PRIMARSCHULE WIKON LU TALENTFÖRDERUNG

Ähnliche Dokumente
Begabungsförderung Konzept 2010

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

SCHULE OBERÄGERI ZG STÄRKEN NUTZEN STÄRKEN FÖRDERN INDIVIDUELLE FÖRDERUNG MIT ELEMENTEN DES SEM

Der MI-Selbsttest - "Wo liegen meine Stäken?

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

SCHULE AM WASSER, ZÜRICH PROJEKTUNTERRICHT AM DIENSTAGNACHMITTAG

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

3. Rückmeldungen der Jury - Wichtig ist, dass der Fokus auf die oft vernachlässigten Bereiche Mathematik, Naturwissenschaften und Technik gelegt wird.

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

PRIMARSCHULE EBNET LU BEGABUNGSFÖRDERUNG ALS SCHULHAUSKULTUR

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch?

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

In diesem Jahr habe ich vor allem gelernt zu planen und die Zeit besser zu nutzen. Auslöser dafür war das Lernatelier. In der Lernberatungsgruppe

4.5. Konzept Begabtenförderung. Fassung vom 9. Mai 2018

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Inhaltsübersicht. Konzept Begabungsförderung. 1 Einleitung

Herzlich willkommen!

Informationsabend. Übertritt in die Primarschule

Begabungsförderungskonzept

Übertritt Kindergarten Primarschule

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Talentportfolio. zu Interessen, Lern- und Unterrichtsstil. Stephanie Schmitt-Bosslet Begabungs- und Begabtenförderung MAS

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Projekttage der Mittelstufe

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee

Integrative Förderung IF

Musikalische Frühförderung

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

PRIMARSCHULE GETTNAU LU PROJEKT FÖRDERANGEBOTE

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Das schulische Elterngespräch

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Gesunde Schule Lommis

Lernentwicklungsgespräch

Projektangebote Mittelstufe Neuhof 2. Semester Schuljahr 2018/2019

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Schulprogramm Schule Linden

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Erika Rottensteiner: Begabungen Intelligenzen Kompetenzen Ein Überblick Teil 1: Kinder erkennen ihre Begabungen und kognitiven Stärken...

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kompetenzzentrum zur Förderung besonderer Begabungen im Kanton Graubünden

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

PRIMARSCHULE BRUNNADERN SG ATELIER WUNDERNASE

Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule

Schulprogramm Version: Jan. 2016

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Konzept Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF)

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Quartalsbrief, September 2016

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Zweckverband Kreisschule Gäu

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

Evaluation zur Begabtenförderung 2007

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

bis Demokratie in Tigerfinkli Schriftwelten Talent(t)räume FACHZEITSCHRIFT FÜR KINDERGARTEN UND UNTERSTUFE Mitreden will gelernt sein Nr.

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

Pädagogik der Vielfalt

Methodenkonzept der German International School New York

Mein Lernentwicklungsgespräch

Transkript:

PRIMARSCHULE WIKON LU TALENTFÖRDERUNG Die Gemeinde Wikon (1380 EinwohnerInnen) liegt am nördlichen Rand des Kantons Luzern, unweit von Zofingen. Viele SchülerInnen der Primarschule besuchen später die Sekundarstufe im Kanton Aargau. Im langgezogenen Strassendorf gibt es neben Landwirtschaft auch viele Gewerbe- und Industriebetriebe mit insgesamt rund 800 Arbeitsplätzen. Die Talentförderung der Primarschule Wikon hat 2010 einen LISSA-Preis gewonnen. 2010: Verabschiedung des überarbeiteten Begabungsförderungskonzepts durch die Schulpflege Wikon. KONKRETE UMSETZUNG STAND SCHULJAHR 2011 /12 Alle 1.- bis 6. -KlässlerInnen des Schulhauses treffen sich während 2 Lektionen wöchentlich in klassenübergreifenden Talentgruppen und betätigen sich dort in den Bereichen, in denen sie ihre Stärken haben. Die SchülerInnen sind ein Schuljahr lang in derselben Gruppe. ECKDATEN SchülerInnen inklusive Kindergarten: 95 Kinder Klassen: 1. Klasse, 2./3. Klasse, 3./4.Klasse, 4./5. Klasse, 5./6. Klasse Team: 12 Lehrpersonen inklusive FachlehrerInnen Die Talentförderung basiert auf den 9 Intelligenzen nach Howard Gardner. erfolgt in klassengemischten Talentgruppen. wird obligatorisch von allen SchülerInnen der Schule genutzt. Steuergruppe: Hanspeter Stöckli (Schulleiter), Lilli Ambauen (Lehrerin), Vanessa Koller (Lehrerin). Kontakt: Hanspeter Stöckli, schulleitung@schule-wikon.ch ENTSTEHUNGSGESCHICHTE Mai 2000: An einem schulinternen Weiterbildungstag (SchiLW) wird das Thema Begabungsförderung/ Stärkenorientierung im Team lanciert. 2000/01: Konzepterarbeitung. Sommer 2001: Projektstart Talentförderung. 2003: Erste Evaluation (extern). Herbst 2009: Ausführliche interne Evaluation. Die einzelnen Elemente im Detail Finanzielles /Budget Aus dem Lektionenpool für Integrative Förderung werden 4 Förderlektionen zur Verfügung gestellt, damit aus den fünf Klassen sieben Talentgruppen gebildet werden können. Pro Talentgruppe können pro SchülerIn Materialkosten von max. Fr.15. jährlich abgerechnet werden. Grundlagen Leitbild der Schule Schulisches Enrichment Modell SEM von Joseph Renzulli Intelligenzbereiche nach Howard Gardner Ziele Die Kinder üben und lernen in den Talentgruppen eigene Stärken zu erkennen und zu entwickeln. sich über eine längere Zeit grundsätzlich mit einem Thema auseinanderzusetzen, sich zu vertiefen, etwas auszufeilen. an die eigene Leistungsgrenze zu gehen. selber aktiv zu sein, selbständig zu arbeiten. zu reflektieren. E 79

Primarschule Wikon LU mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten: mit jüngeren und älteren Kindern, mit anderen Lehrpersonen. Rahmenbedingungen Die Talentgruppen werden von Lehrpersonen, die an der Schule tätig sind, geleitet. Diese bringen dabei ihre rseits ihre besonderen Stärken und Interessen ein. Sie legen die Hauptinhalte der Talentförderung in ihrer Gruppe fest. Gruppengrösse: pro Lehrperson maximal 14 Kinder. Die Schulleitung legt in Absprache mit dem Team fest, wo die 2 wöchentlichen Lektionen Talentförderung im Stundenplan untergebracht werden. Die beiden Lektionen in der Talentgruppe müssen im Regelunterricht kompensiert werden. Kompensationsempfehlungen: 1 Lektion Mensch und Umwelt, ½ Lektion Ethik und Religion, ½ Lektion Bildnerisches Gestalten. Für die Talentförderung stehen alle Räumlichkeiten der Schule sowie die Schulhausumgebung zur Verfügung. Talentgruppenbildung Jeweils im Mai füllen alle SchülerInnen der 1. bis 6. Klasse zusammen mit ihren Eltern einen Fragebogen aus (angelehnt an den Fragebogen von Joelle Huser), mit dem die aktuellen Stärken/Interessen der Kinder ermittelt werden. Das Resultat sind 2 bis 3 Vorschläge von Kind und Eltern, welche Talentgruppen nächstes Schuljahr in Frage kommen könnten. Kind und Eltern unterschreiben gemeinsam den Fragebogen. Die Klassenlehrpersonen erstellen zur selben Zeit eine Gesamteinschätzung der Stärken der Kinder in ihrer Klasse und geben zuhanden der Steuergruppe für die SchülerInnen individuelle Talentempfehlungen ab. Gestützt auf alle diese Angaben stellt die Steuergruppe in der Folge die Talentgruppen fürs nächste Schuljahr zusammen. Sie achtet dabei auch auf das Sozialgefüge und die zu erwartende Gruppendynamik. SchülerInnen können in derselben Talentgruppe wie bis anhin bleiben oder in andere Gruppen wechseln. Wenn nötig werden mehrere Talente zu einer einzigen Gruppe zusammengefasst oder bei grosser Nachfrage einzelne Talente durch 2 Lehrpersonen geführt. Mindestanzahl: 8 SchülerInnen. Auf Antrag der Kindergärtnerin können einzelne, besonders begabte Kindergartenkinder in Talentgruppen aufgenommen werden. Die Gruppenzuteilungen gelten jeweils für ein ganzes Schuljahr. In begründeten Ausnahmefällen und in Absprache mit allen Beteiligten können Kinder unter dem Jahr in eine andere Talentgruppe wechseln. Talenteinschätzung (zum Ankreuzen durch Kinder und Eltern) Sprach-Talent (Sprachliche Intelligenz) Ich liebe Rollenspiele; ich erfinde gerne Geschichten; ich kenne viele Wörter aus anderen Sprachen; ich habe Freude an Gedichten und Reimen; ich lese gern; ich lese viel; ich schreibe gerne Briefe. E 80

Logik-Talent (Logisch-mathematische Intelligenz) Ich spiele gerne Puzzles; ich spiele gerne Denkspiele wie «Mühle» oder «Vier gewinnt»; ich spiele gerne Schach; ich löse gerne Knobeleien; ich entwerfe gerne Muster (Mandalas); ich rechne gerne; ich verstehe neue Mathi- Aufgaben schnell. Gestalterisches Talent (Räumliche Intelligenz) Ich zeichne gerne; ich male gerne; ich gestalte und werke gerne; ich experimentiere gerne mit verschiedenen Materialien; ich habe Freude an Farben und Formen. Musik-Talent (Musikalische Intelligenz) Ich singe gerne; ich erkenne rasch Melodien; ich kann Melodien richtig nachspielen oder nachsingen; ich bewege mich gerne zu Musik; ich «erfinde» selber Musik; ich singe oft auch in der Freizeit; ich höre gerne ganz verschiedene Arten von Musik; ich spiele ein Instrument. Wir und die Welt-Talent (Interpersonale /Intrapersonale /existenzielle Intelligenz) Ich arbeite gerne in Gruppen; ich leite in Gruppen gerne; ich helfe gerne mit, Streitereien zu beenden; ich merke, wenn jemand Hilfe oder Unterstützung braucht; mich stört es sehr, wenn etwas ungerecht ist; ich setze mich für schwächere Kinder ein; ich kann gut organisieren; ich kann gut sagen, wie ich mich fühle; ich kann mich gut in andere hineinfühlen; ich diskutiere gerne; ich denke gerne über Fragen nach wie «Was wäre wenn?» oder «Warum gibt es Krieg?» Bewegungs-Talent (Körperlich-kinästhetische Intelligenz) Ich klettere gerne und gewandt auf Geräte und Bäume; ich kann ausdauernd laufen; ich kann vorgegebene Bewegungsläufe gut nachmachen; ich übe ausdauernd Kunststücke wie die Rolle oder den Handstand, bis ich es gut kann; ich turne gerne an Geräten wie Reck, Ringe oder Barren; ich kann gut mit den Inline-Skates oder dem Rollbrett fahren; ich mache gerne Wettkämpfe (z.b. Laufen); ich schwimme gerne; ich spiele gerne mit Bällen. Natur-Talent (Naturalistische Intelligenz) Ich bin oft draussen; ich bin an Wasser, Tieren, Pflanzen, Wetter, Umwelt, Steinen usw. stark interessiert; ich entdecke manchmal kleine Tiere wie Käfer oder Spinnen; ich spiele gerne am Bach; ich sammle gerne Sachen aus der Natur; ich bin oft im Wald; ich könnte stundenlang kleinen Tierchen zuschauen; mich stört es gar nicht, wenn ich draussen schmutzig werde. Arbeitsweise in den Talentgruppen Die SchülerInnen werden in den klassenübergreifenden Talentgruppen zu ForscherInnen und sind dort aktiv, wo ihre Stärken liegen. Sie entdecken dabei Neues, sie realisieren Projekte, sie stellen Produkte her oder bieten Dienstleistungen an. Dabei arbeiten sie mit KollegInnen und Lehrpersonen zusammen, die ähnliche Interessen wie sie haben. Die SchülerInnen können in der Regel bei der Wahl von Themen in der Gruppe mitbestimmen oder an individuell gewählten Themen arbeiten. Jedes Kind dokumentiert in einem Talent-Portfolio seine Arbeiten in der Talentgruppe und kann dadurch seine Entwicklung und seine «Talentkarriere» zurückverfolgen. In den Talentgruppen kann auf aktuelle Entwicklungen eingegangen werden. Beispiel: Der Tod einer der im Schulhaus gehaltenen Mäuse ist für die «Wir und die Welt»-Gruppe Anlass, sich mit dem Sterben zu beschäftigen und unter anderem gemeinsam einen Film zum Thema anzuschauen. Erfolgsfaktoren für die Arbeit in den Talentgruppen: Die LeiterInnen müssen sich bei der Planung der Talentförderung (diese findet jeweils in der zweiten Vormittagshälfte statt) am Machbaren orientieren: Anderthalb Stunden (2 Lektionen) sind im Nu E 81

Primarschule Wikon LU vorbei. Beispiel: Der räumliche Radius von Expeditionen der Talentgruppe «Natur» ist klar beschränkt. An Themen dran bleiben: Vertiefung statt Beliebigkeit. Mit den SchülerInnen Ziele vereinbaren: Bis wann soll was erreicht sein? Nicht theoretisch arbeiten, sondern mit Aktivitäten im Alltag der Schule und der Gemeinde wirksam werden. Beispiele: Mitglieder der Talent-Gruppe «Wir und die Welt» übernehmen die Rolle von Gotten und Göttis für die Erstklässler. Die Talentgruppe «Musik» hat einen Auftritt im Altersheim. Die Talentgruppe «Natur» leert und reinigt zusammen mit Vertretern des lokalen Naturfreundevereins Vogelnistkästen auf Gemeindegebiet. Wo es sich anbietet, werden ExpertInnen aus der Bevölkerung hinzugezogen. Beispiele: Hundebesitzer, die Gemeindepräsidentin, ein Imker, betagte Einwohner- Innen, die von früher erzählen. Elterneinbezug /Öffentlichkeitsarbeit Talentgruppeneinteilung: Die Eltern beantworten jeden Frühling zusammen mit ihrem Kind den Talent-Fragebogen und sind damit in die Entscheidungsfindung einbezogen. Die Ergebnisse der Arbeit in den Talentgruppen, welche nicht direkt in der Öffentlichkeit stattfindet, werden jährlich präsentiert in Form von Aufführungen im Schulhaus vor Eltern und / oder anderen Talentgruppen, durch Berichte im Gemeindeblatt, als Foto-Dokumentationen beim Schulhauseingang, usw. Bei der Evaluation der Talentförderung 2009 wurden auch sämtliche Eltern befragt. Im Informationsblatt der Gemeinde Wikon wird ein bis zwei Mal jährlich über die Talentförderung berichtet. Das Zofinger Tagblatt berichtet jeweils über spezielle Anlässe. Evaluationen Die Talentförderung wird seit dem Projektstart 2001 jährlich an Teamsitzungen ausführlich besprochen. Bei Problemen werden gemeinsam Lösungen gesucht. Diese tragen zur Weiterentwicklung des Konzepts bei. 2009 erfolgte eine interne Evaluation bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen statt. Resultat: Kinder und Eltern zeigten sich sehr zufrieden mit den Talentgruppen rund 90 Prozent der Eltern äusserten sich positiv. Heterogen fielen die Antworten bei den Lehrpersonen aus. Dies kam nicht überraschend: Disziplinarproblemen in einzelnen Talentgruppen sowie eine gewisse Unsicherheit über die Wirksamkeit der Talentförderung hatten das Team in den vergangenen 2 Jahren immer wieder beschäftigt. Das Team entschied sich in der Folge, am bisherigen Modell der Talentförderung festzuhalten, da einzelne Versuche mit Modifikationen nicht überzeugt hatten. Die Ergebnisse der Evaluation flossen in die Überarbeitung des Konzepts ein, das 2010 dann von der Schulpflege verabschiedet wurde. Heute, 2011, ist die Talentförderung auch im Team wieder gut auf Kurs. E 82

Nicht messbare Auswirkungen Nicht alles lässt sich in Evaluationen 1:1 festmachen. Deshalb hier die subjektiven Beobachtungen des Teams: Die SchülerInnen können sich ganz in die Arbeit in den Talentgruppen hineingeben. Der Zusammenhalt unter den SchülerInnen des Schulhauses wird durch die klassenübergreifenden Talentgruppen gestärkt. Die SchülerInnen haben Vertrauen zu allen Lehrpersonen des Schulhauses, da sie der Talentgruppen wegen nicht «nur» ihre Klassenlehrperson näher kennen. Die Identität der Schule als Ganzes wird durch die Talentgruppen gestärkt; die Schule Wikon hat ein klares Profil. Kinder und Lehrpersonen sind stolz: Wir sind die Schule mit der Talentförderung! Andere können von uns etwas lernen! Zukunft Mit dem überarbeiteten, 2010 verabschiedeten Begabungsförderungskonzept hat die Schule Wikon die Leitplanken für die Zukunft gesetzt. Gleichzeitig gilt es, flexibel und offen zu bleiben: 2014 wird in Wikon die Basisstufe eingeführt werden. Das Team rechnet damit, dass dies auch Auswirkungen auf die Talentförderungen haben wird welche genau, wird sich zeigen. Einbezug in den Schulentwicklungsprozess Das Team hat sich in den letzten Jahren intensiv mit den Themen ressourcenorientierte Haltung, Freiarbeit, lösungsorientierte Gespräche und Neugestaltung der Integrativen Förderung auseinandergesetzt. Das trug positiv zur Weiterentwicklung der Talentförderung bei, welche alle diese Aspekte in sich vereint. Kommentar der LISSA-Jury Die Schule Wikon setzt die Förderung von Talenten nach Renzulli sehr gezielt und verbindlich um. E 83