Deutsch Klassenstufe 11

Ähnliche Dokumente
Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

SCHULCURRICULUM. Deutsch. Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12)

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Thema der Unterrichtsreihe / verbindliche Unterrichtsinhalte. Empfohlene Schreibformen und Übungen. Klausur

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Deutsche Schule Lissabon Schulcurriculum Deutsch

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Fachkonferenz Deutsch

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Deutsch Einführungsphase (EF)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Transkript:

Deutsch Klassenstufe 11 Zeitalter der Aufklärung Handlungs- und Aphorismen von Herder, produktionsorientiert I. Kant, G.E. Lessing, G.C. die elementare Bedeutung der Aufklärung als geistige e Methoden (je nach Lichtenberg etc. Aufklärung für das Verständnis der Emanzipationsbewegung Textart), z.b., eigene abendländischen Kultur erschließen Aphorismen und Fabeln von G.E. Lessing Fach- und Allgemeinwissen für die Thematisierung des Fabeln schreiben, etc. Texterschließung, die Entfaltung eines Epochenbegriffs Dialog mit/brief an Textverständnisses sowie die Kant verfassen, Theoretische Schriften: Beurteilung der Qualität der im Text Aufklärungskritik Umschreiben in I. Kant: Was ist enthaltenen Informationen nutzen andere Textarten Aufklärung? G.E. sich mit den Wandlungen von Sturm und Drang Lessing: Hamburgische Menschen-bild und Welterfahrung in Dramaturgie; sozialhistorische einer historischen Bedingtheit pragmatische und auseinander-setzen und dabei auch die literarische Texte Hintergründe entsprechen-den Entwicklungen in der erschließen sowie Literatur des Sitzlandes bzw. der Region zusammenfassen, Ringparabel (Auszug aus einbeziehen analysieren und G.E. Lessing: Nathan der komplexe Texte (auch vergleichend) zu interpretieren (z. B. Weise) aktuellen gesellschaftspolitischen und Fabeln, Aphorismen, ethisch-philosophischen Fragen theoretische Schriften in untersuchen Auszügen usw.) Gestaltungsmittel in literarischen und pragmatischen Texten erkennen, untersuchen und im Gesamtzusammenhang deuten literarische Wertungen durch kontinuierliches Erweitern des Kontextwissens differenziert begründen, z.b. durch die Heranziehung wissenschaftlicher Sekundärtexte, von Auszügen aus philosophischen Schriften und historischen Abhandlungen und unter Berücksichtigung von Produktionsund Rezeptionsbedingungen von Literatur vor dem Hintergrund geistes-, kultur- und sozialgeschichtlicher Bedingungen Schulcurriculum Fach Deutsch 11 1

Ganzschrift I aus der Standbild G.E. Lessing: Emilia Epoche der Aufklärung Galotti, Nathan der Lesen als komplexen Prozess begreifen (z.b. Drama) und Strategien und Techniken der Improvisation und Weise etc. Texterschließung selbstständig Rollenspiel Analyse und anwenden, d.h., Interpretation Verstehensvoraussetzungen klären, Fiktives Interview Leseerwartungen prüfen, Leseziele fakultativ: festlegen, Verstehensbarrieren Empfindsamkeit, Sturm Text-/Szenenanalyse identifizieren und überwinden (z. B. und Drang (auch in durch Kontextwissen) und -interpretation Auszügen) Menschen und Weltbild unter Anfertigung eines Schreibplans Texte eigenständig Fach- und Allgemeinwissen für die planen, überarbeiten Texterschließung, die Entfaltung eines und gestalten, auch Textverständnisses sowie die im Team Beurteilung der Qualität der im Text enthaltenen Informationen nutzen Kreative literarische Figuren charakterisieren und Schreibformen: Figurenkonstellationen analysieren Umschreiben in die richtige Zitiertechnik anwenden andere Textarten (z.b. fiktiver innerer durch produktive Schreibformen Monolog, unterschiedliche Perspektiven Rollenbiographie, einnehmen und beurteilen Dialog, Brief, kontextuelles Wissen einsetzen, um das Tagebuch etc.); Textverständnis zu vertiefen, z.b. Rollenspiele biografische, historische, gesellschaftliche, politische, philosophische Kontexte literarturtheoretisches Basiswissen und poetologisches Vokabular zur präzisen Beschreibung von Texten anwenden selbstständig verfasste Texte mit Hilfe von geeigneten Hilfsmitteln überarbeiten Schulcurriculum Fach Deutsch 12 2

Rhetorik eigenes und fremdes Gesprächsverhalten kritisch beobachten und angemessen darauf reagieren Kriterien der Bewertung anwenden (auch Feedback geben) Bedingungen gelingender und misslingender Kommunikation und beachten pragmatische Texte analysieren: Aufbau, Inhalt und sprachlich-stilistische Merkmale in ihrem Zusammenhang beschreiben und diese deuten; Argumentationsstrategien und Intentionen in Sachtexten (auch vergleichend) beschreiben und beurteilen Reden auf ihre Wirkung und Funktion hin untersuchen und beurteilen Formen und Funktionen der Manipulation durch Sprache in mündlicher und schriftlicher Kommunikation erkennen und sie in ihren Wirkungsmöglichkeiten erschließen materialgestützt informierende Texte verfassen, d.h., auf der Grundlage vorgegebener Materialien (auch diskontinuierliche Texte, z.b. Tabellen, Grafiken, Diagramme) geeignete Informationen schreibzielkonform auswählen und auch mit Hilfe von eigenem Wissen und in Anlehnung an journalistische, populärwissenschaftliche oder medienspezifische Textformen eigene Texte schreiben und den jeweiligen Sachverhalt adressatenbezogen und in kohärenter Weise darlegen Formen mündlicher und schriftlicher Kommunikation Analyse von Reden Sprache und Wirklichkeit, auch Manipulation Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch Kommunikationsmodelle In Anlehnung an journalistische Formen schreiben; Arbeiten am eigenen Stil: sprachlichstilistische Mittel bewusst und zielgerichtet einsetzen, auch im kreativen Umgang mit Sprache; A. Stadter: Wie schreiben Journalisten?, in Praxis Deutsch 218 (2009) Kommunikationsmodell e (K. Bühler, P. Watzlawick, F. Schulz von Thun), dazu Texte z.b. von Loriot (z.b. Garderobe, Bundestagsrede usw.) Schulcurriculum Fach Deutsch 11 3

Sprache und Sprachgebrauch reflektieren Gespräche unterschiedlicher Formen vorbereiten (Diskussion, Debatte, Präsentation, Rede), diese selbstständig durchführen und sie durch eine (auch theoretisch fundierte) Analyse der Kommunikationsprozesse reflektiert nachbereiten schriftliche Informationen zielgerichtet sammeln, auswerten und nutzen; verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Informationen weitgehend selbstständig anwenden Fragestellungen von aktueller und grundsätzlicher Bedeutung sowie literarische Themen erörtern, auch auf Grundlage der Analyse pragmatischer Texte die darin enthaltenen Auffassungen, Meinungen und Urteile untersuchen und erörtern materialgestützt argumentierende Texte verfassen, d.h., auf Grundlage vorgegebener Materialien geeignete Informationen schreibzielkonform auswählen und auch mit Hilfe von eigenem Wissen in Anlehnung an journalistische, populärwissenschaftliche oder medienspezifische Textformen strittige Themen, Problemfelder, Kontroversen strukturiert darstellen, argumentativ dazu Stellung nehmen und auf der Basis der Überlegungen eine eigene, begründete Position entwickeln Texte hinsichtlich inhaltlicher, funktionaler und stilistischer Kriterien überarbeiten Argumentieren und Erörtern Fragestellungen von aktueller und grundsätzlicher Bedeutung sowie literarische Themen, auch im Anschluss eines Sachtextes (verschiedene Erörterungsformen: textgebundene, zitatgebundene oder freie Erörterung etc.) Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes Informationsbeschaffung Fish-Bowl-Methode Themenvorschläge: z.b. Informationsgesellschaft, Globalisierung, Bildung, zwischenmenschliche Beziehungen etc. Beispiel: Sollen sportliche Großveranstaltungen bei Menschenrechtsverletzungen im Veranstaltungsland boykottiert werden? Schulcurriculum Fach Deutsch 11 4

Ganzschrift II Literarische Analyse T. Fontane: Effi Briest; - Drama / Roman / und Intepretation Strategien und Techniken der Texterschließung selbstständig anwenden und Novelle F. Kafka: Die - aus dem 19. oder 20. Jh. Verwandlung; vertiefen Theaterinszenierung J.W.v. Goethe: Faust; Menschen und Weltbild unter Kleist: Penthesilea, Der literarische Verfilmung zerbrochene Krug; Medienkritik, S. Volk: Filmanalyse im literarische Figuren charakterisieren und Medienkunde Unterricht Figurenkonstellationen analysieren die richtige Zitiertechnik anwenden Filme sehen lernen - literarturtheoretisches Basiswissen und Grundbegriffe der poetologisches Vokabular zur präzisen Filmanalyse (Goethe- Beschreibung von Texten anwenden Institut) im Hinblick auf Textkohärenz, Stil und Sprachrichtigkeit, ein Spektrum vielfältiger Überarbeitungsmethoden und Überarbeitungstechniken nutzen die unterschiedlichen medialen Gestaltungen literarischer Werke vergleichen und die Funktion der jeweiligen Gestaltungsmittel erläutern sich mit Filmkritik und Aspekten der Filmtheorie Schulcurriculum Fach Deutsch 12 5

Deutsch Klassenstufe 12 Interpretation von lyrischen Texten lyrische Texte sinngebend vortragen Strategien und Techniken der Texterschließung selbstständig anwenden und vertiefen lyrische Texte analysieren, interpretieren und in den literarturhistorischen Kontext einordnen Bezüge zwischen literarischen Werken und Epochen herstellen, wobei auch die Literatur (-geschichte) des Sitzlandes berücksichtigt wird In Längs- und Querschnitten typische Motive, Themen und Strukturen literarischer Texte vergleichen, die auch über Barock und Mittelalter bis in die Antike zurückreichen können Gestaltungsmittel in lyrischen Texten erkennen, untersuchen und in ihren Funktionszusammenhang deuten Menschen- und Weltbild unter Lyrik mit Epochenschwerpunkt Auswahl aus verschiedenen Epochen z. B. Klassik, Romantik, Junges Deutschland, Expressionismus, Weimarer Republik, Gegenwartslyrik Epochenüberblick mit Erarbeitung spezifischer Merkmale und Problematisierung des Epochenbegriffs Lyrik im Vergleich Vergleich romantischer und expressionistischer Lyrik an exemplarischen Beispielen (z.b. Motiv) Liebeslyrik in verschiedenen Epochen Exil Einfach deutsch zur Romantik, Exillyrik usw. Schulcurriculum Fach Deutsch 12 6

Lesen als komplexen Prozess begreifen und Strategien und Techniken der Texterschließung selbstständig anwenden, d.h., Verstehensvoraussetzungen klären, Leseerwartungen prüfen, Leseziele festlegen, Verstehensbarrieren identifizieren und überwinden (z. B. durch Kontextwissen) Menschen und Weltbild unter Fach- und Allgemeinwissen für die Texterschließung, die Entfaltung eines Textverständnisses sowie die Beurteilung der Qualität der im Text enthaltenen Informationen nutzen literarische Figuren charakterisieren und Figurenkonstellationen analysieren durch produktive Schreibformen unterschiedliche Perspektiven einnehmen und beurteilen kontextuelles Wissen einsetzen, um das Textverständnis zu vertiefen, z.b. biografische, historische, gesellschaftliche, politische, philosophische Kontexte literarturtheoretisches Basiswissen und poetologisches Vokabular zur präzisen Beschreibung von Texten anwenden Ganzschrift III aus dem 21. Jahrhundert Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt John von Düffel: Houwelandt Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten; Landnahme Finn-Ole Heinrich: Räuberhände (im Vergleich zu Fathi Akin: Auf der anderen Seite) Judith Hermann: Sommerhaus, später Andrea Maria Schenkel: Tannöd Janne Teller: Nichts. Was im Leben wichtig ist Uwe Tellkamp: Der Turm Uwe Timm: Halbschatten Juli Zeh: Corpus Delicti Schulcurriculum Fach Deutsch 12 7

Prüfungsvorbereitung Portfolioarbeit deutsch.kompetent, und / oder Trainingsheft Unterrichtsgestaltung schriftliches Abitur, Klett Abhängig von 2011 Abiturthemen Gestaltungen literarischer Werke vergleichen und die Funktion der jeweiligen Gestaltungsmittel erläutern in möglichst freier Rede Zusammenhänge darstellen, erläutern und erörtern verschiedene Vortrags- und Präsentationstechniken und -formen (z. B. Vortrag/Referat, Gruppenreferat, Thesenpapier, computergesteuerte Präsentation) funktional einsetzen anspruchsvolle Inhalte in Form von Referaten, Präsentationen (einzeln und in Gruppen) vermitteln und dabei Medien sicher und situativ angemessen einsetzen; zudem die Inhalte von Referaten / Vorträgen protokollieren Gesprächsleitungs- und Moderationsaufgaben übernehmen sowie Projekte selbständig, auch in Gruppen, organisieren, durchführen und präsentieren verschiede Vortrags- und Präsentationstechniken funktional einsetzen, auch unter Einbeziehung der neuen Medien Kriterien der Bewertung anwenden im Hinblick auf Textkohärenz, Stil und Sprachrichtigkeit, ein Spektrum vielfältiger Überarbeitungsmethoden und Überarbeitungstechniken nutzen Deutschbuch, Texte und Methoden, Arbeitsheft, Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck, Cornelsen Schulcurriculum Fach Deutsch 12 8

Ganzschrift IV Vortragen und B. Brecht: Der gute Präsentieren Mensch von Sezuan; Lesen als komplexen Prozess begreifen evtl. mehrere Werke im G. Büchner: Woyzeck; und Strategien und Techniken der Vergleich A. Döblin: Berlin Texterschließung selbstständig Alexanderplatz; anwenden, d.h., aus verschiedenen literarischen Epochen T. Mann: Mario und der H. Mann: Der Untertan; Verstehensvoraussetzungen klären, Leseerwartungen prüfen, Leseziele Zauberer oder Tod in festlegen, Verstehensbarrieren Schulortbezüge Venedig; identifizieren und überwinden (z. B. E.M. Remarque: Im durch Kontextwissen) aktuelle Theaterproduktionen A. Schnitzler: Traum- Westen nichts Neues; Menschen und Weltbild unter novelle; Buchvorstellungen S. Zweig: Die Schachnovelle Autorenporträts Fach- und Allgemeinwissen für die - Anregungen von SuS Texterschließung, die Entfaltung eines Textverständnisses sowie die Beurteilung der Qualität der im Text enthaltenen Informationen nutzen literarische Figuren charakterisieren und Figurenkonstellationen analysieren durch produktive Schreibformen unterschiedliche Perspektiven einnehmen und beurteilen kontextuelles Wissen einsetzen, um das Textverständnis zu vertiefen, z.b. biografische, historische, gesellschaftliche, politische, philosophische Kontexte literarturtheoretisches Basiswissen und poetologisches Vokabular zur präzisen Beschreibung von Texten anwenden Schulcurriculum Fach Deutsch 12 9