hashed Message Authentication Code (HMAC) weiter verwendet Folie 29

FiTP & SSH-NONE Cipher Relationship FiTP benutzt eine Modifikation des SSH Protokolls auf der Kontrollverbindung Zur Implementierung gibt es mehrere Möglichkeiten: SSH NONE Cipher als Wrapperprogramm Implementierung als Software Library Die derzeit angedachte Lösung: Implementierung als Software Library mit Schlüsselaustausch, Authentifizierung und Autorisierung, sowie Grant Access Requests als Unterprogrammaufrufen Erlaubt einfache Einbindung in Anwendungsprogramme Folie 30

Kommando Syntax Kommandos sind Textstrings beginnend mit 4-stelligem Code gefolgt von lesbarem Text und Argument-Felder. Groß/Kleinschreibung identisch Beispiel (alle gleich): 3000,GAcR,ACK,Allow=00020,TCP,123.045.067.089/32,12345,12359,124. 111.222.233/32,05000,05010 3000,gacr,ack,allow=00020,tcp,123.045.067.089/32,12345,12359,124.111. 222.233/32,05000,05010 3000,GACR,ACK,ALLOW=00020,TCP,123.045.067.089/32,12345,12359,1 24.111.222.233/32,05000,05010 3000,Gacr,Ack,Allow=00020,Tcp,123.045.067.089/32,12345,12359,124.11 1.222.233/32,05000,05010 Folie 31

Sicherheitsbetrachtungen (1) FiTP erlaubt einfache dynamische Konfiguration von FW durch autorisierte Personen Sicherheitsvergleich mit IPSEC. Sicherheit wird durch Überprüfung auf Serverseite gewährleistet Wenn empfangende Seite Packet Forwarding erlaubt, können Tunnel etabliert werden Gleiches Prinzip gilt für FiTP: Kontroll-Verbindung via Firewall zu internen Servern erlaubt Durch dynamische Anforderungen externer berechtigter Personen werden Verbindungen zu internen Rechnern freigeschaltet Auch hier überprüft interner Server die Berechtigung Haupt-Unterschied: Mit FiTP weiss man, wer mit wem kommuniziert Folie 32

Sicherheitsbetrachtungen (2) FiTP nutzt allgemein gebräuchliche Techniken für sichere Kommunikation Es benutzt das bekannte SSH Protokoll zur Übertragung von FiTP Kommandos Verschlüsselung des Authentifizierungs- und Autorisierungs- Prozesses Kein man-in-the-middle kann Nachrichten einschleusen oder verändern (Schutz durch HMAC) Nachrichten können von der Gegenseite auf Veränderungen überprüft werden Bei jeglicher Anomalie können beide Seiten die Kontroll- Verbindung abbrechen Strikte Implementierung der Firewall-Regel: Wenn irgend etwas falsch läuft, soll kein Zugriff erlaubt sein. Folie 33

Stand der Arbeiten zum FiTP Draft Protokoll Beschreibung in der OGF Arbeitsgruppe vorgestellt Derzeit Verbreitung der Beschreibung zwecks Diskussion und Weiterentwicklung Dann parallel: Kontaktaufnahme mit IETF zwecks Standardisierung Implementierung eines ersten sehr limitierten Prototypen Prototyp-Implementierung für Linux-Iptables Prototyp zusammen mit einem Firewall-Hersteller Prototyp für out of band signalling Autorisierungsserver nutzt CLI, spezielle FW-Management Software, HTTPS, Folie 34

Zusammenfassung und Ausblick Eine Sicherheitskriterien berücksichtigende dynamische Freischaltung von Firewall-Systemen entscheidend für erfolgreiches Arbeiten in VOs. Nur Konzentration auf einen gemeinsam genutzten Standard für Grid-Anwendungen kann Entwicklungen bei Firewall-Herstellern bewirken. Dies ist das Ziel der derzeitigen Bemühungen sowohl im D-Grid als auch in internationalen Wissenschafts-Communities wie dem Open Grid Forum und der IETF. Dieser Vortrag sollte einen Überblick über den Status dieser Arbeiten geben, soll aber andererseits auch zur Mitarbeit an solchen Forschungsaktivitäten anregen. Nur ein von einer großen Community getragener und auf diese zugeschnittener Standard kann diese Ziele Wirklichkeit werden lassen. Folie 35

Referenzen D-Grid Integrationsprojekt 1 Fachgebiet Sicherheit, Diverse Publikationen, http://dgi.d-grid.de/index.php?id=237 D-Grid Integrationsprojekt 2 Fachgebiet 3.3 Sicherheit Firewalls Arbeitspunkt 2 Dynamische Konfiguration, http://www.dgrid.de/index.php?id=439 OGF Work Group: Firewall Issues Research Group, https://forge.gridforum.org/sf/docman/do/listdocuments/projects.firg/docman.root http://www.ogf.org/documents/gfd.83.pdf http://www.ogf.org/documents/gfd.142.pdf OGF Work Group: Firewall Virtualization for Grid Applications, https://forge.gridforum.org/sf/docman/do/listdocuments/projects.fvga -wg/docman.root Folie 36

17. März 2009 Fragen und Diskussion??! Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft