Abbildung 1: LifeSize Control Login und "Dashboard"

Ähnliche Dokumente
MANAGEMENTSYSTEME IM VERGLEICH

Videokonferenzsysteme

Cloudbasierter Service von Lifesize Datenblatt

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

Technische Voraussetzungen

1 Die Namensauflösung mit

Nutzung XPe- bzw. Windows Embedded-basierter Thin Clients mit NetMan Desktop Manager

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8

Anleitung: Verwenden von Active Directory in der SPEXBOX

MANAGEMENT VON VIDEOKONFERENZSYSTEMEN IN HETEROGENEN UMGEBUNGEN

Release Notes. NCP Secure Enterprise HA Server. 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 2. Fehlerbehebung und Änderungen

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

Bedienungsanleitung Gebührendaten

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

XELOS 8 VM-Admin Guide

PPP-Dialup-Zugang mit ISDN unter WINDOWS 95

Technical Note 0101 ewon

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1

XELOS 7.0 VM-Admin Guide

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

PrinterAdmin Print Job Manager Benutzerhandbuch

XPHONE CONNECT 6. Neu in V6 SR 2. Stand: 09/2017

Übertragungsanleitung Übertragung von Norman Endpoint Protection auf Avast Business Antivirus Pro Plus

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

Grundlagen der Videokommunikation

MSXFORUM - Exchange Server 2010 > Zertifikat erstellen in Exchange 2010

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Zoo 5. Robert McNeel & Associates Seattle Barcelona Miami Seoul Taipei Tokyo

So testen Sie Anappe.Com

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

FL SNMP OPC SERVER V3

Backup und Restore mit PC Wrapper

Systemanforderungen LP-SYSTEM. 01 Januar 2018

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

Aktuelles aus dem VCC. Frank Schulze

Perceptive Document Composition

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

TESTBERICHT RADVISION SCOPIA XT 1009

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool

PPP-Dialup-Zugang mit IDSN unter WINDOWS 98

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren

Produktbroschüre. xbrowse. für die Versionen xbrowse.pro und xbrowse.lite. TGC 2010 Alle Rechte vorbehalten

Deutsches Forschungsnetz

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

Perceptive Document Composition

Administrator-Anleitung

Handy-Synchronisation Inhalt

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Server-Eye. Stand

Handbuch Alpha11 Pager-Software

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

Benutzerhandbuch für Managed Exchange 2016

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN HOMECASE & NAVILITY DOMUS GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN

WarenWirtschaft Handbuch Stand

Shibboleth und Kerberos in gemischten Umgebungen Erfahrungen und Grenzen

Nutzung linuxbasierter Thin Clients mit NetMan Desktop Manager

TERMINALSERVER BENUTZERLEITFADEN. TELCAT Kommunikationstechnik GmbH Sudetenstraße Salzgitter

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

TERMINALSERVER BENUTZERLEITFADEN. TELCAT Kommunikationstechnik GmbH Sudetenstraße Salzgitter

Installationshinweise der FSM Software

Benutzung von tragbaren Computern

PLATO-Systemanforderungen

JEDEM SEINE PERSÖNLICHE ASSISTENZ

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

CGM TURBOMED Anwenderdokumentation. Checkup-Tool. Anwenderdokumentation zum CGM TURBOMED Checkup-Tool Mike Spykermann

DeskOperate Benutzerhandbuch

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.0

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs,

ADAP Online-Version mit Kundendaten

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

Argos Printer Management

Unterrichtseinheit 10

Sikom AgentOne ProcessGuide

Kerberos Authentifizierung

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

VPN mit unterschiedlichen Mac OS X- Versionen

Erste Schritte mit Q-global

HIN Client Eine Identität für mehrere Arbeitsstationen

Paperless World Papierloses Büro und kleine Firmen müssen nicht zuschauen!

Suisse-View ist ein Angebot der irad Engineering GmbH in Ebikon/Luzern. Das Team von SUISSE-VIEW steht seit 2004 für Fachwissen und Leidenschaft.

Transkript:

1 LIFESIZE CONTROL 1.1 VORAUSSETZUNGEN Server Das Managementsystem LifeSize Control basiert auf einem Windows Server 2003. Für die Verwaltung von bis zu 100 Videokonferenzsystemen wird dabei die Rechenleistung eines Singleprozessors mit 2,66 Ghz sowie 1GB RAM benötigt. Die Datenspeicherung erfordert eine Festplatte mit mindestens 80GB. Zur Steuerung von bis zu 500 Systemen sind ein Dualprozessor 2,66GHz sowie 4GB Arbeitsspeicher und 160GB Festplattenkapazität nötig. Weiterhin ist ein Active Directory oder eine LDAP-Implementation erforderlich. Es wurde die Version 4.0 getestet. Client Der Client ist webbasiert und benötigt deshalb nur einen aktuellen Webbrowser (mindestens MS IE 6.0 oder Firefox 1 bis 3) sowie ein Adobe Flash Plug-In ab Version 9.0. 1.2 FUNKTIONSWEISE Das System ist nutzerseitig komplett webbasiert und als animierte Flash-Präsentation konzpiert. Nach der Anmeldung erscheint die zentrale Übersichtsseite, das sogenannte Dashboard, welches alle wichtigen Details wie durchgeführte Anrufe oder aktuelle Fehlermeldungen darstellt. Die Mandantenfähigkeit ermöglicht, dass je nach Rolle (Admin, Techniker, Operator) verschiedene Funktionen einrichtbar sind, die Administration des Managementsystems selbst erfolgt über eine separate Webseite mit dediziertem Login- Mechanismus. Abbildung 1: LifeSize Control Login und "Dashboard" Über die Funktionsleiste am unteren Bildschirmrand können jederzeit alle Funktionen des Systems aufgerufen werden, jedoch sind die Icons nicht selbsterklärend und erschließen sich erst nach einer gewissen Einarbeitungszeit. LifeSize Control Seite 1

Die Geräteübersicht gibt Auskunft über den aktuellen Status aller verwalteten Systeme. Unterstützte Systeme sind neben LifeSize-Produkten auch Geräte von TANDBERG, Polycom und RADVision. Dabei können Endgeräte, Gatekeeper, Gateways und Multipoint Control Units (MCUs) verwaltet werden. Neue Systeme werden manuell hinzugefügt, indem die IP- Adresse des Systems (beziehungsweise ein IP-Adressbereich bei mehreren neuen Systemen) eingegeben wird. Das Entfernen von Geräten war im Test teilweise nicht möglich. Abbildung 2: Geräteübersicht mit Statusinformationen In der Geräteübersicht können mit dem gewünschten System Konferenzen geplant (auch Scheduling genannt) und durchgeführt werden. Die Bedienung erfolgt per Drag and Drop. Der Verbindungsaufbau wird darauf aufbauend unter Einbeziehung von MCU-Affinitäten automatisch durchgeführt ( Smart Scheduling ). Um Ressourcenkonflikte zu vermeiden und die Verbindungswege zu optimieren, wird automatisch die am besten geeignete Konferenzbrücke genutzt. Der Anruf wird nach dem Ende der Nutzungszeit selbstständig getrennt. Externe Teilnehmer (d.h. nicht vom System verwaltete Systeme) können ggf. einbezogen werden. Abbildung 3: Anruf vorbereiten Die Funktion Events listet alle Veranstaltungen, welche bereits durchgeführt wurden, aber auch aktuell aktive und geplante Veranstaltungen auf. Die Vorhaltezeit der gespeicherten Events wird individuell vom Administrator des Managementsystems festgelegt. LifeSize Control Seite 2

Abbildung 4: Geplante, laufende und durchgeführte Veranstaltungen Die Reportfunktion von LifeSize Control ermöglicht es, umfangreiche Berichte zu allen Bereichen der Systemverwaltung zu erstellen und diese in das Format PDF zu exportieren. Auch der automatische Versand per E-Mail ist möglich. Abbildung 5: Reportfunktion (links Auflösung, rechts Audiocodecs) Die proaktive Alarmfunktionalität ermöglicht die Generierung von Echtzeitmeldungen, wobei jede Fehlermeldung eine vorher definierte Wichtung erfährt, um den Schweregrad eines Alarms besser einschätzen zu können und die Fehlerbehandlungen dementsprechend zu steuern. Es kann festgelegt werden, welcher Techniker für welches System verantwortlich ist und im Fehlerfall ein Ticket zugewiesen bekommt. Die Benachrichtigung des jeweiligen Technikers erfolgt automatisch, die Bestätigung des Tickets bei Lösung des Problems wird von ihm initiiert und von LifeSize Control bestätigt. Während einer laufenden Veranstaltung werden festdefinierte Schwellwerte kontinuierlich überwacht, um zeitnah auf Probleme des Netzwerkes oder des Systems reagieren zu können (vgl. Abbildung 6: Offene Fehlertickets und Schwellwertüberwachung). Der Jitter überschritt im Beispiel die Höchstgrenze und ein Ticket wurde deswegen ausgelöst. LifeSize Control Seite 3

Abbildung 6: Offene Fehlertickets und Schwellwertüberwachung Eine Funktion, die ausschließlich für LifeSize-Systeme verfügbar ist, ist die Template- Funktion. Anhand vorhandener Konfigurationen können alle Systemparameter als Vorlage gespeichert und editiert werden, um diese auf neue Systeme zu übertragen und so auf jedem System den gleichen Konfigurationsstand zu gewährleisten oder bestimmte Profile zu archivieren. Systemeinstellungen eines zu administrierenden Gerätes können mit vorhandenen Templates verglichen werden, um Unterschiede in der Konfiguration festzustellen (vgl. Abbildung 7: Templatekonfiguration, Vergleich zweier Templates, Software-Upgrade). Gleichwohl können in diesem Menüpunkt Software-Upgrades und Software-Downgrades für alle unterstützten Systeme durchgeführt und automatisiert werden. Abbildung 7: Templatekonfiguration, Vergleich zweier Templates, Software-Upgrade Weitere Funktionen der Managementsoftware LifeSize Control sind die Integrationsmöglichkeiten an vorhandene Strukturen, wie Microsoft Exchange, Open LDAP, Active Directory oder ähnliche Verzeichnisdienste sowie die Möglichkeit, Lizenzen für vorhandene LifeSize Geräte zu verwalten und zu administrieren. LifeSize Control Seite 4

Veranstaltungen können zur Laufzeit gesteuert werden (Hinzufügen neuer Teilnehmer, Entfernen von Teilnehmern, Ruf beenden). Der Umfang der Steuerungsfunktionen ist jedoch im Vergleich zu Managementprodukten anderer Hersteller eingeschränkt, beispielsweise sollte der Bereich des Account-Managements funktionell ausgebaut werden. LifeSize Control Seite 5