Anlage zur Einführung der RISU.NRW für den Gefahrstoffbeauftragten oder für die Gefahrstoffbeauftragte der Schule

Ähnliche Dokumente
Aspekte zu GHS in Schulen

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Sicherheit Gefahrstoffmanagement in der Schule

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im NWA-Unterricht.

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Gefäßen TRGS 510

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 01 GRUNDSÄTZE UND ALLGEMEINE SCHUTZMAßNAHMEN, NR. 4 TRGS 510 BETRIEBSBEREICH:

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Gefahrstoffe im Betrieb

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden:

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung)

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Vorschriften und Anforderungen. für den Transport und die Lagerung von IBC

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS)

AUSSCHLUSSPOLITIK FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Krebsgefahr am Arbeitsplatz

Sicherheit im Physik-Unterricht

Gemeinsame Checkliste. von Unfallkasse NRW, BAD und. Bezirksregierung Düsseldorf. zur Umsetzung der Gefahrstoffverordnung.

Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht und Gefährdungsbeurteilung

CHECKLISTE 00 ANWENDUNG DER TRGS 510 (ERMITTLUNG DER GEFÄHRDUNGSGRUPPE)

Mutterschutz und Gefahrstoffe

GV03 Gesetze und Verordnungen

TRGS Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

Beurteilung der Arbeitsbedingungen-individuell-

Die Baustellenverordnung

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffunterweisung

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Einstufungen nach dem GISCODE für Holzschutzmittel

Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation nach 6 GefStoffV

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Modellblatt dezentrale Beschaffung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

Sicherheitsdatenblatt

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Neue arbeitsmedizinische Regeln

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44

Gefährdungsbeurteilung

FASI-Vortragsveranstaltung September 2016 in Berlin

Übersicht über Mengengrenzen und daraus resultierende Bestimmungen nach der TRGS 510, Stand

Chemikalienrichtlinie

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Leseprobe zum Download

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Name, Vorname der werdenden/stillenden Mutter (Personendaten nur bei Aktualisierung):

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

ANHANG. der. VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

4.6 Spezialschränke. Auszugsschrank


Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Nachweisführung beim Umgang mit krebserregenden Stoffen

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Transkript:

Anlage zur Einführung der RISU.NRW für den Gefahrstoffbeauftragten oder für die Gefahrstoffbeauftragte der Schule Für alle Fächer sind die verbindlichen Regelungen im Teil I der RISU.NRW zu beachten. In den Bezirken erfolgen Schulungen, in denen sich Gefahrstoffbeauftragte weiter qualifizieren können, um die Fachkonferenz von den Neuerungen zu informieren. Eine Liste der nach der neuen RISU.NRW möglichst schnell zu entsorgenden Gefahrstoffe ist beigefügt. Die Entsorgung ist über den Schulträger zu veranlassen. Hinweise für den Kunstunterricht sind beigefügt und den Kolleginnen und Kollegen bekannt zu machen. Entsorgung von Gefahrstoffen aufgrund der Regelungen der neuen RISU-NRW Folgende Stoffe dürfen nicht mehr in der Schule gelagert werden: Pikrinsäure und deren Lösung Weißer Phosphor Krebserzeugende Stoffe der Kategorie 1 (nach bisherigem Recht) bzw. der Kategorie 1A nach GHS, insbesondere o Benzol (ausgenommen als Bestandteil von Treibstoffen z.b. für die Mofa-AG) o Nickelsalze o Chrom(VI)-oxid Bestimmte Azofarbstoffe Azofarbstoffe, die im Körper zu krebserzeugenden Aminen der Kategorien 1 und 2 (R45, R49) nach bisherigem Recht bzw. 1A und 1B (H350, H350i) nach GHS abgebaut werden können. Hierbei ist nicht nur auf die Amine zu achten, aus denen die Azofarbstoffe i.d.r. synthetisiert werden. Bei der Spaltung der Azogruppe können auch andere Amine als die zur Synthese eingesetzten entstehen. Eine Liste solcher verbotenen Amine befindet sich in der RISU-NRW in III 2.10. Eine Liste mit vielen Farbstoffen, die es im Handel gibt oder gab und die zu krebserzeugenden Aminen abgebaut werden können, findet man bei http://www.tegewa.de/uploads/media/2001_azofarbstoffe_gemaess_trgs_614.pdf Diese Liste erhebt nicht den Anspruch, vollständig zu sein. Eine Auswahl von in Schulen noch häufig vorzufindenden Azofarbstoffen, die in die obige Kategorie fallen, ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Sie sind zu entsorgen: Name CI-Name CI-Nr CAS-Nr Anilingelb Solvent Yellow 1 11000 60-09-3 Kongorot Direct Red 28 22120 573-58-0 Sudan III = Sudanrot Solvent Red 23 26100 85-86-9 Sudan IV Solvent Red 24 26105 85-83-6 Sudanrot B Solvent Red 25 26110 3176-79-2 Sudanrot 7 B Solvent Red 19 26050 6368-72-5 Sudanrot G Solvent Red 1 12150 1229-55-6

Darüber hinaus sind alle Farbstoffe zu entsorgen, deren Zusammensetzung nicht bekannt ist, da es sich möglicherweise um problematische Azofarbstoffe handeln kann. Bestimmte Triphenylmethanfarbstoffe Hier gibt es kein generelles Verwendungsverbot, es sei aber auf folgende Problematik hingewiesen: Es sind zwei verschiedene Qualitäten von Kristallviolett und von Fuchsin im Handel oder im Handel gewesen, von denen jeweils eine durch Verunreinigungen krebserzeugend ist. Kristallviolett (ohne Michlers Keton) CAS-Nr. 548-62-9 Indexnummer 612-204-00-2 Xn, N, R 22-40-41-50/53 GHS08, GHS05, GHS07, GHS09 H351-H302-H318-H410 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung Fuchsin (ohne Parafuchsin=Basic Red 9) CAS-Nr. 632-99-5 Xn, R 40 GHS08, H351 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung Kristallviolett (mit Michlers Keton) CAS-Nr. 548-62-9 Indexnummer 612-205-00-8 T, N, R 45-22-41-50/53 GHS08, GHS05, GHS07, GHS09 H350-H302-H318-H410 krebserzeugend Fuchsin (mit Parafuchsin=Basic Red 9) CAS-Nr. 632-99-5 T, R 45 GHS08, H350 krebserzeugend Gleiches gilt für Schiffs Reagenz, das fertig im Handel bezogen werden kann, da es Fuchsin enthält. Mit der jeweils als krebserzeugend eingestuften Sorte dürfen in der Schule keine Tätigkeiten durchgeführt werden. Sie dürfen demnach auch nicht in der Schule aufbewahrt werden. Ggf. ist die Zusammensetzung der vorliegenden Charge beim Hersteller zu erfragen. Das aktuelle Sicherheitsdatenblatt ist bei alten Chargen wenig hilfreich, da die Rezeptur inzwischen geändert worden sein kann. Ist die Zusammensetzung unklar, so sind die Substanzen zu entsorgen. Formaldehyd wurde in der 6. Anpassung der GHS-Verordnung von krebsverdächtig nach krebserzeugend hochgestuft. Daher dürfen Formaldehyd(lösungen) in der Schule nicht mehr verwendet werden und sind zu entsorgen. Im Kunstunterricht dürfen keine Pigmente, Pasten oder Glasuren verwendet werden, die Blei, Chrom, Cobalt oder Cadmium enthalten. Sofern die Zusammensetzung alter noch vorhandener Glasuren oder Pigmente unklar ist, sind sie zu entsorgen. Ggf. ist die Zusammensetzung der vorliegenden Charge beim Hersteller zu erfragen. Das aktuelle Sicherheitsdatenblatt ist bei alten Chargen wenig hilfreich, da die Rezeptur inzwischen geändert worden sein kann. Insbesondere sind i.d.r. keine Rückschlüsse vom Namen des Produkts auf seine Zusammensetzung möglich. So enthält Cadmiumgelb möglicherweise kein Cadmium und Chromgelb möglicherweise kein Chrom. Begriffe wie Cadmiumgelb werden oft als Bezeichnung für den Farbton unabhängig von der Zusammensetzung verwendet.

Anlage zur Einführung der RISU.NRW für den Gefahrstoffbeauftragten oder für die Gefahrstoffbeauftragte der Schule Die Fachkonferenz Kunst sollte über folgende Regelungen informiert werden. Hinweise zum Kunstunterricht Nicht erlaubt sind: Bearbeitung von Speckstein, weil er Asbest enthalten kann. Dies gilt auch für Speckstein, für den der Lieferant ein Unbedenklichkeitszertifikat ausstellt. Bei der Überprüfung von ca. 50 solcher zertifizierter Produkte durch das IFA wurde bei etwa der Hälfte eine Asbestbelastung festgestellt hat. Bearbeitung von bestimmten Holzarten, wenn dabei Holzstaub entsteht, da dieser Holzstaub krebserzeugend sein kann. Eine Liste der nicht erlaubten Hölzer befindet sich in der RISU in III 2.9 Verwendung von Pigmenten, Pasten oder Glasuren, die Blei, Chrom, Kobalt oder Cadmium enthalten. Sofern die Zusammensetzung alter noch vorhandener Glasuren oder Pigmente unklar ist, sind sie zu entsorgen. Ggf. ist die Zusammensetzung der vorliegenden Charge beim Hersteller zu erfragen. Das aktuelle Sicherheitsdatenblatt ist bei alten Chargen wenig hilfreich, da die Rezeptur inzwischen geändert worden sein kann. Insbesondere sind i.d.r. keine Rückschlüsse vom Namen des Produkts auf seine Zusammensetzung möglich. So enthält Cadmiumgelb möglicherweise kein Cadmium und Chromgelb möglicherweise kein Chrom. Begriffe wie Cadmiumgelb werden oft als Bezeichnung für den Farbton unabhängig von der Zusammensetzung verwendet. Tätigkeiten von Schülerinnen, Schülern sowie Schwangeren mit Blei (z.b. bleihaltiges Lötzinn) Lagerung brennbarer/entzündbarer Flüssigkeiten: Lagerung ist vorzugsweise in einem Lagerraum nach TRGS 510 vorzunehmen. Alternativ ist auch die Lagerung in Sicherheitsschränken nach DIN 14470 Teil 1 bzw. DIN 12925 Teil 1 vorzunehmen. Kleinmengenregelung: Sollten z. B. im Kunst- oder Werkunterricht nur geringe Mengen Gefahrstoffe, Gesamtmasse kleiner 50 kg, gelagert werden und nach der Gefährdungsbeurteilung keine besonderen Gefährdungen (siehe RISU-NRW II 2.3) festgestellt werden, gelten für die Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten folgende Anforderungen: o Bei Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten bis max. 5 Liter reicht eine elektrostatisch ableitfähige Auffangwanne mit einem Mindestauffangvolumen von 5 Liter aus; zerbrechliche Gefäße dürfen max. 1 Liter Nennvolumen, nicht zerbrechliche Gefäße max. 5 Liter Nennvolumen aufweisen. o Bei mehr als 5 Liter bis unterhalb 20 Liter ist ein Stahlschrank ohne Feuerwiderstandsklasse notwendig o Ab 20 Liter bis zur Gesamtgefahrstoffmasse von 50 kg ein Sicherheitsschrank FWF30 nach DIN 14470-1. Bereits vorhandene Sicherheitsschränke nach DIN 12925-1 dürfen weiter betrieben werden.

Anlage zur Einführung der RISU.NRW für den Vorsitzenden der Fachkonferenz Biologie Für alle Fächer sind die verbindlichen Regelungen im Teil I.der RISU.NRW zu beachten. Im Fach Biologie ist insbesondere von den verbindlichen Regelungen der Kapitel I-6 Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und I-7 Umgang mit Lebewesen der RISU Kenntnis zu nehmen. Zur Konkretisierung der BioStoffV für den Schulbereich kann auf der Homepage der Unfallkasse die Broschüre Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Unterricht herunter geladen werden. Link: www.unfallkasse-nrw.de Sichere Schule Biologie Biologieraum Menüleiste : RISU NRW/Management biologische Arbeitsstoffe/Biologische Arbeitsstoffe im Unterricht Das Kapitel Umgang mit Lebewesen ist ebenfalls überarbeitet worden. Die Änderungen sind bekannt zu machen. Link: www.unfallkasse-nrw.de Sichere Schule Biologie (Biologieraum (Bi)anklicken) Menüleiste : RISU NRW/Management biologische Arbeitsstoffe/Regelungen für Tätigkeiten mit Lebewesen Gefahrstoffe im Biologieunterricht: Der Fachkonferenzvorsitzende Biologie kontaktiert den Gefahrstoffbeauftragten der Schule und lässt sich über relevante Änderungen der RISU in diesem Bereich informieren.

Anlage zur Einführung der RISU.NRW für den Fachkonferenzvorsitzenden Technik Für alle Fächer sind die verbindlichen Regelungen im Teil I.der RISU.NRW zu beachten. Im Fach Technik ist insbesondere von den verbindlichen Regelungen des Kapitels I-4 der RISU Kenntnis zu nehmen. Zusätzlich sind im Einführungserlass der RISU weitere für Technik relevante Kapitel der RISU angegeben, die ebenfalls Beachtung finden müssen. Die Fachkonferenz ist über die Änderungen zu informieren. Gefahrstoffe im Technikunterricht: Der Fachkonferenzvorsitzende Technik kontaktiert den Gefahrstoffbeauftragten der Schule und lässt sich über relevante Änderungen der RISU in diesem Bereich informieren

Anlage zur Einführung der RISU.NRW für den Fachkonferenzvorsitzenden Physik Für alle Fächer sind die verbindlichen Regelungen im Teil I.der RISU.NRW zu beachten. Im Fach Physik ist insbesondere von den verbindlichen Regelungen der Kapitel I.8 bis I-12 der RISU Kenntnis zu nehmen. Wichtige Neuerungen finden sich vor allem in den Kapiteln Tätigkeiten mit elektrischer Energie (Anpassung der Altersstufen bei Experimenten mit berührungsgefährlichen Spannungen) und Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung Wie im Einführungserlass ausgeführt, ist der Anhang der RISU zum Strahlenschutz verbindlich für NRW. Für diesen Bereich gelten im Wesentlichen weiterhin die bisherigen Regelungen. Die Fachkonferenz ist darüber zu informieren. Gefahrstoffe im Physikunterricht: Der Fachkonferenzvorsitzende Physik kontaktiert den Gefahrstoffbeauftragten der Schule und lässt sich über relevante Änderungen der RISU in diesem Bereich informieren