F E R N U N I V E R S I T Ä T

Ähnliche Dokumente
F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Industrieökonomik

Unterschrift des Prüfers

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Name: Vorname: Unterschrift:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Unterschrift des Prüfers

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Unterschrift des Prüfers

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Aufgabe I II III IV V Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modulklausur Multivariate Verfahren

Name: Vorname: Unterschrift:

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Name: Vorname: Unterschrift:

HINWEISE auf Seite III!

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 26. März 2015, 9:00 bis 11:00 Uhr

Name: Vorname: Unterschrift:

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Name: Aufgabe Gesamt. des Prüfers:

Klausur: Angewandte Ökonometrie. Termin: , 14:00 16:00. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer. Datum:

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Transkript:

Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 08.03.2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Summe Max. Punktzahl 10 40 50 100 Erreichte Punktzahl Gesamtpunktzahl: Datum: Note: Unterschrift des Prüfers:

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 2 Bearbeitungshinweise: Tragen Sie auf dem Deckblatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer und auf jedem Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer ein. Bitte benutzen Sie keinen Bleistift. Kontrollieren Sie vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars. Die Klausurunterlagen bestehen aus insgesamt 23 Seiten mit 3 Aufgaben. Tragen Sie Ihre Lösung bitte auf den dafür vorgesehenen Lösungsbögen im Anschluss an die Aufgaben ein. Unterschreiben Sie Ihre Klausur auf der letzten von Ihnen bearbeiteten Seite. Falls der Platz auf den Lösungsbögen nicht ausreicht, können Sie deren Rückseiten benutzen. Als Hilfsmittel ist neben Schreib- und Zeichengeräten nur ein Taschenrechner der folgenden drei Modellreihen erlaubt: Casio fx86 oder Casio fx87 Texas Instruments TI 30 X II Sharp EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Falls die Rechenwege in Ihren Lösungen zu den Aufgaben fehlen, gibt es Punktabzüge. Bitte interpretieren Sie Ihre Ergebnisse angemessen. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten.

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 3 Aufgabe 1: Auf einem Markt agieren 2 Unternehmen. Die Kostenfunktion der Firma i = 1, 2 lautet Die beiden Firmen seien Preisnehmer. C ( x ) i 2 x + 1. 4 = i a) Ermitteln Sie die zugehörige Grenzkostenfunktion und die Durchschnittskostenfunktion. Stellen Sie die Grenz- und Durchschnittskosten in einer Grafik dar. b) Ermitteln Sie rechnerisch das (kurzfristige) Angebot der Firma i bei gegebenem Preis p. c) Ermitteln Sie grafisch die (kurzfristige) Marktangebotskurve.

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 4 Lösungsbogen zu Aufgabe 1

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 5 Lösungsbogen zu Aufgabe 1

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 6 Aufgabe 2: In einem Markt sei die Marktnachfrage durch die Nachfragefunktion gegeben. Die Kosten der Produktion seien p( x) = 16 2x C ( x) = 10x. a) Nehmen Sie an, in dem Markt herrsche vollkommene Konkurrenz. Ermitteln Sie die Menge, den Preis und den Gewinn der Firmen. b) Ermitteln Sie grafisch die Konsumentenrente und die Wohlfahrt bei vollständiger Konkurrenz. Durch eine Prozessinnovation reduzieren sich die Kosten der Firma 1 auf C( x) = (10 a) x. Bei der Entwicklung der Innovation fallen keine Kosten an. Die Innovation wird durch ein Patent geschützt. Bei dem Patentverfahren fallen ebenfalls keine Kosten an und die Patentlaufzeit sei unendlich. Die Produktionskosten aller anderen Firmen bleiben unverändert. c) Wie groß muss a sein, damit die Innovation drastisch ist? Im Folgenden sei a = 5. d) Ermitteln Sie den Wert der Innovation für Firma 1 bei vollständiger Konkurrenz. e) Ermitteln Sie den gesellschaftlichen Wert der Innovation. f) Nehmen Sie an, dass Firma 1 Monopolist auf dem Markt sei. Stellen Sie die Monopollösungen (mit und ohne Innovation) grafisch dar. Ermitteln Sie rechnerisch den Wert der Innovation für Firma 1. g) Nehmen Sie nun an, die Patentkosten und Entwicklungskosten der Innovation betragen 43 Euro. Das Patent hat eine endliche Laufzeit. Der Zinssatz beträgt 4 %. Wie viele Perioden muss das Patent geschützt werden, damit Firma 1 bei vollständiger Konkurrenz in die Innovation investiert?

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 7 Lösungsbogen zu Aufgabe 2

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 8 Lösungsbogen zu Aufgabe 2

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 9 Lösungsbogen zu Aufgabe 2

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 10 Lösungsbogen zu Aufgabe 2

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 11 Lösungsbogen zu Aufgabe 2

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 12 Lösungsbogen zu Aufgabe 2

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 13 Lösungsbogen zu Aufgabe 2

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 14 Aufgabe 3: Bei der Produktion eines Gutes entstehen Schadstoffemissionen. Der gesellschaftliche Schaden ist durch 1 S ( e) = e 4 gegeben, wobei e die gesamte Emissionsmenge bezeichnet. Die Schadstoffe werden ausschließlich von zwei Firmen emittiert. Die Vermeidungskosten sind gegeben durch 2 2 (6 e1 ) (9 2e2 ) V1 ( e1 ) =, V2 ( e2 ) =, 2 4 wobei e i die Emissionsmenge der Firma i = 1, 2 sei. a) Ermitteln Sie grafisch und rechnerisch die gesamten Grenzvermeidungskosten. b) Ermitteln Sie das effiziente Gesamtemissionsniveau und seine Aufteilung auf die beiden Firmen. Zeichnen Sie Ihre Ergebnisse in die Grafik zu a) ein. Ermitteln Sie die minimalen sozialen Kosten. Die Regierung möchte die Gesamtemissionen auf 8 begrenzen und betrachtet dazu 3 Maßnahmen: c) Sie führt Emissionsauflagen in Höhe von e = e 4 ein. Ermitteln Sie die Kosten der 2 1 2 = Firmen und die sozialen Kosten. d) Sie auktioniert 8 Zertifikate. Ermitteln Sie den Zertifikatspreis, die Kosten der Firmen und die sozialen Kosten. e) Sie führt die Gefährdungshaftung ein, wobei jede Firma die Schadensersatzzahlung HH = μμ SS(ee 1 + ee 2 ) zahlen soll. Bestimmen Sie μμ, die Kosten der Firmen und die sozialen Kosten. f) Welche Maßnahme würden Sie der Regierung aus wirtschaftspolitischer Sicht empfehlen?

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 15 Lösungsbogen zu Aufgabe 3

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 16 Lösungsbogen zu Aufgabe 3

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 17 Lösungsbogen zu Aufgabe 3

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 18 Lösungsbogen zu Aufgabe 3

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 19 Lösungsbogen zu Aufgabe 3

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 20 Lösungsbogen zu Aufgabe 3

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 21 Lösungsbogen zu Aufgabe 3

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 22 Lösungsbogen zu Aufgabe 3

Klausur: Modul 31721 Markt und Staat 23 Lösungsbogen zu Aufgabe 3