Studienseminare 2009

Ähnliche Dokumente
Studienseminare Lehrerausbildung für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen (Stand: 1. März 2010) Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. (Stand: 1. Oktober 2016) B III - hj 2/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen (Stand: 1. Oktober 2015) B III - hj 2/15 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. (Stand: 1. März 2017) B III - hj 1/17 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. (Stand: 1. Oktober 2017) B III - hj 2/17 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen (Stand: 1. Oktober 2018) B III - hj 2/18 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen (Stand: 1. März 2016) B III - hj 1/16 Kennziffer: B ISSN:

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen (Stand: 1. März 2015) B III - hj 1/15 Kennziffer: B ISSN:

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Seiteneinstieg in den Lehrerberuf

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Einstellung von Lehrkräften 2013

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen

Die Senatorin für Kinder und Bildung. Vorlage Nr. L 47/19. für die staatliche Deputation für Bildung

Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Vorlage Nr. L 66/19. für die staatliche Deputation für Bildung am

Statistische Berichte

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Vorlage L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung

Vorlage L 76/18. für die staatliche Deputation für Bildung. Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

B I - j/10 B

Korrigierte Fassung vom B I - j/12 B

Statistischer Bericht

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Der Senator für Bildung und Wissenschaft 30. Dezember 2002 Herr Dr. Laudenbach Tel.: Vorlage L 169

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin über Erste Verordnung zur Änderung der Lehramtserprobungsverordnung

Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX.

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Statistische Daten zur Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an hessischen Hochschulen

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. B I - j/13 Kennziffer: B ISSN:

Erklärung der Optionen

Erklärung der Optionen

EP Fach Einzelprüfung Datum Uhrzeit

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Fach Einzelprüfung Datum Uhrzeit

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bitte beachten Sie, dass anlässlich der Bewerbung zum Vorbereitungsdienst die Festlegung auf ein Lehramt erforderlich ist!

Zulassung zum 12-monatigen Vorbereitungsdienst, Einstellungstermin: :

Vorläufiger. Terminplan

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

vom 21. Dezember 2009 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Januar 2010) und Antwort

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Mitteilungsblatt. der Universität Koblenz-Landau. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 3/2015 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 07.

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Lehrerausbildung in Bayern

Erklärung der Optionen. Einstellungsvoraussetzungen

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2507

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Ausbildung des Lehrkräftenachwuchses in Baden-Württemberg

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Einstellung von qualifizierten Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern an allgemeinbildenden Schulen

Lehrer/-in werden in Sachsen Hinweise des Kultusministeriums zur Entwicklung des Lehrerbedarfs

STATISTISCHE BERICHTE

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

1 von :50

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

STATISTISCHE BERICHTE

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Gliederung. Lehrerausbildung in NRW: Über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt. Der Weg in den Lehrerberuf

(Fächer und Schulart), der Einsatzschule (Fächer und Schulart) der Art der Einstellung (befristet oder unbefristet), aufgeschlüsselt nach

Transkript:

Kennziffer: B III hj 2/09 Bestellnr.: B3023 200922 November 2009 Studienseminare 2009 Lehrerausbildung für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen nach dem Stand vom 1. 10. 2009 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2009 ISSN 1430-5062 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage... 3 Erläuterungen... 3 Tabellenteil 1. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer 2000-2009... 4 2. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Oktober 2009 nach Studienseminaren... 4 3. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Oktober 2009 nach Ausbildungshalbjahren... 5 4. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Oktober 2009 nach Geburtsjahren... 5 5. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Oktober 2009 nach Ausbildungsfächern (Fallzählung über alle Ausbildungshalbjahre)... 6 6. Fächerbelegung (Fallzählung) im Oktober 2009 nach 1., 2., 3. und weiterem Fach und angestrebter Lehramtsprüfung... 7 7. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Ausbildung Förderschulen im Oktober 2009 nach sonderpädagogischen Fachrichtungen... 9 8. Lehrpersonal im Oktober 2009... 10 9. Bestandene Abschlussprüfungen in der Zeit vom 1.8.2008 31.7.2009.... 10 10. Bestandene Abschlussprüfungen in der Zeit vom 1.2.2009 31.7.2009 nach Lehramt und Lehrbefähigungsfächern (Fallzählung)... 10 Anschriften der Studienseminare... 12 2

Rechtsgrundlage Auftrag des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz vom 15. 12. 1988, Az.: 933 Tgb.Nr. 2146, gemäß 2 Abs. 2 Nr. 2 Landesstatistikgesetz (LStatG). Erläuterungen Studienseminare Studienseminare sind Einrichtungen der pädagogischen Ausbildung im für die Lehrämter an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die zur Zweiten Staatsprüfung führen. Die Aufnahme in ein Studienseminar garantiert nicht die künftige Einstellung als Lehrerin/Lehrer. Insofern ist die Zahl der Ausbildungsplätze nicht am Lehrerbedarf in Rheinland-Pfalz orientiert. Es besteht vielmehr ein grundgesetzlicher Anspruch auf Beendigung der Ausbildung, die das Land (im Rahmen vorhandener Ausbildungskapazitäten) ermöglichen muss. Die Lehramtsanwärterinnen/Lehramtsanwärter werden auf theoretischer Grundlage schulpraktisch ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt in allgemeinen Seminaren, in Fachseminaren und den sonstigen Veranstaltungen des Studienseminars. Hinzu kommt der Ausbildungsunterricht an Ausbildungsschulen, der aus Hospitationen, Unterricht unter Anleitung und selbständigem Unterricht besteht. Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer Absolventen von Lehramtsstudiengängen sowie von Ausbildungsgängen zur Diplomhandelslehrerin/zum Diplomhandelslehrer an wissenschaftlichen Hochschulen erfüllen mit Bestehen der Ersten Staatsprüfung die Voraussetzung für die Zulassung zum. Dieser wird an einem staatlichen Studienseminar absolviert. Er dauert je nach angestrebtem Lehramt zwischen 18 und 24 Monaten und schließt mit der Zweiten Staatsprüfung ab, mit der die Lehrbefähigung erlangt wird. Während des es sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Beamte auf Widerruf. Der Einstellungsbedarf für Lehrkräfte kann zurzeit in bestimmten Fächern bzw. Fachkombinationen nicht vollständig mit Lehrerinnen und Lehrern, die über eine entsprechende Ausbildung für das jeweilige Lehramt verfügen, abgedeckt werden. Deshalb besteht in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit sowohl für den Quereinstieg als auch den Seiteneinstieg in den Lehrerberuf. Seiteneinstieg Ab dem Schuljahr 2001/02 können Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulabschluss (Universität) ohne Lehramtsausbildung oder mit Erster Staatsprüfung für ein entsprechendes Lehramt für bestimmte Fächer bzw. Fachkombinationen als Seiteneinsteigerin/Seiteneinsteiger eingestellt werden. Sie werden zunächst für die Dauer von zwei bzw. drei Jahren im Angestelltenverhältnis als Lehrerin/Lehrer eingestellt und zu einem Viertel vom Unterricht freigestellt, um eine begleitende pädagogische Ausbildung an einem Studienseminar zu absolvieren. Nach dieser Ausbildung legen sie eine Prüfung zur Erlangung der Lehrbefähigung ab. Anschließend erfolgt bei Bestehen der Prüfung sofern die übrigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen eine unbefristete Übernahme in das Beamtenverhältnis. In den nachstehend veröffentlichten Ergebnissen werden die Seiteneinsteigerinnen/Seiteneinsteiger in der Regel gesondert nachgewiesen. Quereinstieg Seit dem Jahr 2003 besteht für Bewerberinnen/Bewerber mit Hochschulabschluss (Universität) ohne Lehramtsausbildung auch die Möglichkeit, für ein entsprechendes Lehramt für bestimmte Fächer bzw. Fachkombinationen als Quereinsteigerin/Quereinsteiger eingestellt zu werden. Während des es werden sie als Beamte auf Widerruf eingestellt. Der dauert für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Förderschulen 18 Monate und für die Lehrämter an Gymnasien bzw. berufsbildenden Schulen 24 Monate. Am Ende des es legen die Quereinsteigerinnen/Quereinsteiger das Zweite Staatsexamen für das jeweilige Lehramt ab. In den nachfolgenden Ergebnistabellen werden sie zusammen mit den regulären Lehramtsanwärtern unter Personen bzw. Abschlussprüfungen von Personen im ausgewiesen. Lehrpersonen an Studienseminaren Die Studienseminare haben eigenes Lehrpersonal, das hauptberuflich dort tätig ist (i. d. R. Seminarleiterinnen/Seminarleiter, stellvertretende Seminarleiterinnen/Seminarleiter, Fachleiterinnen/Fachleiter). Darüber hinaus können Lehrerinnen/Lehrer rheinlandpfälzischer Schulen als Lehrbeauftragte stundenweise beschäftigt werden 3

1. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer 2000 bis 2009 1) Ausbildung Ge- Stand 1. Oktober schlecht 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Grund- und Hauptschulen zusammen 714 691 596 567 618 795 887 871 851 857 männlich 109 96 88 90 102 125 113 117 114 123 weiblich 605 595 508 477 516 670 774 754 737 734 Förderschulen 2) zusammen 175 153 158 190 174 158 178 176 180 167 männlich 36 31 29 29 26 29 22 19 37 30 weiblich 139 122 129 161 148 129 156 157 143 137 Realschulen zusammen 197 276 341 336 316 331 341 392 436 469 männlich 69 111 129 129 114 142 122 136 142 166 weiblich 128 165 212 207 202 189 219 256 294 303 Gymnasien zusammen 403 419 456 550 580 604 667 682 773 935 männlich 185 180 190 233 240 228 247 284 335 410 weiblich 218 239 266 317 340 376 420 398 438 525 berufsbildenden Schulen zusammen 230 285 338 370 384 352 355 303 317 348 männlich 120 153 185 206 195 185 185 143 165 182 weiblich 110 132 153 164 189 167 170 160 152 166 Davon für den: höheren Dienst zusammen 176 217 258 276 261 257 277 257 280 309 (Studienreferendarinnen/-referendare) männlich 94 123 149 160 130 131 142 121 145 151 weiblich 82 94 109 116 131 126 135 136 135 158 gehobenen Dienst zusammen 54 68 80 94 123 95 78 46 37 39 (Fachlehrkräfte und männlich 26 30 36 46 65 54 43 22 20 31 Lehrkräfte für Fachpraxis) weiblich 28 38 44 48 58 41 35 24 17 8 I n s g e s a m t insgesamt 1 719 1 824 1 889 2 013 2 072 2 240 2 428 2 424 2 557 2 776 männlich 519 571 621 687 677 709 689 699 793 911 weiblich 1 200 1 253 1 268 1 326 1 395 1 531 1 739 1 725 1 764 1 865 1) Einschließlich, die ab 2001 sowie Quereinsteigerinnen/Quereinsteiger, die ab 2003 eingestellt wurden. 2) Bis 2005 Sonderschulen. 2. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Oktober 2009 nach Studienseminaren Seminar- Davon in Ausbildung Ge- teilnehmer/ Bad Kaifür das Lehramt an schlecht -innen Koblenz Neuwied Kreuz- Trier sers- Mainz Speyer Simmern Westerburbach Rohr- insgesamt nach lautern Kusel Grund- und Hauptschulen zusammen 856-108 - 117 118 98-101 104 110 100 weiblich 733-98 - 96 99 87-86 81 97 89 Förderschulen zusammen 167-84 - - 83 - - - - - - weiblich 137-70 - - 67 - - - - - - Realschulen zusammen 468 78 - - 154 77 159 - - - - - weiblich 303 49 - - 104 53 97 - - - - - Gymnasien zusammen 756 87-175 89 176 99 130 - - - - weiblich 448 49-105 49 110 56 79 - - - - berufsbildenden Schulen zusammen 337-82 - 84-77 94 - - - - weiblich 162-38 - 38-42 44 - - - - Davon für den: höheren Dienst 1) zusammen 298-69 - 73-70 86 - - - - weiblich 154-34 - 34-42 44 - - - - gehobenen Dienst 2) zusammen 39-13 - 11-7 8 - - - - weiblich 8-4 - 4 - - - - - - - Z u s a m m e n zusammen 2 584 165 274 175 444 454 433 224 101 104 110 100 weiblich 1 783 98 206 105 287 329 282 123 86 81 97 89 Grund- und Hauptschulen zusammen 1 - - - - - - - 1 - - - weiblich 1 - - - - - - - 1 - - - Realschulen zusammen 1 - - - 1 - - - - - - - weiblich - - - - - - - - - - - - Gymnasien zusammen 179 34-33 33 32 2 45 - - - - weiblich 77 10-13 20 16 1 17 - - - - berufsbildenden Schulen zusammen 11-3 - - - 3 5 - - - - weiblich 4-2 - - - - 2 - - - - Z u s a m m e n zusammen 192 34 3 33 34 32 5 50 1 - - - weiblich 82 10 2 13 20 16 1 19 1 - - - Insgesamt I n s g e s a m t insgesamt 2 776 199 277 208 478 486 438 274 102 104 110 100 weiblich 1 865 108 208 118 307 345 283 142 87 81 97 89 1) Studienreferendarinnen und -referendare. - 2) Fachlehrkräfte und Lehrkräfte für Fachpraxis. 4

3. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Oktober 2009 nach Ausbildungshalbjahren Seminar- Davon im... Ausbildungshalbjahr Ausbildung Ge- teilnehmer/ schlecht -innen 1. 2. 3. 4. 1) insgesamt Grund- und Hauptschulen zusammen 856 308 251 297 - weiblich 733 264 212 257 - Förderschulen zusammen 167 83 26 58 - weiblich 137 67 22 48 - Realschulen zusammen 468 160 153155 - weiblich 303 101 104 98 - Gymnasien zusammen 756 230 177 179 170 weiblich 448 145 101 100 102 berufsbildenden Schulen zusammen 337 90 102 69 76 weiblich 162 47 47 34 34 Davon für den: höheren Dienst 2) zusammen 298 79 87 59 73 weiblich 154 45 45 31 33 gehobenen Dienst 3) zusammen 39 11 15 10 3 weiblich 8 2 2 3 1 Z u s a m m e n zusammen 2 584 871 709 758 246 weiblich 1 783 624 486 537 136 Grund- und Hauptschulen zusammen 1 - - - 1 weiblich 1 - - - 1 Realschulen zusammen 1 1 - - - weiblich - - - - - Gymnasien zusammen 179 85 32 50 12 weiblich 77 37 14 21 5 berufsbildenden Schulen zusammen 11 1 5 3 2 weiblich 4-3 1 - Z u s a m m e n zusammen 192 87 37 53 15 weiblich 82 37 17 22 6 Insgesamt I n s g e s a m t insgesamt 2 776 958 746 811 261 weiblich 1 865 661 503 559 142 1) Bei "4. und höheres Ausbildungshalbjahr". - 2) Studienreferendarinnen und -referendare. - 3) Fachlehr kräfte und Lehrkräfte für Fachpraxis. 4. Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Oktober 2009 nach Geburtsjahren Seminar- Davon geboren im Jahr... Ausbildung Ge- teilnehmer/ 1985 1975 schlecht -innen und 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976 und insgesamt später früher Grund- und Hauptschulen zusammen 856 200 159 121 68 63 42 31 24 17 12 119 weiblich 733 194 148 107 57 48 32 21 17 15 7 87 Förderschulen zusammen 167 13 28 35 22 7 10 11 3 3 7 28 weiblich 137 13 28 31 19 5 8 8 1 3 6 15 Realschulen zusammen 468 45 91 93 56 56 35 22 16 9 4 41 weiblich 303 41 77 64 33 29 15 7 5 5 1 26 Gymnasien zusammen 756 6 59 135 173 148 90 55 29 18 13 30 weiblich 448 5 51 101 125 70 36 23 11 6 6 14 berufsbildenden Schulen zusammen 337 1 2 9 11 34 37 32 30 21 21 139 weiblich 162 1 1 7 9 21 20 18 12 8 8 Davon für den: höheren Dienst 1) zusammen 298 1 2 7 11 34 37 31 27 20 18 110 weiblich 154 1 1 7 9 21 20 18 11 8 8 gehobenen Dienst 2) zusammen 39 - - 2 - - - 1 3 1 weiblich 8 - - - - - - - 1 - - 7 Z u s a m m e n zusammen 2 584 265 339 393 330 308 214 151 102 68 57 357 weiblich 1 783 254 305 310 243 173 111 77 46 37 28 199 Grund- und Hauptschulen zusammen 1 - - - - - - - - - - 1 weiblich 1 - - - - - - - - - - 1 Realschulen zusammen 1 - - - - - - - - - - 1 weiblich - - - - - - - - - - - - Gymnasien zusammen 179-1 - 4 7 6 19 8 10 9 115 weiblich 77-1 - 1 6 4 10 3 4 4 44 berufsbildenden Schulen zusammen 11 - - - - - - - 1 2-8 weiblich 4 - - - - - - - 1 1-2 Z u s a m m e n zusammen 192-1 - 4 7 6 19 9 12 9 125 weiblich 82-1 - 1 6 4 10 4 5 4 47 Insgesamt I n s g e s a m t insgesamt 2 776 265 340 393 334 315 220 170 111 80 66 482 weiblich 1 865 254 306 310 244 179 115 87 50 42 32 246 1) Studienreferendarinnen und -referendare. - 2) Fachlehrkräfte und Lehrkräfte für Fachpraxis. 5

5. Seminarteilnehmerinnen/-teilnehmer im Oktober 2009 nach Ausbildungsfächern 1) (Fallzählung über alle Ausbildungshalbjahre) Seminarteilnehmer/-innen Davon im Studienseminar... (Fallzählung) Grund- und Förder- berufsbilden- Realschulen Gymnasien Hauptschulen schulen den Schulen Fach 2) insge- männ- weib- zu- zu- zu- zu- zusamt lich lich sam- sam- sam- sam- sam- weiblicliclicliclich weib- weib- weib- weibmen men men men men Anzahl % 3) Anzahl Agrarwirtschaft (FTH) 5 0,2 3 2 - - - - - - - - 5 2 Bautechnik (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Bautechnik (FTH) 25 0,9 18 7 - - - - - - - - 25 7 Betriebswirtschaft (FTH) 111 4,0 53 58 - - - - - - - - 111 58 Bildende Kunst/Kunst 83 3,0 12 71 29 27 2 1 30 22 18 17 4 4 Biologie 278 10,0 80 198 50 41 3 3 106 80 104 62 15 12 Bürowirtschaft (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Chemie 99 3,6 41 58 - - - - 31 20 54 29 14 Datenverarbeitung 11 0,4 6 5 - - - - - - - - 11 5 Deutsch 664 23,9 130 534 258 232 14 14 108 81 230 169 54 38 Drucktechnik (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Drucktechnik (FTH) 1 0,0 1 - - - - - - - - - 1 - Elektrotechnik (FPR) 2 0,1 2 - - - - - - - - - 2 - Elektrotechnik (FTH) 17 0,6 14 3 - - - - - - - - 17 3 Englisch 366 13,2 91 275 77 66 - - 72 56 183 131 34 22 Erdkunde 300 10,8 143 157 25 12 1 1 106 59 166 85 2 - Ethik 2 0,1 1 1 - - - - - - - - 2 1 Evangelische Religionslehre 144 5,2 23 121 100 87 - - 26 21 14 12 4 1 Farbtechnik/Raumgestaltung (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Farbtechnik/Raumgestaltung (FTH) 5 0,2 1 4 - - - - - - - - 5 4 Französisch 130 4,7 14 116 24 22 - - 14 14 84 73 8 7 Gehörlosenpädagogik 2 0,1-2 - - 2 2 - - - - - - Geistigbehindertenpädagogik 64 2,3 12 52 - - 64 52 - - - - - - Geschichte 211 7,6 97 114 22 12 - - 58 33 131 69 - - Gestaltungstechnik (FTH) 1 0,0-1 - - - - - - - - 1 1 Gesundheit (FTH) 5 0,2-5 - - - - - - - - 5 5 Griechisch/Altgriechisch 3 0,1 1 2 - - - - - - 3 2 - - Grundschulpädagogik 823 29,6 97 726 689 619 134 107 - - - - - - Hauswirtschaft (FPR) 2 0,1-2 - - - - - - - - 2 2 Hauswirtschaft (FTH) 4 0,1-4 - - - - - - - - 4 4 Holztechnik (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Holztechnik (FTH) 8 0,3 6 2 - - - - - - - - 8 2 Informatik 27 1,0 19 8 - - - - - - 5 1 22 Informationstechnik (FTH) 2 0,1 1 1 - - - - - - - - 2 1 Italienisch 3 0,1-3 - - - - - - 3 3 - - Katholische Religionslehre 247 8,9 42 205 155 142 2 2 43 34 33 17 14 10 Körperbehindertenpädagogik 45 1,6 7 38 - - 45 38 - - - - - - Körperpflege (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Körperpflege (FTH) 1 0,0-1 - - - - - - - - 1 1 Latein 20 0,7 12 8 - - - - - - 20 8 - - Lernbehindertenpädagogik 118 4,3 19 99 - - 118 99 - - - - - - Mathematik 356 12,8 129 227 115 92 4 3 110 68 96 55 31 9 Metalltechnik (FPR) 3 0,1 3 - - - - - - - - - 3 - Metalltechnik (FTH) 35 1,3 33 2 - - - - - - - - 35 2 Musik 66 2,4 23 43 31 21 - - 7 5 28 17 - - Nahrungstechnik (FPR) 2 0,1 2 - - - - - - - - - 2 - Nahrungstechnologie (FTH) 17 0,6 3 14 - - - - - - - - 17 14 Pädagogik 10 0,4 5 5 - - - - - - - - 10 5 Pflege (FPR) 1 0,0 1 - - - - - - - - - 1 - Pflege (FTH) 2 0,1 1 1 - - - - - - - - 2 1 Philosophie 16 0,6 10 6 - - - - - - 16 6 - - Physik 75 2,7 43 32 - - - - 38 19 34 12 Physik/Chemie 25 0,9 9 16 25 16 - - - - - - - - Psychologie 11 0,4 4 7 - - - - - - - - 11 7 Recht 2 0,1-2 - - - - - - - - 2 2 Russisch 1 0,0-1 - - - - - - 1 1 - - Schwerhörigenpädagogik 1 0,0 1 - - - 1 - - - - - - - Sehbehindertenpädagogik 1 0,0-1 - - 1 1 - - - - - - Sonstige berufl. Fachrichtungen (FTH) 24 0,9 10 14 - - - - - - - - 24 14 Sonstige Fachrichtungen (FPR) 1 0,0-1 - - - - - - - - 1 1 Sonstiges allgemeinbildendes Fach 7 0,3 5 2 - - - - - - - - 7 2 Sozialkunde 213 7,7 99 114 52 38 1 1 42 21 118 54 - - Sozialkunde/Politikwissenschaft 52 1,9 29 23 - - - - - - - - 52 23 Sozialpädagogik (FTH) 8 0,3-8 - - - - - - - - 8 8 Spanisch 21 0,8 4 17 - - - - - - 21 17 - - Sport 348 12,5 184 164 84 59 4 3 89 39 149 55 22 8 6

noch: 5. Seminarteilnehmerinnen/-teilnehmer im Oktober 2009 nach Ausbildungsfächern 1) (Fallzählung über alle Ausbildungshalbjahre) Seminarteilnehmer/-innen Davon im Studienseminar... (Fallzählung) Grund- und Förder- berufsbilden- Realschulen Gymnasien Hauptschulen schulen den Schulen Fach 2) insge- männ- weib- zu- zu- zu- zu- zusamt lich lich sam- sam- sam- sam- sam- weiblicliclicliclich weib- weib- weib- weibmen men men men men Anzahl % 3) Anzahl noch: Sprachbehindertenpädagogik 55 2,0 5 50 - - 55 50 - - - - - - Textiles Gestalten 9 0,3-9 9 9 - - - - - - - - Textil und Bekleidung (FTH) 1 0,0-1 - - - - - - - - 1 1 Verhaltensbehindertenpädagogik 48 1,7 16 32 - - 48 32 - - - - - - Volkswirtschaft 18 0,6 9 9 - - - - - - - - 18 9 Werken 7 0,3 4 3 7 3 - - - - - - - - Wirtschaftskunde 56 2,0 22 34 - - - - 56 34 - - - - Wirtschaftslehre 12 0,4 9 3 - - - - - - - - 12 3 Wirtschafts- und Arbeitslehre mit Schwerpunkt: Haushalt 38 1,4 5 33 37 32 1 1 - - - - - - Technik/Techn. Werken 21 0,8 15 6 20 5 1 1 - - - - - - Bildende Kunst/Kunst 22 0,8 9 13 - - - - - - 21 12 1 Biologie 47 1,7 23 24 - - - - - - 46 23 1 1 Chemie 66 2,4 39 27 - - - - - - 64 26 2 1 Datenverarbeitung 1 0,0 1 - - - - - - - - - 1 - Deutsch 12 0,4 2 10 - - - - - - 11 9 1 1 Elektrotechnik (FTH) 2 0,1 2 - - - - - - - - - 2 - Englisch 20 0,7 7 13 - - - - - - 18 11 2 2 Erdkunde 3 0,1 1 2 - - - - - - 3 2 - - Evangelische Religionslehre 1 0,0-1 - - - - - - 1 1 Französisch 12 0,4 3 9 - - - - - - 11 8 1 1 Geschichte 4 0,1 3 1 - - - - - - 4 1 - - Informatik 18 0,6 14 4 - - - - - - 18 4 Italienisch 2 0,1-2 - - - - - - 2 2 - - Katholische Religionslehre 1 0,0 1 - - - - - - - 1 - - Latein 4 0,1 2 2 - - - - - - 4 2 - - Mathematik 53 1,9 37 16 1 1 - - - - 47 15 5 - Metalltechnik (FTH) 3 0,1 3 - - - - - - - - - 3 - Musik 15 0,5 10 5 - - - - 1-14 5 Philosophie 1 0,0 1 - - - - - - - 1 - - - Physik 57 2,1 41 16 - - - - - - 56 16 1 Physik/Chemie 1 0,0-1 1 1 - - - - - - - - Sonstiges allgemein bildendes Fach 1 0,0-1 - - - - - - - - 1 1 Sozialkunde 3 0,1 2 1 - - - - - - 3 1 - - Sozialkunde/Politikwissenschaft 1 0,0 1 - - - - - - - - - 1 - Spanisch 2 0,1 1 1 - - - - - - 2 1 - - Sport 3 0,1 1 2 - - - - - - 3 2 Wirtschafts- und Arbeitslehre mit Schwerpunkt: Haushalt - - - - - - - - - - - - - - Technik/Techn. Werken - - - - - - - - - - - - - - 1) Außerdem werden Zusatzqualifikationen für den bilingualen Unterricht von 0 Personen in englischer und 0 Personen in französischer Sprache angestrebt. - 2) Fallzählung des 1., 2., 3. und weiteren Faches; FTH: Fachtheorie, FPR: Fachpraxis. - 3) Bezogen auf die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer insgesamt. 6. Fächerbelegung (Fallzählung) im Oktober 2009 nach 1., 2., 3. und weiterem Fach und angestrebter Lehramtsprüfung Lehramt an Lehramt Lehramt Lehramt Lehramt an Grund- und an an an berufsbilden- Fach 1) Hauptschulen Förderschulen Realschulen Gymnasien den Schulen Belegung als Fach 1. 2. weiteres 1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Agrarwirtschaft (FTH) - - - - - - - - - - 5 - Bautechnik (FTH) - - - - - - - - - - 25 - Betriebswirtschaft (FTH) - - - - - - - - - - 109 2 7

noch: 6. Fächerbelegung (Fallzählung) im Oktober 2009 nach 1., 2., 3. und weiterem Fach und angestrebter Lehramtsprüfung Lehramt an Lehramt Lehramt Lehramt Lehramt an Grund- und an an an berufsbilden- Fach 1) Hauptschulen Förderschulen Realschulen Gymnasien den Schulen Belegung als Fach 1. 2. weiteres 1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. noch: Bildende Kunst/Kunst 8 16 5 2 - - 27 3 15 3 1 3 Biologie 19 17 14 3 - - 55 51 68 36-15 Bürowirtschaft (FPR) - - - - - - - - - - - - Chemie - - - - - - 20 11 17 37 6 8 Datenverarbeitung - - - - - - - - - - - 11 Deutsch 55 202 1 14 - - 43 65 115 115 27 27 Drucktechnik (FTH) - - - - - - - - - - 1 - Elektrotechnik (FPR) - - - - - - - - - - 2 - Elektrotechnik (FTH) - - - - - - - - - - 17 - Englisch 7 69 1 - - - 31 41 86 97 9 25 Erdkunde 4 8 13 1 - - 38 68 108 58 1 1 Ethik - - - - - - - - - - - 2 Evangelische Religionslehre 5 91 4 - - - 13 13 8 6-4 Farbtechnik/Raumgestaltung (FPR) - - - - - - - - - - - - Farbtechnik/Raumgestaltung (FTH) - - - - - - - - - - 5 - Französisch 1 21 2 - - - 9 5 25 59 4 4 Gehörlosenpädagogik - - - - 1 1 - - - - - - Geistigbehindertenpädagogik - - - - 35 29 - - - - - - Geschichte 1 11 10 - - - 37 21 72 59 - - Gestaltungstechnik (FTH) - - - - - - - - - - 1 - Gesundheit (FTH) - - - - - - - - - - 4 1 Griechisch/Altgriechisch - - - - - - - - - 3 - - Grundschulpädagogik 674 15-134 - - - - - - - - Hauswirtschaft (FPR) - - - - - - - - - - 2 - Hauswirtschaft (FTH) - - - - - - - - - - 4 - Holztechnik (FPR) - - - - - - - - - - - - Holztechnik (FTH) - - - - - - - - - - 8 - Informatik - - - - - - - - 2 3 1 21 Informationstechnik (FTH) - - - - - - - - - - 1 1 Italienisch - - - - - - - - 1 2 - - Katholische Religionslehre - 148 7 2 - - 31 12 28 5 8 6 Körperbehindertenpädagogik - - - - 19 26 - - - - - - Körperpflege (FPR) - - - - - - - - - - - - Körperpflege (FTH) - - - - - - - - - - 1 - Latein - - - - - - - - 11 9 - - Lernbehindertenpädagogik - - - - 74 44 - - - - - - Mathematik 30 85-4 - - 35 75 48 48 3 28 Metalltechnik (FPR) - - - - - - - - - - 3 - Metalltechnik (FTH) - - - - - - - - - - 34 1 Musik 4 27 - - - - 6 1 25 3 - Nahrungstechnik (FPR) - - - - - - - - - - 2 - Nahrungstechnologie (FTH) - - - - - - - - - - 17 - Pädagogik - - - - - - - - - - 10 - Pflege (FPR) - - - - - - - - - - 1 - Pflege (FTH) - - - - - - - - - - 2 - Philosophie - - - - - - - - 6 10 - - Physik - - - - - - 25 13 16 18-3 Physik/Chemie 5 17 3 - - - - - - - - - Psychologie - - - - - - - - - - 1 10 Recht - - - - - - - - - - - 2 Russisch - - - - - - - - 1 - - - Schwerhörigenpädagogik - - - - 1 - - - - - - - Sehbehindertenpädagogik - - - - 1 - - - - - - - Sonstige berufl. Fachrichtungen (FTH) - - - - - - - - - - 5 19 Sonstige Fachrichtungen (FPR) - - - - - - - - - - 1 - Sonstiges allgemein bildendes Fach - - - - - - - - - - 2 5 Sozialkunde 4 33 15 1 - - 15 27 30 88 - - Sozialkunde/Politikwissenschaft - - - - - - - - - - 1 51 Sozialpädagogik (FTH) - - - - - - - - - - 8 - Spanisch - - - - - - - - 5 16 - - Sport 2 82-4 - - 73 16 69 80 4 18 Sprachbehindertenpädagogik - - - - 27 28 - - - - - - Textiles Gestalten - - 9 - - - - - - - - - Textil und Bekleidung (FPR) - - - - - - - - - - - - Textil und Bekleidung (FTH) - - - - - - - - - - 1 - Verhaltensbehindertenpädagogik - - - - 9 39 - - - - - - Volkswirtschaft - - - - - - - - - - - 18 Werken - - 7 - - - - - - - - - Wirtschaftskunde - - - - - - 10 46 - - - - Wirtschaftslehre - - - - - - - - - - - 12 8

noch: 6. Fächerbelegung (Fallzählung) im Oktober 2009 nach 1., 2., 3. und weiterem Fach und angestrebter Lehramtsprüfung Lehramt an Lehramt Lehramt Lehramt Lehramt an Grund- und an an an berufsbilden- Fach 1) Hauptschulen Förderschulen Realschulen Gymnasien den Schulen Belegung als Fach 1. 2. weiteres 1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. noch: Wirtschafts- und Arbeitslehre mit Schwerpunkt: Haushalt 25 11 1 1 - - - - - - - - Technik/Techn. Werken 12 3 5 1 - - - - - - - - Bildende Kunst/Kunst - - - - - - - - 20 1-1 Biologie - - - - - - - - 42 4 1 - Chemie - - - - - - - - 26 38 1 1 Datenverarbeitung - - - - - - - - - - - 1 Deutsch - - - - - - - - - 11 1 - Elektrotechnik (FTH) - - - - - - - - - - 2 - Englisch - - - - - - - - 13 5 1 1 Erdkunde - - - - - - - - 1 2 - - Evangelische Religionslehre - - - - - - - - 1 - - - Französisch - - - - - - - - 8 3-1 Geschichte - - - - - - - - - 4 - - Informatik - - - - - - - - 10 8 - - Italienisch - - - - - - - - 1 1 - - Katholische Religionslehre - - - - - - - - - 1 - - Latein - - - - - - - - 3 1 - - Mathematik 1 - - - - - - - 25 22 1 Metalltechnik (FTH) - - - - - - - - - - 3 - Musik - - - - - - 1-14 - - - Philosophie - - - - - - - - - 1 - - Physik - - - - - - - - 14 42-1 Physik/Chemie - 1 - - - - - - - - - - Sonstiges allgemein bildendes Fach - - - - - - - - - - 1 - Sozialkunde - - - - - - - - - 3 - - Sozialkunde/Politikwissenschaft - - - - - - - - - - - 1 Spanisch - - - - - - - - - 2 - - Sport - - - - - - - - 1 2 - - Wirtschafts- und Arbeitslehre mit Schwerpunkt: Haushalt - - - - - - - - - - - - Technik/Techn. Werken - - - - - - - - - - - - Insgesamt I n s g e s a m t 857 857 97 167 167 167 469 468 935 906 348 309 1) FTH: Fachtheorie, FPR: Fachpraxis. 7. Seminarteilnehmerinnen/-teilnehmer in der Ausbildung Förderschulen im Oktober 2009 nach sonderpädagogischen Fachrichtungen Seminar- Erste sonderpädagogische Fachrichtung teilnehmer/ Geistig- Körper- Lern- Sprach- Verhaltens- Zweite sonderpädagogische -innen behinderten- behinderten- behinderten- behinderten- behinderten- Sonstige 1) Fachrichtung insgesamt pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik ins- weib- zu- weib- zu- weib- zu- weib- zu- weib- zu- weib- zu- weibgesamt lich sammen lich sammen lich sammen lich sammen lich sammen lich sammen lich Geistigbehindertenpädagogik 29 26 - - 10 8 14 14 5 4 - - - - Körperbehindertenpädagogik 26 21 15 10 - - 9 9 1 1 1 1 - - Lernbehindertenpädagogik 44 37 11 9 6 6 - - 17 16 8 5 2 1 Sprachbehindertenpädagogik 28 26 8 7 3 3 17 16 - - - - - - Verhaltensbehindertenpädagogik 39 26 1 - - - 34 23 4 3 - - - - Sonstige 1) 1 1 - - - - - - - - - - I n s g e s a m t 167 137 35 26 19 17 74 62 27 24 9 6 3 2 1) Gehörlosen-, Schwerhörigen-, Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 9

8. Lehrpersonal im Oktober 2009 Stellvertretende Seminarleiter/-innen An Studienseminaren Seminarleiter/-innen Fachleiter/-innen Lehrbeauftragte ins- weib- ins- weib- ins- weib- ins- weibgesamt lich gesamt lich gesamt lich gesamt lich Grund- und Hauptschulen 8 4 8 5 143 96 Förderschulen 2-3 2 29 12 32 24 Realschulen 4-2 1 50 18 71 42 Gymnasien 6 1 7 3 117 41 110 berufsbildenden Schulen 3 1 3 1 55 12 62 I n s g e s a m t 23 6 23 12 394 179 391 231 9. Bestandene Abschlussprüfungen in der Zeit vom 1.8.2008-31.7.2009 Von Davon in der Zeit vom... 1.8.2008 bis 31.1.2009 1.2.2009 bis 31.7.2009 Ausbildung Insgesamt von von Männern Frauen zusammen Männern Frauen zusammen Männern Frauen Anzahl Grund- und Hauptschulen 522 69 453 235 32 203 287 37 250 Förderschulen 109 23 86 30 3 27 79 20 59 Realschulen 255 75 180 112 30 82 143 45 98 Gymnasien 282 103 179 136 48 88 146 55 91 berufsbildenden Schulen 145 73 72 71 34 37 74 39 35 Davon für den: höheren Dienst 122 63 59 67 34 33 55 29 26 gehobenen Dienst 23 10 13 4-4 19 10 9 Z u s a m m e n 1 313 343 970 584 147 437 729 196 533 Grund- und Hauptschulen 2-2 1-1 1-1 Realschulen 1 1-1 1 - - - - Gymnasien 52 39 13 20 16 4 32 23 9 berufsbildenden Schulen 5 3 2 4 3 1 1-1 Z u s a m m e n 60 43 17 26 20 6 34 23 11 Insgesamt I n s g e s a m t 1 373 386 987 610 167 443 763 219 544 10. Bestandene Abschlussprüfungen in der Zeit vom 1.2.2009-31.7.2009 nach Lehramt und Lehrbefähigungsfächern (Fallzählung) 1) Davon... Von Grund- und Förder- berufsbilden- Realschulen Gymnasien Hauptschulen schulen den Schulen Lehrbefähigungsfach 2) Insgesamt Männern Frauen zu- von zu- von zu- von zu- von zu- von sam- Frau- sam- Frau- sam- Frau- sam- Frau- sam- Fraumen en men en men en men en men en Anzahl % 3) Anzahl Agrarwirtschaft (FTH) 1 0,1 1 - - - - - - - - - 1 - Bautechnik (FTH) 8 1,0 7 1 - - - - - - - - 8 1 Betriebswirtschaft (FTH) 26 3,4 9 17 - - - - - - - - 26 17 Bildende Kunst/Kunst 17 2,2-17 11 11 - - 4 4 2 2 - - Biologie 76 10,0 16 60 16 13 2 1 30 24 21 18 7 4 Bürowirtschaft (FPR) 1 0,1-1 - - - - - - - - 1 1 Chemie 18 2,4 2 16 - - - - 6 6 11 10 1 - Datenverarbeitung - - - - - - - - - - - - - - Deutsch 174 22,8 26 148 77 72 6 6 46 38 40 28 5 4 Elektrotechnik (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Elektrotechnik (FTH) 4 0,5 3 1 - - - - - - - - 4 1 Englisch 116 15,2 28 88 35 32 1 1 35 24 41 28 4 3 Erdkunde 61 8,0 32 29 7 4 - - 29 14 25 11 - - Evangelische Religionslehre 50 6,6 6 44 35 33 2 1 11 9 1-1 1 Farbtechnik/Raumgestaltung (FPR) 1 0,1 1 - - - - - - - - - 1 - Farbtechnik/Raumgestaltung (FTH) - - - - - - - - - - - - - - Französisch 35 4,6 4 31 6 6 - - 10 10 19 15 - - Gehörlosenpädagogik 3 0,4-3 - - 3 3 - - - - - - Geistigbehindertenpädagogik 21 2,8 5 16 - - 21 16 - - - - - - Geschichte 40 5,2 22 18 5 2 - - 12 4 23 12 - - Gesundheit (FTH) - - - - - - - - - - - - - - Grundschulpädagogik 294 38,5 32 262 233 217 61 45 - - - - - - Hauswirtschaft (FPR) 4 0,5-4 - - - - - - - - 4 4 10

noch: 10. Bestandene Abschlussprüfungen in der Zeit vom 1.2.2009-31.7.2009 nach Lehramt und Lehrbefähigungsfächern (Fallzählung) 1) Davon... Von Grund- und Förder- berufsbilden- Realschulen Gymnasien Hauptschulen schulen den Schulen Lehrbefähigungsfach 2) Insgesamt zu- von zu- von zu- von zu- von zu- von Männern Frauen sam- Frau- sam- Frau- sam- Frau- sam- Frau- sam- Fraumen en men en men en men en men en Anzahl % 3) Anzahl noch: Hauswirtschaft (FTH) 1 0,1-1 - - - - - - - - 1 1 Holztechnik (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Holztechnik (FTH) - - - - - - - - - - - - - - Informatik 8 1,0 4 4 - - - - - - 1-7 4 Informationstechnik (FTH) 1 0,1-1 - - - - - - - - 1 1 Italienisch 2 0,3 1 1 - - - - - - 2 1 - - Katholische Religionslehre 74 9,7 12 62 45 41 - - 11 9 16 12 2 - Körperbehindertenpädagogik 18 2,4 5 13 - - 18 13 - - - - - - Körperpflege (FTH) - - - - - - - - - - - - - - Körperpflege (FPR) 2 0,3-2 - - - - - - - - 2 2 Latein 7 0,9 3 4 - - - - - - 7 4 - - Lernbehindertenpädagogik 62 8,1 17 45 - - 62 45 - - - - - - Mathematik 87 11,4 28 59 25 21 4 3 25 16 28 19 5 - Metalltechnik (FPR) 1 0,1 1 - - - - - - - - - 1 - Metalltechnik (FTH) 9 1,2 9 - - - - - - - - - 9 - Musik 15 2,0 3 12 7 6 - - 2 1 6 5 - - Nahrungstechnik(FPR) 1 0,1 1 - - - - - - - - - 1 - Nahrungstechnologie (FTH) 3 0,4-3 - - - - - - - - 3 3 Pädagogik 1 0,1-1 - - - - - - - - 1 1 Pflege (FPR) 1 0,1-1 - - - - - - - - 1 1 Pflege (FTH) 1 0,1 1 - - - - - - - - - 1 - Philosophie 2 0,3 1 1 - - - - - - 2 1 - - Physik 21 2,8 14 7 - - - - 11 6 7 1 3 - Physik/Chemie 6 0,8 2 4 6 4 - - - - - - - - Psychologie 1 0,1-1 - - - - - - - - 1 1 Recht 1 0,1-1 - - - - - - - - 1 1 Russisch - - - - - - - - - - - - - - Schwerhörigenpädagogik - - - - - - - - - - - - - - Sonstige berufl. Fachricht. (FTH) 5 0,7 3 2 - - - - - - - - 5 2 Sonstige Fachrichtungen (FPR) - - - - - - - - - - - - - - Sonstiges allgem. bildendes Fach - - - - - - - - - - - - - - Sozialkunde 31 4,1 19 12 7 1 1-10 7 13 4 - - Sozialkunde/Politikwissenschaft 9 1,2 8 1 - - - - - - - - 9 1 Sozialpädagogik (FTH) 3 0,4 2 1 - - - - - - - - 3 1 Spanisch 2 0,3-2 - - - - - - 2 2 - - Sport 100 13,1 51 49 41 24 2 2 30 14 25 9 2 - Sprachbehindertenpädagogik 34 4,5 3 31 - - 34 31 - - - - - - Textil und Bekleidung (FPR) 1 0,1-1 - - - - - - - - 1 1 Verhaltensbehindertenpädagogik 20 2,6 10 10 - - 20 10 - - - - - - Volkswirtschaft 6 0,8 1 5 - - - - - - - - 6 5 Wirtschaftskunde 14 1,8 4 10 - - - - 14 10 - - - - Wirtschaftslehre - - - - - - - - - - - - - - Wirtschafts- und Arbeitslehre mit Schwerpunkt: Haushalt 11 1,4 1 10 11 10 - - - - - - - - Technik/Techn. Werken 7 0,9 4 3 7 3 - - - - - - - - Bildende Kunst/Kunst 2 0,3 1 1 - - - - - - 2 1 - - Biologie 3 0,4 1 2 - - - - - - 2 1 1 1 Chemie 10 1,3 8 2 - - - - - - 9 1 1 1 Englisch 1 0,1 1 - - - - - - - 1 - - - Evangelische Religionslehre 1 0,1-1 1 1 - - - - - - - - Französisch 2 0,3 2 - - - - - - - 2 - - - Informatik 7 0,9 3 4 - - - - - - 7 4 - - Mathematik 15 2,0 10 5 - - - - - - 15 5 - - Musik 5 0,7 2 3 1 1 - - - - 4 2 - - Physik 14 1,8 13 1 - - - - - - 14 1 - - Sozialkunde 1 0,1 1 - - - - - - - 1 - - - Spanisch 1 0,1 1 - - - - - - - 1 - - - Wirtschafts- und Arbeitslehre mit Schwerpunkt: Haushalt - - - - - - - - - - - - - - Technik/Techn. Werken - - - - - - - - - - - - - - 1) Außerdem wurden Zusatzqualifikationen für den bilingualen Unterricht von 2 Personen in englischer und 3 Personen in französischer Sprache erworben. - 2) Fallzählung des 1., 2. und 3. Faches; FTH: Fachtheorie, FPR: Fachpraxis. - 3) Bezogen auf die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen insgesamt. 11

Anschriften der Studienseminare in Rheinland- Pfalz I. Staatliche Studienseminare II. Staatliche Studienseminare Grund- und Hauptschulen Förderschulen Gymnasien Christophstr. 1 54290 Trier Grund- und Hauptschulen Förderschulen Am Weiser Bach 3 Pirmasenser Str. 65 56566 Neuwied 67655 Kaiserslautern Gymnasien Rheinstr. 105-107 55116 Mainz Förderschulen Grund- und Hauptschulen Am Weiser Bach 3 Schulstraße 21 56566 Neuwied Gymnasien 54293 Trier Pirmasenser Str. 65 III. Staatliche Studienseminare 67655 Kaiserslautern Realschulen Grund- und Hauptschulen Gymnasien An der Fahrt 4 Geisselstraße 1 55124 Mainz Realschulen 67346 Speyer Carlo-Mierendorff-Str. 2 56076 Koblenz V. Staatliche Studienseminare berufsbildenden Schulen Grund- und Hauptschulen Pirmasenser Str. 65 Realschulen 67655 Kaiserslautern Montessoriweg 54296 Trier berufsbildenden Schulen Beverwijker Ring 3 56564 Neuwied Grund- und Hauptschulen Realschulen Am Zentralplatz Pirmasenser Str. 65 55469 Simmern 67655 Kaiserslautern berufsbildenden Schulen Örenstraße 15 54290 Trier Realschulen Grund- und Hauptschulen An Schneiders Mühle 2 Adolf-Reichwein-Studienseminar 55122 Mainz berufsbildenden Schulen Breslauer Straße 1 Wallstraße 98 56457 Westerburg 55122 Mainz IV. Staatliche Studienseminare Gymnasien berufsbildenden Schulen Grund- und Hauptschulen Staaatliches Studienseminar Geisselstraße 1 Pamina-Studienseminar 67346 Speyer Schulstraße 4 Gymnasien 76865 Rohrbach/Pfalz Emil-Schüller-Str. 12 56068 Koblenz Staaatliches Studienseminar Grund- und Hauptschulen Gymnasien Trierer Str. 70a Kreuzstr. 31/33 66869 Kusel 55543 Bad Kreuznach 451/09 12