Interaktive Gefahrenkarte für den Hochwasserschutz INGE

Ähnliche Dokumente
Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT)

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Hochwasser-Alarmplan. der. Stadt Berga/Elster

Hochwasserrisikomanagementplan Schwarzbach/Taunus

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Sturzfluten Risikomanagement

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Interaktive Unterstützung für den kommunalen Hochwasserschutz

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden. Möglichkeiten und Grenzen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Bereitstellung von Datengrundlagen über Fachinformationssysteme der TLUG Stand: Okt 2014

Hochwasservorsorge zur Anpassung an den Klimawandel in Thüringen

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Neugestaltung des Internetauftritts der HNZ

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Hydrologische Extremereignisse der letzten fünf Jahrhunderte in Mitteldeutschland

Analyse des Einflusses wichtiger Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und an der Saale auf das Hochwasserereignis an der Elbe im Januar 2011

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz

Komplexarbeit Aufbaukurs GIS

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Mitwirkung der Kommunen am Beispiel der Stadt Bünde Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden

RIMAX- Seminar

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

UP KRITIS. Gründungssitzung des BAK Ernährungsindustrie BVE Berlin, Benjamin Lambrecht

Methoden und Verfahren:

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Ereignisanalyse Hochwasser 2010 Vorgehensweise und Ergebnisse in Sachsen

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

starkregengefährdeter Gebiete

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Vortrag bei der Interpraevent

Sturmflutschutz Nordusedom

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Bezirksregierung Düsseldorf

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Tab. 1: Übersicht zu den Methoden der Inundationsflächenerfassung am nördlichen Oberrhein

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL)

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasser Eine Herausforderung für die GDI Dresden Andreas Schmidt

Transkript:

Interaktive Gefahrenkarte für den Hochwasserschutz INGE Pilotanwendung in der Stadt Berga / Elster 1

Stadt Berga / Elster Fläche 43,5 km² Einwohner 3444 Weiße Elster Einzugsgebiet 1383 km² HQ 100 412 m³/s 2

3

Historisches Hochwasserereignis Juli 1954 4

Hochwasserereignis Juni 2013 5

Hochwasser Januar 2011 6

Hochwasser Januar 2011 Mangelhafte Vorplanung der Schadenabwehr durch die Kommune Fehlende Erfahrung in der Arbeit des Krisenstabes der Stadt Mängel im Informationsfluss Fehlende Risikobewertung Sehr begrenzte technische und personelle Möglichkeiten bei der Schadensabwehr Keine Evakuierungsräume 7

Hochwasser Januar 2011 Erkenntnisse: Vorhandene Daten sammeln und auswerten Kritische Infrastruktur ermitteln und Schutzmöglichkeiten planen Risikobewertung Kommunikationswege festlegen Schaffung eines Führungsmittels zur Einsatzunterstützung 8

Leitfaden des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 9

Lösung: Interaktives Hochwassermanagementsystem 10

Aufgabenstellung Einrichtung einer Referenzstelle für die kommunale Hochwasserschutz Managementsoftware INGE im thüringer Elbeeinzugsgebiet. 1. Erfassung der Geo- und Sachdaten (Top. Karten, Orthofotos, objektspezifische Angaben) 2. Attributierung der Objektgefährdung zum Wasserstand der Bezugspegel Greiz und Berga 3. Massnahmen erfassen einschließlich Plausibilitätsprüfungen 11

Einordnung Einsatzbereich INGE Quelle: LAWA 2010 12

Datengrundlagen: Auszüge aus den Berechnungsunterlagen zum Überflutungsgebiet der Weißen Elster bereitgestellt von der TLUG Jena / FUGRO Consult Hydrologischer Längsschnitt Weiße Elster Digitales Kartenwerk (ALK / DTK / DOP), Hauskoordinaten etc. der Stadt Berga ( aus der TLVermGeo) Historische Recherchen zu Hochwasserereignissen Örtliche Erhebungen z. T. in Zusammenarbeit mit den Versorgern und dem Landratsamt Greiz Erosionskarten der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) 13

Datengrundlagen: Pegeldaten der Pegel Greiz, Gera Langenberg Pegel Berga: keine W - Q - Tafel verfügbar, daher hilfsweise W Q Beziehung des nächsten Gewässerprofils als Arbeitsgrundlage erstellt. 14

15

16

17

HQ extrem Weiße Elster ohne 18

Bewertung des Gefährdungspotenzials Hochwassertyp(en) nach hochwasserentstehungsbezogener Typisierung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Weiße Elster - Flusshochwasser (u.a. Nebengewässer) - Sturzflut Gefährdungspotenzial in beiden Fällen: überflutend bis zerstörend verschlämmend Transport von Schuttmassen Erosion neuer Gerinneabschnitte 19

Quelle: Vulnerabilität kritischer Infrastrukturen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Einrichtungen und Organisationen mit wichtiger Bedeutung für das Staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderer dramatischer Folgen eintreten würden. 20

Erkenntnisse Melde- und sollten überprüft werden Verfügbarkeit des Pegels Berga für die Abschätzung des tatsächlichen Abflusses Berechnete Wasserspiegellagen erscheinen tendenziell zu niedrig HW-Marke 1954 über berechnetem HQextrem HW-Marken 2013 (HQ100 ) zeigen Differenzen zur Berechnung Korrespondierend überflutete Flächen nicht berücksichtigt / ausgewiesen Reaktionszeiten zwischen Vorwarnung und Ereigniseintritt sehr differenziert WE mit Nutzung Hochwassernachrichtenzentrale ca. 1 Tag 1 3 Stunden 21

Erkenntnisse 22

Erkenntnisse Risikofaktor Energieversorgung (Nieder- und Mittelspannungsbereich betroffen Ausfälle zu erwarten! Folgeausfälle in weiteren Bereichen (auch Telekommunikation) zu erwarten Trinkwasserversorgung nicht durch Anlagenausfälle betroffen Abwasserentsorgung direkt und durch Energieausfälle betroffen (drei Abwasserpumpwerke und Kläranlage) 23

Verkehrsanlagen (Kreisstraße und kommunale Straßen / Wege) z.t. sehr schnell betroffen; Bundesstraße und Bahn im untersuchten Bereich nicht direkt betroffen. Mehrere Öltankanlagen im Überschwemmungsgebiet vorhanden (meldepflichtige Anlagen) Anlagen teilweise nicht den Bestimmungen genügend. Einzelobjekte der Wohnbebauung und Sportanlagen sehr früh von Überflutungen betroffen (<HW 2 ). Willkürliche Trennung zwischen Gewässer erster und zweiter Ordnung für das HW Risikomanagement nicht hilfreich, weil unzutreffend. 24

Betroffene Objekte aus allen Objektbereichen KRITIS, Wohnbebauung, Öltankanlagen, Schule und Turnhalle etc. 25

26

der Software in Berga Sehr einfache, unkomplizierte im EDV-System der Stadt Berga. Die Datenaufbereitung erfolgte teilweise mittels GIS System außerhalb der Anwendung INGE und wurde anschließend übertragen. Mit der aktuellen Version im System INGE zu bearbeiten (GIS-Komponenten) Vorteil: Die offene Struktur der Datenhaltung ermöglicht unkompliziertes Arbeiten. 27

Gesamteinschätzung: Den Softwareentwicklern ist es gelungen, ein einfaches, universell einsetzbares Instrument für das Risikomanagement bereitzustellen. Mit der aktuellen Version INGE neue Funktionen verfügbar: - kostenfreie GIS Komponente enthalten - Automatische Pegelabfrage (Sachsen) - Einfache / erweiterte Funktionalität 28

29

Maßnahmeplan HWRMK Für die Stadt Berga unzureichende Massnahmen! 30

Maßnahmeplanung? Reaktionszeiten bei Warnmeldungen? Zu erwartende Wasserspiegellagen Weiße Elster und? Prognose zum Verlauf des Ereignisses (einzugsgebietsbezogen!)? Kräfte und Mittel für den operativen HW-Schutz? Evakuierungen / Zeitplanung? Aufgeben von Objekten 31

Maßnahmeplanung Offensive Informationspolitik gegenüber Betroffenen Versorgungsunternehmen Bürger z.b. Benachrichtigungslisten als Arbeitsunterlage! Nutzung der Möglichkeit der Vorwarnung durch HNZ bei Erreichen bestimmter Pegelstände (weit vor Meldebeginn) 32

Interaktionen zwischen Weißer Elster und sind unbedingt zu beachten. des Untersuchungsbereiches auf das gebiet unter Anwendung von hydrologischen und hydraulischen Berechnungsunterlagen der WISMUT GmbH. Nutzung eines Überwachungspegels der WISMUT als Sturzflutwarnung als Arbeitsziel. 33

Die Maßnahmeplanung im Rahmen der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementkarten ist für die Anwendung in der Kommune unzureichend INGE = sehr gut geeignetes Analyse- und Führungsinstrument im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements Überregionale (flußgebietsbezogene) Betrachtung Zusammenarbeit über Freistaatsgrenzen hinweg erforderlich insbesondere bei Prognosen zum Verlauf der Ereignisse. 34

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35