Start-ups: Steuerliche Chancen und Fallstricke

Ähnliche Dokumente
nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 15. November 2016,

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

BESTEUERUNGSMODALITÄTEN VON ANTEILEN AN START-UP-UNTERNEHMEN Aktuelle Praxisentwicklungen mit besonderem Augenmerk auf dem Kanton Zürich

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008

Unternehmenssteuerreform II

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

Unternehmenssteuerreform III. Branko Balaban Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte Tax Team AG

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug

Mitarbeiterbeteiligungen 22 Nr. 6 (Steuererklärung Ziff. 1)

Steuerliche Fussangeln bei der Unternehmensübernahme

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren?

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz )

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken

Halten von Liegenschaften

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Mit echten und unechten Mitarbeiterbeteiligungen werden zwei grundsätzliche Arten von Mitarbeiterbeteiligungen

REGLEMENT über die vorläufige Anpassung des kantonalen Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz des Bundes

Steuerliche Aspekte beim unternehmerischen Stabwechsel. William Andrich, Dr. rer. publ. HSG Inhaber andrich TaxLegalConsulting atlc

Unternehmenssteuerreform

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

Doktorandenkolloquium HS 2010 zum nationalen und internationalen Güter-, Erb- und Vermögensrecht

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Vorwort...V Inhaltsübersicht.. VII Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XVII Literatur- und Materialienverzeichnis.

Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun?

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen

Der steuerfreie private Kapitalgewinn

Anteilsverkauf steuerfreier Kapitalgewinn oder steuerbarer Ertrag?

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Steuerausscheidung bei natürlichen Personen

Erfahrungsaustausch Familienrecht

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT

Neues Kreisschreiben Nr. 37A: Steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen bei der Arbeitgeberin

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Hugo Wyssen Leiter Abteilung Juristische Personen Steuerverwaltung Zug

Die Bewertung von Startup-Unternehmungen für die Vermögenssteuer und für Mitarbeiterbeteiligungen im Kanton Zürich im Vergleich mit anderen Kantonen

Steuerausscheidung bei natürlichen Personen

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Meine Unternehmens-Lebensphase

Verlustverrechnung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DEN STEUERN NATÜRLICHER PERSONEN. Philipp Moos Leiter Abteilung Natürliche Personen Steuerverwaltung Zug

STEUERN IN DER SCHWEIZ. 5., neubearbeitete Auflage

StB 56 Nr. 1. Wertpapiere ohne Kurswert. 1. Grundsatz

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Zürcher Steuerbuch Nr. 13/302 Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

Unternehmenssteuerreform

Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1

Crowdfunding: Eine Auslegeordnung der Steuerfolgen

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Umstrukturierungen Teil 1 (Umstrukturierungen Personengesellschaften)

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen

Immaterielle Wirtschaftgüter Luxemburg (IP-Box)

2.9. Steuerliche Begünstigung von Risikokapital

Rahmenbedingungen der Finanzierung von Forschung und Entwicklung

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

STEUERN. 2. GRUNDLAGEN 2.1 Rechtsquellen. Am 1. Januar 2013 ist das neue Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Vereinen

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems

Transocean. Sitzverlegung in die Schweiz: Struktur der Transaktion. Mergers and Acquisitions FS Zielstruktur. Ausgangsstruktur.

Abzug von Spenden und Parteibeiträgen 41 Nr. 10 (Steuererklärung Ziff. 21 bzw. 15.7) (Formular Zuwendungen)

Unternehmenssteuerreform II

Steuervorlage 17 / «STAF»

Gesellschaftsarten und Steuern. Urs R. Behnisch

Planung der Unternehmens-Lebensphasen

Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Was geht? Dr. Henk Fenners Leiter Rechtsabteilung. Finanzdepartement

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17

Treuhand und Immobilien. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen.

Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester)

Steuervorlage 17 / STAF. Luzern, Oktober 2018

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften

Transkript:

Start-ups: Steuerliche Chancen und Fallstricke lic. iur. Oliver Jäggi Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Senior Advisor, Tax Partner AG Oliver Jäggi 2

Bedeutung und Rahmenbedingungen in der Schweiz Innovation als wichtiger Pfeiler für den Wohlstand in der Schweiz / Start-ups für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Schweiz von hoher Bedeutung Die Schweiz steht im internationalen Standortwettbewerb/ Wichtige Konkurrenzstandorte für Start-ups: USA, UK und Israel Förderung der Finanzierung von Start-ups: Stiftung Pro Zukunftsfonds Schweiz gegründet im 2016 als Dachfond für Investitionen von Pensionskassen, Versicherungen und institutionellen Anlegern Swiss Entrepreneurs Foundation als Stiftung für Risikokapital aus privaten Mittel mit bis zu CHF 500 Mio. ab 2018 Verbesserungspotential in der Schweiz: Erhöhung der Professionalität der Investoren (Wissen und Erfahrung in Technologie und im Markt «intelligentes Geld») Erleichterung der Anstellung von qualifizierten Arbeitskräften (insb. aus Drittstaaten) Verringerung des administrativen Aufwands (z.b. bei Gründung) Oliver Jäggi 3 Entwicklungsphasen von Start-ups Erträge Gründungsphase Pre-Seed, Seed Stage Aufbauphase Early Stage Later Stage Markteinführung Expansion Exit Businessplan, Marktrecherche Quelle: Bericht Risikokapital in der Schweiz Zeit Oliver Jäggi 4

IP Gründungsphase (1) A X AG Unternehmensgründer / Gesellschaft: Vorzugsweise Gründung einer Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) im Hinblick auf Haftungsrisiko, Finanzierung, Exit Von hoher Bedeutung «Intellectual Property» («IP»; z.b. Patente): Rechtliches Eigentum und Rechtsansprüche von IP der X AG als Ausgangspunkt Wirtschaftliche Bewirtschaftung der IP durch X AG (Funktionen, Vermögenswerte und Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung, Verbesserung, Erhaltung, Schutz und Verwertung der IP) Oliver Jäggi 5 Gründungsphase (2) Bei vorgängiger selbständiger Erwerbstätigkeit (Einzelfirma/ Personengesellschaft) steuerneutrale Umstrukturierung (Übertragung eines Betriebs oder Teilbetriebs auf eine juristische Person) gemäss Art. 19 Abs. 1 lit. b DBG unter Vorbehalt der 5-jährigen Sperrfrist hinsichtlich der Beteiligungsrechte (Art. 19 Abs. 2 DBG) MWST: Für die Rückforderung der Vorsteuern Verzicht auf die Befreiung von der Steuerpflicht (weniger als CHF 100 000 steuerbarer Umsatz) gemäss Art. 11 MWSTG Oliver Jäggi 6

Aufbauphase (1) Business Angels, Venture Capital Fonds u. Gesellschaften A Investoren X AG Mitarbeiter Gesellschaft: Geringe Bedeutung der Gewinnsteuersätze, der bisherigen und neuen Steuerregimes gemäss USR III / SV 17 und der kantonalen Steuererleichterungen in der Aufbauphase Auf 7 Jahre zeitlich beschränkte Verrechnung von Verlustvorträgen gemäss Art 67 Abs. 1 DBG als Mangel Noch im Gesetzentwurf der Vernehmlassung zur USR III Verbesserung mit Art. 67 E-DBG 1 Verluste aus früheren Steuerperioden können abgezogen werden, soweit sie bei der Berechnung des steuerbaren Reingewinns noch nicht berücksichtigt worden sind. 2 Der Reingewinn vor Verrechnung der Verluste der Steuerperiode wird höchstens im Umfang von 80 Prozent mit noch nicht berücksichtigten Verlusten aus früheren Steuerperioden verrechnet. Kapitalsteuer belastet das Eigenkapital Oliver Jäggi 7 Aufbauphase (2) Investoren: Keine steuerliche Anreize für Investoren im Investitionszeitpunkt; Aufhebung des Bundesgesetzes über Risikokapitalgesellschaften (GRKG) im Jahr 2010 (mit Steuererleichterung auf Stufe der direkten Bundessteuer, d.h. Steueraufschub für nachrangige Darlehen) Sehr interessante Gesetzbestimmung im Kanton Jura: Privilegierte und separate Besteuerung im Umfang der Investitionen in «nouvelles entreprises innovantes» (NEI), max. 50% des steuerbaren Einkommens (mind. CHF 10 000, max. CHF 200 000) gemäss Art. 37c loi d impôt JU; positive Erfahrungen im Kanton Jura; Vorbild für andere Kantone? Crowdfunding: Steuerliche Behandlung je nach Ausgestaltung; siehe dazu separate Corner-Presentation Oliver Jäggi 8

Aufbauphase (3) Unternehmensgründer: Anteile der AG unterliegen beim Unternehmensgründer der Vermögenssteuer (Art. 13 Abs. 1 StHG) Grundsatz der Verkehrswertbewertung (Art. 14 Abs. 1 StHG): KS 28 vom 28. August 2008 der SSK / Wegleitung zur Bewertung von Wertpapieren ohne Kurswert für die Vermögenssteuer «KS 28» Verwaltungsverordnung und keine bindende Rechtsnormen, Vereinheitlichung der Praxis der Kantone, Konkretisierung von Art. 14 Abs. 1 StHG und des Handlungsspielraums der Kantone (BGer vom 5.12.2013 / 2C_450/2013) Im Einzelfall kann vom KS 28 bei begründeten Fällen abgewichen werden (a.a.o.), insbesondere wenn eine bessere Erkenntnis des Verkehrswertes dies gebietet (vgl. VGer ZH vom 14.5 2008, SB.2007/ 00097) Oliver Jäggi 9 Aufbauphase (4) KS 28, RZ 32, Abs. 1: Für das Gründungsjahr und die Aufbauphase gilt i.d.r. der Substanzwert, bis repräsentative Geschäftsergebnisse vorliegen KS 28, Rz. 2 Abs. 5: Bei massgeblicher Handänderung unter unabhängigen Dritten gilt der Kaufpreis; gleiches gilt für Preise, welche von Investoren anlässlich von Finanzierungsrunden bzw. Kapitalerhöhungen bezahlt wurden Grundsätzlich wird gemäss Steuerpraxis in den Kantonen bei Start-ups auf den Substanzwert abgestellt (u.a. auch der Kanton VD) Z.B. Steuerpraxis des Kantons SG betreffend Bewertung von Start-ups (Steuerbuch 56 Nr. 1): Finanzierungsrunden werden während den ersten sieben Jahren nicht berücksichtigt, wenn ein Einkauf in die Zukunft erfolgt (sog. Zukunftswert); ab dem achten Jahr wird eine Einzelfallbeurteilung vorgenommen Oliver Jäggi 10

Aufbauphase (5) Fälle von hohen Vermögenssteuerwerten aufgrund von Finanzierungsrunden für Start-ups im Kanton Zürich / nach Kritik Anpassung der Steuerpraxis im Kanton Zürich / neue Weisung vom 1. November 2016 (Steuerbuch Nr. 22/202): Start-up Gesellschaften: «Kapitalgesellschaften mit einem innovativen (üblicherweise technologiegetriebenen) und skalierbaren Geschäftsmodell, das sich im Aufbau befindet» Vermögenssteuerwert entspricht dem Substanzwert, bis zum Vorliegen von repräsentativen Geschäftsergebnissen Die von Investoren bei Finanzierungsrunden bezahlten Preise sind nur massgebend, wenn sie nach Abschluss der Aufbauphase bezahlt werden. Unter Vorbehalt, dass der Substanzwert aufgrund besonderer Umstände zu einem widersprüchlichen Ergebnis führt (z.b. bei einem höheren Formelwert für Mitarbeiteraktien) Schwierige Abgrenzung: Ab wann liegt ein repräsentatives Geschäftsergebnis vor? Wann ist die Aufbauphase abgeschlossen? Einzelfallbetrachtung notwendig Oliver Jäggi 11 Aufbauphase (6) Mitarbeiter: Verkehrswert Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Verkehrswert bei Abgabe der MA-Aktien vorhanden? Steuerfreier Wertzuwachsgewinn des Verkehrswertes Steuerbarer bzw. steuerfreier Übergewinn Formelwert bei Verkauf Steuerbar Formelwert bei Abgabe Steuerfreier Wertzuwachsgewinn des Formelwertes Abgabe von MA-Aktien Verkauf / IPO Oliver Jäggi 12 Zeit

Aufbauphase (7) Mitarbeiter: Besteuerung des geldwerten Vorteils aus echten Mitarbeiterbeteiligungen (z.b. Aktien) im Zeitpunkt des Erwerbs (Art. 17b Abs. 1 DBG); Differenz zwischen dem Verkehrswert und Abgabepreis als geldwerter Vorteil (KS 27, Ziff. 3.1). Falls bei Abgabe kein Verkehrswert vorliegt (z.b. vor Finanzierungsrunde): Ermittlung des geldwerten Vorteils aufgrund des Formelwertes; Differenz zw. Formelwert und Abgabepreis als geldwerter Vorteil im Zeitpunkt der Abgabe steuerbar (i.d.r. kleinere Steuerbelastung für Mitarbeiter) Wertzuwachsgewinn des Formelwertes steuerfrei Differenz zwischen Verkaufspreis und Formelwert bei Verkauf (sog. Übergewinn) Gemäss KS 27 Ziff. 3.4.3 und Praxis einiger Kantone in der Regel steuerbar Gemäss Kanton Zürich nicht steuerbar, wenn Möglichkeit eines Exits (Verkauf/ IPO) nach Ablauf einer 5-jährigen Haltedauer erfolgt (Best Case) Oliver Jäggi 13 Aufbauphase (8) Falls bei Abgabe ein Verkehrswert vorliegt (gemäss Steuerpraxis auch bei Finanzierungsrunden): Ermittlung des geldwerten Vorteils grundsätzlich aufgrund des Verkehrswertes; Nachteil: Differenz zw. Verkehrswert und Abgabepreis als geldwerter Vorteil im Zeitpunkt der Abgabe steuerbar (für Mitarbeiter von Start-ups hohe Steuerbelastung) Vorteil: Gesamter Wertzuwachsgewinn auf dem Verkehrswert steuerfrei Im Einzelfall Antrag möglich für Ermittlung des geldwerten Vorteils aufgrund des Formelwertes, falls der Arbeitgeber ein unbeschränktes Kaufrecht hat, die Mitarbeiteraktien zum Formelwert zurückzukaufen (KS 27, Ziff. 3.2.2) Nachteil: Differenz zwischen Formelwert und Verkehrswert (Übergewinn) steuerbar Vorteil: Differenz zw. Formelwert und Abgabepreis geldwerter Vorteil im Zeitpunkt der Abgabe und steuerbar (i.d.r. kleinere Steuerbelastung für Mitarbeiter) Oliver Jäggi 14

Aufbauphase (9) Diverse Vorstösse auf politischer Ebene: Veröffentlichung des Berichts des Finanzdepartements im Zusammenhang von Start-ups voraussichtlich noch im Jahr 2017 (Auftrag vom Bundesrat aufgrund des Berichts «Rasch wachsende Jungunternehmen in der Schweiz») Motion 17.3261: Bundesrat wird beauftragt, für die steuerliche Behandlung von Start-ups inklusive deren Mitarbeiterbeteiligungen eine attraktive und international wettbewerbsfähige Lösung auszuarbeiten (in Bezug auf parlamentarische Initiative 16.424) Initiative 17.456: Steuerliche Belastung aufgrund von Mitarbeiter-Beteiligungen bei Start-ups und Familienunternehmen soll reduziert werden: Verkehrswert der Mitarbeiter-Aktien wird auf Antrag für 7 Jahre nach dem Eigenkapital bemessen Oliver Jäggi 15 Exit (1) Allgemeines: Steuerfreier Kapitalgewinn aus der Veräusserung von beweglichem Privatvermögen (Art. 16 Abs. 3 DBG) Gemäss Bundesgericht systemwidrige Ausnahme vom Reinvermögens-zugangsprinzip (Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nach Art. 127 Ab. 2 BV) / Ausnahmen sind restriktiv zu handhaben (BGer vom 3.4.2015 / 2C_618/2014, 2C_619/2014); kein gleichwertiger Grundsatz? Massgebliche Einschränkungen des steuerfreien Kapitalgewinns: Steuerbarer Vermögensertrag: Rückkauf eigener Aktien, indirekte Teilliquidation, Transponierung, Mantelhandel (Art. 20 u. 20a DBG) Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit (gewerbsmässiger Wertschriften- u. Beteiligungshandel, Art. 18 DBG) Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (Art. 17 DBG) Entschädigungen für die Nichtausübung eines Rechts (Art. 23 lit. c DBG) Oliver Jäggi 16

Exit (2) Unternehmensgründer: Umqualifizierung als Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (Art. 17 DBG) bei Weiterarbeit (verdeckte Lohnkomponente): Gründe für einen asymmetrischen Kaufpreis können nicht anderweitig dargelegt werden (VGer vom 27.8.2013, StE 2004, B 26.3 Nr. 5) Bezahlung eines Earn-outs/Kaufpreistranche ist mit der Weiterarbeit verknüpft, und es liegen weitere besondere Umstände vor, z.b. aufgrund einer sehr kurzen Haltedauer ist der bezahlte Goodwill in der Weiterarbeit begründet und kann nicht während der Haltedauer entstanden sein (BGer vom 3.4.2015 / 2C_618/2014, 2C_619/2014 als Spezialfall) Es wird ein tieferer Lohn bei gleicher Funktion / bzw. nicht ein marktgerechter Lohn bezahlt Oliver Jäggi 17 Exit (3) Umqualifizierung als Entschädigungen für die Nichtausübung eines Rechts (Art. 23 lit. c DBG) bei Konkurrenzverbot: Entschädigung für das Konkurrenzverbot wird separat festgelegt (BGer vom 24.1.2005 / 2A_549/2004) Bezahlung eines Earn-outs/Kaufpreistranche ist mit der Einhaltung des Konkurrenzverbotes verknüpft (StRG ZH vom 4.2.2011, DB.2010.235 / ST.2010.330) Hingegen keine Umqualifizierung im Falle einer Vereinbarung einer Konventionalstrafe (StRG ZH vom 29.6.2011, DB 2010.222/ST.2010.311) Oliver Jäggi 18

Exit (4) Investoren: Steuerfreier Kapitalgewinn aus der Veräusserung von beweglichem Privatvermögen (Art. 16 Abs. 3 DBG) unter Vorbehalt der massgeblichen Einschränkungen Zur Vermeidung eines gewerbsmässigen Wertschriften- u. Beteiligungshandels Halten von Anteilen am Start-up Unternehmen über eine Holding- / Investmentgesellschaft mit Beteiligungsabzug für Kapitalgewinne auf massgebliche Beteiligungen von mind. 10% (Art. 70 Abs. 4 DBG) Für ausländische Investoren mit Wohnsitz in der Schweiz Möglichkeit der Aufwandbesteuerung und steuerfreier Kapitalgewinn unter Vorbehalt der Kontrollrechnung (Art. 14 Abs. 3 lit. d DBG) Oliver Jäggi 19 Materialien The Global Innovation Index 2017, Innovation Feeding the World, Tenth Edition Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates Derder vom 29. März 2017 «Rasch wachsende Jungunternehmen in der Schweiz» Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate Fässler und Noser vom Juni 2012 «Risikokapital in der Schweiz» R. James Breiding / Gerhard Schwarz, Wirtschaftswunder Schweiz, 3. Auflage, Verlag NZZ Oliver Jäggi 20