Die Entwicklung der Erwerbslebenseinkommen in Westdeutschland

Ähnliche Dokumente
AUSWIRKUNG DER EINKOMMENSUNGLEICHHEIT AUF DAS LEBENSERWERBSEINKOMMEN

Ungleichheit, Wachstum und wirtschaftliche Teilhabe: Eine langfristige Betrachtung mit Fokus Deutschland

Wer gewinnt, Wer verliert?

Ungleichheitsforschung. Was, wie, wozu? Prof. G. Corneo Freie Universität Berlin

Lebensarbeitseinkommensungleichheit westdeutscher Männer: Ergebnisse auf Basis deutscher Sozialversicherungsdaten für die Jahrgänge

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Mock Exam Behavioral Finance

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Early retirement disincentives: Effectiveness and implications for distribution and welfare

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Correlational analysis

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

Work, age, health and employment a conceptual framework

Quelle: Ergebnisse des Projekts Telearbeít - Chancen für eine bessere Integration beruflicher und familiärer Lebensbereiche?

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare

GERMANY (EAST) Last revision:

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Englisch-Grundwortschatz

Die Entwicklung der Einkommensverteilung - Was ist zu tun?

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

Gekappte Einkommen in prozessgenerierten Daten der Deutschen Rentenversicherung Ein paretobasierter Imputationsansatz *


Heterogenität von Einkommensrisiken im Erwerbsverlauf

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Tube Analyzer LogViewer 2.3

SHARE THE SURVEY OF HEALTH, AGEING AND RETIRMENT IN EUROPE. Julie Korbmacher Munich Center for the Economics of Aging

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Kein Land für junge Menschen? Bildungschancen und soziale Risiken im italienischen Arbeitsmarkt

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM

Level 2 German, 2016

Addressing the Location in Spontaneous Networks

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

PROGRAMMATIC ADVERTISING MAY 2017

Seeking for n! Derivatives

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland.

Level 1 German, 2016

CB RADIO Service Manual AE 6890

Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Word-CRM-Upload-Button. User manual

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

Test Report No

GERMANY Last revision:

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter

FEM Isoparametric Concept

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Test Report No

Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition)

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Collection November 2018

Bestimmungsgründe staatlicher Umverteilung

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Bildungsmobilität - Geschlecht u. Migrationshintergrund

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

Quick Guide Home Network Mode

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland

Geldtheorie und -politik

Einkommensaufbau mit FFI:

Priorities (time independent and time dependent) Different service times of different classes at Type-1 nodes -

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Level 2 German, 2015

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: )

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Deceleration Technology. Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H

Mixed tenses revision: German

Security of Pensions

Zum Mythos der Chancengleichheit: Reichtum und Armut in Österreich

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes

DIGITAL RADIO USAGE IN SWITZERLAND Trend analysis, Spring 2018, SwissRadioDays, Zurich, 30th August 2018

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

Transkript:

Die Entwicklung der Erwerbslebenseinkommen in Westdeutschland Timm Bönke Giacomo Corneo Holger Lüthen 20.06.2013 Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 1 / 25

Gliederung 1 Motivation 2 Datenbasis und Konzepte 3 Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus 4 Lebenseinkommensungleichheit 5 Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit 6 Fazit Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 2 / 25

Gliederung 1 Motivation 2 Datenbasis und Konzepte 3 Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus 4 Lebenseinkommensungleichheit 5 Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit 6 Fazit Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 3 / 25

Das Projekt Wir dokumentieren erstmals die Höhe, Struktur und Entwicklung der Ungleichheit von (Erwerbs-)Lebenseinkommen in Deutschland. Folgende Fragen werden beantwortet: (1) Wie hoch ist die Lebenseinkommensungleichheit in Deutschland? (2) Wie ist der Zusammenhang zwischen Lebenseinkommensungleichheit und Querschnittsungleichheit? (3) Wie entwickeln sich die kohortenspezifische Ungleichheit und Mobilität über den Erwerbslebenszyklus? (4) Unterscheidet sich die Lebenseinkommensungleichheit heutiger Arbeitnehmer von der ihrer (statistischen) Elterngeneration? Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 4 / 25

Literaturüberblick 1. Steigende langfristige Lohn- und Einkommensungleichheit: - Kopczuk, W., Saez, and E. Song, J. (2010), QJE. 2. Steigende Lohn- und Einkommensungleichheit in Deutschland: - Dustmann, C., J. Ludsteck and U. Schönberg (2009), QJE. - Fuchs-Schündeln, N., Krueger, D. and M. Sommer (2010), RED. - Gernandt, J. and F. Pfeiffer (2007), JBNST. 3. Querschnitts - übersteigt Lebenseinkommensungleichheit: - Björklund, A. (1993), ROIW. 4. Einkommens- und Mobilitätsänderungen im Lebenszyklus: - Björklund, A. (1993), ROIW. - Bhuller, M., Mogstad, M. and K. Salvanes (2011), IZA DP. Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 5 / 25

Gliederung 1 Motivation 2 Datenbasis und Konzepte 3 Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus 4 Lebenseinkommensungleichheit 5 Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit 6 Fazit Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 6 / 25

Die VSKT als Datensatz Grundlage: Versicherungskontenstichproben 2002-2009. Beobachtungen: Pro Welle ca. 240.000 Versicherungskonten. Versicherte sind zum Erhebungszeitpunkt zwischen 30 und 67. Informationen über die Erwerbsbiografie des Versicherten zwischen dem 14. und 66. Lebensjahr: (1) Monatsgenaue soziale Erwerbssituation (Ausbildung, arbeitslos, Sozialhilfe, sozialvers. erwerbstätig, Krankheit, Kindererziehung,...) (2) Monatliche Entgeltpunkte Erwerbseinkommen (3) Weitere Merkmale: Höchster Bildungsabschluss, Region (Ost/West), Geschlecht, Geburtsjahr Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 7 / 25

Die VSKT als Datensatz Untersuchungsstichprobe: (1) Westdeutsche Pflichtversicherte der Geburtsjahrgänge 1935 bis 1969 ohne Ausländer. (2) Aufbereitung der Einkommensinformation: Bereinigung des Datenbruchs 1983/1984 Beitragsbemessungsgrenze: Imputation von hohen Einkommen Markteinkommenskonzept: Arbeitgeberbeiträge werden hinzugerechnet. (3) Nur Versicherte mit validen Erwerbsbiographien werden berücksichtigt. Kohortenstärke getrennt nach Geschlecht: ca. 1000-2000 Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 8 / 25

Konzepte Lebenseinkommen: (1) Barwert (NPV) des Erwerbseinkommens x i,t mit 17 Jahren. (2) Diskontfaktoren: Bundesanleihen (Bund) und Verbraucherpreisindex (Real). Analysemethoden: (1) Ungleichheit: Gini, Perzentilverhältnisse (2) Mobilität: (Rang-)Korrelation, Alters-Lohn-Profile (3) Kontrafaktische Analyse: Zerlegung von Ungleichheitstrends (4) [Wachstumsraten: Entwicklung von realen Lebenseinkommen im Vergleich zum BIP] Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 9 / 25

Gliederung 1 Motivation 2 Datenbasis und Konzepte 3 Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus 4 Lebenseinkommensungleichheit 5 Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit 6 Fazit Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 10 / 25

Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus: porary lack of earnings. Ginis der Querschnittseinkommen 16 gure 2: Annual Gini coefficients from age 17 to age 60 for cohorts 1935-1949, men and men (a) Men (b) Women Gini coefficient.2.4.6.8 1.2.4.6.8 1 18 23 28 33 38 43 48 53 58 urce: FDZ-RV VSKT2002, 2004-2009_Bönke, own calculations using weighted data. Age Cohort 1935 Cohort 1938 Cohort 1941 Cohort 1944 Cohort 1947 Cohort 1949 18 23 28 33 38 43 48 53 58 Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 11 / 25

oxy Ungleichheit of their respective und lifetime Mobilität earnings. im 18 Lebenszyklus: Rangkorrelation zwischen x t,c und Lebenseinkommen gure 4: Rank correlation of annual and lifetime earnings for cohorts 1935-1949, men and men (a) Men (b) Women -.3 0.5 1 18 23 28 33 38 43 48 53 58 -.3 0.5 1 Age Cohort 1935 Cohort 1938 Cohort 1941 Cohort 1944 Cohort 1947 Cohort 1949 18 23 28 33 38 43 48 53 58 urce: FDZ-RV VSKT2002, 2004-2009_Bönke, own calculations using weighted data. The role of mobility in shaping long-term inequality can be assessed by computing the Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 12 / 25

highly-educated ones, display a less steep age-earnings profile than their male counterparts. Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus: Alters-Lohn-Profile für gepoolte Kohorten Figure 6: Age-earning-profiles by highest educational attainment for pooled cohorts 1935-1949 men and women Logarithmic income 8 9 10 11 12 (a) Men 8 9 10 11 12 (b) Women 18 23 28 33 38 43 48 53 58 Age 18 23 28 33 38 43 48 53 58 High School Annualized High School High School and voc. Annualized High School and voc. College Annualized College 17 Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 13 / 25

Gliederung 1 Motivation 2 Datenbasis und Konzepte 3 Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus 4 Lebenseinkommensungleichheit 5 Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit 6 Fazit Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 14 / 25

Ginis der Lebenseinkommen, ausgewählte Kohorten Männer Frauen Kohorte 40 a=17 xa 60 d a a=17 xa 40 d a a=17 xa 60 d a a=17 xa d a 1935 0.121 0.156 0.195 0.194 (0.114; 0.128) (0.156; 0.180) (0.183; 0.210) (0.181; 0.212) 1945 0.138 0.196 0.234 0.252 (0.130; 0.147) (0.190; 0.218) (0.219; 0.249) (0.237; 0.270) 1955 0.183 0.214 (0.173; 0.195) (0.200; 0.229) 1965 0.210 0.271 (0.200; 0.223) (0.254; 0.293) 1969 0.227 0.297 (0.215; 0.239) (0.282; 0.313) (1) Gini der Lebenseinkommen ist für Männer 0.15-0.22. (2) Der Gini der 40 a=17 xa d a - Einkommen steigt signifikant um 80%. Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 15 / 25

ter 1955. Ginis 19 für akkumulierte Einkommen bis zum Alter X (Bund) gure 7: Gini coefficients of UAX for cohorts 1935-1969, men and women.1.15.2.25.3 (a) Men 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 urce: FDZ-RV VSKT2002, 2004-2009_Bönke, own calculations using weighted data..1.15.2.25.3 (b) Women 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 Cohort Up to age 60 Up to age 55 Up to age 50 Up to age 45 Up to age 40 The overall increase in intra-generational earnings inequality is remarkable. To illustrate, mpare the cohort of men born in 1935 with the cohort born in 1963, which may respectively Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 16 / 25

Gliederung 1 Motivation 2 Datenbasis und Konzepte 3 Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus 4 Lebenseinkommensungleichheit 5 Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit 6 Fazit Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 17 / 25

ifetime Entwicklung earnings inequality der Lebenseinkommensungleichheit: has increased both at the bottom and at the top of the distribution, 50/15 und 85/50 Perzentilverhältnisse, Männer he increase has been stronger at the bottom of the distribution. igure 11: 50 th / 15 th and 85 th / 50 th ratio of selected UAX for cohorts 1935-1969, men (a) 50/15 ratio (b) 85/50 ratio 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 ource: FDZ-RV VSKT2002, 2004-2009_Bönke, own calculations using weighted data. 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 Cohort Up to age 60 Up to age 55 Up to age 50 Up to age 45 Up to age 40 The second step of our analysis it a decomposition of the inequality increase into a part Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 18 / 25

Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit: Arbeitsmarktstatus bis zum Alter 40 nach Quartilen, Männer Figure 12: Months of employment status up to age forty by quartile of UA-40 for cohorts 1935-1969, men Number of months 0 50 100 150 200 250 (a) Quartile 1 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 19350 50 100 150 200 250 (b) Quartile 2 1940 1945 1950 1955 1960 1965 Note: Earnings quartiles based on UA-40 with federal bond discounting. Source: FDZ-RV VSKT2002, 2004-2009_Bönke, own calculations using weighted data. 0 50 100 150 200 250 Cohort (c) Quartile 3 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 Employed Unemployed Other 19350 50 100 150 200 250 (d) Quartile 4 1940 1945 1950 1955 1960 1965 In order to disentangle the effect on lifetime earnings inequality due to changes in the Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 19 / 25

job. Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit: Ginis mit Imputation von Nichterwerbszeiten, Männer Figure 13: Gini coefficients of UAX with earnings imputation if individual is not employed for cohorts 1935-1969, men Gini coefficient.1.15.2.25.3 (a) Imputation only if unemployed 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 Source: FDZ-RV VSKT2002, 2004-2009_Bönke, own calculations using weighted data..1.15.2.25.3 (b) Imputation if not employed 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 Cohort Up to age 60 Up to age 55 Up to age 50 Up to age 45 Up to age 40 Comparing Figure 13 with panel (a) of Figure 7 reveals that the unequal evolution of unemployment Holger Lüthen (DIWspells und FUgoes Berlin) some way Lebenseinkommensungleichheit explaining the rise of lifetime earnings 13.06.2013inequality / 25

Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit: Niveaus 100000 800000 1500000 100000 800000 1500000 P 20 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 P 80 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 P 50 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 Mean 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 Cohort 100000 800000 1500000 100000 800000 1500000 Age 30 Age 40 Age 50 Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 21 / 25

Gliederung 1 Motivation 2 Datenbasis und Konzepte 3 Ungleichheit und Mobilität im Lebenszyklus 4 Lebenseinkommensungleichheit 5 Entwicklung der Lebenseinkommensungleichheit 6 Fazit Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 22 / 25

Fazit (1) Der Gini der Lebenseinkommen der Kohorten 1935 bis 1949 liegt bei 0.15-0.22. (2) Lebenseinkommensungleichheit beträgt ca. 2/3 der Querschnittsungleichheit. (3) Mobilität ist hoch am Anfang des Lebenszyklus und gering nach dem 40 Lebensjahr. (4) Über die betrachteten Kohorten ist keine Änderung in der kurzoder langfristigen Mobilität zu sehen. Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 23 / 25

Fazit (5) Lebenseinkommensungleichheit steigt: Westdeutsche Männer, die in den 1960er Jahre geboren worden sind, erfahren ca. 80% mehr Lebenseinkommensungleichheit als ihre statistischen Eltern. (6) Längere Arbeitslosenzeiten am unteren Rand der Verteilung erklären zwischen 30 und 40 Prozent des Zuwachses. (7) Das reale Niveau der Lebenseinkommen für die Kohorten bis 1953 ist für alle Einkommensgruppen gestiegen. (8) Für untere und mittlere Einkommensgruppen der nach 1953 geborenen Kohorten fällt bzw. stagniert das Lebenseinkommensniveau. Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 24 / 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Holger Lüthen (DIW und FU Berlin) Lebenseinkommensungleichheit 13.06.2013 25 / 25