Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Ähnliche Dokumente
Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Humusbilanzen im Energiepflanzenanbau

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Düngewirkung von Gärprodukten

BMU Projekt Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergiebereitstellung

Vergleich von Fruchtfolgen

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Nachhaltige Sicherung der Humusversorgung

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit?

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Humusbilanz Berechnung und Interpretation

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

optimale Humusgehalte

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Ergebnisse und Empfehlungen zur Düngung mit Biogas-Gärresten

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung. Dr. Manfred Roschke

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Auswirkungen der Dünge-VO

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Humuswirkung organischer Reststoffe

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Nachhaltigkeit Entwicklung der Weltbevölkerung

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Begrünungsmanagement und Boden

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Versuchsergebnisse aus Bayern

BDU. Humusbilanz: Ihre Möglichkeiten und Grenzen. Hans-Rudolf Oberholzer Forschungsanstalt ART, Zürich

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Thema des Monats Humusbilanzierung was ist zu beachten?

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Transkript:

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten unter besonderer Berücksichtigung der Düngung mit Gärresten Ergebnisse aus dem EVA-Projekt (Entwicklung und Vergleich von Anbausystemen für Energiepflanzen) Matthias Willms Methoden Welcher Anteil der Nährstoffe wird mit Gärresten zurück geführt? NawaRo 1 ha, 1-2 t/ha TM 1-25 kg N 46-92kg C Silierverlust Biogasanlage C-Nutzung Gärrest Mineraldüngeräquivalente Bodenatmung Humus Gülle 1 GV 9-13 kg N Stallverluste prinzipiell ähnlich sind C, N, S, da gasförmige Verluste auftreten. bei P, K, Mg treten keine gasförmigen Verluste auf 1

Stickstoff [kg/ha] Ergebnisse Stickstoff im Erntegut Stickstoff im Gärrest Beispiel Silomais 4 3 2 1 1 15 2 25 3 TM-Ertrag [t/ha] N-Abfuhr mit Erntegut N im Erntegut 1 % N im Substrat (abzügl. 15 % Silierverluste) N im Substrat (abzügl. Mineraldüngeräquivalent Silierverlust) 7% Wirksame N organisch N- gebunden Düngung aus Gärrest (abzügl. Silierverlust, Mineraldüngeräquiva lente) Fazit: Bei einem MDÄ von 7 für Gärreste, werden bei vollständiger Rückfuhr der Gärreste 5-6 % des geernteten N angerechnet Humusbilanzen Wie unterscheiden sich Energiepflanzen von Marktfrüchten aus Sicht der Humusbilanz? Flächenverhältnis: Anbaufläche Mais wird ausgeweitet andere Fruchtarten möglich, z. B. Sorghum Anbaudauer: Getreide kann geerntet werden: Beginn Schossen, Ende Schossen, Blüte, Teigreife, Druschreife Anbau von Zweikulturnutzungs-Systemen Einsatz von Gärresten 2

Methode Prinzip Humusbilanzierung Humussaldo Veränderungen der Humusvorräte im Boden = Humus- Reproduktionsleistung organischer Materialien Zufuhr organischer Substanzen: z. B. Stroh, Mist, Gülle, Gärrest unter Berücksichtigung von Ertrag Düngungsniveau Ackerzahl anbauspezifische Veränderung der Humusvorräte Humusmehrer, Humuszehrer Fruchtart (Anbauverfahren + Erntewurzelrückstände, Rhizodeposition) + Grafik: HÜLSBERGEN u. SCHMIDT (28), verändert VDLUFA dynamische Humuseinheiten- Methode (REPRO) Ergebnisse Bewertung der Fruchtarten EVA-Parzellenversuche, Mittelwerte aller Standorte Humus-C [kg/ha] 5-5?? -1 Silomais alle Sudangras alle Futterhirse Getreide, Hf Grünschnittroggen Wzf Humuseinheiten-Methode, dynamisch (REPRO) VDLUFA "oberer Wert" VDLUFA "unterer Wert" Einj. Weidelgras Szf Klee-, Luzerneu. Ackergras 3

Ergebnisse Bewertung von Silomais mit verschiedenen Methoden Humus-C [kg/(ha*a)] 9 4-1 -6 Saldengruppe E, sehr hoch C, optimal A, sehr niedrig -11 Az 29-31 Az 47-5 Az 65-75 Az 29-31 Az 47-5 Az 65-75 Az 29-31 Az 47-5 Az 65-75 V unt. Wert V ob. Wert Grärrest HR "mittel" Humusbedarf Saldo, HR Gärrest "mittel" Saldo, HR Gärrest "wie Gülle" Saldo, HR Gärrest "> Stallmist" Ergebnisse Rangfolge der Einflussgrößen auf den Humussaldo 1. Humusreproduktionskoeffizient von Gärrest 2. Wahl der Fruchart 3. Biogasausbeute (Wirkung auf C-Menge im Gärrest) 4. Ertragshöhe 5. Anbau von Zwischenfrüchten 6. Stroh verbleibt auf dem Feld 4

Exkurs Ergebnisse EVA, Bodentiere: Collembolenabundanzen bei unterschiedlicher Gärrestdüngung 3 25 1-15 cm 5-1 cm -5 cm Ind. 2 15 1 5 Gärrest /N 1 Gärrest 5/N 5 Gärrest 1/N Collembolen Anzahl der Collembolenindividuen in drei Bodenschichten bei unterschiedlichen Gärrestanteilen (Summe aus sechs Probenahmeterminen im Jahre 21) Exkurs Ergebnisse EVA, Bodentiere: Jahreszeitliche Aktivität Collembolen bei unterschiedlicher Gärrestdüngung Ind. 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 GR 1 GR 5 GR 22.4. 2.5. 22.6. 22.7. 23.8. 23.9. Collembolen Bodentiefe -5 cm Anzahl der Collembolenindividuen für die Bodentiefe -5 cm und unterschiedlichen Gärrestanteilen (GR) für die einzelnen Probenahmetermine des Jahres 21 (die Düngebehandlung auf den Probeflächen erfolgte am 4.5. und 6.5.21, die Maissaat am 5.5.21, kumulierte Werte über 5 Wiederholungen) - Bodenfeuchte gesteuert 5

Exkurs Ergebnisse EVA, Bodentiere: Jahreszeitliche Aktivität Milben bei unterschiedlicher Gärrestdüngung Ind. 18 16 14 12 1 8 6 4 2 GR 1 GR 5 GR 22.4. 2.5. 22.6. 22.7. 23.8. 23.9. Milben Bodentiefe -5 cm Anzahl der Milbenindividuen für die Bodentiefe -5 cm und unterschiedlichen Gärrestanteilen (GR) für die einzelnen Probenahmetermine des Jahres 21 (die Düngebehandlung auf den Probeflächen erfolgte am 4.5. und 6.5.21, die Maissaat am 5.5.21, kumulierte Werte über 5 Wiederholungen) Fazit Erfahrungen mit Humusbilanzen I + Auch komplexe Fruchtfolgen mit Energiepflanzen lassen sich mit Humusbilanzen bewerten + Wesentlich für den Ausgleich der Humusbilanzen ist die Düngung mit Gärresten, anderen organischen Düngern oder der Anbau von mehrjährigem Ackergras. + Für Gärreste wurde zunächst mit minimalen und maximalen Humusreproduktionskoeffizienten gearbeitet - Anbaudauer: Getreide ist zu Beginn des Schossens humusmehrend, zur Druschreife humuszehrend, was gilt dazwischen? - Änderung im Anbauverfahren seit der Ableitung der Humusbilanzen Beispiele: Ertragsniveau, Mais ist eine Hackfrucht... - Neue Fruchtarten nur nach Expertenschätzung bewertbar (Analogieschluss), da Einzelfaktoren unbekannt, Beispiele: Schattengare, N-Aufnahme, Anbaudauer, Wurzelmenge, erhöhte Bodenbewegung... - VDLUFA: die Höhe des Ertrages spielt keine Rolle bei organischer Düngung wird jedoch je Tonne gerechnet das ist unlogisch damit wird Mais bei genügend hohem Ertrag und damit über die Gärreste zum Humusmehrer. - Ist Getreidestroh wie Maisstroh oder Rapsstroh zu bewerten? 6

Fazit Leistungen einzelner Methoden der Humusbilanzierung Ertragshöhe: dynam. HE-Methode (REPRO), HUMOD Anbaudauer: HUMOD, C-N-Modelle Ableitung neuer Koeffizienten (Fruchtarten, Düngung): HUMOD, dynam. HE-Methode, Änderung der Koeffizienten in Abhängigkeit von der Höhe der org. Düngung: standortangepasste Methode Vorhersage Corg-Gehalt absolut Standortangepasste Methode, CCB, C-N-Modelle wie CANDY, MONICA Corg-Gehalte relativ Relation zwischen 2 Szenarien: REPRO, HUMOD Was soll eine Humusbilanz-Methode können? 1. einfacher als C-N-Modell 2. Bezug zu Corg-Gehalt im Boden, absolut oder relativ 3. Berücksichtigung von Bodenart, Niederschlag und Temperatur in vereinfachter Form (Bedingungen f. Mineralisierung) 4. C und N gemeinsam untersuchen (hier gibt es fachlich verschiedene Meinungen!) 5. Abbildung von integriertem und ökologischem Landbau, berücksichtigend deren Anforderungen an Humusfunktionen 6. Berücksichtigung von: Anbaudauer, Ertrag, N-Düngung (wenn C-N- Kopplung) 7. begründete Ableitungen für neue Fruchtarten 8. unterschiedliche Gärreste bewerten auf Basis von C-Gehalten und C- Verwertungsraten 7

Handlungsbedarf Fragen der Forschung: Humusreproduktions-Wirkung der Gärreste welche Methoden? Kurzzeitexperimente Bewertung neuer Fruchtarten (welche Methoden?, Kurzzeitexperimente, welches sind die Teilfaktoren um neue Koeffizienten abzuleiten?) Bewertung geänderter Anbaudauer (Getreide: Korn, Ganzpflanze Blüte, Ährenschieben, Schossen) Prüfung der Verfahren in Dauerfeldversuchen Handlungsbedarf Praxistransfer: Anrechnung der Gärreste bei Berechnung der Gesamtdüngung (Höhe des MDÄ) Düngemittelverordnung: Anrechnung der Gärreste aus NawaRo bei der Obergrenze für N aus Wirtschaftsdüngern Anwendung der Humusbilanzmethode in der Praxis Vielen Dank an alle die zu den Ergebnissen beigetragen haben! 8

Humusbilanzierung: Weg des Kohlenstoffs von der Pflanze zum Humussaldo C-Bindung durch Pflanzen erntbare Biomasse Silieren Verluste C-Nutzung, Biogas Humussaldo Gärrest Fermenter Atmung Ergebnisse: Methodenvergleich VDLUFA und dynam. HE-Methode (REPRO) Fruchtfolge 4 Jahre: Silomais Grünschnittroggen Sudangras Triticale (Gp) Einj. Weidelgras Weizen (Korn) Fehlerbalken zeigen unterschiedliche Humusreproduktions-Faktoren Humus-C, Summen je Fruchtfolge [kg*ha -1 ] 3. 1. -1. -3. dynhe ohne GR 5 % N aus GR 72 % N aus GR 1 % N aus GR Stroh Humusmehrer Humusbedarf Gärrest Standort Werlte, lehmiger Sand 9

Gärreste: Methodenvergleich VDLUFA und dynam. HE-Methode (REPRO) Humus-C, jährl. Saldo [kg*ha -1 a -1 ] 4 2-2 -4-6 dynhe E ohne GR 5 % N aus GR 72 % N aus GR 1 % N aus GR D C B A Ergebnisse EVA, Bodentiere: Milbenabundanzen bei unterschiedlicher Gärrestdüngung 25 2 1-15 cm 5-1 cm -5 cm Ind. 15 1 5 Gärrest /N 1 Gärrest 5/N 5 Gärrest 1/N Milben Anzahl der Milbenindividuen in drei Bodenschichten bei unterschiedlichen Gärrestanteilen (Summe aus sechs Probenahmeterminen im Jahre 21) 1